Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
51
To Marie von Sivers in Berlin
Tuesday, December 4, 1906, from Bonn
My darling!
Düsseldorf, Elberfeld, Cologne and now Bonn are behind us. Scholl has once again made all the good promises in all seriousness. Under the influence of her relationship with Bredow, she has gone through a phase in which she has shown that she needs to be passive and receptive in order to be satisfied. When the dissection began, she showed a certain activity and initiative; but her personality demands external support. And in the most personal sense. It will be quite difficult for her to find herself again. We probably shouldn't expect an initiative from her anytime soon. And yet it depends on one whether the matter will continue here in this environment.
But what can be said about this old “pillar” when the new ones are not exactly proving themselves to be wise either. Or is the view of Mrs. Wolfram 31Elise Wolfram, née Garmatter (1868-1942), member since September 1905, 1906 secretary, 1908 chair of the Leipzig branch, since 1908 on the board of the section. von Frau von Hoffmann's letter not downright damaging? She writes to Hoffmann that she needs money for the Leipzig lodge. Hoffmann's send her 300 marks for the lectures. Mrs. Hoffmann 32Freifrau Eveline, née Becker (1842-1913), wife of Baron Oskar v. Hoffmann (1832-1912), who translated the booklet “Light on the Path” by Mabel Collins into German, which was very well known in the T.G. before the turn of the century: “Licht auf den Weg”, for which Rudolf Steiner wrote an exegesis in 1903/04 (see GA 264, 2nd edition 1996). Steiner was a very old member of the TG, but only joined the German Section in March 1911, but not the Leipzig branch where she lived. writes that she has no hopes of the Theosophical Society. And Wolfram finds that she must answer “without acid, with the garlands of amiability etc.” You have probably read Wolfram's foolish letter. For a long time I have not received such a sensible letter from an old theosophist as from Mrs. Hoffmann. It is only natural that such people must first be won over slowly, after they have seen the theosophical comedy played out around them from the very beginning. It is also not surprising if such people are not particularly touched by the usual lodge activities. If they are nevertheless objective, as the letter shows, then this is worthy of recognition, not of flippancy. If we regard the lodge activities as something other than a necessary evil, we will end up in a philistine swamp. The only thing that matters is that people are given spiritual life. What they chat about in the lodges is unavoidable, but it is of no use at all. — What does the cat-fighting of Vollrath 33Hugo Vollrath, theos. Publisher and bookseller, member of the Hartmann-Böhme Society, since May 1904 also a member of the Leipzig branch, was expelled from the German section in 1908 at the request of Elise Wolfram because of his unworthy activities. In 1911 he released a pamphlet full of lies against Rudolf Steiner, at the same time A. Besant appointed him secretary of the “Star in the East” for Germany under Hübbe-Schleiden, but soon canceled this appointment. At the general assembly in December 1911, he, along with Ahner, Krojanker and C.R. Müller, applied for readmission to the section, which was rejected. - Cf. Scholl-Mitteilungen, No. VII, December 1908 and XIII, March 1912. with the spiritual movement? In short, Wolfram's letter is a compilation of stupidities.
Grävell 34Dr. phil. Paul Grävell, member since October 1907 in Heidelberg, then Munich and finally moved to an unknown address. is in any case superfluous in Heidelberg.
My darling, thank you so much for your letters. Take care of yourself a little. Devote yourself more to the life of what you can present on Mondays, for example. It is still painful that you had to get the books wrapped up again, and were thus distracted from the intellectual side of things. Wagner should have taken care of that.35Günther Wagner had taken over the administration of the Theosophical Library with interlibrary loan in Berlin in November 1906 and had moved from Lugano to Berlin for this purpose. But people never know what to do, and they always want to do something. Hopefully the situation with Wagner won't get too bad.
I gave the minutes to Miss Scholl.36Minutes of the General Assembly of the German Section of October 21, 1906 for No. IV of the Scholl-Mitteilungen published in January 1907. I still have to correct it in print. It was not possible in Cologne.
