Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
50
To Marie von Sivers in Berlin
Monday, November 1906
Bremen, November 19, 1906
My darling
This was once again a journey through the domains of the “elders”. The lecture in Hanover was very well attended; it was actually rather incongruous with the quite impossible topic.23“God and Immortality”. Nevertheless, it went very well. The next day, the esoteric seekers gathered at the hotel; at noon, of course, Döhren 24residence of W. Hübbe-Schleiden. could not be avoided. Paula Stryzek 25Paula Stryczek (1868-1945), in the household of Hübbe-Schleiden, adopted by him in 1908, later in the household of Günther Wagner in Berlin. In 1902 she was already a member of the TG. She came back with her complaints about Hübbe-Schleiden; then it was an esoteric hour. It was clear from Paula Stryzek and the other statements that Hübbe-Schleiden definitely wanted to participate. Not to be harsh, I said “yes”. Then afterwards he accompanied me to Countess Moltke.26Countess Ella v. Moltke, née Countess Bethusy-Huc (1856-1924), in Hannover, member of the Berlin branch since July 1906. Sister-in-law of General Helmuth v. Moltke in Berlin. (In this branch of the Moltke family, the title of count was only passed down by right of primogeniture. What he was talking about was the most impossible stuff. He had still experienced that people had been corrupted by esotericism. Especially the “women”. In the end, all that came out was that he was dissatisfied with Paula. She would listen to anyone else, but not to him. In the evening it was the turn of the Lodge. Then he went on and on about the Lodge.
So it was Hamburg. Hubo, Kolbe.27 Adolf Kolbe, member since 1897, founded Hubo founded the Hamburg branch, and had been on the section's committee since 1905. Scharlau 28Gustav Scharlau, also a member since 1897 and co-founder of the Hamburg branch. were waiting for me. Hubo had assumed that I would stay with him. So that was that. The reason for his resignation? A very insignificant difference with Scharlau and Kolbe. Endless emphasis on the ingratitude of all the members of the lodge. In the evening, Scharlau, not Hubo, led the meeting. I wanted to schedule the esoteric hour at 11 o'clock on Sunday at Hubo's. It happened. But Hubo left himself when the others arrived. In the afternoon I went to the Patriotic House for the lodge meeting. Hubo did not go there either. He could not see the others. There is nothing more to be done with him. Nothing helps. The things he puts forward are only masks. Miss v.E.29Unknown. is still having an effect. This affair has finished him off. On top of that, he has an overwhelming feeling that the other members are getting out of hand. He can't see that they are getting something from the other side. There is boundless resentment in him. I would have to advise the people, given the situation, to let him go, to elect a new chairman and to appoint him as honorary president. He has nothing to do there.
However, the situation in Hanover and Hamburg is such that I will have to go there after the new year if things are not to be lost. So we have to make sure that this is possible.
It could go well in both Hamburg and Hannover if it weren't for Hübbe and Hubo. It's not at all impossible that Hübbe might feel like playing a role at the congress, or might already have that desire. The dire consequences of a wounded vanity playing out there can only be neutralized by another visit to Hannover – not because of Hübbe, but because of the others. Hübbe's entire demeanour is the product of a weak mind and a strong vanity. That is why he is always talking about his importance and his modesty.
I have not yet seen anyone in Bremen. There is still time tomorrow.
The preface to the first 30should refer to Rudolf Steiner's preface to Marie v. Sivers' translation of Schuré's “Les grands Inities” under the title “Die großen Eingeweihten”, Leipzig 1907. I hope to bring with me. The stay in both Hannover and Hamburg was quite exhausting. Hübbe's speeches seem like senseless combinations of words; the deepest pity is the only feeling one can have. Hubo is full of emotions – and a very broken man. The general assembly probably also had a bad effect on him; not because of us, but because of other things that should rather be communicated orally. Human, all-too-human, personal, all-too-personal.
Wednesday morning I arrive at 7:08 a.m. unless I communicate something else.
