The History of the German Section of the Theosophical Society
1902-1913
GA 250
21 June 1909, Dornach
Automated Translation
39. The Budapest International Congress of the Federation of European Sections of the Theosophical Society
Accompanying words by Marie Steiner on the publication of Rudolf Steiner's report in “Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht” (What is happening in the Anthroposophical Society) No. 1922/1944:
It may be of historical interest to include here the report that Dr. Steiner himself gave orally about the congress. The reproduction of this report that appeared in the “Mitteilungen” of 1909 is quite accurate. It takes us back to the time when the dispute with the leaders of the Theosophical Society began. These leaders were trying to push back the Christian esoteric current of Western occultism by founding the “Star of the East” soon after and proclaiming Krishnamurti as the reincarnated savior. Instead of another report, the lecture that Dr. Rudolf Steiner gave at the Berlin branch about the Budapest Congress will be presented here. Dr. Steiner said something along the following lines:
Rudolf Steiner's report:
Since the Munich Congress, there has been a change in the way these meetings are held. Previously, the convention was held every year. Since the Munich Congress, after a discussion that had already taken place following the Congress in Paris, a change has occurred. Since that time, these congresses have been held every two years. Accordingly, a period of two years has also elapsed between the Munich and the Budapest Congresses. The next congress will be in Turin in 1911 and will be organized by our Italian Section.
Above all, with regard to the last Budapest Congress, it must be mentioned that we were able to experience the enthusiasm and strong theosophical idealism of our Hungarian friends and Society members. The Hungarian Section is one of the youngest sections to have been founded within Europe. We were able to experience the effort and dedication with which our Hungarian friends had approached this event. Within the Theosophical Society, there was truly a sense of what one might call an image, a reflection of what is known by someone who is somewhat familiar with Hungarian conditions. The Hungarian nation is rightly considered hospitable, and it was this quality, in an eminently national view, that particularly struck us at this congress.
In Budapest, a start was made on what was sought in Munich and what, to a certain extent, can be called the “harmonization” of the external environment and what takes place in the theosophical heart. We began to do this at the time – and a further implementation of this idea is shown by our Berlin lodge room – to express symbolically in the surrounding space what moves our hearts. For it does matter what thought forms are stimulated from outside, namely from the space from which Theosophical thoughts are to be experienced and moved from within.
The Hungarians, however, found a substitute by decorating the hall with symbolic works of art. Those members who are not officials of the Society – the latter are occupied with administrative work during the congress – were able to admire the most diverse symbolic pictures on the walls, especially those by Hungarian artists, during their leisure moments. I would like to emphasize in particular that this decoration of the hall showed how this nation is inwardly disposed to combine a certain primeval element of feeling and imagination with a sensuality that has emerged from a deep merging with European conditions, and how interesting things come to light as a result, especially in symbolic painting. A cycle of pictures, such as the one by Alexander Nagy, which symbolically represented the search for happiness and tried to show how the person born into the world first desires everything around him, namely the happiness of the human heart; then further, how the human heart, in search of happiness, goes through the most diverse experiences that the outside world can offer, how it experiences what is going on in the world of wealth and poverty, how it comes to see that happiness cannot be achieved on a journey through life if it is not sought in love for the other beings who live with us; and finally, how happiness can never be found for the single heart that only wants to live for itself. Similarly, in a symbolic way, many ideas are expressed in images that fill the soul with tragedy. This is especially true in the serious, thoughtful pictures by [Belé Takéch].
Of particular importance was the photographic reproduction of a large-scale work of art by one of our members from the Scandinavian Section: Frank [Heyman]. He has a curious way of creating art. I had already encountered this way of creating under much more favorable circumstances; at the time when I was able to visit the creative artist in his studio. On one of my journeys, which I had to make in the interest of theosophy, I also came through Gothenburg, got to know Heyman personally and was led by him to his studio near Gothenburg. This is located on a hill. On all sides, you have a wonderful panorama in front of you. You can hardly imagine a more inspiring landscape than the one that is visible in the round.
There are basically quite a few, but enormous, colossal works of art by Frank Heyman. There are figures that may make an impression on the realistic sense of our time, which could perhaps be characterized with the following words: “What kind of crazy painter is this?” You see some colossal figures in which the head looks like a prismatic, but not regularly shaped figure. Hands, gestures, in short, the whole figure is shaped in the most diverse ways, angular, angular.
