Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History of the Johannesbau and Goetheanum Associations
GA 252

20 September 1914, Dornach

Automated Translation

13. First Anniversary of the Laying of the Foundation Stone of the Johannesbau

My dear friends!

Today I would like to say a few words in advance about the thoughts that have come to me in the wake of the laying of the foundation stone of our building. Here in this place, we want to remember once more the man who is so intimately connected with everything that concerns our spiritual movement: Christian Morgenstern.

It is, my dear friends, not without an inner spiritual connection that Christian Morgenstern is commemorated precisely at the commemoration of our laying of the foundation stone. The last collection of Christian Morgenstern's poems, which was only published after he left the physical plane, is entitled We found a path. Christian Morgenstern found the path he refers to by approaching it, approaching it more and more, and finally standing completely within it in what we call our spiritual stream, our spiritual science and our spiritual life. And what is expressed in that volume is completely imbued with the feelings, with the living ideas that Christian Morgenstern experienced in connection with our spiritual movement. It meant a lot to him that he chose this title: We found a path.

But Christian Morgenstern also had a sense of how to express symbolically how he was connected to our movement. And that is what we also do when we commemorate the laying of our foundation stone. It did not come to that, but this last collection of poems, published with the passing away of Christian Morgenstern from the physical plane, should have included – in Christian Morgenstern's opinion – an illustration of our as yet unfinished main entrance. And we found that a path should have been able to find symbolic expression in the title picture, saying, as it were: He who enters into the feelings that are laid down here in this book will find the way through the gate through which one enters the Dornach building.

So Christian Morgenstern's soul is intimately, intimately connected with the one with whom we also feel so intimately connected. I don't know if all our dear friends have heard what I had to say in some of our branches, some time after Christian Morgenstern left the physical plane. It may sound so strange because it is perhaps too simple a word for the thing I mean: with Christian Morgenstern it came so vividly to my mind how one can get to know people in a completely different way than in the physical life, when one is able to see them after they have left the physical plane. There are many things that my soul now feels close to Christian Morgenstern's soul. I do not want to include the little poem that was added by Margareta Morgenstern on May 13, 1912, in the copy of the poems intended for me, with the beautiful features of Christian Morgenstern, written by him in pencil. But without offending modesty, I may perhaps share the last two lines of this unpublished poem in a certain context here, in connection with me. As I said, it is not out of immodesty, but because I want to come to an occult fact, be it said. In connection with me, insofar as I have to represent this spiritual movement to Christian Morgenstern through my personality. In this regard, the poem concludes with the words

And in my fourfold form
they wrote their cross as a silent stop.

Yes, my dear friends, it was one of the most beautiful, one of the most uplifting and exalted tasks of our spiritual movement to inscribe the Holy Cross, the symbol of our movement, as a silent hold in this four-fold form. And now I often find Christian Morgenstern meditating. And these lines, with those that precede this little poem, always form, so to speak, what is a mediation of the path to this soul. And this soul can be found meditating in many places. That was the peculiarity of this soul, that it really sought the spiritual path to our spiritual movement in the most dignified and earnest way through the gate, the symbol of which was to be on the last collection of poems. And that resonates, even now.

And I only needed to quote one poem that had already appeared in the collection published by Christian Morgenstern in 1911 to then find this soul in its current state. However, a poem that, in its unpretentiousness – I would like to use Goethe's word – “offenbar geheimnisvoll” (apparently mysterious), shows Christian Morgenstern's peculiar place in our movement. After all, Christian Morgenstern was basically as prepared as possible for our movement before he entered its reality, full of longing for the spiritual life, and at the same time ready to take it up to the full. I would like to say that this poem is the one that sheds light on the life of Christian Morgenstern, both before and after. It is so taken from his whole being, as this being was before he entered through our gate, and yet in the last line in such a way that it presents the glorious earthly end to the soul's eye in a certain way. This is the title of this poem:

The animal, the plant, these beings still had
the inhuman patience of the earth;
there was a year, which today is only a second.

Now nothing can happen fast enough for them.
Man began to become impatient.
She senses: Now at last the great hour has come:

I have been breeding myself for millions of years for this.
Now I no longer need to spare my body,
now I will soon be hanging on God's word as a ghost.

I had to emphasize, my dear friends, how the forms of our construction strive for our soul to cling to the mouth of the gods. The soul of Christian Morgenstern, characterizing its own destiny, speaks the words at the end of the poem: “Now I will soon be a ghost hanging on God's mouth.”

Indeed, this soul was well prepared to carry into the spiritual worlds what it was able to absorb to such a full extent here in the earthly world. And so Christian Morgenstern's spiritual body also appeared to me in such a way that woven into his spiritual garment now after death is that which he absorbed here on earth from our spiritual movement in terms of cosmic truths and secrets. This is now like his body, and it is one of the most profound experiences I have had in the spiritual worlds: to see what I strove to find in this earthly incarnation spread out in the spiritual worlds, as in an artistic painting, and to see it interwoven with Christian Morgenstern's spiritual garment. Just as a painting by a genius gives us something in addition to nature, so the spiritual body of a human being gives us something in addition to what is spread out in the field of spiritual life. Truly, this soul remains with us, that may be said, and also accompanies that which is to be the symbol of our spiritual life, the foundation stone of which we laid a year ago.

I wanted to preface this with these words, and now some of Christian Morgenstern's poems, inspired by the immediate spiritual life, are to be recited; and at the end, I will take the liberty of making a further observation that may be suitable to enliven our thoughts a little on this day of remembrance of the laying of the foundation stone.

[A recitation of poems by Christian Morgenstern followed.]

If my intention was to commemorate Christian Morgenstern today, it is connected with the whole way in which Christian Morgenstern, from his own intellectual life, which he lived through before he joined our current, approached this our intellectual movement. And this way of Christian Morgenstern's is, in a sense, only an isolated case, a representative case of impulses, of forces and elements that can be felt in the whole of modern intellectual life, and which were particularly on my mind when we laid the foundation stone for our building a year ago today.

At the time, at the site where our foundation stone was laid, I had to point out how something should be done, how something should be built with this building, that would meet the longings, the spiritual hopes of individual people in the present, and would do so more and more in the future. Unconsciously, it had to be emphasized, the longing for the spiritual life contained in our spiritual current hovers in the souls. The souls long for this spiritual life, they just don't know it. And something would be given, it was emphasized, not out of the arbitrariness of a person or a society, but out of the signs of the times, out of what the time is driving towards, what the souls of the time are striving for, unconsciously perhaps most , those souls who, even for this or that reason, behave very negatively towards the form in which the newer spiritual life, the newer spiritual current, must make its entry into world history.

When I had finished the second volume of my Riddle of Philosophy, the aim was that after almost thirteen years of our spiritual movement, the last chapter should contain a reference to our anthroposophy. Of course, on the few pages that could be devoted to actual spiritual science, only a few of the rich contents that have been on our minds for so many years could be hinted at. The question naturally had to arise for me: What is the most important thing that must first enter into the souls of modern people?

The most important thing that must move in is the realization that there is a spiritual life that dwells and weaves in man independently of the human body, and that this spiritual life is the same that unfolds from embodiment to embodiment in repeated lives on earth. If we leave aside everything else that has passed through our soul, these two truths are such that, one might say, they still move into modern spiritual life as something completely alien. They appear foolish and fantastic to the materialistic mind, contradicting all the scientific spirit of modern times. That is how they appear to the materialistic mind; but a soul that has truly participated in the longings and hopes, in the forces and impulses of modern spiritual life, drinks them in to the full. That soul has cheered ed for the return of spiritual proclamation, and who has suffered from the spiritual life of our time, from the impossibility of taking something from the outer life that justifies speaking of a spiritual world, despite all modern science.

Such a thing can only remain suspended in the spiritual atmosphere for a while, one might say. But then comes the age when such a thing penetrates into the sphere of everyday life itself. And here is the point where the matter of our spiritual movement is directly announced as that which must become the affair of the heart of mankind in the most intimate sense of the word. Today one can still speak as if our spiritual movement were only of interest to a few individual souls, as if it were only for those souls who could feel what must enter into modern spiritual life. But the time is already upon us when souls will become desolate because the spiritual atmosphere, under the influence of materialism, gives them no vitality.

You, my dear friends, have all reached the age where so much remains of the more or less spiritual impulses of a more spiritual past that your souls cannot yet be so desolate, that your souls are still searching for the spiritual world, but do not know the desolation that will come upon the next generation if the spiritual impulse of spiritual culture does not flow into humanity. Those who are young children today will face a life that will constantly ask them - not in theory, but in life itself - the question: What is the meaning of life? Why this bleak existence?

And in the future, the pale faces of those who are young children today, distorted by the hardships and worries of life, will stand before our souls in horror, unable to see anything in the material world that can comfort the soul in the face of the desolation that can only take hold in a person's life if materialism is the only thing that exists. Then, my dear friends, there comes that great compassion, that all-embracing sympathy that swells in the soul, that empathy with those who will come and who can only find the earth worth living in if the spiritual atmosphere of this earth is prepared by that which spiritual science can give.

Oh, the proclamations of the past, they were strong and powerful; that spiritual life pulsated in them, which today can still be found in the lives of people who do not want to accept the knowledge of the spiritual world, maintain it in their consciousness. But we live in the age in which that passes, in which that ends. We have tried to create the forms for the future, from which our structure is composed. Truly, we see the longings and hopes that have been spoken of when we just look into the souls of modern people.

I said: Among the most important things that humanity must first understand is the doctrine of repeated lives on earth. A time will come when man who does not know about repeated lives on earth, who has not heard of it, will face life as the most desolate. In individual souls, which are connected with the whole of modern spiritual life, this idea emerged; so it emerged, that if you want to describe how it emerged, you have to say: There are souls that ask themselves: How do we cope with life in the peculiar phenomena that confront us when we survey it? How do we cope?

Then there are souls who are immersed in modern spiritual life and say to themselves: Oh, at least in my imagination I must conjure up an idea of immortality that is initially very far removed from the materialistic consciousness of our time! This idea of immortality sometimes comes to us in the strangest places in modern spiritual life. I would like to point out one such instance as a symptom. On another occasion, I have pointed out to the same modern personality that this idea of immortality does arise in him. But you will see from the very first sentence how it arises!

Herman Grimm, the excellent actor of modern times, a personality with whom I was privileged to exchange many words, once wrote - one might say, strangely enough - the following words in an essay that was actually about a completely different topic:

It is conceivable that the spirit of a human being, released from the bonds of the body, might hover above the earth like a mere mirror of what is happening.

