The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259
27 May 1923, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Appeal for the German Goetheanum Fund
Dear anthroposophical friends in Germany!
On New Year's Eve 1922/23, a tremendous fire lit up the world as a harrowing symbol of a world-historical moment. The Goetheanum, the School of Spiritual Science in Dornach, burned down to its foundations that night. An unknown person had insidiously placed the igniting spark in the sanctuary of thousands of human hearts.
This event could evoke the memory of another crime recorded in human history. On February 6, 356 BC, Herostratus hurled a torch into the sanctuary of Diana of Ephesus. He wanted to achieve immortality for himself through this act. Treasures of ancient wisdom sank into oblivion; the name Herostratus was engraved on the memory of posterity.
If the burning of Ephesus is a symbol in world history that ancient and holy wisdom had to perish so that the human personality could unfold, then the burning of the Goetheanum, which wanted to be a place of love that now wants to come to the peoples of the earth in a new form, can be a sign of how this coming of love in our time is opposed by criminal forces.
In the spirit of love, while the world war raged and the flames of ethnic hatred were raging all around, anthroposophists from 17 nationalities built the Goetheanum under the leadership of their teacher. The work of ten years of dedicated work and sacrificial love was destroyed by a senseless crime in a few fateful hours.
Immediately after the disaster, donations were also made in Germany for the reconstruction of the Goetheanum to the collection point that had been set up in Stuttgart at the time as the “Dr. Rudolf Steiner Disposition Account”. In the meantime, our friends abroad have taken steps to secure the financial means for the reconstruction. The necessary guarantees were provided by the International Assembly of Delegates in Dornach, which met from July 20 to 22 this year. Once again, people from all over the world will work together to rebuild the Goetheanum. We German Anthroposophists initially found ourselves unable to provide financial assistance. Not because we are poor; anyone who loves something as we love this building – which does not belong to us Anthroposophists, but is intended to serve all of humanity – has something to give, no matter how poor they are. But we had to be clear about the fact that money and monetary value must not cross our national border. That, dear friends, was our great sorrow: to experience that the sacrifice we wanted to make for our beloved cause was to be made impossible by fate.
But the moral power that lives in anthroposophy has shown us the way in which our sacrifice can still be effective. All the material gifts we were able to contribute out of love and a spirit of sacrifice to the construction of the first Goetheanum were destroyed by the crime of New Year's Eve. The new Goetheanum will largely have to be built from the insurance money, which will not be offered by generous friends. And we German anthroposophists had to see ourselves excluded from the material sacrifices that our friends made for the reconstruction. But the spirit of sacrifice was aroused among our friends. Therefore, we decided that all donations from Germany for the Goetheanum should be combined into a “German Goetheanum Fund”. This fund is to be used within German borders for purposes that are in line with the Goetheanum's endeavors. For example, it is planned to use this fund to support German intellectual workers within the borders of our country in their spiritual scientific work and research in the spirit of the School of Spiritual Science. Dr. Rudolf Steiner himself will have the exclusive and sole right of disposal over the funds of this foundation.
In this way, we could hope that our sacrifice, which could not be used for the reconstruction of the Goetheanum itself in material form, would nevertheless have an effect beyond the borders of our country through its inherent moral power. What we were denied by fate in the material realm should be compensated for by the spirit in which we wanted to make our sacrifice.
We presented our intention to our foreign friends at the international delegates' meeting in Dornach. Our friends have honored the spirit of our Goetheanum offering in the most beautiful way. Their delegates declared that they were determined to add to what they were already willing to do for the reconstruction of the Goetheanum, however much the amount collected in Germany for the German Goetheanum Fund and remaining there would account for. And they would do this from funds that would never have flowed into Germany. This makes it possible for our gift to remain within Germany and for its equivalent value to be used for the reconstruction of the Goetheanum.
Each of us wants to make a sacrifice for the Goetheanum. A sacrifice that he is able to make only for this purpose, out of a clear insight into the world-historical necessity of this building. This sacrifice should have an inherent moral power, as a counterweight to the tragic facts that will affect the emerging Goetheanum.
