Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History of the Johannesbau and Goetheanum Associations
GA 252

27 December 1915, Dornach

Automated Translation

15. Discussion During the Third Ordinary General Assembly of the Johannesbau Association

Emil Grosheintz: It is necessary to discuss [the relationship between the colony developing on the Dornach hill and the Johannesbau-Verein] here because the Johannesbau-Verein has the greatest interest in the prosperous development of the colony and because it is precisely its aim to harmonize the interests of the colonists with the interests of our entire cause – regardless of the fact that what was presented here by Mr. de Jaager was directed directly at the Johannesbau-Verein.

Does anyone else wish to speak on this matter?

It seems that everyone here is satisfied, that no ill will has been expressed, that it has never been said that whether or not one can do something here, get a piece of land and so on, depends on the goodwill of Dr. Grosheintz or Dr. Grosheintz.

Rudolf Steiner: It is a pity that these things, as we have heard them, are passed on, because the difficulty always lies in the transition from a special thing to generalities, to general sentences - I think. It is not right if it turns out that although some individual thing is highly unsatisfactory, the sentence is formulated as if there were fundamental contradictions between the colony and the Johannesbau-Verein, and if such a sentence is passed on, it creates bad blood in public and confusion in people's minds. This is something we should avoid at all costs.

Let us imagine how such a matter unfolds. So, let us start from the hypothesis that everyone really is of one heart and one soul – which is indeed how it turned out, isn't it – but nevertheless, in one case it is said: Yes, your interests as a colonist and those of the Johannesbau-Verein are two different things, two completely different things. If you have the first thing and then immediately say the second thing as an afterthought, then it may seem harmonious to you, but that's not how it's told. The individual matter in question is left out entirely, but the sentence that is told everywhere remains: the interests of the Johannesbau Association and the colony are two completely different things. And from this sentence, all sorts of accusations arise, so that one can no longer get out of the mutual recriminations.

Consider, please, that it is now a matter of how one says something and what follows from it as an interpretation. Isn't that what it is about! Let's assume that someone had presented in the form of a feature article what the whole discussion here was based on – let's assume that it was so. If you think about it, you will have to say to yourself: If you phrase the words just a little bit more sharply than they are in this feature article, then you come to a completely different conclusion. If, for example, this feature article were to say: “In the forthcoming establishment of the statutes of the colony, it would be valuable for our members to clarify the relationship with the Johannesbau Association,” and further: “The colony strives for a close togetherness, a close unity, a oneness with those who are working spiritually in the present Johannesbau Association, which will have a different significance in the future. Now you recognize the intended path: in the future, the colony is to take over everything material, except the spiritual. And then it will be said that the work of the Johannesbau Association should only be a purely spiritual one, an inspiring one. It should in no way undertake anything in the outside world without the mediation of the colony, which will represent all matters to the world. The colony should then consider it one of its duties to construct the individual buildings, found a university, own the land, and so on.

Once the colony had achieved victory over the Johannesbau Association, it would appear as the world's organ for the Johannesbau; it would now endeavor to realize all the ideals of the Johannesbau Association. However, the funds would not be provided by the colonists, but raised through voluntary contributions. In other words, the Johannesbau-Verein would have to disappear, that is, it would be restricted to the construction of the Johannesbau, and the Johannesbau-Verein's further work would be transferred to the colony. So there would be two links, so to speak: a Johannesbau-Kolonie and a Johannesbau-Rat with an advisory, non-voting voice. Those with an advisory vote: these are the people who are listened to and allowed to speak, but not to vote; only the others are allowed to vote. The members of the Johannesbau-Verein can then continue to work as the Johannesbau-Beirat, but the members of the colony as the executive power, as a major power, one might say.

Isn't it true that you just need to put it in a somewhat exaggerated form and spread it around, then it becomes self-evident, as we have seen here, that the Johannesbau Association is such a crazy thing that it needs to be taken over by practical people as soon as possible. These practical people will then put right what those people have made a mess of. And that will then be spread as a mood. And very soon we will hear that it must happen that way.