This figure makes a different impression on the occultist. He immediately has the impression: this is something that has been sensed from a higher world. If one knows the actual secrets of the human etheric body, if one knows how this etheric body stands as a force body behind the physical body, and knows how is expressed in the physical body, a very definite movement takes place in the etheric body, and one has the impression that the artist created out of the forces of the etheric body and expressed his supersensible experiences in these forms.
In this way he attempted to show how the human soul develops and, one might say, how the etheric body functions in this development. The basic feeling one has when confronted with his works of art is as if he were asking himself the question: “What am I?” And when this question trembles through the whole human being, then the etheric body enters into a regularity that Frank Heyman has beautifully expressed in his works. What he thus represents are the simple geometric forms of the, as it were, crystallized etheric body.
A second picture embodies the question of the human being immersed in himself: “What am I?”. One feels the emanation of the feeling of 'peace' in the form. Here, too, the ether currents are expressed in the sculpture. So we are not dealing with representations of the physical body in the sculptures of our friend Heyman, but with the fact that he crystallizes what is going on in the etheric body into the plastic substance. In this way, the whole inner life of the human being is depicted, right up to the moment when he looks up to the divine. It is fair to say what I suggested in Budapest in a short address about these works of art: the Theosophical movement will flourish and thrive all the more, not only on the part of the teachers, but from all sides, the currents of life flow from their impulses. Much is done when currents of life flow from Theosophy to art in this way.
Not only would a railway carriage have been needed to transport these not very numerous but colossal works of art from Gothenburg in Sweden to Budapest. This transport could not be arranged, and so visitors had to make do with smaller photographs of the works of art.
But it is my hope that as the Theosophical movement grows stronger and stronger and the culture of the time becomes more and more receptive to it, our friend Frank Heyman will once again become of the greatest importance to it as an artist. That is just to point out the type of decoration of the spacious hall that was available to us.
It was particularly noteworthy that the European sections had all come to this congress, which could also be seen from the fact that a wide variety of European languages could be heard from the podium during the welcoming address by the General Secretaries.
One could feel satisfaction at how, although perhaps only a very few could physically understand the speaker at the moment when the most diverse languages were being spoken, the Theosophical movement is an element that will gradually develop a language that goes from heart to heart, from soul to soul, creating understanding between different nations.
In addition to the older sections – Scandinavian, French, Dutch, English, Italian, German, Finnish (the latter represented by our friend Selander, who we are pleased to have with us today) – we now have two new sections in Europe: Russian and Czech. There was also a representative from Bulgaria. So there was no lack of languages when the General Secretaries gave their welcoming addresses.
It was significant that Mrs. Besant, President of the Theosophical Society, was able to preside over the Congress in person and thus be with us once again. On the evening of May 28, the Congress members had gathered for a casual welcome.
In her first address on Sunday, May 29, Mrs. Besant spoke in particular about the place of the Theosophical movement in the intellectual life of the present time. She showed how the Theosophical movement fits into our present intellectual life. She gave a broad overview of the development of humanity, especially in the last three cultural epochs up to our own era. She showed how man has gradually developed out of the past cultural epochs, the third, the fourth of the post-Atlantic period and out of our fifth epoch, and how then in our time the theosophical movement in particular must be placed in the whole of this spiritual life, how through the theosophical movement in our time this spiritual life must take on a special impetus, a special impact. It was a significant speech, because it was able to show how the theosophical knowledge of human history is indeed not just there to satisfy the curiosity of this or that person, but to point out our place in the spiritual development of humanity. It is not a matter of learning theory: the individual races and sub-races develop in this or that way – but rather, it is a matter of recognizing our own place in the present time.
Just as new impulses have come in earlier epochs to give new impetus, so we live entirely in a time in which the great ideas of the theosophical movement – brotherhood, reincarnation and karma – are to take hold in the hearts and minds of those people who gather within the Theosophical Society to truly help bring about a kind of future culture.
