Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

48

To Marie von Sivers in Berlin
Tuesday, February 13, 1906, from Cologne

February 13, 1906

My darling, there really has been so much to do here that I haven't been able to send you the promised things yet. I'll bring you the Kate Spink thing 131905-1908 General Secretary of the British Section, London. on Thursday. It's a shame you couldn't come this time. But next time for sure. Mrs. Künstler 14Maud Künstler, née Capon (1866-1916), and her husband Eugen (1869-1942), a printer, have been members since December 1903. They lived in a shared flat with Mathilde Scholl and together they founded the Cologne branch.

She is really not very healthy. She has been in bed most of the time, even yesterday and today. The matter does not look good at all.

So I will probably arrive at Potsdamer Bahnhof at 8:48 a.m. on Thursday. Regarding Stuttgart, I agree completely with the “topic. After all, one can also speak publicly about the Christian mystery.

There will be a lodge lecture here in a few minutes. Then Bonn. My thoughts are with Maus. The Altmann corrections are all done.15 This probably refers to the magazine “Lucifer-Gnosis”, which appeared from No. 25 (June 1905) on as a commission publication from Max Altmann, Leipzig.

All my love, Rudolf

Landin
Landin, July 1906
with Clara Selling and Eugenie von Bredow (standing)
48

An Marie von Sivers in Berlin
Dienstag, 13. Februar 1906, aus Köln

13. Februar 1906

Mein Liebling, es ist hier wirklich so viel zu tun gewesen, dass ich Dir bisher habe die versprochenen Sachen nicht senden können. Ich bring Dir die Kate Spink-Sache 131905-1908 Generalsekretärin der Britischen Sektion, London. für Donnerstag mit. Es ist wirklich schade, dass Du hast diesmal nicht mitkommen können. Nun aber das nächste Mal. Frau Künstler 14Maud Künstler, geb. Capon (1866-1916), und ihr Mann Eugen (1869-1942), Druckereibesitzer, Mitglieder seit Dezember 1903, lebten in Wohngemeinschaft mit Mathilde Scholl, zusammen begründeten sie den Zweig Köln. ist wirklich recht wenig gesund. Sie liegt die meiste Zeit, sogar gestern und heute zu Bett. Die Sache sieht sich gar nicht gut an.

Ich komme also wohl Donnerstag 8.48 Potsdamer Bahnhof an. Bezüglich Stuttgart bin ich mit dem "Thema ganz einverstanden. Man kann ja immerhin über das christliche Mysterium auch öffentlich sprechen.

In ein paar Minuten ist hier Logenvortrag. Dann Bonn. In Gedanken bin ich ganz innig bei Maus. Die Altmann Korrekturen sind alle erledigt.15Dürfte sich auf die Zeitschrift «Lucifer-Gnosis» beziehen, die ab Nr. 25 (Juni 1905) in Kommission bei Max Altmann, Leipzig, erschien.

Allerherzlichst Dein Rudolf

Landin
Landin, Juli 1906
mit Clara Selling und Eugenie von Bredow (stehend)