I think it's really about how to move from one thing to another. Because mistakes were made in this regard, it happened that lately these things were carried around so much; I mean, this word, that there was a conflict between the Johannesbau Association and the colony, should not have been said at all. Right? It shouldn't have been said at all, it doesn't really have any content. So I mean: why is it necessary to create difficulties that don't need to be there at all?

If it really is the case that everyone is of one heart and one soul, that no one distrusts anyone, then everything should be done to affirm this trust, to put it on a firm footing. This is precisely where we face a major difficulty: those who, in a sense, sacrifice themselves for our cause, who devote all their spare time to our cause, are often, and I cannot put it any other way, misunderstood in the most acute way. You hear words like, “It's a terrible economy, you don't know what's behind it!” Such words have already been said; of course it is not worth investigating who said them. It is true that such words have been said, and they are passed on. But why is this not avoided, especially by those who could avoid it? Why don't they see to it that the trust is reaffirmed, as is only right? Why don't they see how the chairmen of the Johannesbau Association devote themselves to our cause and put all their available manpower at the service of the cause? Why don't they want to consolidate and reaffirm the trust when they have it in their hands? Why do they instead do things that are likely to cause misunderstandings?

It is important, my dear friends, that a matter such as the one we have just heard is discussed afterwards, so that we can see how wrong things can turn out. It is wrong, of course, to come up with such documents as those read to us today. And what is wrong does not cease to be wrong if someone says afterwards: I only did it for idealistic reasons. The person who wrote the document may have had an idealistic reason, and another person may have had one as well, but when you send out such a letter, you are responsible for what you have done. You are not only responsible for what you intended, but also for everything that follows from it. Of course, the best of intentions may be behind it, but that does not change the bad effect. And there is also not a very thoughtful piece of work behind such a document. One should really pay attention to what one says.

I say all this on the assumption that there is now complete harmony here, in the fullest, most luminous sense. Why does it appear as if that were not the case? There are things that have happened, but did not have to happen.

15. Diskussionsbeiträge Rudolf Steiners

Während Der 3. Ordentlichen Generalversammlung Des Johannesbau-Vereins Dornach

Emil Grosheintz: Es ist insofern schon nötig, [über das Verhältnis der sich auf dem Dornacher Hügel entwickelnden Kolonie zum Johannesbau-Verein] hier zu verhandeln, weil der Johannesbau-Verein das größte Interesse hat an der gedeihlichen Entwicklung der Kolonie und weil er eben dahin strebt, die Interessen der Kolonisten mit den Interessen unserer ganzen Sache in Einklang zu bringen - abgeschen davon, dass das, was hier vorgebracht wurde von Herrn de Jaager, sich ja direkt an den Johannesbau-Verein gerichtet hat.

Wünscht sonst noch jemand das Wort zu dieser Angelegenheit?

Es scheint also, dass alle hier zufrieden sind, dass keine Stimmung gemacht worden ist, dass man nie gesagt hat, es hänge vom guten Willen von Dr. Grosheintz oder von Frau Dr. Grosheintz ab, ob man etwas hier tun könne, ob man ein Stück Land bekomme und so weiter.

Rudolf Steiner: Es ist nur schade, dass diese Dinge, wie wir sie gehört haben, weitergesagt werden, denn die Schwierigkeit liegt immer beim Übergang von einer Spezialsache zu Allgemeinheiten, zu allgemeinen Sätzen - meine ich. Nicht wahr, wenn es sich dann herausstellt, dass zwar irgendeine einzelne Sache höchst unbefriedigend ist, der Satz aber doch so formuliert wird, als ob grundsätzlich Gegensätze bestünden zwischen der Kolonie und dem Johannesbau-Verein, und wenn ein solcher Satz weitergesagt wird, dann macht er in der Öffentlichkeit böses Blut und Verwirrung in den Köpfen. Das ist doch etwas, was wir auf jeden Fall vermeiden sollten.

