Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

238

To Rudolf Steiner in Dornach
Wednesday, March 25, 1925, from Stuttgart

March 25, 1925

Dear E., Now I have decided to stay here after all, however difficult it has become for me. I can't manage with my strength, and the matters concerning my school 26Refers to the Eurythmy School in Stuttgart. are then only half done again. I could have stayed for three days, but I would have been torn away from the beauty of being with you. So I would rather keep my strength here for the conference. Meyer is now driving back with Clason and Clara [Zibell], who is to recover in Dornach. He won't need to pick me up again. I will make the one journey back on the train. I am now counting the days that separate me from my return, but the conference still has to be survived.

The children at the school are said to have been enchanted by the performance. All kinds of nice things are being said.

Warmest and loving regards from Marie.


On Sunday, March 29, Rudolf Steiner's health unexpectedly deteriorated. Marie Steiner in Stuttgart was notified in the evening, after 10 p.m., with the assurance that it was not necessary to come immediately and that she would be notified again the next morning. This happens shortly before 6 o'clock in the morning. She leaves immediately, but does not meet Rudolf Steiner alive. At noon on Monday, March 30, 1925, the news goes out to the world via the Swiss Telegraphic Agency: “The leader of the anthroposophical movement, Dr. Rudolf Steiner, died today at 10 o'clock in the morning at the age of 64.” And although, as she writes in the following letter to Rudolf Steiner's sister, the world has been dead for Marie Steiner ever since he left it, she continues to work tirelessly for his work until her own death.

238

An Rudolf Steiner in Dornach
Mittwoch, 25. März 1925, aus Stuttgart

25. März 1925

Lieber E., nun hab ich mich doch entschlossen hier zu bleiben, wie schwer es mir auch geworden ist. Ich schaft’s mit den Kräften nicht, und die Angelegenheiten mit meiner Schule 26Gemeint ist die Eurythmieschule in Stuttgart. sind dann doch nur wieder halb erledigt. Drei Tage hätt’ ich bleiben können, aber außerhalb des Schönen mit Dir, wäre ich zerrissen worden. So will ich denn lieber hier noch Kräfte für die Tagung behalten. Meyer fährt nun zurück mit Clason und Clara [Zibell], die sich in Dornach erholen soll. Er braucht mich dann auch nicht mehr abzuholen. Die eine Fahrt zurück werde ich schon im Zuge machen. Ich zähle jetzt die Tage, die mich von der Rückkehr trennen, aber die Tagung muss halt noch überstanden werden.

Die Kinder der Schule sollen entzückt gewesen sein von der Vorstellung. Man erzählt allerhand Hübsches. —

Allerherzlichstes und Liebes von Marie.


Am Sonntag, den 29. März tritt im Befinden Rudolf Steiners eine unerwartete Verschlimmerung ein. Marie Steiner in Stuttgart wird am Abend, nach 22 Uhr, benachrichtigt mit der Versicherung, dass es nicht nötig sei, sofort zu kommen, man werde sie am nächsten Morgen wieder benachrichtigen. Dies geschieht kurz vor 6 Uhr früh. Sie reist sofort ab, trifft aber Rudolf Steiner nicht mehr lebend an. Um die Mittagsstunde — Montag, 30. März 1925 — geht die Nachricht der Schweizerischen Depeschenagentur in alle Welt: «Der Leiter der anthroposophischen Bewegung Dr. Rudolf Steiner ist heute um 10 Uhr vormittags im Alter von 64 Jahren gestorben.» Und obwohl für Marie Steiner die Welt tot ist, seitdem er gegangen ist, wie sie in dem folgenden Brief an die Schwester Rudolf Steiners schreibt, arbeitet sie bis zu ihrem eigenen Tod unermüdlich weiter für sein Werk.