On Sunday, 7 new F.M. joined in Cologne: Büsche, 37 Miss Ella Büsche, Schwelm/Westphalia, member of the Cologne branch since January 1904. Lindemann and wife, Miss Weber, 38 M. Weber, Godesberg, member of the Cologne branch since December 1903. Mrs. Berendt,39Elisabeth Berendt (died 1952), Godesberg, member since December 1903 and secretary when the Cologne branch was established in March 1904. Dr. Peipers and wife.
Soon, sincerely yours, Rudolf Bredow: Eugenie v. Bredow, née Countess Schwerin (1860-1922), member since November 1904, on the Section's board since 1911. She lived in Landin in the Mark Brandenburg, but also had a rooming house at Motzstr. 17. In the summer of 1906, Rudolf Steiner, Marie v. Sivers, Mathilde Scholl and a few other friends spent a few days at the Bredow estate in Landin.
51
An Marie von Sivers in Berlin
Dienstag, 4. Dezember 1906, aus Bonn
Mein Liebling!
Düsseldorf, Elberfeld, Cöln und soeben auch Bonn sind absolviert. Scholl hat nun wieder ganz ernstlich alle guten Versprechungen gemacht. Sie hat doch unter dem Einfluss ihres Verhältnisses mit Bredow eine Phase durchgemacht, in der sie gezeigt hat, dass sie eine passive, empfangende Natur sein muss, wenn sie befriedigt sein soll. Im Anfange der Sektionsbildung trat eine gewisse Aktivität und Initiative hervor bei ihr; aber ihre Persönlichkeit verlangt eine Stütze von außen. Und zwar in persönlichstem Sinn. Es wird ihr sogar recht schwer werden, sich wieder zu finden. Auf eine Initiative von ihr wird wohl so bald doch nicht zu rechnen sein. Und doch hinge von einer solchen ab, ob hier in dieser Umgebung die Sache weiter geht.
Aber was soll man viel über diese alte «Säule» sagen, wenn doch auch die neuen sich nicht gerade klug erweisen. Oder ist die Auffassung der Frau Wolfram 31Elise Wolfram, geb. Garmatter (1868-1942), Mitglied seit September 1905, 1906 Schriftführerin, 1908 Vorsitzende des Zweiges Leipzig, seit 1908 im Vorstand der Sektion. von Frau von Hoffmanns Brief nicht geradezu schädlich? Sie schreibt der Hoffmann, dass sie für die Leipziger Loge Geld brauche. Hoffmanns schicken ihr für die Vorträge 300 Mark. Frau Hoffmann 32Freifrau Eveline, geb. Becker (1842-1913), Gattin des Barons Oskar v. Hoffmann (1832-1912), der vor der ‘Jahrhundertwende das in der T.G. sehr bekannte Büchlein «Light on the Path» von Mabel Collins ins Deutsche übersetzte: «Licht auf den Weg», wozu Rudolf Steiner 1903/04 eine Exegese schrieb (s. GA 264, 2. Auflage 1996). Ste war ein sehr altes Mitglied der T.G., schloss sich aber erst im März 1911 der deutschen Sektion an, nicht aber dem Zweig in Leipzig, wo sie wohnte. schreibt, dass sie sich von der theos. Gesellschaft nichts versprechen. Und die Wolfram findet, dass sie antworten muss «ohne Säure mit den Girlanden der Liebenswürdigkeit etc.». Du hast wohl den törichten Brief der Wolfram gelesen. Es ist mir lange von alten 'Theosophen kein so verständiges Wort vorgekommen wie von Frau Hoffmann. Es ist ja doch nur natürlich, dass solche Leute erst wieder langsam gewonnen werden müssen, nachdem sie die theosophische Komödie von Anfang an sich um sie haben abspielen sehen. Auch ist es nicht zu verwundern, wenn solche Leute von dem gewöhnlichen Logentreiben sich nicht sonderlich