Stellen wir uns vor, welchen Gang eine solche Sache nimmt. Also, gehen wir von der Hypothese aus, es seien wirklich alle so ein Herz und eine Seele - was sich ja dann auch herausgestellt hat, nicht wahr —, aber trotzdem wird dann in einem Falle gesagt: Ja, Ihre Interessen als Kolonistin und die des Johannesbau-Vereins sind zwei verschiedene Sachen, zwei ganz verschiedene Sachen. Gut, wenn man die erste Sache hat und dann unmittelbar hernach die zweite Sache sagt als einen Nachsatz, dann mag Ihnen die Sache harmonisch erscheinen, aber es wird [eben nicht] so erzählt. Es geht nämlich weiter: Die einzelne Sache, um die es sich handelt, die bleibt ganz weg, aber übrig bleibt der Satz, der überall herumerzählt wird: Die Interessen des Johannesbau-Vereins und der Kolonie sind zwei ganz verschiedene Sachen. Und von diesem Satze gehen dann alle möglichen Anschuldigungen aus, sodass man aus den gegenseitigen Beschuldigungen gar nicht mehr herauskommt.

Bedenken Sie doch, es handelt sich nun einmal darum, wie man eine Sache sagt und was als Interpretation daraus folgt. Nicht wahr, darum handelt es sich! Nehmen wir an, irgendjemand hätte in Form eines Feuilletons dargestellt bekommen, wovon die ganze Diskussion hier ausgegangen ist - nehmen wir einmal an, es wäre so. Wenn Sie darüber nachdenken, werden Sie sich sagen müssen: Man braucht die Worte nur ein klein wenig schärfer zu fassen, als sie in diesem Feuilleton stehen, dann kommt ein ganz anderer Schluss heraus. Wenn es zum Beispiel in diesem Feuilleton heißen würde: «Bei der bevorstehenden Festsetzung der Statuten der Kolonie wäre es unseren Mitgliedern wertvoll, das Verhältnis zum Johannesbau-Verein zu klären», und weiter: «Die Kolonie strebt ein festes Zusammensein, eine innige Verbindung, ein Einssein an mit jenen, die geistig arbeiten in dem jetzigen Johannesbau-Verein, der in der Zukunft eine andere Bedeutung haben wird», so erkennen Sie jetzt den beabsichtigten Weg: Es soll in Zukunft die Kolonie alles Materielle übernehmen, nur das Geistige nicht. Und es wird dann heißen, die Arbeit des Johannesbau-Vereins dürfe nur eine rein geistige, eine inspirierende sein. Er dürfe sich in keiner Weise unterstehen, irgendetwas in der Welt draußen zu unternehmen, ohne die Vermittlung der Kolonie, die alle Angelegenheiten der Welt gegenüber zu vertreten haben werde. Die Kolonie dürfe es dann zu ihren Pflichten rechnen, die einzelnen Bauten herzustellen, eine Universität zu gründen sowie das Land zu besitzen und so weiter.

Nachdem die Kolonie so den Sieg über den Johannesbau-Verein davongetragen habe, würde sie als das Organ des Johannesbaus in der Welt erscheinen; sie würde sich nun bemühen, alle Ideale des Johannesbau-Vereins zu verwirklichen. Die Geldmittel seien aber nicht von den Kolonisten zu liefern, sondern durch freiwillige Beiträge aufzubringen. Also, der Johannesbau-Verein hätte zu verschwinden, das heißt er wäre auf die Errichtung des Johannesbaues beschränkt, und das weitere Wirken des Johannesbau-Vereins würde auf die Kolonie übergehen. Es würden sich also sozusagen zwei Glieder ergeben: eine Johannesbau-Kolonie und ein JohannesbauRat mit beratender, nicht mit beschließender Stimme. Mit beratender Stimme: das sind diejenigen, die man anhört und die man reden, aber nicht abstimmen lässt; abstimmen dürfen nur die anderen. Die Mitglieder des Johannesbau-Vereins können dann weiterwirken als Johannesbau-Beirat, die Mitglieder der Kolonie aber als ausführende Macht, als Großmacht, könnte man sagen.

