Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
52
To Marie von Sivers in Berlin
Saturday, December 8, 1906
Stuttgart, Dec. 8, 1906
My darling. Before things get started in Stuttgart, you should receive these few lines. Unfortunately, I still have a sore throat from Frankfurt. Those noble organizers had found it “clever” to hold both the public lecture and the internal evening event over beer and tobacco smoke. It goes without saying that my throat cannot stand this. Incidentally, there was another beauty in the evening. After the lecture, a questioner came forward with a sentence from Theosophy that was utter nonsense. When I said that nothing of the sort had been said in the lecture, he produced a leaflet that our good “Goethe branch” had printed, in which the sentence appeared. Of course, I now had to say that it did not occur to me to support such a thing. It turned out that the thing was a malicious translation of the already confusing English version of the leaflet. So I told the people. Afterwards, Mr. Hintze explained40Oscar Hintze (1865-1955), 1906 member in Frankfurt, 1910 in Hamburg, 1913 resigned. that he had translated this from English. People have our leaflets in which the text is written in proper German. But Mr. Hintze finds it necessary to print leaflets especially according to the English text and to spend the money of the Goethe branch on them. He just went to school with the English.
Prof. Voigt 41Andreas Voigt, member since February 1906, resigned in 1909. no longer comes because Mr. Hintze's “theosophy” with unnecessary “Buddhist” phrases seems impossible to German intellectual life. We have got rid of Mrs. Lübke; now we have another one in Frankfurt who has studied the things at the English source.
My darling, how is your translation of the Eleusinian mysteries coming along? 42Marie v. Sivers translated “The Sacred Drama of Eleusis” from Edouard Schuré's “Sanctuaires d'Orient”, Paris 1898, for the performance at the May 1907 congress in Munich and Rudolf Steiner put it into free rhythms. See “The Sacred Drama of Eleusis”, Dornach 1939. We need to have them soon.
You are coming to Leipzig, aren't you? Because Altmann will print the M brochure without a preface.43From the correspondence between the publisher Altmann and Rudolf Steiner or Marie v. Sivers, which is available in the archive, it appears that Rudolf Steiner was to write a preface to a “Mahatma brochure”. This may have been for the second German edition of Annie Besant's book “H.P. Blavatsky and the Masters of the Wisdom”, published by the Theosophical Publishing House in Leipzig in 1924. It is not known when and where the first German edition was published. is, despite everything, an impertinence on his part, and one will certainly be followed by others.
Despite not really knowing how to manage my throat at the beginning yesterday in Heidelberg, it went well in the end. Hopefully I can manage it today in Stuttgart too. And by tomorrow or the day after, I hope that the voice, which is wrapping itself around at the moment, will be fine again. At the beginning of January, we absolutely must be able to send the congress programs. So we will have to stay in Munich for the time being. 44The Fourth Congress of the Federation of European Sections of the T.G. was held in Munich in May 1907 by the German Section. Rudolf Steiner and Marie v. Sivers were in Munich from mid-April to prepare for it.
Incidentally, Nab is not responsible for the pamphlet; but he is partly responsible for the beer-smoking room. He was ill while the first heroic deed was being formed. Now he is healthy again. Incidentally, his illness is a remarkable case of too-quickly-achieved abstinence, as I have clearly realized. The man stands all day in the smell of leather. You know, he was still drinking his bottle when we first met him in Frankfurt. Now alcohol was what paralyzed the damage of the leather scent for him. He got away from it very quickly, and became a vegetarian just as quickly. Then the organism reacted with pleurisy. Now he has the reaction behind him and can of course avoid both meat and alcohol. But if you think about it, you will find many remarkable things about this case. The organism is caught between two causes of illness that paralyze each other. If one is eliminated – in this case alcohol – the other makes the organism ill until it has been eliminated. How many people today live only under mutually annulling causes of illness! |
Kindest regards, my darling, from your Rudolf
Greetings to Wiesel 45Rudolf Steiner's nickname for Clara Selling (1875-1961), sister of Wilhelm Selling, from 1905 she kept house for Marie v. Sivers, in 1910 she married Kurt Walther and went to Fürstenwalde/Spree. When he was transferred to Berlin in 1913, they both returned to Motzstr. 17. and Selling.
52
An Marie von Sivers in Berlin
Samstag, 8. Dezember 1906
Stuttgart, 8. Dec. 1906
Mein Liebling. Eh es in Stuttgart losgeht, sollst Du diese paar Zeilen erhalten. Unter Frankfurt hat leider noch mein Hals zu tragen. Diese edlen Arrangeure hatten es «schlau» gefunden, sowohl den öffentlichen Vortrag wie den internen Abend bei Bier und Tabakrauch zu veranstalten. Dass dies mein Hals nicht aushält, ist selbstverständlich. Übrigens gab’s noch eine Schönheit am Abend. Nach dem Vortrag kam ein Fragesteller, der einen Satz von der Theosophie vorbrachte, der heillosester Blödsinn war. Als ich sagte, dass doch im Vortrage so etwas nicht gesagt worden sei, wies er ein Flugblatt auf, das unser braver «Goethezweig» hat drucken lassen und worin der Satz steht. Ich musste nun natürlich sagen, dass es mir gar nicht einfällt, dergleichen zu vertreten. Es stellte sich heraus, dass das Ding eine bösartige Übersetzung des ohnedies schon konfusen englischen entsprechenden Flugblattes war. So sagte ich auch den Leuten. Nachher erklärte Herr Hintze,40Oscar Hintze (1865-1955), 1906 Mitglied in Frankfurt, 1910 in Hamburg, 1913 ausgetreten. dass er dies aus dem Englischen übersetzt habe. Da haben die Leute unsere Flugblätter, worin der Text ordentlich deutsch steht. Herr Hintze aber findet es nötig, Flugblätter extra nach dem englischen Text zu drucken und dafür das Geld des Goethezweiges auszugeben. Er ist eben bei den Engländern in die Schule gegangen.
