Collected Letters: Vienna
1879–1890
GA 38/I
16 August 1881, Oberlaa
Translated by Steiner Online Library
13. To Rudolf Ronsperger
My dear friend!
Your “Outlook and Return” surprises me greatly. Are you serious? I can no longer believe it. I pace up and down the room, trying to master my horror. This is the poetry of the most rampant materialism. Once again, all my resentment turns against the latter. The poem disturbs me so much, I find the dream of such gloomy pessimism in youthful splendor so repugnant that I am unable to speak further about the poem. Only now does it occur to me that I perhaps should not have expressed such a judgment, but I can assume that you prefer to be taken at your word. The second little poem disturbs me somewhat; I feel too much of the young Schiller in it. May God grant that I may one day admire something similar in your later work and take pleasure in it. You misunderstood me regarding the autumn dream. I am not criticizing the manner in which you express dissatisfaction; I am simply saying that it is not appropriate to express dissatisfaction in such a situation. You ask, “Should he not express dissatisfaction?” And to that I say, no. Just think what we would say if Jules Verne described all the facilities and precautions in detail and then, when it came time to leave for the moon, said: it's not possible. For my part, I would be furious with Jules Verne. And then, why should the highest happiness defy all description? One need only cite the bare facts, and the corresponding strings will be struck in the sympathetic heart of one's fellow human beings. Can the poet not also depict the deepest pain in this way? Think of Werther.
And now to something else. The actual concept and essence of man is made up of the longing for the absolute, the eternal, the immortal. To attempt to prove this is nonsense. It rather betrays the deepest stupidity /uncertain reading] that anyone ever demanded proof of it. The highest reality belongs to the absolute alone. Everything that does not merge with the absolute is illusion, deception, error, “the opinion of mortals,” as Parmenides said. The striving for the absolute, this longing of man, is freedom. Every other goal produces error, deception, illusion, and owes its origin not to freedom but to arbitrariness. Such arbitrary goals are: nature, the ego, matter, etc. The illusion must be destroyed, the veil lifted, and the truth, the deity, stands before us; the world stands before us in a new light. How foolish we were not to recognize this. With arbitrariness, we also strip away all the traits of a shallow worldview that still cling to us; we recognize that we have misunderstood ourselves. Only now do we understand ourselves; we understand religion, art, and philosophy in their context. We cast off the common, popular views of eternity and infinity, and a whole new edifice stands before us. We gain a sense of an infinity of which we had no idea, indeed could not have had any idea.
These are not metaphors, but the utmost seriousness. The fatal flaw in writing down the highest truths is that one must use ordinary language, in which words are mostly signs for sensory objects, but people always think only of the next thing and have no idea what one means. Some even resort to the trivialities of logic, without knowing that with this insipid and bland formalism one can prove anything. And now let us continue. If we call this recognition of the highest truths the coming together of man with the Absolute, we find that in this coming together his highest freedom blossoms. He finds himself at a point in the universe and now he has his standpoint—now comes what we discussed in winter—from there he surveys the world. He judges it, judges himself, and is satisfied with himself, the world, and everything. In the highest freedom, the highest happiness, the fullest satisfaction, manifests itself. Man has recognized his destiny; he is reconciled with everything. Do not consider this to be enthusiasm or error, but rather a faint reflection of real truths. Regarding the strangeness, I would like to point out that it is precisely in the 19th century that one cannot find the truth among the masses. You know what people usually think, and it is wisely necessary that only those who do not think about bread and “apples” but about the truth can find it. This is not fatalism, but a justice that is as beautiful as it is understandable.
I must apologize for not being able to include another report on the village schoolteacher today. I will fulfill this pleasant duty very soon. I hope to come to Münkendorf, Trumau, etc. as soon as possible, where I will learn many things. For now, here are just a few of his little poems:
On a fragrant meadow
There stood a shepherd boy
He rejoiced in the flowers,
God's beautiful gift.At the other end stood an ox,
Who ate the flowers;
He too rejoiced
In this gift from God.Three kinds of fruit fall from the tree:
Some gnawed by worms,
Others torn off by the storm,
The third finally fall ripe from the tree.The fruits faithfully show the fate of mankind:
One falls gnawed by the worm of the heart,
The other broken by the storm of misfortune,
The third ripe from the branches of the tree of life!Many cried out for freedom!
People wanted to save them.
But when they had freedom,
Others put them in chains.
I will write again tomorrow evening, then the continuation of this.
Regarding your matter, I believe the following: It is incomprehensible to me how you could have told your father such a thing in the first place; there are many difficulties involved, I will consider the matter carefully tomorrow and, if it is best to follow your initial wish, I will do so and report back to you immediately tomorrow evening.
Are you convinced that I have the best intentions in this matter and will act accordingly?