It was of particular importance that Mrs. Besant emphasized the necessity of grasping our place in the spiritual development of humanity, given the many different opinions within the Theosophical movement. She emphasized that it is truly not important whether we belong to this or that direction or current, but that these different currents within the Theosophical Society, so that they flow together into humanity in a common stream of spirit, which is essentially characterized by the fact that those who belong to it are aware that the correct grasp and feeling of the ideas of brotherhood, reincarnation and karma is what the realization of a corresponding future depends on.
It would be going much too far if I were to expand on the individual ideas here, in the way that Mrs. Besant has done. How we should think about these ideas was something I myself hinted at in the last meeting that was held here before our departure for the Budapest Congress.
It may be useful, instead of dwelling mainly on words, to write a few notes in our soul, so to speak, about the spirit that has been consciously sought in this, our last congress. It is good to touch on these things from time to time. There has been much talk of the diversity of teachings and opinions and the different ways of presenting knowledge in our and other circles of the Theosophical Society. One often hears here and there in Europe: What should one adhere to? Mrs. Besant teaches this, Dr. Steiner that, and so on. If one only considers the externals, then it cannot be denied that there may be some semblance of justification for this claim here or there. Now, however, the view should actually gain more and more ground within the Theosophical movement that it is truly much better if the rich, varied, occult life of the higher worlds is presented from as many sides as possible. Can anyone wish that the wisdom be contained in the two volumes of H. P. Blavatsky's “Secret Doctrine” and that in all places of the world where there is Theosophy, work be done only on the basis of this Secret Doctrine, and only photographs of what is contained therein be given? The Theosophical movement is something that should be present in people as a living life. We are right to say that Theosophy did not come into the world through this or that book, nor through this or that sum of dogmas. Theosophy comes from those high individualities whom we call the “Masters of Wisdom and Harmony of Feelings,” because they have opened the sources of spiritual life that can flow into people from there. It is natural that what flows in is written in books from time to time, and an enormous amount of such wisdom has been written in “Secret Doctrine.” For example, the Dzyan stanzas and the letters of the masters are parts that are far from being fully understood, parts that will be long to be drawn upon, parts that are among the greatest revelations in human development. But we must be clear that it is not even that which matters, but rather that this living spiritual life has been flowing into the theosophical movement ever since that time.
And now I ask you: if someone wants to paint a tree, how do they do it? They sit down, paint it from a certain side and then show you the picture. Indeed, only someone who shows what is going on in the spiritual world in a book or through spoken words can do that. In “Secret Doctrine” you have also shown nothing more than a certain amount of wisdom, from a certain point of view. Just as you can now sit on a different side and paint the tree from a different perspective, so too can the spiritual image be illuminated from a different side. Take a picture of the tree that is painted from a certain side. What would you say if another painter showed the tree in his picture, shaped and illuminated somewhat differently, and said, “This is this same tree, only seen from the other side”? Would you say, “That is not the tree, because otherwise it would have to have the same shape and lighting as that one?” It is more or less the same with “Secret Doctrine”, and it is not at all necessary to merely photograph the wisdom as it is written in “Secret Doctrine”. Get to know the tree by having it painted from different sides, if you do not yet know it yourself. The possibility of speaking about the spiritual world from the most diverse aspects is given by the fact that the “Masters of Wisdom and of the Harmony of Sensations” have allowed their power to flow into our movement, and that these inflows continue.
But why is one picture more painted from one side and the other more from the other side? This does not depend on chance or arbitrariness, but on necessity. It depends on the fact that from the most diverse places in the world, from the most diverse cultural currents and movements, other needs for the spiritual world exist. This must be taken into account. The form of the presentation depends not only on the one who presents, but also on what his task, his mission is. The right thing must be done in terms of the presentation; that is what matters.
Although, on superficial examination, one could say that Misses Besant says this and Dr. Steiner says that with regard to the form of presentation, it was good that it was emphasized at this congress that it does not matter whether everyone speaks exactly like the other, but that the different occult sources in the Theosophical Society can be found and that they can flow together.
We can use another image to characterize the spirit that was sought: the spirit of harmony. You may know that tunnels are dug from both sides, and that if they are dug in the right way, they meet in the middle. This can and should also be the case in the work of the Theosophical Society. It will therefore be good if that which has more of an oriental character, that is, more of the character of the early days of our movement and the “Secret Doctrine” as its basis, works towards this union, just as Western occultism, whose sources were not yet open at the time, is doing today.
