Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
193
To Marie Steiner in Eisenach
Thursday, 22 May 1924
Dornach, 22 May 1924
My dear Mouse,
I am very pleased to have heard good things about the performances in Ulm and Nuremberg. Hopefully you are doing well, and the hardships are not too great. Here the office calls up and passes on what you send about Stutens illness. I am sorry to hear that. Hopefully it won't be too much of a problem; it should always be possible to find someone to read my comments, which are printed in the “Goetheanum”, if there is no Waldorf teacher or other able member who can be called upon to say a few introductory words. 4 Introductory words to a eurythmy performance, published in “Das Goetheanum” vol. 3, no. 7, September 23, 1923 (now in GA 36).I have had an extremely busy time here since Sunday. Yesterday I had to go to Solothurn to personally submit the construction plans for the new Goetheanum to the government councilor of the building department. The councilor was actually quite friendly and accommodating; we can hope for the best if the Heritage Society, to whom the plans must be submitted, does not object. Well, we'll just have to wait and see.
Today I'm going to Paris. Hopefully everything will go well there. Except for my stomach, which is always the same grumpy patron, but otherwise everything here is going well.
I now have all the poems, including the Sister Helene,5Sister Helen, English poem by Dante Gabriel Rossetti. designed. I could not yet finish only two small things that you gave me typed out. I hope that I will be able to manage these too. I have now given everything to Miss Bauer to sign off and have instructed her to send you the text and forms to Eisenach. I hope that you will receive them soon while you are still on your travels.
In the meantime, this is Dr. Röschl 6Maria Rösch! (1890-1969), a member since December 1920 in Vienna. From 1921 teacher at the Free Waldorf School in Stuttgart. 1924-1931 head of the Youth Section at the Goetheanum. Later married to Ernst Lehrs. arrived to lead the Youth Section. A board meeting that we held Tuesday '/211 at night had only the further determination of the class members as its content.
So I send you the very best thoughts for the rest of your journey, especially for your health.
With all my heart, Rudolf.
193
An Marie Steiner in Eisenach
Donnerstag, 22. Mai 1924
Dornach, 22. Mai 1924
Meine liebe Maus,
es ist mir herzlich lieb, dass ich Gutes über die Aufführungen in Ulm und Nürnberg habe hören können. Hoffentlich geht es Dirgut, auch weiter, und die Strapazen sind nicht allzu groß. Hier wird eben vom Amt herauftelephoniert, das [was] Du von Stutens Erkrankung depeschierst. Das ist mir leid. Hoffentlich stört das nicht zu sehr; es wird ja immer möglich sein, dass, wenn nicht ein Waldorflehrer oder sonst ein redefähiges Mitglied zu den einleitenden Worten berufen werden kann, irgend jemand gefunden werden kann, der die Bemerkungen von mir, die im «Goetheanum» gedruckt sind, vorliest.4Einleitende Worte zu einer Eurythmie-Vorstellung, erschienen in «Das Goetheanum» III. Jg., Nr. 7 vom 23. September 1923, (jetzt in GA 36).
Ich habe hier seit Sonntag außerordentlich viel zu tun gehabt. Gestern musste ich mit den Bauplänen des neuen Goetheanums zum Regierungsrat des Bau-Departements nach Solothurn, um die Pläne persönlich einzureichen. Der Regierungsrat war wirklich recht freundlich und entgegenkommend; wir können da auf nicht Schlechtes hoffen, wenn der Heimatschutz, dem die Pläne vorgelegt werden müssen, keinen Einspruch erhebt. Nun, wir wollen eben abwarten.
Heute geht nun die Reise nach Paris. Hoffentlich geht da alles gut. Bis auf meinen Magen, der immer der gleiche unleidliche Patron ist, geht ja alles hier doch so weit in Ordnung.
Ich habe nun die Gedichte alle, auch die Schwester Helene,5Sister Helen, englisches Gedicht von Dante Gabriel Rossetti. gestaltet. Nur mit zwei Kleinigkeiten, die du mir abgetippt gegeben hast, konnte ich noch nicht fertig werden. Ich hoffe, dass ich auch diese noch zustande bringe. Ich habe nun alles an Frl. Bauer zum Abzeichnen gegeben und diese beauftragt, Dir nach Eisenach Text und Formen zu senden. Ich hoffe, dass Du sie bald auf der Reise noch bekommst.
Hier ist mittlerweile Frl. Dr. Röschl 6Maria Rösch! (1890-1969), Mitglied seit Dezember 1920 in Wien. Ab 1921 Lehrerin an der Freien Waldorfschule in Stuttgart. 1924-1931 Leiterin der Jugendsektion am Goetheanum. Später mit Ernst Lehrs verheiratet. zur Leitung der Jugendsektion eingetroffen. Eine Vorstandsitzung, die wir Dienstag '/211 Uhr nachts gehalten haben, hat nur die weitere Feststellung der Klassenmitglieder zum Inhalt gehabt.
So sende ich Dir die allerbesten Gedanken für die weitere Reise, namentlich für Deine Gesundheit.
Allerherzlichst Rudolf.