sympathisch berührt finden. Wenn sie doch trotzdem so objektiv sind, wie der Brief zeigt, dann ist das der Anerkennung, nicht der Schnoddrigkeit wert. Wenn wir die Logentreiberei als etwas anderes betrachten, denn ein notwendiges Übel, so treiben wir in einen philiströsen Sumpf hinein. Das einzige, auf das es ankommt, ist, dass den Leuten geistiges Leben zugeführt wird. Was sie gegenseitig in den Logen schwatzen, ist nicht zu vermeiden, aber zu gar nichts nütze. — Was hat nun gar die Katzbalgerei des Vollrath 33Hugo Vollrath, theos. Verleger und Buchhändler, Mitglied der Hartmann-Böhme Gesellschaft, seit Mai 1904 auch Mitglied des Zweiges Leipzig, wurde 1908 auf Antrag von Elise Wolfram wegen seiner unwürdigen Umtriebe aus der deutschen Sektion ausgeschlossen. 1911 ließ er ein Pamphlet voller Lügen gegen Rudolf Steiner los, zur selben Zeit ernannte A. Besant ihn zum Sekretär des «Sterns im Ostens» für Deutschland unter Hübbe-Schleiden, annulierte diese Ernennung allerdings bald darauf. Zur Generalversammlung im Dezember 1911 stellte er, sowie Ahner, Krojanker und C.R. Müller Anträge auf Wiederaufnahme in die Sektion, die abgelehnt wurden. - Vgl. Scholl-Mitteilungen, Nr. VII, Dezember 1908 und XIII, März 1912. mit der geistigen Bewegung zu tun? Kurz, Wolframs Brief ist eine Zusammenstellung von Dummheiten.
Der Grävell 34Dr. phil. Paul Grävell, Mitglied seit Oktober 1907 in Heidelberg, dann nach München und schließlich nach unbekannt verzogen. ist in Heidelberg jedenfalls überflüssig.
Mein Liebling, habe herzlichsten Dank für Deine Briefe. Schone Dich ein wenig. Widme Dich mehr dem Leben dessen, was Du z. B. an den Montagen vortragen kannst. Es ist doch schmerzlich, dass Du wieder die Einpackung der Bücher hast besorgen müssen, und dadurch vom Geistigen bist abgezogen worden. Das hätte doch Wagner besorgen lassen müssen.35Günther Wagner hatte im November 1906 die Verwaltung der Theosophischen Bibliothek mit Fernleihe in Berlin übernommen und war dafür von Lugano nach Berlin übergesiedelt. Aber die Leute wissen doch nie, was sie tun sollen, und wollen doch immer etwas tun. Hoffentlich wird die Sache mit Wagner nicht gar zu schlimm.
Das Protokoll habe ich Frl. Scholl gegeben.36Protokoll der Generalversammlung der deutschen Sektion vom 21. Oktober 1906 für Nr. IV der im Januar 1907 erschienenen Scholl-Mitteilungen. Korrigieren muss ich es doch noch im Druck. Es war in Cöln nicht möglich.
Sonntags sind in Cöln 7 neue F.M. eingetreten: Büsche,37Frl. Ella Büsche, Schwelm/Westfalen, Mitglied im Kölner Zweig seit Januar 1904. Lindemann und Frau, Frl. Weber,38M. Weber, Godesberg, Mitglied im Kölner Zweig seit Dezember 1903. Frau Berendt,39Elisabeth Berendt (gest. 1952), Godesberg, Mitglied seit Dezember 1903 und Schriftführerin bei Begründung des Zweiges Köln im März 1904. Dr. Peipers und Frau.
Bald weiteres herzlichst Dein Rudolf Bredow: Eugenie v. Bredow, geb. Gräfin Schwerin (1860-1922), Mitglied seit November 1904, seit 1911 im Vorstand der Sektion. Lebte in Landin in der Mark Brandenburg, hatte aber auch eine Absteige in der Motzstr. 17. Im Sommer 1906 verbrachten Rudolf Steiner, Marie v. Sivers, Mathilde Scholl und wenige andere Freunde einige Tage auf dem Bredowschen Gut in Landin.