The History of the German Section of the Theosophical Society
1902-1913
GA 250
4 July 1903, London
Automated Translation
5. Theosophy and German Culture
Report of a lecture by Rudolf Steiner, “Luzifer” No. 5/1903
The following is a brief excerpt of what Dr. Rudolf Steiner (as General Secretary of the German Section of the Theosophical Society) said on July 3 of that year in London at the first meeting of the Federation of European Sections of the Theosophical Society (see issue 3 of Luzifer, p. 126): The European sections have agreed to meet annually for the common cultivation of the Theosophical movement. On these occasions, the individual contributions that the various regions of Europe are able to make to our great international task will come together, and the representatives of the individual sections will take the stimulus of the congresses back to their home countries to continue to work there. Our German section is not even a year old. It is therefore natural that it can only point to limited successes in the past . But it may be said that we have the best hopes for the future of Theosophy in Germany. For the whole essence of the German national spirit is one that is drawn to Theosophy. Where German intellectual culture has produced its most beautiful blossoms, there a hidden, but no less effective theosophical attitude has always been present among the bearers of this culture. For not only did the deep mysticism of a Meister Eckhart and Tauler, of a Valentin Weigel, Jakob Böhme, Angelus Silesius and of the secret mystical societies arise from this attitude and way of thinking; but also the world views of our more recent German thinkers, Fichte, Schelling, Hegel, rest on this foundation. And what was expressed by these outstanding personalities has its roots in the depths of the German national soul. That is why the greatest of the newer German poets, Goethe, was imbued with such an attitude, with such a way of thinking. Goethe can only be fully understood when one sees through the theosophical way of looking at things, which is not to be discovered on the surface but in the depths of his creations. This side of Goethe's work has remained almost completely misunderstood. Once it is understood, what Goethe created will become an important promoter of the theosophical movement in Germany. Goethe's entire view of nature is based on theosophical principles. Much of what he, according to his own saying, “has hidden in his ‘Faust’” are theosophical truths. And in addition, he summarized his world view in his deeply symbolic fairy tale of “the green snake and the beautiful lily”. This fairy tale is almost the “secret revelation” of Goethe. It must be read as one reads esoteric writings, its meaning must be studied as one studies the meaning of secret representations of deeply hidden truths. Until one has done this, one does not know the whole of Goethe. Under the influence of such study, a new light is thrown on many other aspects of Goethe's life and work; and above all, it is proved that in Goethe the Germans have a theosophical poet. And one looks to Novalis, whose “magical idealism” is also theosophical; finally, one looks to Schelling, who in the 1840s appeared at the University of Berlin with his views, gained through long, deep research, in his lectures on “The Philosophy of Mythology” and “The Philosophy of Revelation”. Only one thing is missing in all these theosophical efforts of the Germans: a deeper understanding of the great world laws of reincarnation and karma. For even if Jean Paul advocated the doctrine of re-embodiment out of his intuition, it has never been organically connected with the currents mentioned earlier. The theosophical movement will incorporate these comprehensive truths into German culture. In this way it will bring the Germans closer to their great personalities, indeed to their own national soul; and Theosophy itself will experience the most beautiful fertilization from this side. As true as it is that German life has much to expect from Theosophy, it is equally true that it has much to contribute to the Theosophical world movement.