Of course, when speaking of Blavatsky's Theosophy, one should not speak of Indian Theosophy. It will be my task in Munich, on the occasion of my next lecture cycle there, to show what the real form of what can be called Indian Theosophy is. In Blavatsky's teaching, there is very little that could be called Indian teaching. Those who are familiar with Blavatsky's doctrine will know that it contains much from Egyptian, Babylonian, and Chaldean teachings, and that it is not at all specifically Indian theosophy. It is an abuse to speak of Indian theosophy as opposed to what is being done here. It is merely a matter of the fact that at the time when H. P. Blavatsky had to work, the Western sources had not yet been opened, and that these have more to say about some things than the Eastern sources. We do not hold it against the Eastern sources if they cannot provide satisfactory information about certain things. One must understand that. The question arises again and again: “Why do you say something different from oriental theosophy?” If one were to see what this other thing is like, one would no longer be able to ask this question. Just see how it is. For example, we give that deep interpretation of H. P. Blavatsky about the legend of Buddha, which tells us that he perished because of the consumption of pork. The interpretation is namely that he revealed too much of his teaching and consequently ended karmically tragically. We admit what is positive and - this must be emphasized - that nothing is missing in the Western teaching that is positive in the Eastern teaching. Nothing is denied, everything is said “Yes”. But when the oriental occultists say, “Which occultist has ever heard that an initiatic writing like the Apocalypse was given under thunder and lightning?” the western occultists answer: every western occultist knows what is meant by that. And we have to say that we, as Western occultists, have a mission of addition, of expansion, with regard to the Oriental teachings. One has to distinguish between what has been so far and what the expansion and the addition mean. Then one will already understand how two such directions relate to each other, which have recently been presented as antagonistic.
It is particularly important here in the West to emphasize what is called the principle of development, the principle of development in our physical world, the principle of development in the higher world.
Mrs. Besant gave a very beautiful lecture, I say it openly, of great intuition and deep feeling, entitled: “The Christ - who is he?” In this lecture one can see that there is not disharmony but harmony between Eastern and Western life, if one only wants to look at the matter in the right way. This lecture on the second day of the congress was preceded by one of mine: “From Buddha to Christ”. You all know the details of this lecture, except for one thing that may not have been mentioned here and that refers to the three great names that are mentioned within Rose-Cross Theosophy as particularly worthy of veneration. There were three great names throughout the Middle Ages. These three names were also known to those who represented a dogmatic church. They often demanded of their orthodox followers the formula, which was a formula of curse: “I curse Scythianos, I curse Zaratas, I curse the Boddha.” These three individualities were loaded with curse in medieval culture when one wanted to document that one was a Christian.
Christian Rosicrucianism recognizes these three figures as exalted luminaries. We will talk more about Scythianos later. Zaratas is a great teacher of the Western initiation. He was none other than Zarathustra, who reappeared in various disciples, in Hermes and Moses, and finally in the sixth century BC as Nazaratos. He was one of the great inspirers of the Rosicrucian wisdom. Buddha was also counted among the great individuals. The individual contributions they had to give were then combined into an overall contribution for the development of humanity, and thus the great impulse could be given, which we call the Rosicrucian impulse. Now, in my lecture “From Buddha to Christ,” I had to emphasize, to stress, that what I said here before my departure for Budapest, about the connection between Zarathustra and Christ, about the seven Rishis who came over from the Atlantean period, etc., was not to be included in the lecture. In her lecture “The Christ - Who is He?” Miss Besant also said something that applies to the presentation of such insights as I have hinted at. She emphasized that when approaching such questions, one must be clear that there is agreement among all occultists with regard to the basic principle, but that it is natural and an obvious truth that every occultist is obliged to present things as they present themselves to him, that he is obliged to show what he can show through his level of development. Miss Besant emphasized that the appropriate inner development is achieved through the mystical path, through the path that has been characterized here in the most diverse ways, that has the most diverse stages, and so on.