With all my heart, Rudolf
50
An Marie von Sivers in Berlin
Montag, 19. November 1906
Bremen, 19. Nov. 1906
Mein Liebling
Dies war nun wieder einmal eine Fahrt durch die Gebiete der «Alten». Der Vortrag in Hannover war sehr gut besucht; er passte eigentlich recht wenig zu dem ganz unmöglichen Thema.23«Gott und die Unsterblichkeit». Dennoch ging’s sehr gut. Am nächsten Tag fanden sich die nach Esoterik Suchenden im Hotel ein; mittag konnte natürlich Döhren 24Wohnsitz von W. Hübbe-Schleiden. nicht umgangen werden. Paula Stryzek 25Paula Stryczek (1868-1945), im Haushalt von Hübbe-Schleiden, 1908 von ihm adoptiert, später im Haushalt von Günther Wagner in Berlin. 1902 bereits Mitglied der T.G. kam wieder mit ihren Klagen bezüglich Hübbe-Schleidens; dann war um 5 esoterische Stunde. Es war aus Paula Stryzeks und der andern Aussagen klar, dass Hübbe-Schleiden durchaus teilnehmen wollte. Um nicht hart zu sein, sagte ich «ja». Dann nachher begleitete er mich zu Gräfin Moltke.26Gräfin Ella v. Moltke, geb. Gräfin Bethusy-Huc (1856-1924), in Hannover, Mitglied im Berliner Zweig seit Juli 1906. Schwägerin des Generals Helmuth v. Moltke in Berlin. (Der Grafen-Titel ging in diesem Zweig der Familie Moltke nur nach dem Recht der Erstgeburt.) Was er da redete, war das unmöglichste Zeug. Er habe noch immer erlebt, dass die Leute durch die Esoterik verdorben worden seien. Besonders die «Weiber». Zuletzt kam nichts anderes heraus, als dass er mit Paula unzufrieden ist. Auf jeden andern würde sie hören; nur auf ihn nicht. Abends war dann Logenabend. Dann kamen wieder Elogen über Elogen von ihm.
Dann also Hamburg. Hubo, Kolbe,27Adolf Kolbe, Mitglied seit 1897, gründete 1898 mit B. Hubo den Hamburger Zweig, seit 1905 im Vorstand der Sektion. Scharlau 28Gustav Scharlau, ebenfalls Mitglied seit 1897 und Mitbegründer des Hamburger Zweiges. erwarteten mich. Hubo hatte doch vorausgesetzt, dass ich bei ihm wohnen werde. Also wars. Die Ursache seines Rücktritts? Eine höchst unbedeutende Differenz mit Scharlau und Kolbe. Endloses Betonen der Undankbarkeit sämtlicher Logenmitglieder. Abends leitete Scharlau, nicht Hubo die Versammlung. Die esoterische Stunde wollte ich doch um 11 Uhr Sonntag bei Hubo ansetzen. Es geschah. Doch Hubo ging selbst fort, als die andern kamen. Nachmittag ging ich ins Patriotische Haus zur Logenversammlung. Hubo ging auch da nicht hin. Er könne die andern nicht sehen. Es ist nichts mehr zu machen mit ihm. Alles hilft doch nichts. Die Dinge, die er vorbringt, sind doch nur Masken. Frl. v.E.29Unbekannt. wirkt erstens noch nach. Diese Affaire hat ihm das letzte Ende gegeben. Dazu kommt ein ganz unbändiges Gefühl, dass ihm die andern Mitglieder über den Kopf wachsen. Er kann nicht sehen, dass sie etwas bekommen von anderer Seite. Es ist ein grenzenloses Ressentiment in ihm. Ich müsste nach Lage der Sache den Leuten raten, ihn gehen zu lassen, sich einen neuen Vorsitzenden zu wählen und ihn zum EhrenPräsidenten zu ernennen. Da hat er nichts zu tun.
Nun liegen aber die Dinge in Hannover und Hamburg so, dass ich nach Neujahr doch hin muss, wenn nicht viel verloren sein soll. Wir müssen also dafür sorgen, dass das geht.
Sowohl in Hamburg wie in Hannover könnte es gut gehen, wenn nicht Hübbe und Hubo wären. - Es ist auch gar nicht unmöglich, dass Hübbe Lust bekommt, oder schon hat, auf dem Kongress eine Rolle zu spielen. Auch die üblen Folgen einer etwa da spielenden gekränkten Eitelkeit können nur durch einen neuerlichen Besuch Hannovers — nicht wegen Hübbe, sondern wegen der Andern paralysiert werden. Hübbes ganzes Auftreten ist der Ausfluss eines schwachen Kopfes und einer starken Eitelkeit. Daher redet er auch stets von seiner Bedeutung und von seiner Bescheidenheit. —
In Bremen habe ich bis jetzt niemand gesehen. Dazu ist wohl noch morgen Zeit.
Die Vorrede zu den I.30Dürfte sich auf die Vorrede Rudolf Steiners zu der Übersetzung durch Marie v. Sivers von Schurés «Les grands Inities» unter dem Titel «Die großen Eingeweihten», Leipzig 1907, beziehen. hoffe ich mitzubringen. Der Aufenthalt sowohl in Hannover wie auch in Hamburg war recht anstrengend. Hübbe’s Reden wirken doch wie sinnlose Wortzusammenstellungen; das tiefste Mitleid ist das einzige Gefühl, das man haben kann. Hubo ist voll von Affekten - und ein ganz gebrochener Mann. Die General-Versammlung hat wohl auch schlimm auf ihn gewirkt; nicht durch uns, sondern durch anderes, das lieber mündlich mitgeteilt werden soll. Menschliches, Allzumenschliches, Persönliches, Allzupersönliches.
Mittwoch früh komme ich wohl an, wenn ich nichts anderes mitteile: 7 Uhr 8 Minuten.
Ganz herzlichst Dein Rudolf