This sacrifice should be a one-time sacrifice, so that such undertakings in our own country, such as the Waldorf School, for example, should not be deprived of the regular support that is so indispensable for these undertakings at this time.
It is with this in mind that we are turning to our German anthroposophical friends today with a request for donations to the German Goetheanum Fund. This fund will serve the reconstruction of the Goetheanum without depriving our people of anything. Just as during the world war the nations that were at war with each other worked together in Dornach to rebuild the Goetheanum, so now, while Germany is economically collapsing, anthroposophists from other nations are economically supporting us in the reconstruction process.
This fact proves that, beyond the hatred of nations, anthroposophy is able to pave the way to humanity. Because this is so, we are allowed to build again. Let us build, friends, the strength of morality, the strength of love, into this building, so that the strong building may have a strong society behind it!
May the behavior of anthroposophical friends in countries outside of Germany towards German anthroposophists set an example for nations! Then the new building in Dornach could mark the beginning of an era of understanding between peoples. In this sense, may the rebuilding of the Goetheanum be embraced by the whole world!
Stuttgart, August 1923.
The Executive Council of the Anthroposophical Society in Germany:
Jürgen von Grone, Dr. Eugen Kolisko, Emil Leinhas, Johanna Mücke, Dr. Otto Palmer, Dr. Friedrich Rittelmeyer, Dr. Walter Johannes Stein, Dr. Carl Unger, Wolfgang Wachsmuth, Louis Werbeck.
The committee of the Free Anthroposophical Society in Germany:
Moritz Bartsch, Dr. Hans Büchenbacher, Jürgen von Grone, Dr. Ernst Lehrs, Ren& Maikowski, Wilhelm Rath, Dr. Maria Röschl, J. G. W. Schröder.
The German members of the Executive Council of the Association of the Goetheanum, the School of Spiritual Science: Graf Otto Lerchenfeld, Gräfin Pauline Kalckreuth, Dr. Felix Peipers.
All donations are to be made out to the Treuhandgesellschaft des Goetheanum in Stuttgart, in favor of the “Verfügungskonto Dr. Rudolf Steiner” and sent to Bankhaus Hans Stammer & Co., Stuttgart, Rotestr. 4.
Aufruf Zum Deutschen Goetheanum-Fonds
Liebe anthroposophische Freunde in Deutschland!
In der Sylvesternacht 1922/23 leuchtete eine ungeheure Brandfackel in die Welt als erschütterndes Symbolum eines welthistorischen Augenblickes. Das Goetheanum, die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach, brannte in jener Nacht herunter bis auf das Fundament. Ein Unbekannter hatte in heimtückischer Weise den zündenden Feuerfunken in das Heiligtum Tausender von Menschenherzen gelegt.
Dieses Ereignis konnte die Erinnerung wachrufen an ein anderes, in der Geschichte der Menschheit verzeichnetes Verbrechen. Am 6. Februar 356 v. Chr. schleuderte Herostrat die Brandfackel in das Heiligtum der Diana von Ephesus. Er wollte durch diese Tat für seine Person einen unsterblichen Namen erlangen. Schätze uralter Weisheit sanken damals in die Vergessenheit hinab; der Name Herostrat prägte sich der Nachwelt ein.
War der Brand zu Ephesus ein welthistorisches Symbolum dafür, daß uralt-heilige Weisheit untergehen mußte, damit die menschliche Persönlichkeit zur Entfaltung kommen konnte, so kann der Brand des Goetheanum, das eine Stätte der Liebe sein wollte, die jetzt in neuer Gestalt zu den Völkern der Erde kommen will, ein Zeichen dafür sein, wie dem Kommen dieser Liebe sich in unserer Zeit verbrecherische Kräfte entgegenstellen.
