Collected Letters: Vienna
1879–1890
GA 38/I
27 July 1881, Oberlaa
Translated by Steiner Online Library
10. To Rudolf Ronsperger
My dear friend!
I received your kind letter 1, 21. Not available..
2. Oberlaa: A place near Inzersdorf, where Rudolf Steiner's father worked at the railway station from 1879 to 1882. However, the Steiner family apparently lived in Oberlaa – letters from the summer of 1881 and January 1882 provide evidence of this. this morning. The fact that I did not return “Der letzte Ritter” 3Novel The Last Knight (1830) by Anastasius Grün. to you long ago is solely due to the embarrassing events of the last few days. Exams have to be taken, and the last two 4On July 15, 1881, in “Mathematical Physics” under Leander Ditscheiner, and on July 22, 1881, in “Differential and Integral Calculus” under Anton Winckler. took me a few days longer than I had anticipated. I can only assure you that it is a real mental exercise to learn a certain amount of formulaic flourishes in one go. This distracted me from everything else. I am also very grateful that you are willing to lend me the book over the holidays, and I will take advantage of your kindness accordingly. You ask about the Prolegomena.5Introductory remarks – presumably on the planned “Philosophy of Freedom.” I am sorry that you have not seen anything for so long, but the matter is not exactly child's play. Please excuse my frankness, but I must confess that your words, asking whether I had abandoned my system altogether, did indeed strike me as strange. Philosophy is an inner need for me, without which life is an empty nothingness, and it is precisely my so-called system that satisfies this need. This need could only disappear with death. So abandoning it can only be spoken of in jest, as you do anyway. August will hopefully give me the peace and quiet I need to put a large part of my beloved “philosophy of freedom” 6It was not until 1892/93 that Rudolf Steiner wrote down his Philosophy of Freedom, Weimar 1894 (GA 4, 16th edition, Dornach 1995). down on paper. I will not fail to inform you of my progress. I will refrain from any further excursions, all time-consuming pleasures, and devote myself solely to this work. I am no longer in the least bit uncertain about the form; it will be a simple prose style, not in letter or dialogue form, without many paragraphs, without the usual scholarly quotations and academic flourishes. Take a look at Schiller's essay “On Naive and Sentimental Poetry” and imagine a series of such essays strung together, and you will have the form of the philosophy of freedom, which is intended to announce by its very form that it does not want to look like Zimmermann.7At that time, Rudolf Steiner occasionally attended philosophical and psychological lectures given by Robert Zimmermann (1824-1898) and worked his way through Zimmermann's Aesthetics as Form Science (Vienna, 1865). He was repelled by the systematically rigorous element in Zimmermann's theory of beauty; cf. his remarks in My Life, GA 28, 5. 551. Essays written in a completely informal style, expressing a love for the subject matter, with connected content, are simply more pleasant to read than books that are nothing more than a scattered table of contents. Of course, a systematic structure is still necessary, but it should not constantly bother the reader in the sense of “formal aesthetics.” I would be delighted if the form brought the content so close to the reader that philosophical thoughts could be read like an entertaining and instructive novel. I believe that this is possible. All I would ask you regarding the whole matter is not to assume—even jokingly—that I have plucked my philosophy out of thin air and could therefore discard it at any moment. One can do this with a work, but not with a worldview and outlook on life. Wherever I look, I see only new confirmations of my views, and they convince me more and more every day.
I regret that you are unable to copy your piece 8Presumably the tragedy Hannibal (original in Rudolf Steiner's estate, RSA); cf. Mein Lebensgang, GA 28, p. 77.; I would be delighted if, when we meet again, which will certainly be a great pleasure for me, I could see as much of the piece as you will undoubtedly see of the “Freiheitslehre.”