Now, one might say, the hesitation comes:

I am not stating an article of faith here, it is only a fantasy.

But this fantasy is necessary:

Let us assume that for some people, immortality takes this form: they float above the earth, unencumbered by what previously blinded them, and all the destinies of the earth and of mankind from the birth of the planet are revealed to them. The past would be a fabric of harmonious beauty to them. Every thought of a heart would be a necessary part of it, every deed that we call good or condemn, the falling of a tree leaf and the collapse of entire cities, under which the ground begins to move, everything would have the same rank among the events, because it was the same single force that moved everything. Now suddenly, let's dream on...

Herman Grimm does not dare to grasp the thought as reality –

... this spirit, which so freely surveyed things, would be forced to rejoin the body of a mortal human. If this human had the highest talents of every kind, would only the memory of the previous state be possible?

The idea of re-embodiment! Now he develops the thought of how the soul, which he first imagined hovering above the earth in a disembodied state, would have to return to an earthly body.

It would be born in a certain age. It would have a father and a mother, a fatherland, a class, a heart that loves and hates, vanities, pains, joys, vexation, despair, delight – when, even for a moment, would it be capable of the free clarity that was once its element? He would begin to doubt whether he had ever really enjoyed freedom, and the memory of it would soon be compressed into a dark presentiment, hidden deep within his soul. While he usually had the hearts of men before him like a glass beehive, where he saw thoughts flying in and out and working, now he must divine them as secrets.

And so on. These are the passages, my dear friends, in which we encounter the yearning of modern man for what we want, and which, in the form in which it must first appear before humanity, seems so unlikely to this humanity. Our building and our work on it is, as it were, the vow that we want to work devotedly to study the longings and hopes of modern man in order to find from the spiritual world that which can meet these longings, these hopes. I had to express this when the foundation stone was laid a year ago.

I would also like to quote from another passage, from Herman Grimm. Do people today look at the history of the past, at historical life and development, purely in terms of the course of external facts? And materialism has increasingly come to regard it in this way. If we compare what is called history today with what we are trying to describe as the successive life in the post-Atlantic era, it becomes clear how little can be understood in our materialistic times, even in historical matters. This is what must come and for which our building is intended to be a symbol. But the longing for it is there, the deep longing! In a little-known essay by Herman Grimm, there are words that are particularly valuable to me because they basically reflect a conversation I once had with Herman Grimm in Weimar. Herman Grimm said that an expansion of the concept of history was imminent:

A world-historical change is taking place before our eyes today, the like of which has not been seen in any period of history, as far as we are able to survey it. The peoples of Europe are suddenly demanding to be left to their own devices. The mutual influence of the races on each other is to be completely denied in theory and minimized in practice. And this new view is not the fruit of a doctrine propounded by the learned, but of a natural impulse that is shaking peoples to their very depths. It does not emerge in the individual, but moves the masses. Something has secretly ripened and the latest events are the storm that shakes it from the tree. There is a universal law by which great masses of people repel and attract each other, connected with their ability to bring about general spiritual progress either by coming together or by isolating themselves. What we today generally call history is the story of the coexistence of peoples, which the peninsula of Europe, attached to western Asia, has held over the course of the last three or four thousand years.

Regarding the conception of history, Herman Grimm once said that he foresaw a time when all those regarded as great in the 19th century would no longer be regarded as such, but quite different people would emerge from the twilight of time. History has developed in such a way that, in order to judge it today, a transformation of the human soul is necessary, a transformation that reaches down to the very roots of its life. From this point of view, I have emphasized this again and again, but it cannot be said often enough.

Yes, my dear friends, it is impossible to gain from what modern spiritual life has to offer without our spiritual science what we long for here. A new history is sought, a new view of historical development, which is characterized by the words I have just read. But this longing cannot be fulfilled anywhere because the elements, the forces, the impulses for it are lacking. One would like to say: As a yearning, it is present, present in the best of our time, which we strive for as the fulfillment of this yearning.

But what strikes me as particularly profound is the connection between this yearning and what we, in all modesty, strive for when I consider how art itself has taken this path through humanity; when I consider that to him [Herman Grimm] history was an evolution of the imagination. That there are imaginations in humanity that flow unconsciously into humanity in order to be realized in human activity, that history is based on inspiration and intuition, could not be realized by him. For him, it was the imaginative work of nations. He could only gradually replace Maya with what he called the imaginative work of nations, not with what must present itself to the human spirit if it is to find the way up from the physical world into the spiritual. Only later will we truly understand what it meant for the 19th century when Herman Grimm says: What can we find particularly interesting in the way history has presented Julius Caesar? Julius Caesar – Herman Grimm says – interests me much more as he is portrayed by Shakespeare. That is truer than anything a modern historian writes about him.

He repeatedly pointed out how much he likes to read Tacitus: because he is a person who knows how to bring to life what he has to describe, to transform it into the spiritual. And so, from such a premise, a wonderful thought arose, such as that which Herman Grimm wrote down in the nineties and which is in his book on Homer, a thought that really stands there as an anticipation of what was to come as a message from the hierarchies.

[Gap in the text]. How this art took its starting point from the spiritual revelations that came down to people in the primeval culture of nations from the spiritual fathers themselves, how then that which lay in the primeval culture of nations , by the Christ impulse, how this Christ impulse also made its way into artistic forms, but how we then came to a deadlock, to that deadlock in artistic development in particular, at which humanity now stands. It pains me to have settled into the lives of those artists who, from the bottom of their hearts, tried to find what would give modern art spirit again. The life of the serious artist in particular has become tragic, and it stands tragically even before world history, because there is the search for something that can also enter into forms, and because this search can only be met by that which comes from a real, genuine grasp of the spiritual world. How does human longing find itself, how it is rooted in the deeper feelings of precisely those who suffer from modern culture, how it finds itself in harmony with what our spiritual movement is able to give! We have to think back to the Stuttgart cycle 'Before the Gate of Theosophy', where I spoke of Christian initiation and gave the example of foot washing as the first stage.

Many years have passed since we spoke out of the spiritual, how the plant must incline towards the stone, as it owes it the ground of existence; in the same way, the animal inclines towards the plant, and the human being towards the animal, up to the hierarchies of the spirits! This also lived in Christian Morgenstern's yearning. It united harmoniously with what was spoken, and we hear an echo of what was given to the yearning, what spiritual science was able to give to the yearning. We hear it echo in the poem that we heard today, 'The Washing of Feet': 'I thank you, you mute stone...'

It gives me an idea of how what is the best of human longing in this modern age will grow together with what spiritual science has to give us. These longings will flow into our perceptions, into our ideas, into our entire intellectual life. But, as I said, it pains me to look at those artists who sought content for their art. Carstens, Overbeck, Cornelius: they sought to bring the Christ impulse into their art - but it was in vain. Just study a life as tragic as that of Cornelius, who was so close to Herman Grimm: He sought to find the living Christ-life in the form that Christianity had taken, in the form that could penetrate his soul and flow into his art. But he lived in the dead center. Just look at modern architecture: we are not walking through the artistically created, but through the preserved, prepared herbarium of old art styles. Only the living connection with the Christ Impulse will be able to infuse these art forms with life, but only the living Christ Impulse, which penetrates into the forms through what has flowed into people through the Mystery of Golgotha. For it is not by merely speaking of Him that the forms come to life, without which human life is dead in art as well.

All we have been able to do, both with our spiritual movement and with our building, is no more than a beginning; the very first beginning of a building style that is to come, that must come. But that is precisely what we are trying to do with our spiritual movement: to take up the impulse of the Mystery of Golgotha into our souls, to take it up completely, and to take it up in such a way that future humanity will need it.

In this context, I must also mention a word that Herman Grimm has just spoken in an essay, in which he divides human development – I have already mentioned this in the Hague cycle – into three millennia: one before the Mystery of Golgotha, then the millennium of the Mystery of Golgotha, and one after. Today of all days, I would like to call to mind the words with which Herman Grimm characterized the second millennium, for these words once again show something of the longings of modern man. They are words that can penetrate deeply into the soul if one looks straight at what lives in the hopes of the new age and what, in essence, can only be fertilized by spiritual science.

The second millennium: Christ stands before us here in two forms. First, as the creeds of the religions allow him to appear:

[...] Christ cannot be placed in a row with other great men as an historical personality. He towers above them and is surrounded by an aura of inviolability. Therefore, many treat the great phenomena of history apart from Christ. They assume Christ's relation to everything else as being recognized. But we cannot avoid him, since he and the personalities connected with him are encountered at every turn, and since even the all-powerful spiritual forces that lived before Christ, I mention Socrates or Plato, can only be understood in comparison with him today.

A high-ranking man who admired him is said to have demanded that Christ be introduced into world history as the author of all human destinies. This demand, it is reported, caused the scholar to experience severe inner struggles, but was ultimately rejected on the grounds that the given explanation had to suffice. Christ appears to us in world history in two forms: as the founder of Christianity and as the superhuman Son of God, as the church teaches.

I consider this dual nature of Christ to be historically untenable. We do not have to explain Christ, but to accept him and the effect of his teaching as a fact. Christ's works are to be incorporated into the report of the course of world events. In Roman political history, the birth and earthly life of Christ belong as an event of world-transforming power, and should not be relegated to church history as a special chapter. The teaching of Christ has been effective from Christ's appearance.

Titus did not destroy Jerusalem only because of it, but it is to blame for the fact that from the reign of Augustus onwards Latin and Greek poetry and the fine arts moved down from the heights because the innermost lifeblood is missing from them from that point on.

Attempts to depict Christ as the most beautiful, most divine of men soon began, and reached their zenith in Raphael's paintings. This took many centuries, but the direction towards this goal is recognizable. Raphael's importance would be incalculable if history were conceived differently, while at the same time no one who conceives of recent history in this way, whether as a writer or a reader, would be compelled to confess or even hint at his own thoughts about Christ if he did not want to.

For it is our human right to do these things in private. Scholars whose work has consisted in investigating Greek history have looked at it in the broadest sense with such enthusiasm that zealots could accuse them of having pagan beliefs. Nothing could be less justified. The development of the Greek spirit is just as beautiful and worthy of knowledge as that of the moving universe, or that of a flower, or that of any law in the field of chemistry.

If we are looking for a reason why Ranke might have doubted for a while whether or not to hold on to the double historical figure of Chrisü, then perhaps it is also about particular inclinations that should be considered in every historian [...] He then easily lifts us up, but this height is not the highest [...] One should find out what he intentionally left unmentioned in his history of the popes [...] He may have been flattered by those who wanted to rise through him, but he renounced purchased praise and loved quiet, untrodden paths where he met no one. When a man like that, growing very old, takes in everything that has happened, his world view has lasting value. But the future does not reveal it.