In dem Geiste der Liebe hatten, während ringsum der Weltkrieg tobte und die Flammen des Völkerhasses emporschlugen, Anthroposophen aus 17 Nationalitäten unter der Führung ihres Lehrers das Goetheanum erbaut. Das Werk zehnjähriger hingebungsvoller Arbeit und aufopfernder Liebe war durch ein gemeines Verbrechen in wenigen schicksalsschweren Stunden vernichtet worden. —
Schon unmittelbarnach dem Unglück flossenauchinDeutschlanddieGaben für den Wiederaufbau des Goetheanum zur Sammelstätte, die damals als «Verfügungskonto Dr. Rudolf Steiner» in Stuttgart errichtet worden war. Inzwischen sind von seiten unserer ausländischen Freunde Schritte zur finanziellen Sicherung des Wiederaufbaues unternommen worden. Die nötigen Garantien sind von der internationalen Delegierten-Versammlung in Dornach, die vom 20. bis 22. Juli d.J.tagte, aufgebracht worden. WiederwerdenMenschen aus allen Ländern der Erde am Bau eines Goetheanum zusammenwirken. Wir deutschen Anthroposophen sahen uns zunächst außerstande, finanzielle Hilfe zu leisten. Nicht weil wir arm sind; wer etwas so liebt, wie wir den Bau lieben — der nicht uns Anthroposophen gehört, sondern der ganzen Menschheit dienen soll -, der hat, selbst wenn er noch so arm ist, doch noch etwas zu geben. Aber wir mußten uns klar darüber sein, daß Geld und Geldeswert nicht über unsere Landesgrenze gehen darf. Das, liebe Freunde, war unser großer Schmerz: zu erleben, daß das Opfer, das wir für unsere geliebte Sache darbringen wollten, vom Schicksal unmöglich gemacht werden sollte.
Aber die moralische Kraft, die in der Anthroposophie lebt, hat uns den Weg gewiesen, auf dem unser Opfer dennoch wirksam werden kann. Was wir an materiellen Gaben aus Liebe und Opfergesinnung zu dem Bau des ersten Goetheanum beitragen durften, ist durch das Verbrechen der Neujahrsnacht vernichtet worden. Das neue Goetheanum wird zum großen Teil erbaut werden müssen aus der Versicherungssumme, die nicht aus opferfreudiger Freundeshand dargebracht wird. Darin liegt seine Tragik. Und von dem, was an materiellen Opfern von unseren Freunden für den Wiederaufbau gebracht werden wird, mußten wir deutschen Anthroposophen uns ausgeschlossen sehen. Aber der Opfersinn regte sich unter unseren Freunden. Deshalb beschlossen wir, daß alles, was aus Deutschland an Spenden für das Goetheanum gegeben würde, zusammengefaßt werden sollte zu einem «Deutschen Goetheanum-Fonds». Dieser Fonds soll innerhalb der deutschen Grenzen Verwendung finden für Zwecke, die im Sinne der Bestrebungen des Goetheanum liegen. Zum Beispiel ist in Aussicht genommen, aus diesem Fonds deutsche Geistesarbeiter innerhalb der Grenzen unseres Landes zu unterstützen in ihren geisteswissenschaftlichen Arbeiten und Forschungen im Sinne der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Dr. Rudolf Steiner wird selbst das ausschließliche und alleinige Verfügungsrecht über die Mittel dieses Fonds haben.
Auf diese Weise konnten wir hoffen, daß unser Opfer, das in materieller Form dem Wiederaufbau des Goetheanum selbst nicht zugeführt werden konnte, dennoch über die Grenzen unseres Landes hinauswirken würde durch die ihm innewohnende moralische Kraft. Was uns durch Schicksalsmacht in materieller Beziehung zu tun versagt ist, sollte aufgewogen werden durch den Geist, aus dem heraus wir unser Opfer darbringen wollten.