I am not particularly pleased that you are reading Dr Büchner.9Ludwig Büchner (1824–1899), one of the main theorists of materialism. Force and Matter (1855). You also seem to misunderstand me completely with regard to this reactionary and anti-progressive man. I have never claimed that what is written in the book Kraft und Stoff (Force and Matter) is untrue, but it is also true that two times two is four, without anyone being so silly as to write a thick book about it. Such self-evident, trivial, trite truths, which are peddled everywhere on the daily market, are simply presented to the reader here, and it is truly not worth the effort to waste words on such trivialities, if it were not for the fact that this sort of scientist and, in a hidden way, ultramontane gloomy figures of a different kind produce shallow minds that are as unreceptive to higher truths as a Kotzebuean audience 10August Kotzebue (1761-1819), a writer known for his popular stage plays, used here in a derogatory sense to refer to an audience that does not appreciate true art. is to classical drama. These gloomy figures of inferior rank, these Nicolais of the nineteenth century,11Representative of Protestant Enlightenment theology; mocked by Goethe in Faust as a “proctophantasmist” in the Romantic Walpurgis Night. must be fought simply because they offer goods that taste just as good as Saphir's 11Moritz Gottlieb Saphir (1795–1858), writer and editor of a satirical magazine. writings after lunch or in the coffee house—they cost no effort of the mind and not the slightest talent—and they sweep away all attention to anything higher. May I therefore offer you some well-meaning, friendly advice: throw this reactionary, light-averse book boldly into the corner. As a young poet, it will only harm you. You need not forget what you have read so far, for there is nothing to be learned from this book. As a poet, you will one day find yourself in a position to fight against such reactionary, un-German, and morally depraved aberrations. So everything that is said there is true, but extremely self-evident, bland, and even rather silly. —
I am even more delighted by your detailed examination of Gervinus, who has also become better known to me, albeit only in the latter parts. The excellent characterization of the main tasks of our time gives me real satisfaction. The appreciation of Schiller 12In Gervinus' History of German Poetry (1871-1874), Chapter XIN. 2. Philosophy (Schiller). is not thorough, but it is written with love for the subject and carried by a certain moral elevation. I do not know if you are aware that I have read Deinhart's “On Schiller's Aesthetic Letters.” If you ever have the opportunity to look at this work, you will see the writing, the style, and the moral standpoint of a true philosopher. I have Dühring's thick book “Cursus der Philosophie” on my desk; I have already read most of it. I have completely formed my opinion of Dühring. His philosophy is the worst example of all philosophical retrogression, his views are thoroughly barbaric and hostile to culture, at times even crude. His writings on the Jews and on Lessing 13Eugen Dühring, The Jewish Question as a Race, Moral, and Cultural Question, Berlin 1881; Lessing's Contempt and His Advocacy for the Jews, Karlsruhe 1881. are the strictest consequences of his limited, egoistic philosophy. Enough has been said. His material situation is pitiful. In his youth he acquired a certain amount of crude knowledge, which he now serves up to the public in various ways. He must write books with all his might, for this is his only means of livelihood; he can learn nothing more to add to his knowledge, for he has no means of supporting himself and his family during this time. Added to this are the actual persecutions and insults he has suffered and continues to suffer; now this is indeed a sad situation. For my part, I have now finished with Dühring in philosophy; the time I have spent on him is purely wasted. —
You also write about talent and genius. You know, I assume, that the human mind consists of several parts: talent, memory, etc., and also genius. Everyone possesses the latter, but the various components of the mind are only more or less developed in different individuals. Where genius is particularly strongly developed, the person is simply called a genius; but even mere talent has a little genius, and if we admit that this is a special predisposition, then every ordinary talent also represents such a predisposition.
External influences are empty nothingness without an internal correlate:
“If the eye were not sun-like,14Goethe's free adaptation of a sentence by Plotinus (Enneads, 1,6,9) reads in the introduction to his “Goethe's free adaptation of a sentence by Plotinus (Enneads, 1,6,9) reads in the introduction to his “A Theory of Colors”: “Were not the eye sun-like, how could we see the light? Does not God's own power live within us, how could the divine delight us?” And in Zahmen Xenien III: “Were not the eye sun-like,
The sun could never see it;
Were not God's own power within us,
How could the divine delight us?” (Goethe's Scientific Writings, Volume II: On Natural Science in General, GA 1c. Berlin and Stuttgart 1890. Reprinted Dornach 1987, p. 88)Draft of a Theory of Colors): “Were not the eye sun-like, how could we see the light? Does not God's own power live within us, how could the divine delight us?” And in Zahmen Xenien III: “Were not the eye sun-like,
The sun could never see it;
Were not God's own power within us,
How could the divine delight us?” (Goethe's Scientific Writings, Volume II: On Natural Science in General, GA 1c. Berlin and Stuttgart 1890. Reprinted Dornach 1987, p. 88)
How could we see the light,
If God's own power did not lie within us,
How could divine delight enchant us?”