We feel that new world conditions are forming. Nothing spiritual has remained untouched by them. A veil is already falling over the 19th century: a something that forms a perceptible barrier between us and the recent past. Again and again the question arises secretly and aloud: Where do we want to go, where do we have to go? This uncertainty prevails in all areas of human existence. It produces strange new considerations. Transformation is taking place before our eyes [...].

Consider, my dear friends: a person who strives to find spiritual life in the life of humanity, who even sees the Christ in two forms, but does not want to speak of the form that is not simply human! For Herman Grimm continues:

I believe that for the history of the future, the beginnings of the community he founded point to the Christ as a historically established power of the highest order, as the real living force in human history. The history of Christ, the growing authority of his ideas and general political progress form an intricate web. Raphael's inner urge to depict Christ himself and his experiences did not arise from any coincidences, but from his national-Italian nature [...] We are giving the book that is most widely read today, translated into all the languages of the world: the New Testament, compatible with other books of national origin. These other books are recognized at the same time as the Gospels as a source of our spiritual uplift and education, although there seems to be an unbridgeable gap between them and the Gospels.

These other books, in contrast to the dubious authors of the Gospels, have certain authors who live on at the same time as their works. The most distinguished of them were poets, others were visual artists, alongside them were philosophers who observed nature, and the series is concluded by statesmen and generals. These men of the highest national rank have ruled over nations stretching back to the distant past, and their relationship to national character and to the teachings of international Christianity determines their presence and future everywhere today. A wonderful contrast.

Christ knows only humanity without distinction, whose salvation he sacrificed himself for. [ ] The most powerful men known to the millennia of human history have been five poets living before and after Christ: David, Homer, Dante, Shakespeare, Goethe. An Oriental, a Greek, an Italian and two Germans. Their careers and poetic powers are very different, but their works have a scope and impact that continues to grow. They also resemble each other in that we can most deeply penetrate their souls critically. For these five we know best of all people's earlier lives. Yes, one could say we alone know them. For we do not know Christ. We gaze at him in awe.

But where is the possibility of presenting the Christ to humanity in a new form? - to present him in such a way that one will no longer need to say: “These five we know best of all people's previous lives. Yes, one could say that we alone know them. For we do not know Christ. We gaze at him in awe.

When humanity decides to accept the spiritual form of Christ in its hearts, the time will have come for which people yearn, because they cannot yet see the form that Christ must take if he is to fulfill their longings. When one enters the path that leads to spiritual science, one will find the possibility to speak about the Christ in such a way that life, content, and certainty will enter into human souls, that certainty which is at the same time the certainty of peace itself. For is it not like a question that is posed but still stands without an answer when Herman Grimm says: he believes that - for the history of the future - the formation of the first Christian community as the actual living element of human history points to the Christ as a historically firmly established power of the highest order.

Spiritual science is the answer to such questions, the answer that must be given today. For it is precisely with regard to the contemplation of Christ that humanity has arrived at a dead end. Herman Grimm felt it rightly when he said that he only had the questions but not the answers! The answers will have to be kept back as long as it is not firmly grounded in spiritual science.

But how it is also, my dear friends, with the placing of this Christ-figure in the culture of the present still! How far is still that, what pulsates through the present souls, from what we must seek as this Christ-figure! Indeed, it must be said that the unpleasantly that Herman Grimm spoke of in relation to the Christ biographers, confronts us more and more. For the way in which people of the present time seek to understand Christ on the basis of what external cultural life of the present still knows, has indeed more and more of the unpleasantly. The tones with which Christ was characterized in past centuries are worn out and can no longer live in the modern soul. New tones and new modes are needed for this very purpose. Therefore, we see how the representations of Christ become more and more unpleasant and unpleasant if these representations of Christ cannot draw from what spiritual science is meant to open up for humanity. They become increasingly unpleasant and unedifying the closer they approach the present day. I would say that we have experienced the most unpleasant thing in a portrayal of Christ in the very bad drama of a grand duke, which represents a blasphemy of everything that happened through and around Christ, and which so clearly demonstrates the low point in the portrayal of that which happened through Christ. How our spiritual life, according to the means of the present, leads to the impossible: this is precisely what this abominable Christ drama shows, which is actually an anti-Christ drama in its whole attitude. But from the spiritual life of the present, longings are developing that are good soil and are becoming more and more good soil from which to sprout what we strive to put into it as seeds, into this soil full of hopes and longings, in this soil in which the hopes and longings of those who already live as young children today must be transformed into certainties, and are condemned to live unhappily unless spiritual science comes among humanity.

We see the yearnings everywhere, we see them also in the soil from which the unfortunate Christ drama, of which I have spoken, sprang. We also see the yearning for an understanding of this Christ impulse, but we also see, so to speak, the lack of understanding that is shown towards this true yearning for true understanding. I must confess that it was quite a strange feeling for me when I read the words that Solowjow wrote. I only discovered them recently; they made a particular impression on me. You can guess why! Various attacks have come from this or that side in recent times: I have been called a Jesuit from one side; I have been denounced as a Jew in another place; I therefore had to have my baptism certificate photographed.

Well, my dear friends, that does not matter, these are necessary side effects of being forced to say, albeit only in stammering words, what humanity needs. But those others who speak of the longing for a correct understanding of Christ have also been able to report a strange understanding that has been shown to them. Hence the words of Solowjow, spoken in 1886: “I am literally persecuted, my writings are banned because they are said to be harmful to Russia and Orthodoxy. Today I am said to be a Jesuit, tomorrow a Jew, and so on... so that one must be prepared for anything.”

My dear friends, some of what needs to be said as that which comes from the deepest, but also the most necessary longings and hopes of life, some of it has already been found harmful, and it is believed that it must not be allowed! Only when people of the present time come to understand the painful events of the present as a test, and in the sense that I was able to hint at yesterday, allow themselves to be led to a spiritual life, only then will they also recognize the necessity of these painful present events and learn to judge them differently than according to their immediate impression. Yes, my dear friends, it will always be possible to communicate with people who speak like Solowjow, one will find the way to them beyond all national differences. But it is not me, but Solowjow, a member of the Russian nation, of whom I spoke yesterday, the same Solowjow, who spoke words for those with whom there is such a close connection to what afflicts us so painfully today. It is he who characterizes this clique with the words: “Our state, church, and literary scoundrels are so brazen and the public is so foolish that one must expect anything.” Of course, he is talking about those who “absolutely banned” his writings.

My dear friends, today, as we stand before the unfinished building for which we laid the foundation stone a year ago, let us renew our pledge that we will remain true to what spiritual science can give us. Let us absorb the awareness that spiritual science can meet the longings and hopes, the needs of humanity. Let us absorb the consciousness that spiritual science will make it possible for humanity to speak of the Christ impulse in a way that even free spirits like Herman Grimm did not dare to speak of, just as it is necessary to speak of it, especially in view of the painful events of today. And let us absorb the consciousness that if we learn to speak rightly about the Christ, we learn rightly to speak about human history. For the Christ does not belong to one people, the Christ belongs to all people, the Christ did not speak to the members of one people: “You are my brother...” He spoke to the members of all humanity. We then find the way to every human being and to the peace choirs of all higher hierarchies, and find the way to the Christ.

This, my dear friends, must also be a foundation stone that we want to lay in our hearts, on which we want to build the invisible structure, for which the visible structure is the outer symbol. May this outer symbol, in a primitive, elementary way, but at least to some extent fulfill that which we attempted to implore from the world powers a year ago! May it be fulfilled for our good, that in these forms one may see how the spirit, which has communicated itself to the earth through the Mystery of Golgotha, streams through our forms, takes hold of the forms, permeates them with the Christ impulse, so that the consciousness may permeate the soul, which is expressed in the words, which are still not understood deeply enough: Not I, but Christ in me! May this structure, too, upon people — even if it only imperfectly represents what is intended — may it at least to a small extent achieve what it wants: upon the human souls that enter it, make the impression: Not I, not my own is that which makes an impression on the eye through the outer forms... but the Christ wants to speak, who through the word of the higher hierarchies seeks an expression, a revelation. And the mouth shall be this structure!

May the souls, finding themselves in the spirit of this building, feel a little imbued with a similar feeling, which can be called: a feeling of the connection of the individual human soul with the soul of the earth, and of the feeling of how this soul of the earth lives today, how it has lived since the beginning of the earth, how it lives in all souls! May this soul then feel itself as a spirit at God's mouth, may this soul speak as Christian Morgenstern:

The animal, the plant, these beings still had
the inhuman patience of the earth;
there was a year, which today is only a second.

Now nothing can happen fast enough for them.
Man began to become impatient.
She senses: Now at last the great hour has come:

I have been breeding myself for millions of years for this.
Now I no longer need to spare my body,
now I will soon be hanging on God's word as a ghost.

May such feelings be able to enter the souls of more and more people when they become familiar with our designs! That is what our building is for. It should never be expected that it represents what it is supposed to be, even to a small degree of perfection: in its highest imperfection, it represents what it can represent of the hopes and longings of modern times. But even if we never dare to speak of the hour of laying the foundation stone as the great hour of world existence, but want to speak of it as the small hour of world existence, even if we say that we can only make a small, contribute a little to the great tasks of humanity, we still want to feel the great tasks of existence, to which, even with small means, we want to devote ourselves to what we laid the foundation for a year ago.

13. Vortrag Zum Ersten Jahrestag Der Grundsteinlegung Des Johannesbaus

Meine lieben Freunde!

Den Betrachtungen, die sich mir ergeben haben im Anschlusse an die Grundsteinlegung unseres Baues, möchte ich heute einiges vorausschicken. Wir wollen auch an hiesiger Stätte noch einmal gedenken des Mannes, der so innig mit allem, was unsere Geistesbewegung betrifft, zusammenhängt: Christian Morgenstern.

Es ist, meine lieben Freunde, nicht ohne einen inneren geistigen Zusammenhang, dass gerade bei dem Gedenken an unsere Grundsteinlegung Christian Morgensterns gedacht wird. Die letzte Sammlung der Gedichte Christian Morgensterns, welche ja erst erschienen ist, nachdem er den physischen Plan verlassen hat, sie trägt ja den im Grunde genommen nur in unseren Kreisen bis ins Einzelnste verständlichen Titel Wir fanden einen Pfad. Den Pfad, den Christian Morgenstern meint, den fand er, indem er sich näherte, immer mehr und mehr dem näherte, und endlich völlig darinnenstand in dem, was wir unsere spirituelle Strömung, was wir unsere geistige Wissenschaft und unser geistiges Leben nennen. Und ganz erfüllt ist ja das, was in jenem Bande zum Ausdruck kommt, von den Empfindungen, von den lebendigen Ideen, die Christian Morgenstern in Zusammenhang mit unserer Geistesbewegung durchlebt hatte. Es bedeutete ja bei ihm viel, dass er gerade diesen Titel wählte: Wir fanden einen Pfad.

