Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

49

To Marie von Sivers in Donndorf near Bayreuth
Tuesday, August 14, 1906

Berlin, August 14, 1906 My darling! I am happy to believe that your poor head has had a hard time writing letters these days. But think of all that good head has had to do recently! But he must not lose courage. He must find himself again. After all, he is so full of the right feelings. And at the moment he is only worried about external circumstances, while inwardly he is almost predestined to be calm and composed. You see, my darling, that is the necessary thing about occultism: that it only acquires the possibility of unfolding in the world of power when it is at the expense of not applying that power to itself. That is imprecise; but it can be helpful for us to explain.

So far, it does not seem to me as if I had attended a festival performance. 16Rudolf Steiner, Marie v. Sivers and her sister Olga v. Sivers, Sophie Stinde, Countess Pauline v. Kalckreuth were at a performance of Parsifal in Bayreuth (letter to Johanna Mücke dated August 9, 1906). According to Marie v. Sivers' letter to Edouard Schuré dated August 14, 1906, she would have liked to see a performance again together with Rudolf Steiner, but this was not possible. But on the last day of your stay at the “Fantaisie” 17Hotel in Donndorf near Bayreuth, where Marie v. Sivers was staying with her mother and sister to recuperate. I will try to be there then. I will only be able to organize my time for the Austrian trip etc. tomorrow. I have to wait and see how the printing is going.

Yesterday I sent your rubber shoes Selling, 18Wilhelm Selling (1869-1960), as a machine technician in Africa, returning shortly before the turn of the century, retired due to illness. He has been a member of the Berlin branch since April 1905 and is fully available to work there. so that he can send them to you. I will send the Bayreuth guide. You should have the carpenter's address tomorrow. I have to go through everything tomorrow anyway, and then it will definitely be found. Searching today would only slow me down.

Marie 1906
September 1906

Poor Kiem has been treated badly. I wrote him a letter in Kassel. Such things cannot surprise anyone who sees into the present-day circumstances. Anyone who is familiar with the legal world from which such minds as the examining magistrate hearing Kiem draw their spiritual nourishment knows that something like this was bound to happen today. Only those who do not see the way things are can be surprised by individual cases. A single such judge [with] his 19In the original, “wird” stands for 'miv'. pitiable mental confusion and his unhealthy emotional life is a victim of the absurd legal habits of our time. And one must have the deepest compassion for the person of such a victim. Our time must produce more and more mental patients. And it would be foolish to believe that anything other than a large-scale spiritual movement could somehow help. The intellectual forces by which official life is conducted today must lead it into the mire. And the “only” great injustice that can be done to all this is to close one's eyes to these conditions. Anyone who wants to see can grasp the absurd with his hands “on the street” everywhere. The German “intellectuals”, for example, are now upset that the Breslau church authorities have rejected a confirmand because he explicitly said that he could not believe in certain sentences of the Apostolicum. The boy even worked out his own credo, submitted it to the church authorities, and the father pulled out all the stops to force the boy's confirmation on the basis of his own apostolicum. So today's confirmands consider themselves entitled to determine the full extent of world knowledge from their own sovereign wisdom. That the boy is like that is understandable when you consider the current influences on children, but that the father wants the boy to be confirmed by a church whose confession the confirmand does not share is something that anyone who can understand should understand, someone who wants to bathe without getting wet.

But no one sees what is at stake. That the church leaders, in their neglect of duty – unconsciously, of course, and out of incompetence – do not manage to give a confirmand the right feeling for the content of what he has to say at the confirmation.

Those who want to see can see the symptoms of the disease that has struck the fourth sub-race of the Atlantians everywhere, and it is as serious as any other disease.


The manuscript for issue 32 of Lucifer is now completely finished. This time I wrote it all by myself, from the first to the last line. What I want to achieve with the next issues should be done in small doses, so this one is just a beginning with an article “The Life Questions of the Theosophical Movement”.20Now in “Lucifer Gnosis”, GA 34.

With all my heart, Rudolf

Please write again when the first lecture at the architects' house 21The first lecture in the fall of 1906 took place on October 11, see “The Cognition of the Supersensible in Our Time and Its Meaning for Today's Life,” GA 55. is. I can't read this number in my notebook. But please do so immediately.

49

An Marie von Sivers in Donndorf bei Bayreuth
Dienstag, 14. August 1906

Berlin, 14. August 1906 Mein Liebling! Gern glaube ich Dir, dass Dein armer Kopf in diesen Tagen schwer Briefe schreiben kann. Was hat aber auch dieser gute Kopf in der letzten Zeit alles leisten müssen! Aber er darf den Mut nicht verlieren. Er muss sich wieder finden. Er ist ja doch so voll der richtigsten Empfindungen. Und er ist augenblicklich ja doch nur durch die äußeren Verhältnisse beunruhigt, während er innerlich zur Ruhe und Gelassenheit geradezu prädestiniert ist. Sieh mal, mein Liebling, das ist einmal das Notwendige beim Okkultismus, dass er die Möglichkeit, in der Welt Kraft zu entfalten, nur dann erlangt, wenn dies auf Kosten des Nichtanwendens der Kraft auf sich selbst geschieht. Das ist ungenau gesagt; aber für uns kann es gut erklärend sein.