This characterizes Goethe's view far better than in the quotation you cited.
As much as I would like to continue writing, I must give it up for today. Please excuse me, dear friend; I am leaving for Wr Neustadt 15Rudolf Steiner attended the Landes-Oberrealschule (secondary school) in Wiener Neustadt from 1872 to 1879; some of his friends (Josef Köck and Rudolf Schober) continued to live there during his studies. tomorrow, and it is already late at night.
I am delighted by every line you write to me. Please give me this pleasure again soon and rest assured that your lines will be received by the noblest of friends:
Rudolf Steiner. Oberlaa near Vienna. —
Source: Photocopy of the lost original (6 pages, 2 double sheets), RSA; original formerly owned by Friedrich Hiebel, Dornach (1967); auction]. A. Stargardt, Berlin, July 7–8, 1998, catalog 670/no. 625; auction J. A. Stargardt – Auction 7 Moirandat Company AG, Basel, Nov. 26–27, 2009, catalog 696/no. 470; Printing: GA 38 <1985>, pp. 18-22; Reply to letter dated: before July 27, 1881 (not available); replied on: before Aug. 3, 1881 (not available)
People: Friedrich Schiller; Robert von Zimmermann; Ludwig Büchner; August von Kotzebue; Friedrich Nicolai; Moritz Gottlieb Saphir; Georg Gottfried Gervinus; Heinrich Marianus Deinhardt; Eugen Dühring; Johann Wolfgang von Goethe
Literature: Friedrich Schiller: “On Naive and Sentimental Poetry,” in: Die Horen, 1795 (11th and 12th pieces) and 1796 (1st piece), TüDingen; Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Empirisch-naturphilosophische Studien. In allgemein-verständiger Darstellung, Frankfurt a.M, 1855; Heinrich Marianus Deinhardt: “Schiller's Letters on the Aesthetic Education of Man,” in: Contributions to the Appreciation and Understanding of Schiller. Vol. 1, Stuttgart 1861; Eugen Dühring: Cursus der Philosophie als streng wissenschaftlicher Weltanschauung und Lebensgestaltung (Course in Philosophy as a Strictly Scientific Worldview and Way of Life), Leipzig 1875; Die Judenfrage als Racen-, Sitten- und Culturfrage (The Jewish Question as a Question of Race, Morals, and Culture). With a World-Historical Answer, Karlsruhe and Leipzig 1881; The Overestimation of Lessing and His Advocacy for the Jews, Karlsruhe and 1881; Johann Wolfgang von Goethe: “Wär' nicht das Auge sonnenhaft” (If the Eye Were Not Sunlike); Anastasius Grün [= Anton Alexander Graf von Auersperg]: Der letzte Ritter (The Last Knight), Munich 1830 Places: Oberlaa; Wiener Neustadt
On the correspondence with Rudolf Ronsperger: While only three of Rudolf Ronsperger's letters to Rudolf Steiner have survived – one only because Rudolf Steiner used the blank page for lecture notes, and a second, unsent letter was only handed over to Rudolf Steiner in 1900 by Ronsperger's sister Luise Kautsky – there are nine letters from Rudolf Steiner to Rudolf Ronsperger. These were found by a nephew of Rudolf Ronsperger, the physician Karl Kautsky (1892-1978) in the USA, and were acquired in 1967 by Rudolf Koller, Walther Beck, and Friedrich Hiebel (see also: Friedrich Hiebel: “Rudolf Steiner und sein Jugendfreund Ronsperger” [Rudolf Steiner and his childhood friend Ronsperger], in: Das Goetheanum, No. 9, February 26, 1967, p. 66). All of the letters date from the summer of 1881, when the friends were on vacation and did not see each other every day. That there were probably more letters originally is evident from Rudolf Steiner's remark that he remained “in correspondence with him” even when his friend had already taken up “a position that was indifferent to him” (Mein Lebensgang, 8. 77), which must have been the case soon after his father's death in October 1881.
10. An Rudolf Ronsperger
Mein lieber Freund!
Ihren lieben Brief 1, 2Liegt nicht vor.