Aber Christian Morgenstern hatte auch Empfindung dafür, symbolisch zum Ausdruck zu bringen, wie er mit unserer Bewegung zusammenhängt. Und das ist es, was eben auch in unseren geistigen Zusammenhang hinein sich stellt, wenn wir unserer Grundsteinlegung gedenken. Es ist dann ja nicht dazu gekommen, aber diese letzte, mit dem Hinweggehen von dem physischen Plane Christian Morgensterns erschienene Gedichtsammlung hätte eigentlich tragen sollen nach der Meinung Christian Morgensterns — es hat sich dann nicht ausführen lassen - eine Abbildung unseres ja noch nicht vollendeten Haupteinganges. Und Wir fanden einen Pfad hätte sollen symbolisch zum Ausdruck können in dem Titelbilde, gleichsam sagend: Wer da eintritt in die Empfindungen, die hier in diesem Buche niedergelegt sind, der findet den Weg durch das Tor, durch das man in den Dornacher Bau eintritt.

So also ist Christian Morgensterns Seele innig, ja innig mit demjenigen verbunden, mit dem wir uns auch so innig verbunden fühlen. Ich weiß nicht, ob alle unseren lieben Freunde gehört haben, was ich in manchen unserer Zweige zu sagen hatte, einige Zeit nachdem Christian Morgenstern den physischen Plan verlassen hat. Es mag so sonderbar erklingen, weil es vielleicht ein zu einfaches Wort ist für die Sache, die ich meine: Bei Christian Morgenstern trat es mir so lebendig vor die Seele, wie man Menschen noch ganz anders kennen lernen kann als im physischen Leben, wenn man in die Lage kommt, sie zu schauen, nachdem sie den physischen Plan verlassen haben. Es gibt mancherlei, was meine Seele der Seele Christian Morgensterns jetzt nahe fühlt. Ich möchte nicht das Gedichtchen zur Vorlesung bringen, das hier in das für mich bestimmte Exemplar der Gedichte, mit den schönen Zügen Christian Morgensterns, in Bleistift von ihm geschrieben am 13. Mai 1912, durch Margareta Morgenstern hineingefügt ist. Aber ohne die Bescheidenheit zu verletzen, darf ich vielleicht die zwei letzten Zeilen dieses ungedruckten Gedichtes in einem gewissen Zusammenhang hier mitteilen, im Zusammenhang mit mir. Wie gesagt, es ist nicht aus Unbescheidenheit, sondern weil ich auf ein okkultes Faktum zu sprechen kommen will, sei es gesagt. In Zusammenhang mit mir, insofern ich Christian Morgenstern gegenüber durch meine Persönlichkeit diese Geistesbewegung zu vertreten habe. In Bezug darauf schließt das Gedichtchen mit den Worten

Und schrieb in meine Viergestalt
ihr Kreuz wie einen stillen Halt.

Ja, meine lieben Freunde, es war eine der schönsten, eine der erhebendsten und erhabensten Aufgaben unserer geistigen Bewegung, in diese Viergestalt das heilige Kreuz, das Symbolum unserer Bewegung, als stillen Halt einzuschreiben. Und jetzt muss ich Christian Morgenstern oftmals meditierend finden. Und diese Zeilen mit denen, die diesem Gedichtchen vorangehen, sie bilden sozusagen immer dasjenige, was eine Vermittlung des Weges ist zu.dieser Seele. Und bei mancherlei ist diese Seele meditierend zu finden. Das war ja die Eigentümlichkeit dieser Seele, dass sie wirklich durch das Tor, dessen Symbol auf der letzten Gedichtsammlung sein sollte, in der würdigsten und ernstesten Weise den geistigen Weg zu unserer geistigen Strömung suchte. Und das klingt nach, auch jetzt.

Und anzuschlagen brauchte ich nur ein Gedicht, das schon in der Sammlung erschienen ist, die Christian Morgenstern 1911 veröffentlicht hat, um diese Seele dann in der Regel in ihrem jetzigen Zustand zu finden. Allerdings ein Gedicht, das in seiner Anspruchslosigkeit - ich möchte sagen, um das Goethe’sche Wort zu gebrauchen - «offenbar geheimnisvoll» das eigentümliche Darinnenstehen Christian Morgensterns in unserer Bewegung zeigt. War ja Christian Morgenstern doch im Grunde so vorbereitet wie nur möglich für unsere Bewegung, bevor er in ihre Wirklichkeit eintrat, voller Schnsucht nach dem spirituellen Leben, und zu gleicher Zeit bereit, es in vollen Zügen aufzunehmen. Ich möchte sagen, dieses Gedicht ist dasjenige, was Licht wirft auf das vorhergehende und nachfolgende Leben Christian Morgensterns. Es ist so herausgenommen aus seinem ganzen Wesen, wie dieses Wesen vor seinem Eintritt durch unser Tor war, und doch in der letzten Zeile so, dass es in einer gewissen Weise das herrliche irdische Ende vor das Seelenauge stellt. So heißt dieses Gedicht:

Das Tier, die Pflanze, diese Wesen hatten
noch die un-menschliche Geduld der Erde;
da war ein Jahr, was heut nur noch Sekunde.

Jetzt geht ihr nichts mehr rasch genug vonstatten.
Der Mensch begann sein ungeduldig Werde.
Sie spürt: Jetzt endlich kam die große Stunde:

auf die ich mich gezüchtet Jahrmillionen.
Jetzt brauch ich meinen Leib nicht mehr zu schonen,
jetzt häng ich bald als Geist an Gottes Munde.

Ich habe es betonen müssen, meine lieben Freunde, wie die Formen unseres Baues erstreben, dass unsere Seele an der Götter Munde hänge. Die Seele Christian Morgensterns, ihr eigenes Schicksal charakterisierend, sie spricht die Worte am Schluss des Gedichtes: «Jetzt häng ich bald als Geist an Gottes Munde.»

Wahrhaftig, gut vorbereitet war diese Seele, um hineinzutragen in die geistigen Welten, was sie in so vollen Zügen hier in der irdischen Welt aufnehmen konnte. Und so erschien denn auch Christian Morgensterns Geistleib mir so, dass eingewoben ist seinem geistigen Kleide jetzt nach dem Tode dasjenige, was an kosmischen Wahrheiten und Geheimnissen aus unserer geistigen Bewegung von ihm hier auf Erden aufgenommen worden ist. Das ist jetzt wie sein Leib, und es gehört zu dem Tiefsten, was ich erleben durfte in den geistigen Welten: dasjenige, was ich mich bemüht habe in dieser Erdeninkarnation zu finden in den geistigen Welten, ausgebreitet zu sehen über dem Felde der höheren Welten wie in einem künstlerischen Gemälde, verwoben es zu sehen in Christian Morgensterns geistigem Kleide. Wie das Bild eines genialen Malers uns etwas gibt neben der Natur, so gibt der geistige Leib eines Menschen etwas neben dem, was auf dem Feld des geistigen Lebens ausgebreitet ist. Wahrhaftig, diese Seele bleibt mit uns, das darf gesagt werden, und begleitet auch dasjenige, was das Sinnbild unseres geistigen Lebens sein soll, wozu wir vor einem Jahre den Grundstein gelegt haben.

Diese Worte wollte ich vorausschicken, und jetzt sollen einige der gerade aus dem unmittelbaren geistigen Leben heraus inspirierten Gedichte Christian Morgensterns vorgetragen werden; und am Schluss werde ich mir erlauben, dann noch eine Betrachtung anzustellen, die geeignet sein kann, unsere Gedanken mit dem heutigen Gedenktage der Grundsteinlegung etwas zu beleben.

[Es folgte eine Rezitation von Gedichten Christian Morgensterns.]

Wenn es mir darum zu tun war, an Christian Morgenstern gerade heute zu erinnern, so hängt das zusammen mit der ganzen Art und Weise, wie Christian Morgenstern aus seinem eigenen Geistesleben, das er durchlebt hat, bevor er unserer Strömung beigetreten ist, sich genaht hat dieser unserer geistigen Bewegung. Und diese Art Christian Morgensterns, sie ist ja in gewisser Beziehung nur ein Einzelfall, ein repräsentativer Fall für Impulse, für Kräfte und Elemente, die im ganzen modernen Geistesleben zu verspüren sind, und welche gerade damals mir vor der Seele schwebten, als wir heute vor einem Jahre den Grundstein legten für unseren Bau.

Draußen an der Stelle, wo unser Grundstein gelegt wurde, hatte ich dazumal hinzuweisen darauf, wie etwas getan, wie etwas errichtet werden sollte mit diesem Bau, das entgegenkommt den Sehnsüchten, den geistigen Hoffnungen einzelner Menschen in der Gegenwart, und immer mehr und mehr es tun wird in der Zukunft. Unbewusst, so musste betont werden, schwebt die Sehnsucht nach dem geistigen Leben, das in unserer Geistesströmung enthalten ist, in den Seelen. Die Seelen sehnen sich nach diesem Geistesleben, nur wissen sie es nicht. Und gegeben werden möchte etwas, so wurde betont, nicht aus der Willkür eines Menschen oder einer Gesellschaft heraus, sondern aus den Zeichen der Zeit heraus, aus dem, wonach die Zeit hintreibt, wonach die Seelen der Zeit hinstreben, unbewusst vielleicht am meisten, denjenigen Seelen, welche sogar aus diesem oder jenem Grunde sehr ablehnend gegen die Form sich gebärden, in welcher zunächst das neuere Geistesleben, die neuere spirituelle Strömung in die Weltgeschichte ihren Einzug halten muss.

Als ich den zweiten Band meiner Rätsel der Philosophie fertigzustellen hatte, da handelte es sich ja darum, dass nach nunmehr bald dreizehnjährigem Bestand unserer geistigen Strömung, auch nach außen hin, das letzte Kapitel einen Hinweis enthalten solle auf unsere Anthroposophie. Selbstverständlich konnte auf [den] wenigen Bogen, die gewidmet sein konnten der eigentlichen Geisteswissenschaft, nur auf einiges aus dem reichen Inhalte hingedeutet werden, der durch so viele Jahre durch unsere Seele gezogen ist. Die Frage selbstverständlich musste vor mir auftauchen: Was ist das Wichtigste, was zunächst einziehen muss in die modernen Menschenseelen?