When one considers what is experienced by the personality of the occultist, the various stages of the ascent, then there can be no other difference between one occultist and another than that one is somewhat more or less developed than the other. But in what is right, there can be no difference, just as when climbing a mountain, if two people together reach the same peak, there may be a difference in the view. The same applies to occultists if their lives are true to life. Mrs. Besant started from that and showed that the occultist who wants to be serious and work in the world has to cross a certain boundary, a boundary that is very easily resented by our ordinary public. For example, there are many people who believe in reincarnation, believe that human individuality can be re-embodied. But if you then come and point out to them that this or that individuality appeared at this time in this personality, at that time in that one, and so on, then people take offense at it, even though they believe in re-embodiment. For such specific details as I had to give about the re-embodiments of Zarathustra, a certain limit must be exceeded, and it is questionable how many people are still willing to go along with it.
There is indeed - and this was also emphasized by Mrs. Besant - only one true story and that is the one written in the Akasha Chronicle. He who is able to read the Akasha Chronicle - which, however, only a higher, spiritual eye is able to decipher - can state the true story. But then we must also allow the one who is to describe reality to cross this boundary.
Mrs. Besant then continued: Now it is quite natural and self-evident that each of us can only decipher this difficult-to-decipher chronicle of the Akasha world according to our own level of development. But nevertheless, it is true that in the essential features, everything definitely strives towards a great unity. Every occultist will recognize what we call the “Great Lodge of the Masters of Wisdom and of the Harmony of Sensations”. These Masters of the Wisdom are available to those who are knowledgeable in the occult. It is true that the Masters of the Wisdom live outside in the world and have the opportunity to reach that strange place called Shamballa, which also plays an important role in the Orientalist doctrine. Miss Besant emphasized that those whom we call the “Masters of the Wisdom and of the Harmony of Feelings” can communicate through their relationship to this mysterious place called Shamballa.
But then we must again be clear that anyone who engages with occult teachings should not be offended by names, that they should not confuse the name with the thing. Confusing the name with the thing can easily occur when certain names are associated with particular sensations and feelings in certain areas. Therefore, Mrs. Besant emphasized that such a confusion of name and thing should not occur when speaking on the one hand of Buddha and Bodhisattva, on the other hand of Christ. Above all, we must bear in mind that when we speak of Bodhisattva, we do not mean an individuality, but an office. There are names for offices and names for individuals. Every human being has a name for himself. But then there are also names like emperor and king. However, we must not confuse the name given to an individuality with that individuality itself.
I would ask you to bear in mind that I am not giving a lecture in the strict sense about Misses Besant's lecture, but that I am freely linking my own ideas to Misses Besant's arguments.
You will remember that in the many lectures I have given here this winter, it was emphasized how the “spirits of personality” have a completely different role on Saturn and grow into a completely different office on Earth. It is the same with what is called a Bodhisattva. This is an office that the individuality enters when it is ready for it. So we can fully understand when Mrs. Besant said that the individuality that appeared as Buddha had previously passed through the most diverse stages of development, that it had matured and matured and at a certain point in its development had become a bodhisattva. Just as in a worldly career one can become a member of the government council and so on over time, so the various individualities pass through these offices.
Now, I have always emphasized that, for example, the entity about which the “Seven Holy Rishis” say that it is beyond their sphere is basically the same as the Christ. This entity is also the same one that has outshone the various bodhisattvas, has worked in them and through them. What I have to teach is that this entity, which was beyond the sphere of the rishis, which inspired Zarathustra, which poured its truths into the beings we call bodhisattva, embodied itself in a very specific and much more appropriate way than before in the Jesus of Nazareth for the last three years of his life, so that we can definitely say: Christ was also connected with humanity before the Palestinian event; he is progressing in development. The earlier epochs were necessary for him to become what he is in our epoch. One can also say that the essence was already present in the cosmos in the past and has worked through various messengers. One can also emphasize that the same essence has always been there.