Ort nahe Inzersdorf, wo Rudolf Steiners Vater 1879 bis 1882 am Bahnhof tätig war. Offenbar wohnte die Familie Steiner aber in Oberlaa - Briefbelege dafür stammen aus dem Sommer 1881 sowie vom Jan. 1882. erhielt ich heute morgens. Daß ich Ihnen den „letzten Ritter“ 3Roman Der letzte Ritter (1830) von Anastasius Grün. nicht schon lange zurückgab, daran sind einzig und allein die peinlichen Ereignisse der letzten Tage Schuld. Prüfungen müssen einmal gemacht sein und die beiden letzten 4Am 15. Juli 1881 über «Mathematische Physik» bei Leander Ditscheiner und am 22. Juli 1881 über «Differentialund Integralrechnung» bei Anton Winckler. erforderten bei mir heuer einige Tage mehr als ich vorher ahnen konnte. Ich kann Sie nur versichern, daß es eine wahre Geistesdressur ist ein bestimmtes Quantum Formelgeschnörksel in einer Tour sich anzueignen. Dies zog [mJich eben von allem ab. Es ist mir auch sehr lieb, daß Sie geneigt sind das Buch mir über die Ferien zu borgen und ich werde diese Ihre Güte entsprechend ausnützen. Sie fragen nach den Prolegomena.5Einleitende Bemerkungen - vermutlich zu der geplanten «Freiheitsphilosophie». Es tut mir leid, daß Sie solange nichts zu sehen bekommen, doch die Sache ist eben gerade kein Kinderspiel, Sie entschulden wol meine Aufrichtigkeit; doch ich muß gestehen, daß mir Ihre Worte, ob ich mein System nicht gar fallen gelassen habe, tatsächlich sonderbar vorkamen. Die Philosophie ist bei mir ein inneres Bedürfnis, ohne die mir das Leben ein leeres Nichts ist, dies Bedürfnis zu befriedigen hat eben mein von Ihnen sogenanntes System. Dies Bedürfnis könnte doch wol nur mit dem Tode verschwinden. Von einem Fallenlassen kann also doch - wie Sie es ja ohnedies nur tun - nur im Scherze gesprochen werden. Der August wird mir hoffentlich die nötige Ruhe gewähren, einen großen Teil meiner lieben „Freiheitsphilosophie“ 6Erst 1892/93 schrieb Rudolf Steiner seine Philosophie der Freiheit, Weimar 1894 (GA 4, 16. Aufl. Dornach 1995) nieder. zu Papier zu bringen. Ich werde nicht ermangeln Ihnen von den Fortschritten Mitteilung zu machen. Ich werde mich jeder weiteren Excursion, allen Vergnügungen zeitraubender Art entziehen und mich bloß dieser Arbeit widmen. Über die Form bin ich ja auch nicht mehr im geringsten im Zweifel; es wird ein schlichter Prosastil; nicht Brief- und nicht Dialogform; ohne viel Paragraphenteilung, ohne die üblichen gelehrten Citate und schulmäßigen Schnörkeleien. Sehen Sie sich Schillers Aufsatz „Über naive und sentimentale Dichtung“ an und denken Sie sich solche Aufsätze aneinandergereiht, so haben Sie die Form der Freiheitsphilosophie, die auch schon durch ihre Form ankündigen soll, daß sie nicht zimmermannisch 7Rudolf Steiner hörte damals gelegentlich bei Robert Zimmermann (1824-1898) philosophische und psychologische Vorlesungen und arbeitete sich durch dessen Ästhetik als Formwissenschaft (Wien 1865) durch; das systematisch strenge Element in Zimmermanns Theorie des Schönen stieß ihn ab; vgl. seine Ausführungen in Mein Lebensgang, GA 28, 5. 551. aussehen will. Ganz ungezwungen geschriebene, die Liebe zur Sache bekundende, aneinandergereihte Aufsätze zusammenhängenden Inhaltes lesen sich eben angenehmer, als Bücher die nichts als ein auseinandergetriebenes Inhaltsverzeichnis sind. Die Systematik darf natürlich dennoch nicht fehlen; nur muß sie eben nicht im Sinne der „Formalaesthetik“ den Leser fortwährend belästigen. Ich würde mich freuen, wenn es dahin käme durch die Form den Inhalt so nahe zu bringen, daß man philosophische Gedanken wie einen unterhaltenden und lehrreichen Roman liest. Ich glaube wol, daß es möglich ist. Um was ich Sie bezüglich der ganzen Sache nur bitten möchte ist das, doch ja nicht - auch nicht scherzweise - anzunehmen, daß ich meine Philosophie aus der Luft gegriffen habe und deshalb auch wieder jeden Augenblick von mir werfen könne. Man kann dies mit einem Werke tun, nicht aber mit einer Welt- und Lebensanschauung. Wo ich hinblicke, sehe ich nur neue Bestätigungen meiner Ansichten und sie überzeugen mich von Tag zu Tag mehr.
