Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
195a
To Rudolf Steiner in Dornach
Wednesday, May 28, 1924
Naumburg, May 28
Hotel zum schwarzen Ross
Dear E., Now perhaps the difficult part of our tour begins. In Erfurt, where there was a nice big theater that was quite well filled (it is otherwise never so full), we had hissing when the first applause started (after the second program number). He did that after every number, and when the audience kept clapping and demanding repeats, he whistled very loudly and artfully. Then he started whistling when I announced a number. Now, that wouldn't have done any harm, nor the giggling of some actresses, if we had all remained clever in the second part and, apart from the final number, had not given any repeats, as I wanted. Because I assumed that the opponent would behave even more scandalously in the second part. We were quite happy until the 'Nixe Binsenfuß', where he whistled and the audience clapped so much that Schuurman 12Max Schuurman (1889-1955), became a member together with Jan Stuten in the Cologne branch in February 1911, from 1915, he worked as a musician at the Goetheanum, mainly for eurythmy. thought he had to repeat. It was unfortunate because all the clapping was more of a demonstration against the whistling, and the mood was no longer there. After the repeat, the man began to stomp and the actresses to squeak, and a lady shouted: “Can't this gang be thrown out?” The Tartini, the final number, was then applauded particularly ostentatiously and repeated. But the newspapers can now speak of a scandal after all, due to the penultimate scene, and that can now follow us on this journey, and also the whistler, which is quite dreadful and God knows how it may end. I have not yet seen an Erfurt newspaper, but a “Mitteldeutsche Zeitung” is supposed to be appearing there, which is particularly hostile to us and is said to have been particularly pleased about the fire at the Goetheanum. It would be fortunate that this toad house had been destroyed. Today, of course, I am not feeling particularly well in anticipation of the performance. It is mostly directed against me. And now I have no Marthas when I can't go on. I hope that everything went well in Paris and that your condition did not worsen.
Warmest greetings, Marie
On June 1st and 2nd, Hildesheim, Hotel Kaiserhof
195a
An Rudolf Steiner in Dornach
Mittwoch, 28. Mai 1924
Naumburg, 28. Mai
Hotel zum schwarzen Ross
Lieber E., jetzt fängt vielleicht die schwierige Zeit unserer Tournee an. In Erfurt, wo es ein schönes großes Theater gab, das recht gut gefüllt war, (es soll sonst nie so voll sein) hatten wir als der erste Applaus (nach der zweiten Programmnummer) einsetzte einen Zischer. Er tat so nach jeder Nummer, und als das Publikum weiter klatschte und Wiederholungen forderte, pfiff er sehr laut und kunstvoll. Dann begann er zu pfeifen, wenn ich eine Nummer ankündigte. Nun hätte das nicht mal so viel geschadet, auch nicht das Kichern einiger Schauspielerinnen, das sich dazu gesellte, wenn wir im zweiten Teil alle klug geblieben wären und außer der Schlussnummer, wie ich es wollte, keine Wiederholungen gegeben hätten. Denn ich nahm an, dass sich der Opponent im zweiten Teile noch skandalsüchtiger benehmen würde. Wir kamen ziemlich glücklich bis zur «Nixe Binsenfuß», wo er pfiff und das Publikum so viel klatschte, dass Schuurman 12Max Schuurman (1889-1955), wurde im Februar 1911 zusammen mit Jan Stuten im Kölner Zweig Mitglied, seit 1915 am Goetheanum tätig als Musiker, vor allem für die Eurythmie. dachte, er müsse wiederholen. Es war unglücklich, weil das viele Klatschen mehr Demonstration gegen das Pfeifen war, und die Stimmung doch nicht mehr vorhanden war. Nach der Wiederholung begann der Mann zu trampeln und die Schauspielerinnen zu quietschen, und eine Dame rief: «Kann man diese Bande nicht herauswerfen?». Der Tartini, die Schlussnummer, wurde dann besonders ostentativ beklatscht, und wiederholt. Aber die Blätter können nun doch durch die vorletzte Scene von einem Skandal sprechen, und das kann uns nun weiter verfolgen auf dieser Reise, auch der Pfeifer, was doch recht grässlich ist und Gott weiß wie enden kann. Ich habe noch kein Erfurter Blatt gesehen, aber da soll gerade eine «Mitteldeutsche Zeitung» erscheinen, die uns besonders feindlich ist und sich besonders über den Brand des Goetheanum gefreut haben soll. Es wäre ein Glück, dass dieser Krötenbau vernichtet worden sei. Heute ist mir natürlich nicht besonders schön zu Mute in Erwartung der Vorstellung. Am meisten geht es doch gegen mich. Und jetzt hab ich keinen Stuten, wenn ich nicht weiter kann. - Ich hoffe, dass in Paris alles gut gegangen ist, und ohne Verschlechterung Deines Zustandes.
Herzlichsten Gruß Marie
Am 1. u. 2. Juni Hildesheim Hotel Kaiserhof