Oriental teaching, the whole spirit of the Orient is analytical. From the various embodiments of man, rising to the whole, to unity, that is the way of the Orient. The Occident's task is to develop the synthetic mind. What is the nature of the being that has developed as Ahura Mazdao? What are the various factors that it has developed? How has revelation always come to us differently? Understanding these questions, the goals of development, the great moments in development, that is what matters in the Occident. But if someone comes and says, “Here is a plant,” Goethean thoughts can be particularly well developed here. “When the leaves change, they become flowers; the petals are transformed stem leaves...” is not enough; one must also show how a green stem leaf can become a red petal. Thus, the Occidental does not deny anything of the Oriental, but adds something by characterizing the factors whereby stem leaves become petals. It is the same with Christ if one simply says that He was there before. The combination of the synthetic method with the analytical method is desired in all science, and it can also be had in full harmony within the theosophical spiritual current. There is absolutely nothing that could disturb the harmony of the Theosophical Society if the oriental analytical spirit is added to what must be added: the occidental synthetic spirit. Because the Theosophical Society is living life and not the reproduction of dogmas, I myself cannot find what could be called a contradiction between any of its directions, disharmony. This harmony must be based on some deep foundation that creates a stream that can absorb the waters of various sources. It must be based on this foundation, not on parrot-like repetition of dogmas. We will still learn many things in this direction as the Theosophical movement grows into its mission. The Theosophical Society will always bring something new. We have the certainty that the Masters of Wisdom watch over the Theosophical movement. If one were to be surprised and immediately speak of heresy when something new comes, then the Theosophical movement would be worse than earlier similar ones. And yet, unfortunately, the search for heresy in our time is actually more common than in any other time. Mrs. Besant regards the Christ as the Entity that revealed Itself in Jesus of Nazareth (more about this later) and as the Entity that is destined to show the way for what is now forming as a new cultural germ. In this lecture, she also pointed out that this Entity will continue to work in a more intimate context when humanity has reached a certain point in its development. There may be contradictions in the external indications, but one can fully agree that the Christ will come again, and that He will be recognized by those who are prepared for it. But one should emphasize being prepared rather than the Second Coming. It could easily be the case that people have the Christ but do not recognize him, even if he were among them for more than three years. It depends on developing the ability of recognition more and more. Wait and patiently develop the ability to recognize him. Pointing to a specific time is basically a disservice to humanity. Therefore, it is better to emphasize the means that lead to the recognition of Christ.
I wanted to give a few notes to show what the spirit was that was sought at this Budapest Congress. Therefore, the unity of work should be emphasized, even though the occult sources are of the most diverse kinds. It will be all the better the longer this unity and harmony of work is maintained within the Theosophical Society. We must be quite clear about this. The Budapest Congress has only given the participants the opportunity to be able to say, when they leave this congress, that there really is the best will and the best prospect of working in full harmony; and one should not fall into the trap of wanting to state differences. 'Those who prefer the name Bodhisattva – to which Miss Besant professes to adhere – will present the matter differently from those who consider the name Christ to be more appropriate. We therefore want to be in harmony among ourselves and in harmony with the Theosophical movement.
We can describe this harmony as a gratifying fact. As a symptom of the fact that the will to work together, to work in harmony, currently outweighs all other divergent tendencies, I would like to mention the following fact: Some of my books have been translated into different languages, and Mrs. Besant, in her character as president of the Theosophical Society and as chair of the Society's General Council, felt moved to award me the Subba Row Medal, once donated by our dear president Olcott, for the best writing recently published in the theosophical movement. As Mrs. Besant emphasized, this medal has been awarded to H. P. Blavatsky, then to Mr. Mead, and finally to Mrs. Besant herself. The first time Mrs. Besant, as president of the Theosophical Society, had the opportunity to award it, she gave it to me. I mention this fact not for my own sake, but as a symptom of the will to work together in harmony in the Theosophical Society. I may say that I particularly look at the name when it comes to the Subba Row Medal, which I also emphasized at the Budapest Congress. Those who know me will know that I have long regarded Subba Row as a spirit working from direct spiritual realization. It is very nice that this special medal has been donated in his honor. Please consider what I have said not in relation to me, but in relation to the entire German Section. What belongs to me belongs to the German Section.