Ich bedauere, daß Sie zu dem Abschreiben Ihres Stückes 8Vermutlich die Tragödie Hannibal (Original im Nachlass Rudolf Steiners, RSA); vgl. Mein Lebensgang, GA 28, 8.77. nicht kommen können; ich würde mich herzlich freuen, wenn ich, wenn wir uns zu meiner gewiß großen Freude wieder sehen, von dem Stücke ebensoviel sehen könnte, als Sie mal ganz gewiß von der „Freiheitslehre“ werden zu sehen bekommen.
Daß Sie Dr Büchner 9Ludwig Büchner (1824-1899), einer der Haupttheoretiker des Materialismus. Kraft und Stoff (1855). lesen erfreut mich gerade nicht sehr. Sie scheinen mich auch bezüglich dieses reactionären und fortschrittsfeindlichen Menschen total miszuverstehen. Ich habe doch nie behauptet, daß, was in dem Buche „Kraft und Stoff“ steht etwa unwahr wäre, doch es ist auch wahr, daß zweimal zwei vier ist, ohne daß jemand gerade die Albernheit besitzen wird, darüber ein dickes Buch zu schreiben. Solch selbstverständliche, triviale, abgeschmackte und auf dem Tagesmarkt überall feile Wahrheiten werden eben dem Leser hier credenzt und es verlohnte sich wahrlich nicht der Mühe über solche Kleinlichkeiten, Beschränktheiten irgend welche Worte zu verlieren, wenn nicht diese Sorte von Wissenschaftlern und in einer versteckten Art ultramontanen Finsterlinge anderen Schlages seichte Köpfe erzeugen würden, die für höhere Wahrheiten dann ebenso unempfänglich sind, wie ein Kotzebue’sches Publicum 10August Kotzebue (1761-1819), als Schriftsteller bekannt für seine populären Bühnenstücke, in diesem Sinne hier abschätzig verwendet für ein Publikum, das wahre Kunst nicht zu schätzen weiß. für ein classisches Drama. Diese Finsterlinge untergeordneten Ranges, diese Nicolais des neunzehnten Jahrhunderts 11Vertreter der protestantischen Aufklärungstheologie; von Goethe im Faust als «Proktophantasmist» in der Romantischen Walpurgisnacht verspottet. muß man eben nur deshalb bekämpfen, weil sie Ware feil bieten, die nach dem Mittagstische oder im Caffeehause gleich den Schriften Saphirs 12Moritz Gottlieb Saphir (1795-1858), Schriftsteller und Herausgeber einer satirischen Zeitschrift. recht gut schmeckt - sie kostet ja eben keinen Splitter geistiger Anstrengung und nicht das geringste Talent - und die Aufmerksamkeit für alles Höhere gründlich hinwegfegt. Darf ich Ihnen deshalb einen wolgemeinten, freundschaftlichen Rat geben, so rate ich: werfen Sie dieses reactionäre, lichtfeindliche Buch keck in die Ecke. - Als jungen Poeten wird es Ihnen nur Schaden bringen. Was Sie bis jetzt gelesen brauchen Sie nicht zu vergessen, denn es ist aus diesem Buche eben nichts zu lernen. Sie werden ja eben als Poet auch einmal in die Lage kommen gegen derlei rückschrittliche, undeutsche und moralisch tief stehende Verirrungen zu kämpfen. Also es ist alles wahr, was da gesagt wird, aber äußerst selbstverständlich, fade und wol albern sogar. —