5. Theosophie und Deutsche Kultur
Autoreferat von Rudolf Steiner, «Luzifer» Nr. 5/1903
Hier soll in einem kurzen Auszuge wiedergegeben werden, was Dr. Rudolf Steiner (als Generalsekretär der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft) am 3. Juli des Jahres in London anlässlich der ersten Versammlung der Föderation europäischer Sektionen der Theosophischen Gesellschaft ausgeführt hat (vergleiche Heft 3 des «Luzifer», S. 126): Die europäischen Sektionen sind übereingekommen, alljährlich zur gemeinsamen Pflege der theosophischen Bewegung sich zu versammeln. Bei diesen Gelegenheiten wird ein Zusammenfluss der einzelnen Beiträge stattfinden, welche die verschiedenen Gegenden Europas zu unserer großen internationalen Aufgabe zu leisten vermögen, und die Vertreter der einzelnen Sektionen werden die Anregung der Kongresse in ihr Heimatgebiet mitnehmen, um sie dort weiter wirken zu lassen. Unsere Deutsche Sektion ist noch nicht einmal ein Jahr alt. Es ist daher naturgemäß, dass sie nur auf geringe Erfolge in der Vergangenheit verweisen kann. Aber man darf sagen, dass wir die besten Hoffnungen für die Zukunft der Theosophie in Deutschland hegen dürfen. Denn das ganze Wesen des deutschen Volksgeistes drängt zur Theosophie. Da, wo die deutsche Geisteskultur ihre schönsten Blüten getrieben hat, da lag überall eine verborgene, aber deshalb nicht weniger wirksame theosophische Gesinnung bei den Trägern dieser Kultur zugrunde. Denn nicht nur ist die tiefe Mystik eines Meister Eckhart und Tauler, eines Valentin Weigel, Jakob Böhme, Angelus Silesius und der geheimen mystischen Gesellschaften aus dieser Gesinnung und Denkweise erflossen; sondern auch die Weltbetrachtungen unserer neueren deutschen Denker, Fichtes, Schellings, Hegels ruhen auf diesem Grunde. Und was in diesen hervorragenden Persönlichkeiten zum Ausdruck kam, das hat seine Wurzel in den Tiefen der deutschen Volksseele. Deshalb war auch der größte neuere deutsche Dichter, Goethe, von solcher Gesinnung, von solcher Vorstellungsart durchdrungen. Man kennt Goethe erst vollkommen, wenn man die nicht an der Oberfläche, sondern in den Tiefen seiner Schöpfungen zu entdeckende theosophische Betrachtungsart durchschaut. Diese Seite in Goethes Wirken ist fast ganz unverstanden geblieben. Wird sie einmal verstanden, dann wird das, was Goethe geschaffen hat, ein bedeutsamer Förderer der theosophischen Bewegung in Deutschland werden. Goethes ganze Naturanschauung ruht auf theosophischem Grunde. Vieles von dem, was er, nach seinem eigenen Ausspruche, in seinen «Faust» ‚«hineingeheimnisst» hat, sind theosophische Wahrheiten. Und außerdem hat er ja noch seine Weltauffassung zusammengefasst in seinem tief symbolischen Märchen von «der grünen Schlange und der schönen Lilie». Dieses Märchen ist geradezu die «geheime Offenbarung» Goethes. Man muss es lesen, wie man esoterische Schriften liest, man muss seinen Sinn studieren, wie man den Sinn geheimer Darstellungen tief verborgener Wahrheiten studiert. Solange man das nicht getan hat, kennt man den ganzen Goethe nicht. Unter dem Einflusse solchen Studiums wird auch auf manches andere in Goethes Leben und Schaffen ein neues Licht geworfen; und es wird vor allem bewiesen, dass die Deutschen in ihm einen theosophischen Dichter haben. - Und man blicke auf Novalis, dessen «magischer Idealismus» ja auch theosophisch ist; man blicke endlich auf Schelling, der in den vierziger Jahren an der Berliner Universität auftrat mit seinen durch langes, tiefes Forschen gewonnenen Ansichten in den Vorträgen über «Philosophie der Mythologie» und «Philosophie der Offenbarung». Nur eines fehlt in allen diesen theosophischen Bestrebungen der Deutschen: ein tieferes Verständnis der großen Weltgesetze von Reinkarnation und Karma. Denn wenn auch Jean Paul aus seiner Intuition heraus die Lehre der Wiederverkörperung vertrat; mit den vorhin genannten Strömungen ist sie niemals organisch verbunden gewesen. Diese umfassenden Wahrheiten wird die theosophische Bewegung der deutschen Kultur einverleiben. Sie wird dadurch den Deutschen ihre großen Persönlichkeiten, ja ihre eigene Volksseele nahebringen; und die Theosophie selbst wird von dieser Seite die schönste Befruchtung erfahren. So wahr es ist, dass das deutsche Leben von der Theosophie viel zu erwarten hat, so wahr ist es auch, dass es selbst ein gutes Scherflein zu der theosophischen Weltbewegung beizubringen hat.