Das Wichtigste, was einziehen muss, ist die Erkenntnis, dass es ein Geistesleben gibt, das unabhängig vom Menschenleibe im Menschen west und webt, und dass dieses Geistesleben dasselbe ist, das von Verkörperung zu Verkörperung in wiederholten Erdenleben sich abspielt. Wenn man von allem Übrigen absieht, was durch unsere Seele gezogen ist, so sind diese beiden Wahrheiten solche, die, man möchte sagen, wie etwas ganz Fremdes noch hereinziehen in das moderne Geistesleben. Töricht, phantastisch erscheinen sie dem materialistischen Sinn, widersprechend allem wissenschaftlichen Geist der neueren Zeit. So erscheinen sie dem materialistischen Sinn; in vollen Zügen aber schlürft sie ein diejenige Seele, die wirklich teilgenommen hat an den Sehnsüchten und Hoffnungen, an den Kräften und Impulsen des modernen geistigen Lebens, jene Seele, die gejauchzt hat nach der Wiederkehr geistiger Verkündigung, und die gekrankt hat an dem geistigen Leben unserer Zeit, an der Unmöglichkeit, dem äußeren Leben etwas zu entnehmen, was berechtigt, von einer geistigen Welt zu sprechen, trotz aller modernen Wissenschaft.

Eine Weile nur bleibt eine solche Sache, man möchte sagen, in der Atmosphäre des Geistigen schweben, eine Weile nur. Dann aber kommt das Zeitalter, wo eine solche Sache herausdringt in die Sphäre selbst des alltäglichen Lebens hinein. Und hier ist der Punkt, wo die Sache unserer geistigen Bewegung sich unmittelbar als das ankündigt, was uns im intimsten Sinne des Wortes Herzenssache der Menschheit werden muss. Heute kann man noch so sprechen, als ob unsere geistige Bewegung nur einzelne Seelen, die sich dafür interessieren, anginge, als ob sie nur wäre für die Seelen, die empfinden könnten das, was in das moderne Geistesleben hineinkommen muss. Aber schon stehen die Zeiten vor uns, wo die Seelen veröden werden, weil die geistige Atmosphäre unter dem Einflusse des Materialismus diesen Seelen keine Lebenskraft gibt.

Sie, meine lieben Freunde, Sie haben alle das Alter erreicht, wo noch so viel zurückgeblieben ist von den mehr oder weniger spirituellen Impulsen einer spirituelleren Vergangenheit, dass Ihre Seelen noch nicht so verödet sein können, dass Ihre Seelen noch suchen nach der geistigen Welt, aber nicht kennen die Verödung, die eintreten wird schon bei der nächsten Generation, wenn nicht der spirituelle Impuls der Geisteskultur in die Menschheit einfließt. Diejenigen, die heute junge Kinder sind, sie werden einem Leben entgegengehen, das unablässig an sie — nicht theoretisch, sondern im Leben selbst - die Frage stellen wird: Wozu leben wir? Wozu dieses öde Dasein?

Und schauerlich stehen in Zukunft vor unserer Seele die bleichen, von Lebensnot und Lebenssorge verzerrten Antlitze derer, die heute junge Kinder sind, denen durch das materielle Leben nichts hereinglänzen kann, was der Seele Trost gibt gegenüber jener Verödung, die einzig und allein Platz greifen kann im Leben des Menschen, wenn nur der Materialismus bestehen würde. Da kommt dann, meine lieben Freunde, jenes große Mitleid, jenes umfassende Mitgefühl, das in der Seele anschwillt, jenes Mitempfinden mit denen, die da kommen werden, und die nur dann die Erde lebenswert werden finden können, wenn zubereitet ist in der geistigen Atmosphäre dieser unserer Erde dasjenige, was die spirituelle Wissenschaft zu geben vermag.

Oh, die Verkündigungen der Vergangenheit, sie waren stark und kräftig; in ihnen pulsierte jenes spirituelle Leben, das heute noch immer im Leben draußen die Menschen, die nicht in das Bewusstsein aufnehmen wollen die Kunde von der spirituellen Welt, aufrechterhalten kann. Aber wir leben in dem Zeitalter, in dem das vorbeigeht, in dem das aufhört. Der Zukunft haben wir schaffen wollen die Formen, aus denen unser Bau sich zusammensetzt. Wahrhaftig, wir erblicken sie, die Sehnsüchte und Hoffnungen, von denen gesprochen worden ist, wenn wir nur eben hineinschauen in die Seelen der modernen Menschen.

Ich sagte: Zu dem Wichtigsten von dem, was zunächst die Menschheit begreifen muss, gehört die Lehre von den wiederholten Erdenleben. Eine Zeit wird kommen, wo der Mensch, der nicht wissen wird von den wiederholten Erdenleben, der nichts davon gehört hat, vor dem Leben stehen wird als vor dem ödesten. In einzelnen Seelen, die zusammenhängen mit dem ganzen modernen Geistesleben, tauchte sie daher auf, diese Idee; gleichsam so tauchte sie auf, dass, wenn man beschreiben will, wie sie auftauchte, man sagen muss: Es gibt Seelen, die fragen sich: Wie kommen wir zurecht mit dem Leben in den eigentümlichen Erscheinungen, die uns entgegentreten, wenn wir es überschauen? Wie kommen wir zurecht?

Dann kommen solche Seelen, die gerade so recht darinnenstehen im modernen Geistesleben, und sagen sich: Ach, wenigstens in meiner Phantasie muss ich mir etwas ausmalen von einer Unsterblichkeitsidee, die zunächst dem materialistischen Zeitbewusstsein ganz ferne liegt! An merkwürdigen Stellen des modernen Geisteslebens tritt uns diese Unsterblichkeitsidee manchmal entgegen. Auf eine solche Stelle möchte ich wie auf ein Symptom hinweisen. Bei anderer Gelegenheit habe ich bei derselben modernen Persönlichkeit hingewiesen darauf, dass diese Unsterblichkeitsidee bei ihr zwar auftaucht. Aber gleich bei dem ersten Satz werden Sie sehen, in welcher Weise sie auftaucht!

Herman Grimm, der ausgezeichnete Kunstdarsteller der neueren Zeit, eine Persönlichkeit, mit der ich manches Wort sprechen durfte, schrieb einmal - man möchte sagen, merkwürdigerweise - in einem Aufsatz, der eigentlich von einem ganz andern Thema sprach, die folgenden Worte:

Es ist der Zustand denkbar, dass der Geist eines Menschen, losgelöst von den körperlichen Banden, etwa wie ein bloßer Spiegel des Geschehenden über der Erde schwebte.

Nun kommt gleich, man möchte sagen, das Zagen:

Ich stelle hier keinen Glaubensartikel auf, es ist nur eine Phantasie.

Aber diese Phantasie ist notwendig:

Nehmen wir an, für einige Menschen gestalte sich die Unsterblichkeit in dieser Weise, dass sie unbeengt von dem, was sie früher verblendete, über die Erde hinschweben und ihnen alle Schicksale der Erde und der Menschen von der Geburt des Planeten an sich offenbarten. Die Vergangenheit wäre ihnen ein Gewebe von harmonischer Schönheit. Jeder Gedanke eines Herzens wäre ein notwendiger Teil davon, jede Tat, die wir gut nennen oder die wir verdammen, das Fallen eines Baumblattes und das Zusammenbrechen ganzer Städte, unter denen sich der Boden zu bewegen anfängt, alles hätte gleichen Rang unter den Begebenheiten, weil es dieselbe einzige Kraft war, die alles bewegte. Nun plötzlich, träumen wir weiter ...

Herman Grimm getraut sich nicht, den Gedanken als Realität zu fassen —

.. wäre dieser Geist, der so frei die Dinge überschaute, gezwungen, sich wieder dem Körper eines sterblichen Menschen zu verbinden. Wenn diesem Menschen die höchsten Talente jeder Art verlichen wären, würde dennoch selbst nur die Erinnerung des vorherigen Zustandes möglich sein?

Die Wiederverkörperungsidee! Nun spinnt er den Gedanken aus, wie die Seele, die er sich erst über der Erde schwebend gedacht hat im körperlosen Zustand, wieder in einen Erdenleib zurück müsste.

Er würde in einem bestimmten Zeitalter geboren sein. Er würde Vater und Mutter haben, ein Vaterland, einen Stand, ein Herz, das liebt und hasst, Eitelkeiten, Schmerzen, Freude, Verdruss, Verzweiflung, Entzücken - wann, auch nur in einem Augenblicke, wäre er der freien Klarheit fähig, die ehemals sein Element war? Er würde zu zweifeln beginnen, ob er wirklich jemals die Freiheit genoss, und das Andenken daran bald zu einer dunklen Ahnung zusammengedrückt tief in seiner Seele verborgen wohnen. Während er sonst die Herzen der Menschen wie einen gläsernen Bienenkorb vor Augen hatte, wo er die Gedanken ein- und ausfliegen und arbeiten sah, muss er sie nun als Geheimnisse erraten.

Und so weiter. Das sind solche Stellen, meine lieben Freunde, in denen uns die Sehnsucht entgegentritt des modernen Menschen nach dem, was wir ja wollen, und was in der Gestalt, in der es zunächst vor die Menschheit treten muss, dieser Menschheit so unwahrscheinlich erscheint. Unser Bau und unsere Arbeit daran ist gleichsam das Gelöbnis, dass wir hingebungsvoll arbeiten möchten, die Sehnsüchte und die Hoffnungen der modernen Menschen zu studieren, um aus der geistigen Welt das zu finden, was diesen Sehnsüchten, diesen Hoffnungen entgegenkommen kann. Das musste ich aussprechen, als vor einem Jahre der Grundstein gelegt worden ist.