Mehr und sogar ungemein erfreulich ist mir Ihre eingehende Beschäftigung mit dem mittlerweile auch mir - freilich auch bloß in den letzteren Teilen - näher bekannt gewordenen Gervinus: die vorzügliche Karakteristik der Hauptaufgaben unserer Zeit gereicht mir zur wirklichen Befriedigung. Die Würdigung Schillers 12In Gervinus’ Geschichte der deutschen Dichtung (1871-1874), Kap. XIN. 2. Philosophie (Schiller). ist zwar keine durchgreifende, aber mit Liebe zur Sache geschriebene und von einer gewißen moralischen Höhe getragene. Ich weiß nicht, ob Sie wissen, daß ich Deinharts „Über Schillers aesthetische Briefe“ gelesen habe. Wenn Sie sich diese Schrift einmal ansehen können, so sehen Sie die Schrift, den Stil und den moralischen Standpunkt eines wahren Philosophen. Ich habe Dührings dickes Buch „Cursus der Philosophie“ eben am Tische; auch zum größeren Teile schon durchgelesen. Ich habe mein Urteil über Dühring vollständig abgeschlossen. Seine Philosophie ist der ärgste Ausbund aller philosophischen Rückläufigkeiten, seine Anschauungen sind durchaus barbarisch und eulturfeindlich, zuweilen sogar roh. Seine Schriften über die Juden und über Lessing 13Eugen Dühring, Die Judenfrage als Racen-, Sitten- und Culturfrage, Berlin 1881; Die Deberschätzung Lessing’s und dessen Anwaltschaft für die Juden, Karlsruhe 1881. sind die strengsten Consequenzen seiner beschränkten, egoistischen Philosophie. Damit ist genug gesagt. Seine materielle Lage ist zum Erbarmen. Er hat sich in der Jugend ein gewißes Quantum des roheren Wissens angeeignet, welches er nun in verschiedener Weise dem Publicum auftischt. Er muß aus Leibeskräften Bücher schreiben, denn dies ist sein einziger Erwerb; er kann zu seinem Wissen nichts mehr dazulernen, denn er hat wol nicht die Mittel, während dieser Zeit sich und seine Familie zu erhalten, Dazu kommen die tatsächlichen Verfolgungen, die Schmähungen, die er erlitten hat und noch erleidet; nun dies ist wol eine traurige Lage. Ich für meine Person habe nun mit Dühring in der Philosophie wol abgeschlossen; die Zeit, die ich auf ihn verwendet habe ist wol rein verloren. —
Sie schreiben auch über Talent und Genie. Sie wissen, ich nehme an, daß der menschliche Geist aus mehreren Teilen besteht aus Talent, Gedächtnis ... etc und auch Genie. Dieses letztere hat nun ein jeder wesentlich, doch sind die verschiedenen Bestandteile des Geistes bei den verschiedenen Individuen nur mehr oder weniger ausgebildet. Wo das Genie be sonders stark ausgebildet ist, dort nennt man den Menschen eben bloß Genie; doch hat auch das bloße Talent ein wenig Genie und wird zugegeben, daß dieses spez. Anlage ist, so stellt uns eine solche eben auch jedes gewöhnliche Talent dar.
Die äußeren Einflüsse sind ohne inneres Correlat ein leeres Nichts:
«Wär nicht das Auge sonnenhaft,14Goethes freie Nachdichtung eines Satzes von Plotin (Enneaden, 1,6,9) lautet in der Einleitung zum «Entwurf einer Farbenlehre»: «Wär’ nicht das Auge sonnenhaft,
Wie könnten wir das Licht erblicken?
Lebt nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
Wie könnt’ uns Göttliches entzücken?» und in den Zahmen Xenien III: «Wär’ nicht das Auge sonnenhaft,
Die Sonne könnt’ es nie erblicken;
Läg’ nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
Wie könnt’ uns Göulliches entzücken?» (Goethes Naturwissenschaftliche Schriften, Zweiter Band: Zur Naturwissenschaft im Allgemeinen, GA 1c. Berlin und Stuttgart 1890. Nachdruck Dornach 1987, S. 88)
Wie könnten wir das Licht erblicken,
Läg nicht in uns des Gottes eigene Kraft,
Wie könnte uns göttliches entzücken.
Darinnen karakterisirt sich Göthe’s Anschauungsweise weit besser, als in dem von Ihnen angeführten Citate.