For the time being, you can be assured of the unchanging devotion of your
Rudolf Steiner.
Tradition: Photocopy of the lost original (7 pages, 2 double sheets), RSA; original formerly with Walter Beck, Munich (1967); printed in GA 38 (1985), pp. 29-32; reply to letter dated: before Aug. 16, 1881 (not available); answered on: before Aug. 17, 1881 (not available)
People: Friedrich Schiller; Jules Verne; Johann Wolfgang von Goethe; Parmenides; Johann Wurth; Felix Ronsperger
Literature: Jules Verne: From the Earth to the Moon. Directe Auffahrt in 97 Stunden, Budapest 1873; Johann Wolfgang von Goethe: The Sorrows of Young Werther, Leipzig 1774; Parmenides: On Nature, Johann Wurth: (Sinngedichte)
Places: Oberlaa; Münchendorf; Trumau
13. An Rudolf Ronsperger, Oberlaa, 16. August 1881
Oberlaa, am 16. August 81.
Mein Lieber Freund!
Ihr „Ausblick und Rückkehr“ überrascht mich sonderbar. Ist das Ihr Ernst? Das kann ich nimmermehr glauben. Ich gehe im Zimmer auf und ab und suche mein Entsetzen zu bemeistern. Das ist ja die Poesie des grassesten Materialismus. Von neuem wendet sich mein ganzer Groll gegen den letzteren. Mich berührt das Gedicht so unangenehm, mir ist das Hineinträumen eines so düstern Pessimismus in die jugendliche Herlichkeit so zuwider, daß ich gar nicht weiter über das Gedicht zu sprechen vermag. Erst jetzt fällt mir ein, daß ich ein solches Urteil hätte vielleicht nicht aussprechen sollen, doch ich kann ja annehmen, daß Ihnen bare Münze das liebste ist.
Das zweite Gedichtchen vei nt mich einigermaßen, nur fühle ich darinnen zu viel des jungen Schiller; gebe Gott, daß ich dereinst etwas dem späteren Ähnliches bei Ihnen bewundern und mich daran freuen könnte. Bezüglich des Herbsttrraumes haben Sie mich mißverstanden. Ich tadle ja nicht die Ari und Weise, wie Sie die Unbefriedigtheit ausdrücken; ich sage ja eben, daß es sich nicht gebürt in solcher Lage eine Unbefriedigtheit auszudrücken. Sie fragen „soll er nicht die Unbefriedigtheit ausdrücken?[“] Und dazu sage ich: Nein.
Denken Sie nur, was würden wir denn sagen, wenn uns Jul. Verne alle Einrichtungen und Vorkehrungen ausführlich beschriebe und dann, wenn es zur Abfahrt nach dem Monde käme sagte: es geht nicht. Ich für meinen Teil: würde über J. Verne rasend werden. Und dann, warum sollte das höchste Glück jeder Beschreibung spotten: Man braucht die bloßen Tatsachen anzuführen und die entsprechenden Saiten, werden in dem mittönenden Herzen des Mitmenschen erregt werden. Kann der Dichter so nicht auch den tiefsten Schmerz darstellen? Denken Sie an Werther.
Und nun zu was anderem. Den eigentlichen Begriff und das Wesen des Menschen macht aus: die Sehnsucht nach dem Absoluten, Ewigen Unsterblichen. Dieses zu beweisen unternehmen ist ein Unsinn. Es verrät vielmehr das Stecken in dem tiefsten Dummsein /unsichere Lesung], daß man jemals darnach Beweise verlangte. Dem Absoluten allein kommt die höchste Wirklichkeit zu. Alles, was nicht im Absoluten aufgeht ist Schein, Täuschung, Irrtum „des Sterblichen Meinung“ wie Parmenides sagte. Das Streben nach dem Absoluten, diese Sehnsucht des Menschen ist Freiheit. Jedes andere Ziel bringt Irrtum, Täuschung Schein hervor und verdankt nicht der Freiheit, sondern der Willkür den Ursprung. Solche willkürlichen Ziele sind: die Natur, das Ich, die Materie u.s.w. Der Schein muß zerstört, der Schleier gehoben werden und die Wahrheit, die Gottheit steht vor uns; die Welt steht im neuen Lichte vor uns. Wie töricht waren wir, da wir das nicht erkannten. Mit der Willkür streifen wir auch alle uns noch anhaftenden Züge der seichten Weltanschauung ab, wir erkennen, daß wir uns mißverstanden haben. Wir verstehen uns jetzt erst, wir verstehen Religion, Kunst und Philosophie in ihrem Zusammenhange. Wir streifen die gewöhnlichen landläufigen Anschauungen von Ewigkeit, Unendlichkeit ab und ein ganz neues Gebäude steht vor uns. Es geht uns der Sinn für eine Unendlichkeit auf, von der wir keine Ahnung hatten, ja nicht haben konnten.