Now I would like to characterize the course of the congress further. Perhaps one or the other will say that I am a poor reporter who wants pedantic details. To this I would like to say that I do not want to give a report, as the newspapers tend to deliver, but the intellectual facts. I would like to mention that our Hungarian friends have also ensured that the necessity of that school of thought, which is cultivated in the ranks of the Theosophical movement, has been brought into a bright light. They could not have done this better than by presenting us with a significant work of Hungarian drama, “The Tragedy of Man” by Emerich Madách, in a special theater performance. This work is something that had to be presented to the Theosophists at some point. We can learn an enormous amount from this tragedy by Madách. If I were to digress further from what some people call reporting, I would have to tell you something about what is called the Hungarian spirit, which is characteristically expressed in this “tragedy of man”. But I don't want to go that far; I just want to make a few comments about the work and its relation to the Theosophical movement. This Madách is indeed an interesting personality. He lived his life in a time when Hungary went through a lot. He was born in 1823 as the scion of an old Hungarian noble family and died in 1864. He lived through the times when Magyars tried to become independent through the revolution of 1848. He lived through the entire repercussion of this revolution, the defeat of Hungary by Austria, until the great Hungarian statesman Deak found a way to create a configuration in the Austrian state that resulted in the coexistence of the Austrian and Hungarian countries in their present form. This formation of the Austro-Hungarian monarchy is quite complicated and a further explanation would be too far-fetched here. Madách participated with all his soul in this Hungarian development and died in 1864, shortly after another attempt had been made to establish centralization, which failed, whereupon - albeit after Madách's death - the Austro-Hungarian dualism was created.
Madách began writing political articles early on, and from this you can see that he was involved in the affairs of his nation. He was one of those Magyars who stood up for the development of Magyar independence, for conditions that were only partially achieved under Ferenc Deák. He felt it deeply as a disgrace done to his nation that under the so-called Bach regime, Germanization was carried out and Magyar identity in Hungary was completely ignored. Madách personally had an unpleasant encounter with Austrian reaction. He did not personally take part in the 1848 revolution, but out of a big and beautiful heart he took in a refugee who had been involved and had sought shelter on Madách's estate.
At the beginning of the 1850s, Madách married in a way that can only be described as eminently happy. Then, in Hungary, a persecution of those who had participated in the revolution began. When it was discovered that Madách had sheltered a refugee – the refugee was no longer found – he was put on trial and thrown into prison. In prison, he wrote wonderfully tender poems. He knew nothing of his homeland, no news reached him. But there is a note of hope in his poems, that he would find again those from whom he had been snatched, and especially the one he loved so much, his wife. It was a great disappointment for him that his wife of all people had been unfaithful to him during the time of his imprisonment, so that he had to separate from her afterwards. Thus Madách had to endure external and internal pain. That is why he so severely criticized the conditions of his time; and one might say that he expressed everything that had been deposited in Madách's soul in the form of terrible, quite painful living conditions in his “Tragedy of Man”. Thus we see how this tragedy is imbued with the feeling one has when traveling across the wide plains of the Great Hungarian Plain, where one senses infinity but finds no real point of rest. The way he portrays the “tragedy of man” is very characteristic of a personality who was born in our time, and indeed from an elemental people. We see how creation is presented to us, how it is released from the hand of the Father-God. After the Father-God has been praised by his serving spirits for the glory he has put into the work, Lucifer confronts him and emphasizes: “I am as old as you; you could not have created in your way without the negative principle, which always opposed and shaped that which is in development into fixed forms. Without this you could not have created. We then see how man appears within Paradise as Adam and Eve; we see how God gives Lucifer two trees, especially the tree of knowledge. It is beautifully illustrated how Adam and Eve partake of the tree of knowledge, how they are then expelled from Paradise and are now cast out into the world, where they must fend for themselves. Adam and Eve are faced with the necessity of creating and working with their own hands and thus making their way in the world. Then Lucifer reappears. Adam, who has the urge to know what will actually become of this world in which he is placed, is lulled by Lucifer into a dream in which he is shown in images of overwhelming grandeur what man has gone through in the past and still has to go through in the future. First, ancient Egypt appears; Adam as Pharaoh, with slaves all around him. The wife of one of the slaves is Eve. The full tragedy of this epoch of humanity appears before Adam's soul. He senses the terrible destiny expressed in the words: millions for one, one for millions. His soul rushes away from this image and sees itself transported to a later epoch. Adam is embodied again in Miltiades in ancient Athens. Miltiades has just accomplished a great and glorious deed; in his wife he finds the reincarnated Eve, who teaches her son the virtues of the father. Around him a demagogic mass. He is accused of treason, condemned and dragged to death. Further on, Adam encounters in a dream a later period of Roman emperorship. There he is presented to us as he lived in the Roman imperial era. A scene of a terrible kind. Adam had sought power as a pharaoh; as Miltiades he had seen how insubstantial everything is, had gone through the great disappointments that a people's benefactor can go through as a result of betraying his people. Now he wants to live a life of debauchery, to have evil in all its possible forms. He is presented to us in a revelling company, Eve as a prostitute. Outside, a man who has died of the plague is carried past; a prostitute presses a kiss on his lips. All life and activity is a terrible presumptuousness. And it is at this time that the apostle Peter's speech takes place. We see ourselves at the beginning of the spread of Christianity. Among those who had seen the prostitute kiss the body was Peter. He stepped forward and said: “You are breathing the plague, you insolent one.” Then Peter spoke further words that illuminate the matter like lightning:
"You cowardly generation, you wretched brood!