Auch eine andere Stelle gerade bei Herman Grimm möchte ich noch anführen. Betrachten doch die Menschen heute die Geschichte der Vergangenheit, das geschichtliche Leben und Werden rein nach dem Verlauf der äußeren Tatsachen, und immer mehr und mehr hat es auch der Materialismus dazu gebracht, dass dieses geschichtliche Leben und Werden so betrachtet wird. Ja, wenn man das, was heute Geschichte genannt wird, neben das stellt, was wir zu schildern versuchen als das aufeinander folgende Leben in der nachatlantischen Zeit, dann wird es begreiflich, wie wenig heute noch in der materialistisch gestimmten Zeit verstanden werden kann von uns - auch in geschichtlichen Dingen - dasjenige, was doch kommen muss und wofür ein Wahrzeichen sein soll unser Bau. Aber die Schnsucht darnach ist vorhanden, die tiefe Sehnsucht! In einem wenig bekannten Aufsatze Herman Grimms sind die Worte enthalten, die mir besonders wertvoll sind, weil sie im Grunde genommen ein Gespräch wiedergeben, das ich in Weimar einmal mit Herman Grimm hatte. Da sagte Herman Grimm, eine Ausdehnung des Begriffes Geschichte stehe bevor:

Es vollzieht sich heute vor unsern Augen ein welthistorischer Umschwung, wie er in keiner Epoche der Geschichte, soweit wir sie zu überblicken vermögen, erlebt worden ist. Die Völker Europas verlangen plötzlich, für sich zu sein. Der wechselseitige Einfluss der Rassen aufeinander soll in der Theorie ganz geleugnet, in der Praxis auf ein Minimum beschränkt werden. Und zwar nicht die Frucht einer von den Gebildeten aufgebrachten Lehre, sondern die eines die Völker bis in ihre Tiefen durchbebenden Naturtriebes ist diese neue Anschauung. Nicht in den Einzelnen tritt sie hervor, sondern die Massen bewegt sie. [] Es ist heimlich etwas reif geworden und die letzten Ereignisse sind der Sturm, der es vom Baum schüttelt. Es waltet ein Weltgesetz, nach welchem große Völkermassen sich abstoßen und anziehen, zusammenhängend mit ihrer Fähigkeit, den allgemeinen geistigen Fortschritt entweder durch ein Zusammengehen oder durch ein Sich-Absondern hervorzubringen. [ ] Was wir heute im Allgemeinen Geschichte nennen, ist die Kunde vom Zusammenleben der Völker, welche die sich westlich an Asien anhängende Halbinsel Europa im Laufe der letzten drei- oder viertausend Jahre innehatten.

Gerade über die Auffassung der Geschichte sagt einmal Herman Grimm, er sehe eine Zeit voraus, in welcher alle die, welche als Größen des 19. Jahrhunderts angesehen werden, nicht mehr als solche Größen angesehen werden, sondern ganz andere, die aus dem Dämmerdunkel der Zeit treten werden. Gerade die Geschichte ist so hergerichtet, dass so, wie sie im Laufe der Zeit geworden ist, heute zu ihrer Beurteilung eine Umwandlung der Menschenseele nötig ist, eine Umwandlung bis in die tiefsten Wurzeln ihres Lebens hinein. Von diesem Gesichtspunkte aus habe ich das immer wieder betont, aber man kann es nicht oft genug sagen.

Ja, meine lieben Freunde, unmöglich ist es, aus dem, was das moderne Geistesleben ohne unsere geistige Wissenschaft gibt, das zu gewinnen, wonach hier die Sehnsucht geht. Nach einer neuen Geschichte wird gestrebt, nach einer neuen Anschauung des geschichtlichen Werdens, die mit den Worten charakterisiert werden, die ich eben vorgelesen habe. Aber Erfüllung dieser Sehnsucht, nirgends kann sie werden, weil die Elemente, die Kräfte, die Impulse dazu fehlen. Man möchte sagen: Als Sehnsucht ist dasjenige vorhanden, in den Besten unserer Zeit vorhanden, was wir anstreben als Erfüllung dieser Sehnsucht.

Besonders tief aber geht mir der Zusammenhang dieser Sehnsucht mit dem, was wir in aller Bescheidenheit anstreben, wenn ich bedenke, wie die Kunst selber diesen Gang durch die Menschheit genommen hat; wenn ich bedenke, dass ihm [Herman Grimm] die Geschichte eine Entwicklung der Phantasie war. Dass es Imaginationen in der Menschheit gibt, die unbewusst in die Menschheit einfließen, um sich umzusetzen in menschliche Tätigkeit, dass die Geschichte auf Inspiration und Intuition beruht, konnte ihm nicht aufgehen. Phantasiearbeit der Völker war ihm das. Er konnte nur dazu kommen, allmählich Maja abzulösen durch dasjenige, was er Phantasiearbeit der Völker nannte, nicht dazu, was sich dem menschlichen Geiste darbieten muss, wenn er den Aufstieg aus der physischen Welt in die geistige finden will. Man wird wirklich erst später verstehen, was es für das 19. Jahrhundert bedeutete, wenn Herman Grimm sagt: Was kann uns das, wie die Geschichte Julius Cäsar wiedergegeben hat, besonders interessieren? Julius Cäsar - meint Herman Grimm - interessiert mich viel mehr, wie er von Shakespeare dargestellt ist. Das ist wahrer als alles, was ein Geschichtsschreiber von heute über ihn schreibt.

Immer wieder verwies er darauf, wie gern er Tacitus liest: weil er ein Mensch ist, der lebendig zu machen weiß aus der Seele heraus, was er zu schildern hat, es ins Geistige zu verwandeln weiß. Und so, aus solchen Voraussetzungen heraus, entstand dann ein so wunderbarer Gedanke wie der, den Herman Grimm in den neunziger Jahren niedergeschrieben hat und der in seinem Homer-Buche steht, ein Gedanke, der wirklich so recht wie eine Erwartung dasteht dessen, was als Kunde von den Hierarchien kommen sollte.

[Lücke im Text]. Wie diese Kunst ihren Ausgangspunkt genommen hat von den spirituellen Offenbarungen, die in der Völker Urkultur von den geistigen Vätern selber zu den Menschen heruntergekommen waren, wie dann befruchtet worden ist dasjenige, was in der Völker Urkultur lag, von dem Christusimpuls, wie dieser Christusimpuls seinen Einzug gehalten hat auch in die künstlerischen Formen, wie wir aber dann auf einen toten Punkt gekommen sind, auf jenen toten Punkt gerade der künstlerischen Entwicklung, auf dem die Menschheit jetzt steht. Mit Schmerzen habe ich mich eingelebt in das Leben jener Künstler, die aus dem Grunde ihres Herzens heraus versuchten, dasjenige für die moderne Kunst zu finden, was der modernen Kunst wieder Geist gibt. Tragisch ist das Leben gerade ernster Künstler geworden, und tragisch steht es selbst vor der Weltgeschichte da, weil das Suchen nach etwas vorliegt, was auch in die Formen hineingehen kann, und weil diesem Suchen nur entsprechen dasjenige kann, was aus einer wirklichen, realen Erfassung der geistigen Welt kommt. Wie findet sich die menschliche Sehnsucht, wie sie in tieferen Empfindungen gerade desjenigen wurzelt, der an der modernen Kultur leidet, wie findet sie sich harmonisch zusammen mit dem, was unsere geistige Bewegung zu geben vermag! Wir müssen zurückdenken an den Stuttgarter Zyklus ‹Vor dem Tore der Theosophie›, wo ich gesprochen habe von der Christlichen Einweihung und als erste Etappe die Fußwaschung gegeben habe.

Viele Jahre liegt das jetzt hinter uns, wo gesprochen wurde aus dem Geistigen heraus, wie die Pflanze sich neigen müsse zu dem Stein, wie sie ihm verdankt den Boden des Daseins; ebenso neigt sich das Tier der Pflanze, und der Mensch dem Tier, bis zu den Hierarchien der Geister hinauf! Das lebte auch in Christian Morgensterns Sehnsucht, sie vereinigte sich harmonisch mit dem, was also gesprochen wurde, und wir hören widerklingen dasjenige, was der Sehnsucht gegeben wurde, was die spirituelle Wissenschaft der Sehnsucht zu geben vermochte, wir hören es widerklingen in dem Gedichte, das wir ja auch heute gehört haben, die Fußwaschung: «Ich danke dir, du stummer Stein ...»

Ein Bild gibt es mir von der Art, wie zusammenwachsen wird dasjenige, was der besten Menschen Sehnsucht in dieser modernen Zeit ist, mit dem, was Geisteswissenschaft uns zu geben hat. Einströmen werden diese Sehnsüchte in die Vorstellungen, in die Ideen, in das ganze intellektuelle Leben. Aber wie gesagt, in Schmerz muss ich hinschauen auf diejenigen Künstler, die suchten nach Inhalt für ihre Kunst. Carstens steht mir vor Augen, Overbeck, Cornelius: Sie suchten den Christus-Impuls hineinzubringen in ihre Kunst - vergebens war es. Man studiere einmal ein so tragisches Leben, wie das des Cornelius ist, dem gerade Herman Grimm so nahe stand: Er suchte in der Form, die das Christentum angenommen hatte, das lebendige Christusleben zu finden, in der Form, wie sie seine Seele durchdringen konnte, um in seine Kunst auszufließen. Aber er lebte in dem toten Punkt. Man sehe sich die moderne Architektur an: Wir wandeln durch das künstlerisch nicht [neu] Geschaffene, sondern durch das konservierte, präparierte Herbarium alter Kunststile. Allein die lebendige Verbindung mit dem Christus-Impuls wird diesen Kunstformen Leben einflößen können, aber eben das Lebendige des Christusimpulses, der eindringt in die Formen durch das, was durch das Mysterium von Golgatha eingeflossen ist in die Menschen. Denn nicht durch bloßes Sprechen von ihm beleben sich die Formen, ohne die das Menschenleben auch in der Kunst tot ist.

Nichts weiter als ein Anfang ist dasjenige, was wir machen konnten, sowohl mit unserer Geistesbewegung als auch mit unserem Bau; der allererste Anfang eines Baustiles, der einmal kommen soll, der einmal kommen muss. Aber gerade das ist es, das wir versuchen mit unserer geistigen Bewegung: den Impuls des Mysteriums von Golgatha in unsere Seelen aufzunehmen, ganz aufzunehmen, und so aufzunehmen, wie ihn die Menschheit der Zukunft brauchen wird.

In diesem Zusammenhang muss ich auch eines Wortes gedenken, das gerade wiederum Herman Grimm gesprochen hat in einem Aufsatz, worin er die Menschheitsentwicklung so teilt - schon in dem Haager Zyklus habe ich das erwähnt -, dass er drei Jahrtausende unterscheidet: eines vor dem Mysterium von Golgatha, dann das Jahrtausend des Mysteriums von Golgatha, und eins nachher. Worte, mit denen Herman Grimm das zweite Jahrtausend charakterisiert, möchte ich gerade heute vor Ihre Seelen rufen, denn wiederum zeigen diese Worte etwas von den Sehnsuchten des modernen Menschen. Es sind Worte, die tief in die Seele eindringen können, wenn man gerade hinblickt auf das, was in den Hoffnungen der neuen Zeit lebt, und was im Grunde genommen nur durch die Geisteswissenschaft befruchtet werden kann.