Diese unsere Absicht haben wir unseren ausländischen Freunden auf der internationalen Delegierten-Versammlung in Dornach vorgetragen. Unsere Freunde haben den Geist unseres Goetheanum-Opfers in schönster Weise zu würdigen gewußt. Ihre Delegierten haben die Erklärung abgegeben, sie seien entschlossen, demjenigen, was sie bereits willens waren, von sich aus für den Wiederaufbau des Goetheanum zu tun, noch soviel hinzuzufügen, als der in Deutschland für den Deutschen Goetheanum-Fonds gesammelte und dort verbleibende Betrag ausmachen werde. Und zwar würden sie dieses leisten aus Mitteln, die niemals nach Deutschland geflossen wären. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, daß unsere Gabe innerhalb Deutschlands verbleiben kann und daß ihr Gegenwert dennoch dem Wiederaufbau des Goetheanum zugeführt werden wird.
Jeder von uns will für das Goetheanum ein Opfer bringen. Ein Opfer, das er, aus einer klaren Einsicht in die weltgeschichtliche Notwendigkeit dieses Baues, nur für diesen Zweck zu bringen vermag. Diesem Opfer soll eine moralische Kraft innewohnen, als Gegengewicht gegen die tragischen Tatsachen, die in das werdende Goetheanum hineinwirken werden.
Dieses Opfer soll ein einmaliges sein, durch das solchen Unternehmungen in unserem eigenen Lande, wie zum Beispiel der Waldorfschule, nichts entzogen werden soll von den regelmäßigen Unterstützungen, die für diese Unternehmungen in dieser Zeit so unentbehrlich sind.
In diesem Sinne wenden wir uns heute an unsere deutschen anthroposophischen Freunde mit der Bitte um Spenden für den Deutschen GoetheanumFonds. Dieser Fonds wird dem Wiederaufbau des Goetheanum dienen, ohne daß unserem Volke dadurch irgend etwas entzogen wird. Wie während des Weltkrieges die Nationen, die draußen miteinander im Kampfe lagen, in Dornach gemeinsam am Aufbau des Goetheanum gearbeitet haben, so stehen jetzt beim Wiederaufbau, während Deutschland wirtschaftlich zugrunde geht, die Anthroposophen der anderen Nationen wirtschaftlich für uns ein.
Diese Tatsache beweist, daß Anthroposophie über den Haß der Völker hinweg den Weg zum Menschen zu bahnen vermag. Weil dem so ist, dürfen wir noch einmal bauen. Bauen wir, Freunde, hinein in diesen Bau die Kraft der Moralität, die Kraft der Liebe, damit der starke Bau eine starke Gesellschaft hinter sich habe!
Möchte doch das Verhalten der anthroposophischen Freunde in außerdeutschen Ländern gegenüber den deutschen Anthroposophen beispielgebend sein für die Nationen! Dann könnte mit dem Neubau in Dornach das Zeitalter der Verständigung der Völker beginnen. Möchte in diesem Sinne der Neubau des Goetheanum von der ganzen Welt aufgenommen werden!
Stuttgart, im August 1923.
Der Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland:
Jürgen von Grone, Dr. Eugen Kolisko, Emil Leinhas, Johanna Mücke, Dr. Otto Palmer, Dr. Friedrich Rittelmeyer, Dr. Walter Johannes Stein, Dr. Carl Unger, Wolfgang Wachsmuth, Louis Werbeck.
Das Komitee der Freien Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland:
Moritz Bartsch, Dr. Hans Büchenbacher, Jürgen von Grone, Dr. Ernst Lehrs, Ren& Maikowski, Wilhelm Rath, Dr. Maria Röschl, J. G. W. Schröder.
Die deutschen Vorstandsmitglieder des Vereins des Goetheanum, der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft: Graf Otto Lerchenfeld, Gräfin Pauline Kalckreuth, Dr. Felix Peipers.
Alle Spenden erbitten wir an das Bankhaus Hans Stammer & Co., Stuttgart, Rotestr. 4, zugunsten der Treuhandgesellschaft des Goetheanum in Stuttgart, für das «Verfügungskonto Dr. Rudolf Steiner».