Dies sind alles keine Metaphern, sondern der höchste Ernst. - Das Fatale bei dem Niederschreiben der höchsten Wahrheiten ist nur das, daß man sich der gewöhnlichen Sprache bedienen muß und in dieser die Worte meist Zeichen für sinnliche Gegenstände sind, die Leute aber dann nur immer an das nächste denken, und von dem, was man sagen will, keine Ahnung bekommen. Manche kommen gar mit den Trivialitäten der Logik, ohne zu wissen, daß man mit diesem abgeschmackten und faden Formalismus alles mögliche beweisen kann. Und nun weiter. Nennen wir dieses Erkennen der höchsten Wahrheiten das Zusammengehen des Menschen mit dem Absoluten, so finden wir, daß in diesem Zusammengehn seine höchste Freiheit erblüht. Er findet sich in einem Punkte des Universums und nun hat er seinen Standpunkt - jetzt kommt, was wir im Winter schon einmal besprachen -, von da aus überblickt er die Welt. Er beurteilt sie, beurteilt sich und ist zufrieden mit sich, der Welt und allem. In der höchsten Freiheit manifestirt sich das höchste Glück, die vollste Zufriedenheit. Der Mensch hat seine Bestimmung erkannt; er ist mit allem versöhnt.
Halten Sie das nicht für Schwärmerei und Irrtum, sondern für einen matten Abdruck von wirklichen Wahrheiten. Bezüglich der Seltsamkeit mache ich Sie aufmerksam, daß man gerade im 19. Jahrhundert nicht beim großen Haufen die Wahrheit finden kann. Sie wissen ja, um was gewöhnlich gedacht wird, und es ist weiser Weise eine Notwendigkeit, daß nur der die Wahrheit finden kann, der nicht um Brod, „Äpfel“ denkt, sondern um der Wahrheit willen. Dies ist nicht Fatalismus, sondern eine ebenso schöne wie durchaus begreifliche Gerechtigkeit.
Für heute müssen Sie wol entschuldigen, daß ich einen weiteren Bericht über den Dorfschullehrer nicht anschließen kann. Ich werde sehr bald diese angenehme Pflicht erfüllen. Ich hoffe baldigst nach Münkendorf, Trumau etc. zu kommen, wo ich manches erfahren werde. Vorläufig nur einige von seinen Sinngedichtchen:
An einer duft’gen Wiese
Da stand ein Hirtenknab’
Er freute sich der Blumen,
Der schönen Gottesgab’.Am andern End’ ein Ochs stand,
Der frass die Blumen ab;
Auch er hatt’ seine Freude
An dieser Gottesgab’.Der Früchte dreierlei vom Baume fallen:
Die einen angefressen von dem Wurme,
Die andern abgerissen von dem Sturme,
Die dritten endlich fallen reif von Allen.Die Früchte treu der Menschen Schicksal zeigen:
Der Eine fällt zernagt vom Herzenswurme,
Geknickt der and’re von des Unglücks Sturme,
Der dritte reif von Lebensbaumes Zweigen!Es schrien viele nach Freiheit!
Man wollte sie erretten.
Doch als sie Freiheit hatten,
Schlugen andre sie in Ketten.
Ich schreibe so morgen abends wieder, dann die Fortsetzung von dem.
Bezüglich Ihrer Angelegenheit glaube ich folgendes: Es ist mir unbegreiflich auf welche Weise Sie zuerst Ihrem Vater so was beibringen konnten; überhaupt sind da manche Schwierigkeiten, ich überlege mir die Sache morgen noch reiflich und sollte, das Beste sein Ihrem ersten Willen zu folgen, so tue ich es und berichte Sie sofort morgen abends.
Sind Sie überzeugt, daß ich den besten Willen zur Sache habe und von diesem durchdrungen handeln werde.
Vorläufig sind Sie der stets unveränderlichen Hinneigung versichert Ihres
Rudolf Steiner.
Überlieferung: Fotokopie des verschollenen Originals (7 S., 2 Doppelblätter), RSA; Original vormals bei Walter Beck, München (1967); Druck: GA 38 (1985), S. 29-32; Antwort auf Zuschrift vom: vor 16. Aug. 1881 (nicht vorliegend); beantwortet am: vor 17. Aug. 1881 (nicht vorliegend)
Personen: Friedrich Schiller; Jules Verne; Johann Wolfgang von Goethe; Parmenides; Johann Wurth; Felix Ronsperger
Literatur: Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Directe Auffahrt in 97 Stunden, Budapest 1873; Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers, Leipzig 1774; Parmenides: Über die Natur, Johann Wurth: (Sinngedichte)
Orte: Oberlaa; Münchendorf; Trumau