Nicht wahr, man braucht es nur in eine etwas verschärfte Form zu bringen und herumzutragen, dann wird selbstverständlich, nach der Art und Weise, wie wir es hier erlebt haben, erzählt: Ja, der Johannesbau-Verein, das ist so eine verschrobene Sache, die muss möglichst bald von praktischen Leuten übernommen werden. Diese praktischen Leute werden dann dieses Verschwommene, das, was jene verdummt haben, schon in Ordnung bringen. Und das wird dann als eine Stimmung so verbreitet. Und sehr bald wird man dann hören, dass es so geschehen müsse.

Ich meine, es geht wirklich darum, wie man von der einen Sache zur anderen übergeht. Weil Fehler in dieser Beziehung gemacht wurden, kam es, dass in letzter Zeit diese Dinge so vielfach herumgetragen wurden; ich meine, dieses Wort, es sei ein Gegensatz zwischen dem Johannesbau-Verein und der Kolonie, hätte gar nicht fallen dürfen. Nicht wahr, so etwas hätte gar nicht gesagt werden dürfen, es hat eigentlich keinen Inhalt. Ich meine also: Warum ist es nötig, Schwierigkeiten zu schaffen, die gar nicht da zu sein brauchen?

Wenn es wirklich so ist, dass alle ein Herz und eine Seele sind, dass niemand gegen irgendjemanden Misstrauen hat, dann müsste auch wirklich alles getan werden, um dieses Vertrauen zu bekräftigen, um es auf eine sichere Basis zu stellen. Gerade dies ist etwas, womit wir als mit einer großen Schwierigkeit zu kämpfen haben: dass diejenigen, die sich gewissermaßen opfern für unsere Sache, die all ihre zu erübrigende Arbeitskraft auf unsere Sache verwenden, dass die - ja, ich kann es nicht anders sagen - oftmals in allerschärfster Weise missverstanden werden. Man hört dann da und dort solche Worte wie: is herrscht eine schreckliche Wirtschaft, man weiß nicht, was alles dahintersteckt! Solche Worte sind schon gefallen; selbstverständlich lohnt es sich nicht, dem nachzugehen, wer sie gesagt hat. Dass solche Worte gesagt wurden, stimmt schon, und sie werden weitergetragen. Aber warum wird dies nicht vermieden, gerade von denen, die es vermeiden könnten? Warum sehen sie nicht darauf, das Vertrauen zu bekräftigen, wie es sich ja auch gehört? Warum wollen sie nicht sehen, wie sich die Vorsitzenden des Johannesbau-Vereins unserer Sache widmen und ihre ganze verfügbare Arbeitskraft in den Dienst der Sache stellen? Warum will man nicht das Vertrauen festigen und bekräftigen, wenn man es in der Hand hat? Warum tut man stattdessen Dinge, die geeignet sind, Missverständnisse hervorzurufen?

Es ist in gewisser Beziehung schon wichtig, meine lieben Freunde, dass eine solche Sache, wie wir sie eben gehört haben, nachher besprochen wird, damit man sieht, wie falsch die Sachen herauskommen können. Es ist selbstverständlich falsch, wenn solche Schriftstücke ausgedacht werden, wie sie uns heute vorgelesen worden sind. Und das Falsche hört auch nicht damit auf, falsch zu sein, wenn man hinterher sagt: Ich habe es nur aus idealistischen Gründen gemacht. Es mag derjenige, der das Schriftstück aufgesetzt hat, einen idealistischen Grund gehabt haben, es mag auch noch ein Zweiter einen solchen haben, aber wenn man einen solchen Brief hinaussendet, dann ist man verantwortlich für das, was man gemacht hat. Man ist nicht bloß verantwortlich für das, was man beabsichtigt hat, sondern auch für alles, was daraus folgt. Nicht wahr, selbstverständlich kann der beste Wille dahinterstehen, aber das ändert die schlechte Wirkung nicht. Und es steckt auch nicht eine sehr gedankenvolle Arbeit hinter einem solchen Schriftstück. Man sollte wirklich achtgeben auf das, was man sagt.

Ich sage das alles unter der Voraussetzung, dass nun wirklich vollste - lichtvollste! - Harmonie hier herrscht. Warum entsteht der Anschein, als ob es nicht so wäre? Da liegen eben doch Dinge vor, die geschehen sind, aber nicht zu geschehen brauchten.