Das zweite Jahrtausend: Christus steht uns in doppelter Gestalt hier vor Augen. Zunächst so, wie die Glaubensbekenntnisse der Religionen ihn erscheinen lassen:

[..] Christus darf nicht als historische Persönlichkeit in eine Reihe mit anderen großen Männern treten. Er überragt sie und ist mit einem Scheine von Unberührbarkeit umgeben. Viele behandeln deshalb die großen Erscheinungen der Geschichte außer der Christi besonders. Sie setzen Christi Verhältnis zu allem andern als anerkannt voraus. Umgehen aber können wir ihn, etwa als zu erhaben, doch nicht, da er selbst und mit ihm zusammenhängende Persönlichkeiten uns auf Schritt und Tritt begegnen, und da auch die vor Christus lebenden übermächtigen geistigen Gewalten, ich nenne Sokrates oder Plato, nur in Vergleichung mit ihm heute begriffen werden können.

Von Ranke soll ein ihn verehrender hochgestellter Mann gefordert haben, es müsse Christus als Urheber aller menschlichen Schicksale in die Weltgeschichte eingeführt werden. Dies Verlangen, berichtet man, habe bei dem Gelehrten heftige innere Kämpfe hervorgerufen, sei endlich aber damit abgelehnt worden, cs müsse bei der gegebenen Erklärung sein Bewenden haben. Christus stehe uns in der Weltgeschichte in doppelter Gestalt gegenüber: als Begründer des Christentums und als übermenschlich alles vermögender Sohn Gottes, wie die Kirche lehrt.

Ich halte diese Doppelgestalt Christi für eine historisch nicht durchführbare. Wir haben Christus nicht zu erklären, sondern ihn und die Wirkung seiner Lehre als Tatsache hinzunehmen. Christi Werke sind in den Bericht über den Gang der Weltereignisse einzureihen. In die politische römische Geschichte gehört die Geburt und der irdische Wandel Christi als Ereignis von weltumgestaltender Kraft hinein, und ist nicht in die Kirchengeschichte als besonderes Kapitel zu verweisen. Die Lehre Christi ist von Christi Erscheinen ab wirksam gewesen.

Nicht bloß ihretwegen hat Titus Jerusalem zerstört, sondern sie ist schuld daran, dass von Augustus’ Regierung ab die lateinische und griechische Dichtung und bildende Kunst von der Höhe herunter abwärts sich bewegten, weil der innerste Lebensnerv ihnen von da ab fehlt.

Die Versuche, Christus als schönsten, göttlichsten Menschen darzustellen, nahmen nun bald ihren Anfang, bis sie in Raphacls Gemälden das Höchste erreichen. Viele Jahrhunderte dauerte das; die Richtung zu diesem Ziel aber ist erkennbar. Raphaels Bedeutung würde bei anderer Auffassung der Geschichte mit gerechtem Maße nicht zu ermessen sein, während zugleich doch niemand, der die neuere Geschichte in dieser Weise auffasst, weder als Schreiber noch als Leser genötigt wäre, seine eignen Gedanken über Christus zu bekennen oder auch nur anzudeuten, wenn er nicht will.

Denn diese Dinge in uns mit uns allein abzutun ist menschliches Recht. Gelehrte, deren Arbeit in Untersuchung der griechischen Geschichte bestand, haben diese im weitesten Umfange mit solcher Begeisterung betrachtet, dass Eiferer ihnen den Vorwurf heidnischer Glaubensüberzeugungen machen könnten. Nichts wäre ungerechter. Die Entwicklung des griechischen Geistes ist ebenso schön und wissenswert als die des sich bewegenden Weltganzen, oder die einer Blume, oder die irgendeines Gesetzes auf dem Gebiete der Chemie.

Wenn wir den Grund suchen, warum Ranke eine Zeit lang doch in Zweifel gewesen sein konnte, ob nicht an der doppelten historischen Gestalt Chrisü festzuhalten sei, so handelt es sich hier vielleicht auch um besondere Neigungen, die bei jedem Geschichtsschreiber wohl zu beachten sind [...] Er hebt uns dann leicht auf die Höhe, aber diese Höhe ist nicht die höchste [...] Man müsste einmal herausfinden, was er in seiner Geschichte der Päpste absichtlich unerwähnt ließ [...] Er ließ sich vielleicht schmeicheln von solchen, die durch ihn empor wollten, verzichtete aber auf erkauftes Lob und liebte stille unbetretene Pfade, auf denen er niemand begegnete. Umfasst ein solcher Mann, uralt werdend, alles Geschehene, so ist seine Weltanschauung von dauerndem Werte. Die Zukunft aber enthüllt sie nicht.

Neue Weltverhältnisse, fühlen wir, bilden sich. Nichts Geistiges bereits ist von ihnen unberührt geblieben. Ein Schleier legt sich schon über das 19. Jahrhundert: ein Etwas, das eine empfindbare Scheidewand zwischen uns und der nächsten Vergangenheit bildet. Immer wieder ertönt insgeheim und laut die Frage: Wohin wollen wir, wohin müssen wir? Auf allen Gebieten menschlicher Existenz herrscht diese Ungewissheit. Seltsame neue Betrachtungen erzeugt sie. Umgestaltungen vollziehen sich vor unseren Augen [...].

Denken Sie, meine lieben Freunde: ein Mensch, der strebt, geistiges Leben im Leben der Menschheit zu finden, dem der Christus sogar in doppelter Gestalt vor Augen schwebt, der aber nicht möchte von der Gestalt sprechen, die nicht die einfach menschliche ist! Denn Herman Grimm sagt weiter:

Ich glaube, dass für die Geschichte der Zukunft die Anfänge der von ihm begründeten Gemeinschaft als das eigentlich Lebendige der Menschheitsgeschichte, auf den Christus als auf eine historisch fest gebaute Macht höchsten Ranges hinweist. [] Die Geschichte Christi, die wachsende Autorität seiner Gedanken und der allgemeine politische Fortschritt machen ein in sich verschlungenes Gewebe aus. Raphaels innerer Drang, Christus selbst und seine Erlebnisse darzustellen, entsprang keinen Zufälligkeiten, sondern seiner national-italienischen Natur [...] Wir schen das heute am weitesten verbreitete, in allen Sprachen der Welt übertragene Buch: das Neue Testament, verträglich mit anderen Büchern nationaler Abkunft. Diese anderen Bücher sind zugleich mit den Evangelien als Quelle unserer geistigen Erhebung und Forterziehung anerkannt, obgleich eine nicht zu überbrückende Kluft zwischen ihnen und den Evangelien zu klaffen scheint,

Diese anderen Bücher haben, im Gegensatze zu den zweifelhaften Verfassern der Evangelien, bestimmte Urheber, die zugleich mit ihren Werken fortleben. Die vornehmsten derselben waren Dichter, andere sind bildende Künstler gewesen, neben diesen stehen die die Natur beobachtenden Philosophen, und den Schluss der Reihe bilden Staatsmänner und Feldherren. Diese Männer nationalen höchsten Ranges walten über den Völkern bis in deren weiteste Vergangenheit zurück, und ihr Verhältnis zum Volkscharakter und zu den Lehren des internationalen Christentums bedingt überall heute Gegenwart und Zukunft. Ein wunderbarer Gegensatz.

Christus kennt nur die unterschiedslose Menschheit, deren Erlösung er sich geopfert hat. [ ] Die mächtigsten Männer, welche die Jahrtausende menschlicher Geschichte kennen, sind fünf vor und nach Christus lebende Dichter gewesen: David, Homer, Dante, Shakespeare, Goethe. Ein Orientale, ein Grieche, ein Italiener und zwei Germanen. In ihren Laufbahnen und in der dichterischen Kraft sehr verschieden, sich gleichend aber im Umfange der immer noch zunehmenden Wirkung ihrer Werke. Auch darin sich gleichend, dass wir in ihre Seele kritisch am tiefsten eindringen. Denn diese fünf kennen wir von allen Menschen früheren Lebens am besten. Ja, man könnte sagen, wir kennen sie allein. Denn Christus kennen wir nicht. Ihn staunen wir an.

Aber wo ist die Möglichkeit, den Christus also in einer neuen Gestalt vor die Menschheit hinzustellen? - so hinzustellen, dass man nicht mehr zu sagen brauchen wird: «Diese fünf kennen wir von allen Menschen früheren Lebens am besten. Ja, man könnte sagen, wir kennen sie allein. Denn Christus kennen wir nicht. Ihn staunen wir an.»

Wenn einmal die Menschheit sich entschließen wird, die geisteswissenschaftliche Gestalt des Christus in die Herzen aufzunehmen, dann wird die Epoche gekommen sein, nach der sich die Menschen sehnen, weil sie noch nicht die Gestalt schauen können, die der Christus annehmen muss, wenn er ihren Sehnsuchten entsprechen soll. Man wird, wenn man den Pfad betreten wird, der zur Geisteswissenschaft führt, die Möglichkeit finden, über den Christus so zu sprechen, dass dadurch wiederum Leben, Inhalt, Sicherheit in die Menschenseelen einziehen wird, jene Sicherheit, welche zugleich die Sicherheit des Friedens selber ist. Denn ist es nicht wie eine Frage, die gestellt wird, aber ohne Antwort noch dasteht, wenn Herman Grimm sagt: er glaube, dass - für die Geschichte der Zukunft - das sich Bilden der ersten Christengemeinde als das eigentliche Lebendige der Menschheitsgeschichte, auf den Christus als auf eine historisch fest gebaute Macht höchsten Ranges hinweist.

Geisteswissenschaft ist die Antwort auf solche Fragen, diejenige Antwort, die heute gegeben werden muss. Denn gerade mit Bezug auf die Christus-Betrachtung ist die Menschheit hier an einem toten Punkt angekommen. Wahrhaftig ist es, was Herman Grimm fühlt, der nur die Fragen hatte, aber nicht die Antwort! Zurückhalten wird man die Antwort so lange müssen, solange sie nicht geisteswissenschaftlich fest fundiert ist.