Bisher scheint es mir nicht, als ob ich zu einer Festspielvorstellung 16Rudolf Steiner, Marie v. Sivers und deren Schwester Olga v. Sivers, Sophie Stinde, Gräfin Pauline v. Kalckreuth waren zu einer Parsifalaufführung in Bayreuth (It. Karte vom 9. August 1906 an Johanna Mücke). Laut Brief Marie v. Sivers’ an Edouard Schuré vom 14. August 1906, hätte sie gerne noch einmal zusammen mit Rudolf Steiner eine Aufführung gesehen, was jedoch nicht möglich war. kommen könnte. Aber am letzten Tage Deines Aufenthaltes in der «Fantaisie» 17Hotel in Donndorf bei Bayreuth, wo Marie v. Sivers mit Mutter und Schwester zur Erholung weilte. werde ich dann dort zu sein suchen. Ich werde mir erst morgen die Zeit für die österreichische Reise usw. einteilen können. Ich muss warten, wie die Druckerei fertig wird.

Gestern gab ich Deine von Dir mir eingepackten Gummischuhe Selling,18Wilhelm Selling (1869-1960), als Maschinentechniker in Afrika, Rückkehr kurz vor der Jahrhundertwende, krankheitshalber pensioniert. Seit April 1905 Mitglied im Berliner Zweig stellte er sich ganz für die Arbeit dort zur Verfügung. damit er sie Dir schicke. Den Bayreuther Führer will ich senden. Die Adresse des Tischlers sollst Du morgen haben. Ich muss morgen doch alles durchsehen, und dann findet sie sich ganz gewiss. Heute würde mich das Suchen nur aufhalten.

Marie 1906
September 1906

Dem armen Kiem hat man übel mitgespielt. Ich habe ihm einen Brief nach Kassel geschrieben. Überraschen können solche Dinge den nicht, der in die heutigen Zeitverhältnisse hineinsieht. Wer die juristische Welt kennt, aus der solche Geister, wie der Kiem vernehmende Untersuchungsrichter ihre Seelennahrung erhalten, der weiß, dass solches heute kommen musste. Nur wer nicht hinsieht, wie die Verhältnisse sind, der kann von Einzelnem überrascht sein. Ein einzelner solcher Richter [mit] seiner 19Im Original steht «wird» für ‹miv›. bemitleidenswerten Gedankenverwirrung und seinem ungesunden Gefühlsleben ist ein Opfer der ins Absurde sich bewegenden juristischen Gewohnheiten unserer Zeit. Und mit der Person eines solchen Opfers muss man das tiefste Mitleid haben. Unsere Zeit muss seelische Patienten immer mehr erzeugen. Und töricht wäre es zu glauben, dass etwas anderes als eine großangelegte geistige Bewegung irgendwie helfen könnte. Die geistigen Kräfte, von denen heute das offizielle Leben geführt wird, müssen dieses in den Sumpf führen. Und das «einzige» große Unrecht, das man gegenüber all dem begehen kann, ist, die Augen vor diesen Verhältnissen zu verschließen. Wer sehen will, kann überall «auf der Straße» mit Händen das Absurde greifen. In der deutschen «Intelligenz» regt man sich z. B. jetzt darüber auf, dass die Breslauer Kirchenbehörde einen Konfirmanden zurückgewiesen hat, weil er ausdrücklich sagte, dass er an gewisse Sätze des Apostolicums nicht glauben könne. Der Junge hat sogar ein eigenes Credo sich ausgearbeitet, der Kirchenbehörde eingereicht, und der Vater setzte alle Hebel in Bewegung, um für den Jungen die Konfirmation zu erzwingen auf Grundlage von dessen eigenem Apostolicum. Also Konfirmanden erklären sich heute für berechtigt, den ganzen Umfang der Welterkenntnis aus eigener souveräner Weisheit zu bestimmen. Dass der Junge so ist, das ist begreiflich, wenn man die gegenwärtigen Einflüsse auf Kinder ins Auge fasst, dass der Vater den Jungen von einer Kirche konfirmiert haben will, deren Bekenntnis der Konfirmand nicht teilt, soll begreifen, wer auch begreifen kann, dass jemand baden will, ohne nass zu werden.

Niemand aber sieht, worauf es ankommt. Dass die Kirchenleiter in — natürlich unbewusster und aus Unfähigkeit entsprungener — Pflichtvergessenheit es nicht dahin bringen, dass ein Konfirmand das rechte Gefühl für den Inhalt bekommt, was er bei der Konfirmation zu sagen hat.

Wer sehen will, kann die Symptome derjenigen Krankheit überall sehen, die so ernst ist, wie jene, welche die vierte Unterrasse der Atlantier getroffen hat.


Das Heft 32 des «Lucifer» ist nun im Manuskript ganz fertig. Diesmal habe ich es ganz allein geschrieben, von der ersten bis zur letzten Zeile. Was ich mit den nächsten Heften will, soll in kleinen Dosen kommen, deshalb steht in diesem nur ein Anfang mit einem Artikel «Die Lebensfragen der theosophischen Bewegung».20Jetzt in «LuziferGnosis», GA 34.

In aller Herzlichkeit Dein Rudolf

Bitte schreibe mir nochmals, wann der erste Vortrag im Architektenhaus 21Der erste Vortrag im Herbst 1906 fand am 11. Oktober statt, siehe «Die Erkenntnis des Übersinnlichen in unserer Zeit und deren Bedeutung für das heutige Leben», GA 55. ist. Ich kann diese Zahl in meinem Notizbuch nicht lesen. Aber bitte sogleich.