Der Prof. Voigt 41Andreas Voigt, Mitglied seit Februar 1906, 1909 ausgetreten. kommt nicht mehr, weil ihm die «Theosophie» des Herrn Hintze mit unnötigen «buddhistischen» Floskeln dem deutschen Geistesleben unmöglich erscheint. Die Frau Lübke hätten wir los; nun haben wir wieder da in Frankfurt so einen, der die Dinge am englischen Quell studiert hat.
Mein Liebling, wie steht es mit Deiner Übersetzung der Eleusinien? 42Marie v. Sivers übersetzte «Das heilige Drama von Eleusis» aus Edouard Schurés «Sanctuaires d’Orient», Paris 1898, für die Aufführung beim Kongress im Mai 1907 in München und Rudolf Steiner brachte sie in freie Rhythmen. Siehe «Das heilige Drama von Eleusis», Dornach 1939. Wir müssen sie bald haben.
Nach Leipzig fährst Du doch mit? Denn dass der Altmann die M-Broschüre ohne Vorrede druckt,43Aus der im Archiv vorliegenden Korrespondenz zwischen dem Verleger Altmann und Rudolf Steiner bzw. Marie v.Sivers geht hervor, dass Rudolf Steiner eine Vorrede schreiben sollte zu einer «Mahatma-Broschüre». Eventuell handelt es sich um die deutsche Ausgabe von Annie Besants Schrift «H.P. Blavatsky und die Meister der Weisheit», deren 2. deutsche Auflage 1924 vom Theosophischen Verlagshaus Leipzig herausgegeben wurde. Wann und wo die 1. deutsche Ausgabe erschienen ist, konnte nicht festgestellt werden. ist trotz alledem von ihm eine Frechheit und auf eine werden sicher weitere folgen.
Trotzdem ich gestern in Heidelberg anfangs nicht recht wusste, wie ich die Technik meines Halses handhaben werde, ging es dann gut. Hoffentlich komme ich nun auch heute in Stuttgart durch. Und bis morgen oder übermorgen hoffe ich, dass die alle Augenblicke sich umflorende Stimme wieder ordentlich sein werde. Anfangs Januar müssen wir unbedingt die Kongress-Programme versenden können. Wir werden uns also wohl dann in München 44Der IV. Kongress der Föderation Europäischer Sektionen der T.G. wurde im Mai 1907 in München durch die deutsche Sektion veranstaltet. Für die Vorbereitung hielten sich Rudolf Steiner und Marie v. Sivers ab Mitte April in München auf. aufhalten müssen.
Übrigens kann Nab nichts für die Flugschrift; für den Bier-Rauchsaal aber ist er wohl mitverantwortlich. Während das erste Heldenstückchen formiert worden ist, war er krank. Jetzt ist er wieder gesund. Übrigens ist seine Krankheit ein bemerkenswerter Fall von zu schnell vollzogener Abstinenz, wie mir ganz klar geworden ist. Der Mann steht den ganzen Tag im Ledergeruch. Du weißt, er hat noch seinen Schoppen getrunken, als wir ihm das erste Mal in Frankfurt begegneten. Nun war der Alkohol für ihn das, was den Schaden des Lederduftes paralysierte. Er hat sich ihm ganz schnell entzogen, und ist ebenso schnell Vegetarier geworden. Da reagierte denn der Organismus mit einer Rippenfellentzündung. Jetzt hat er die Reaktion hinter sich und kann natürlich sowohl Fleisch wie Alkohol meiden. Aber, wenn Du Dir die Sache überdenkst, wirst Du viel Bemerkenswertes an dem Fall finden. Der Organismus ist eingespannt zwischen zwei Krankheitsursachen, die sich paralysieren. Fällt die eine weg: hier der Alkohol, so macht die andere krank, bis sich der Organismus sie eingeimpft hat. Wie viele Menschen leben doch in unserer Zeit nur unter den sich gegenseitig aufhebenden Krankheitsursachen! |
Schönste Grüße mein Liebling von Deinem Rudolf
Gruß an Wiesel 45Scherzname Rudolf Steiners für Clara Selling (1875-1961), Schwester von Wilhelm Selling, ab 1905 führte sie für Marie v.Sivers den Hauhalt, 1910 heiratete sie Kurt Walther und ging nach Fürstenwalde/Spree. Als dieser 1913 nach Berlin versetzt wurde, kehrten sie beide in die Motzstr. 17 zurück. und Selling.