Aber wie ist es auch, meine lieben Freunde, mit dem Hineinstellen dieser Christusgestalt in die Kultur der Gegenwart noch beschaffen! Wie ferne ist noch dasjenige, was durch die gegenwärtigen Seelen pulsiert, von dem, was wir suchen müssen als diese Christusgestalt! Ja, man muss vielmehr sagen, dass das Unerfreuliche, von dem Herman Grimm sprach in Bezug auf die Christus-Biografen, uns immer mehr und mehr entgegentritt. Denn wie die Menschen der Gegenwart den Christus zu begreifen suchen aus dem heraus, was das äußere Kulturleben der Gegenwart noch kennt, das hat allerdings immer mehr und mehr des Unerfreulichen. Die Töne sind abgebraucht, können in der modernen Seele nicht mehr leben, mit denen man in vergangenen Jahrhunderten den Christus charakterisiert hat. Gerade dazu sind neue Töne, sind neue Weisen nötig. Daher sehen wir, wie immer unerfreulicher und unerfreulicher die Christusdarstellungen werden, wenn diese Christusdarstellungen nicht schöpfen können aus demjenigen, was Geisteswissenschaft der Menschheit erschließen soll. Immer unerfreulicher und unerfreulicher werden sie, je mehr sie der Gegenwart zugehen. Haben wir ja erlebt das Unerfreulichste, möchte ich sagen, an einer Christusdarstellung in dem ganz schlimmen Drama eines Großfürsten, das eine Blasphemie darstellt auf alles, was durch und um Christus herum geschehen ist, und das so recht den Tiefstand in der Darstellung desjenigen, was durch den Christus geschehen ist, beweist. Wie unser Geistesleben nach den Mitteln der Gegenwart einmündet in das Unmögliche: Das zeigt gerade dieses abscheuliche Christusdrama, das eigentlich ein Anti-Christusdrama seiner ganzen Gesinnung nach ist. Aber aus dem Geistesleben der Gegenwart entwickeln sich die Sehnsuchten, die ein guter Boden sind, und immer mehr und mehr ein guter Boden werden, aus dem aufsprießen kann dasjenige, was wir in ihn als Samenkörner zu legen uns bemühen, in diesen Boden voller Hoffnungen und Sehnsuchten, in diesen Boden, darin sich verwandeln müssen zu Gewissheiten die Hoffnungen und Sehnsuchten derjenigen, die heute schon als junge Kinder leben, und unglücklich zu leben verurteilt sind, wenn nicht Geisteswissenschaft unter die Menschheit kommt.

Wir sehen überall die Sehnsuchten, wir sehen sie auch auf dem Boden, aus dem das unglückselige Christusdrama entsprossen ist, von dem ich gesprochen habe. Wir sehen auch die Sehnsucht nach dem Verständnis dieses Christusimpulses, aber wir sehen sozusagen auch noch den Unverstand, der dieser wahren Sehnsucht nach dem wahren Verständnis entgegengebracht wird. Ich muss gestehen: Es hatte für mich etwas ganz Sonderbares, als ich die Worte las, die Solowjow geschrieben hat. Ich habe sie erst vor Kurzem entdeckt; sie haben mir einen besonderen Eindruck gemacht. Sie können sich denken warum! Die verschiedensten Angriffe sind von dieser oder jener Seite gekommen in der letzten Zeit: Jesuit wurde ich von der einen Seite her genannt; als Jude an anderem Orte ausgeschrien; ich musste meinen Taufschein deshalb fotografieren lassen.

Nun, meine lieben Freunde, das macht nichts, das sind notwendige Begleiterscheinungen dessen, dass man gezwungen ist, wenn auch nur mit stammelnden Worten, dasjenige zu sagen, was die Menschheit braucht. Aber auch jene andern, die von den Sehnsuchten nach einem rechten Christusverständnisse sprechen, haben von einem merkwürdigen Verständnis berichten können, das man ihnen entgegengebracht hat. Deshalb die Worte des Solowjow, die er 1886 sprach: «Ich werde buchstäblich verfolgt, meine Schriften werden verboten, weil sie schädlich sein sollen für Russland und die Orthodoxie. Heute soll ich Jesuit sein, morgen Jude, und so weiter ..., sodass man auf alles gefasst sein muss.»

Meine lieben Freunde, manches von dem, was zu sagen ist als dasjenige, was entgegenkommt den tiefsten, aber auch den notwendigsten Sehnsuchten und Hoffnungen des Lebens, manches von dem wird schon schädlich befunden, und man ist der Meinung, dass es nicht gestattet werden darf! Dann erst, wenn die Menschen der Gegenwart dazu kommen werden, dasjenige, was an so schmerzlichen Ereignissen in der Gegenwart geschieht, als eine Prüfung aufzufassen, und in dem Sinne, wie ich es gestern andeuten durfte, sich führen lassen zu einem spirituellen Leben, dann wird man auch die Notwendigkeit dieser gegenwärtigen schmerzlichen Ereignisse einsehen und sie anders beurteilen lernen als nach dem unmittelbaren Eindruck. Ja, meine lieben Freunde, mit Menschen, die so sprechen wie Solowjow, wird sich immer verständigen lassen, man wird den Weg zu ihnen finden über alle nationalen Unterschiede hinweg. Aber ich bin es ja nicht, sondern Solowjow ist es, ein Angehöriger des russischen Volkes, von dem ich gestern gesprochen habe, derselbe Solowjow, der Worte gesprochen hat für diejenigen, mit denen so innig zusammenhängt das, was uns heute so schmerzlich bedrückt, er ist es, der diese Clique charakterisiert mit den Worten: «Unsere staatlichen, kirchlichen und literarischen Halunken sind so dreist und das Publikum ist so töricht, dass man auf alles gefasst sein muss.» Selbstverständlich spricht er von denjenigen, die seine Schriften «unbedingt verboten» haben.

Meine lieben Freunde, nehmen wir heute erneut, da wir vor dem unvollendeten Bau stehen, zu dem wir vor einem Jahr den Grundstein legten, das Gelöbnis in uns auf, dass wir treu halten wollen zu dem, was Geisteswissenschaft uns geben kann. Nehmen wir das Bewusstsein in uns auf, dass Geisteswissenschaft den Sehnsuchten und Hoffnungen, den Notwendigkeiten der Menschheit entgegenkommen kann. Nehmen wir das Bewusstsein in uns auf, dass Geisteswissenschaft es der Menschheit möglich machen wird in einer Weise, von der sogar Freigeister wie Herman Grimm nicht zu sprechen wagten, so wie es notwendig ist, über den Christusimpuls zu sprechen, besonders unter dem Eindruck der schmerzlichen Ereignisse von heute. Und nehmen wir das Bewusstsein in uns auf, dass, wenn wir recht lernen über den Christus zu sprechen, wir recht lernen, über die Menschheitsgeschichte zu sprechen. Denn der Christus gehört nicht einem Volke, der Christus gehört allen Menschen an, der Christus hat nicht zu den Angehörigen eines Volkes gesprochen: Du bist mein Bruder ... Er hat es zu den Angehörigen der ganzen Menschheit gesprochen. Wir finden dann den Weg zu jedem Menschen und zu den Friedenschören aller höheren Hierarchien, und finden den Weg zu dem Christus.

Das, meine lieben Freunde, muss auch ein Grundstein sein, den wir legen wollen in unser Herz, auf dem wir aufbauen wollen den unsichtbaren Bau, für den der sichtbare Bau das äußere Symbolum ist. Möge dieses äußere Symbolum in primitiver, elementarer Weise, aber zu einem Teil wenigstens erfüllen dasjenige, was wir vor einem Jahr versuchten bittend zu erflehen von den Weltenmächten! Möge es zu unserm Heile sich erfüllen, dass man in diesen Formen ersieht, wie der Geist der durch das Mysterium von Golgatha sich der Erde mitgeteilt hat, durch unsere Formen strömt, die Formen ergreift, mit dem Christusimpuls durchdringt, sodass das Bewusstsein die Seele durchziehe, welches in den Worten zum Ausdruck kommt, die immer noch nicht tief genug aufgefasst werden: Nicht ich, der Christus in mir! Möge auch dieser Bau auf die Menschen — wenn er auch nur unvollkommen das, was gewollt wird, darstellt -, möge er wenigstens in geringem Maße das erreichen, was er will: auf die Menschenseelen, die ihn betreten, den Eindruck machen: Nicht ich, nicht mein Eigen ist das, was durch die äußeren Formen auf das Auge einen Eindruck macht... sondern der Christus will sprechen, der durch das Wort der höheren Hierarchien einen Ausdruck, eine Offenbarung sucht. Und der Mund soll dieser Bau sein!

Mögen dann die Seelen, in dem Geiste dieses Baues sich findend, von einer ähnlichen Empfindung ein wenig sich durchdrungen fühlen; die man nennen kann: Empfindung von;der Verbindung:der einzelnen Menschenseele mit der Erdenseele, und von der Empfindung, wie diese Erdenseele heute lebt, wie sie gelebt hat seit dem Erdenurbeginn, wie sie lebt in allen Seelen! Möge dann diese Seele sich fühlen als Geist än'Gottes Munde, möge diese Seele sprechen wie Christian Morgenstern:

Das Tier, die Pflanze, diese Wesen hatten
noch die un-menschliche Geduld der Erde;
da war ein Jahr, was heut nur noch Sekunde.

Jetzt geht ihr nichts mehr rasch genug vonstatten.
Der Mensch begann sein ungeduldig Werde.
Sie spürt: Jetzt endlich kam die große Stunde:

auf die ich mich gezüchtet Jahrmillionen.
Jetzt brauch ich meinen Leib nicht mehr zu schonen,
jetzt häng ich bald als Geist an Gottes Munde.

Mögen solche Empfindungen in die Seelen von immer mehr und mehr Menschen einziehen können, wenn sie in unsere Bauformen sich einleben! Dazu ist unser Bau da. Niemals soll Anspruch darauf gemacht werden, dass er dasjenige, was er sein soll, auch nur mit einem geringen Grade von Vollkommenheit darstelle: In höchster Unvollkommenheit stellt er dar, was er vorstellen kann für die Hoffnungen und Sehnsuchten der neueren Zeit. Aber wenn wir uns auch niemals vermessen werden, von der Stunde der Grundsteinlegung zu sprechen als von der großen Stunde des Weltendaseins, sondern von ihr sprechen wollen als von der kleinen Stunde des Weltendaseins, wenn wir auch sagen, dass wir nur ein Kleines, ein Geringes beitragen dürfen zur Evolution, zu den großen Aufgaben der Menschheit, so wollen wir doch die großen Aufgaben des Daseins empfinden, denen, wenn auch mit kleinen Mitteln, dasjenige gewidmet sein soll, wozu wir vor einem Jahre den Grundstein gelegt haben.