So gerne ich auch weiterschreiben würde, muß ich es doch für heute aufgeben, entschuldigen Sie das, lieber Freund; ich fahre morgen nach Wr Neustadt 15In Wiener Neustadt besuchte Rudolf Steiner 1872-1879 die Landes-Oberrealschule; einige seiner Freunde (Josef Köck und Rudolf Schober) wohnten auch während des Studiums noch dort. und es ist bereits spät in der Nacht.
Ich bin erfreut von jeder von Ihnen an mich geschriebenen Zeile, bescheren Sie mir diese Freude wieder bald und sind Sie herzlich versichert, daß Ihre Zeile aufnehmen wird, wie der edelste der Freunde:
Rudolf Steiner.
Oberlaa bei Wien. —
Überlieferung: Fotokopie des verschollenen Originals (6 S., 2 Doppelblätter), RSA; Original vormals bei Friedrich Hiebel, Dornach (1967); Auktion ]. A. Stargardt, Berlin 7.-8. Juli 1998, Katalog 670/Nr. 625; Auktion J. A. Stargardt - Auktion 7 Moirandat Company AG, Basel 26.-27. Nov. 2009, Katalog 696/Nr. 470; Druck: GA 38 <1985>, S. 18-22; Antwort auf Zuschrift vom: vor 27. Juli 1881 (nicht vorliegend); beantwortet am: vor 3. Aug. 1881 (nicht vorliegend)
Personen: Friedrich Schiller; Robert von Zimmermann; Ludwig Büchner; ‚August von Kotzebue; Friedrich Nicolai; Moritz Gottlieb Saphir; Georg Gottfried Gervinus; Heinrich Marianus Deinhardt; Eugen Dühring; Johann Wolfgang von Goethe
Literatur: Friedrich Schiller: «Über naive und sentimenulische Dichtung», in: Die Horen, 1795 (11. u. 12. Stück) und 1796 (1. Stück), TüDingen; Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Empirisch-naturphilosophische Studien. In allgemein-verständlicher Darstellung, Frankfurt a.M, 1855; Heinrich Marianus Deinhardt: «Schiller’s Briefe über die ästhetische ErZiehung des Menschen», in: Beiträge zur Würdigung und zum Verständnisse Schillers. 1. Bd., Stuttgart 1861; Eugen Dühring: Cursus der Philosophie als streng wissenschaftlicher Weltanschauung und Lebensgestaltung, Leipzig 1875; Die Judenfrage als Racen-, Sitten- und Culturfrage. Mit einer weltgeschichtlichen Antwort, Karlsruhe und Leipzig 1881; Die Übering Lessings und dessen Anwaltschaft für die Juden, Karlsruhe und 1881; Johann Wolfgang von Goethe: «Wär’ nicht das Auge sonnenhaft»; Anastasius Grün [= Anton Alexander Graf von Auersperg]: Der letzte Ritter, München 1830 Orte: Oberlaa; Wiener Neustadt
Zum Briefwechsel mit Rudolf Ronsperger: Während sich von Rudolf Ronspergers Briefen an Rudolf Steiner nur drei erhalten haben - einer nur, weil Rudolf Steiner die freie Seite für eine Vorlesungsmitschrift verwendete, und ein zweiter, nicht abgeschickter, wurde Rudolf Steiner erst 1900 von Ronspergers Schwester Luise Kautsky übergeben -, liegen neun Briefe Rudolf Steiners an Rudolf Ronsperger vor. Diese fanden sich bei einem Neffen von Rudolf Ronsperger, dem Arzt Karl Kautsky (1892-1978) in den USA, und wurden 1967 von Rudolf Koller, Walther Beck und Friedrich Hiebel erworben (siehe dazu auch: Friedrich Hiebel: «Rudolf Steiner und sein Jugendfreund Ronsperger», in: Das Goetheanum, Nr. 9, 26. Febr. 1967, S. 66). Briefe stammen alle aus dem Sommer 1881, als die Freunde sich ferienbedingt nicht täglich sahen. Dass cs ursprünglich wohl noch mehr Briefe gegeben hat, geht aus Rudolf Steiners Bemerkung hervor, dass er «auch mit ihm in brieflicher Verbindung» blieb, als der Freund schon «eine ihm gleichgültige Stellung» (Mein Lebensgang, 8. 77) angenommen hatte, was bald nach dem Tod des Vaters im Okt. 1881 der Fall gewesen sein dürfte.