As long as luck and joy smile on you, like
Flies in the sun, you are insolent,
Brazenly trampling on God and virtue;
But when danger knocks at your door,
God's mighty finger touches you,
you cower in cowardice and despair, do you not feel how heavily heaven's punishment already weighs upon you? Just look around you, the city is deserted, rough strangers tread the golden crops, all order is dissolved, no one commands and no one Obey. With heads held high, Through silent places of peace, robbery and murder, Horror, pale worry behind them. And heaven, earth, the whole world fails you In these hardships, compassion, help you. Isn't it true that you, with a ravenous rush of mind, Can't lull that solemn voice, That stirs all the depths of your soul
And urges you in vain to a better goal? Not true, you feel no satisfaction,
Only disgust does lust awaken in your heart?
You look around anxiously, your lips stammer...
In vain, you lack faith in your old gods
faith in your old gods, they have turned to stone.
(At this moment, the statues of the gods crumble into dust).
Their image crumbles into dust, and never
will you find a new deity that
would rise from the ashes, purifying you.
Just look around you, what is raging in the city
more devastating than the plague? Innumerable rise from their soft pillow, to populate the deserts of Thebais with wild anchorites, seeking what could still arouse their dull senses, might lift them up. You will, O degenerate generation, disappear without a trace from the scene of this world.“
”The image crumbles into dust,” that is the flash of lightning that Peter's speech brings to this period.
Adam also turns away from this image, to the Crusades. Here he sees how Christianity is embodied in external forms. Then he sees himself as Kepler, surrounded by the vanity of the court. Then he comes to us in the French Revolution as Danton; Eve as the sister of the Marquis.
He rushes away from this image, comes to London and sees himself in the time when materialism is emerging, the idea of freedom is gaining ground and people want to redeem the world through it. He also turns away from this picture and comes to a different situation, where people live only for utility, where they stand next to each other only as numbers, so to speak, where everything that has warmth has fled, and only thought chimeras remain. Finally, at the last picture, at the end of the earth's time, the remaining people are like Eskimos, half-wild. This is how the advanced, their becoming, their power present themselves to him; as such, he sees them as “monstrous creatures” walking through the worlds in the future.
When he wakes up, he wants to kill himself. Now comes the point to which I actually want to draw attention, because it shows the necessity of theosophical development in our time. After the dream, Eve confesses to Adam that she feels [like] a mother. He is completely overjoyed and now hears himself say: I will not continue to research what lies before us, in the natural-law becoming; I will be satisfied with living on in the species. And in fact, what is given to man here as a kind of teaching is: Do not search, man, trust in what is given to you... It is contained in the words spoken by the Lord:
"Do not search for the secret that your
longing eyes, the benevolent hand of God
has favorably veiled with a wise mind.
For if you saw that your soul
is only temporarily sheltered on earth,
And eternal life awaits you in the beyond,
it would no longer be a virtue to suffer there.
And when you see again, your soul When the burden of your existence weighs you down,
You are carried by the elation of infinity
. And should this feeling of pride ever lead you astray,
Set limits to the span of your life span
And greatness of soul and virtue will be preserved.
In “The Tragedy of Man” we have a work of real greatness. But there is also a sense of sadness that is only possible for a personality who has experienced such deep pain as Madách, and who was thus predestined to create the work in this way. What would be possible if man could solve the riddles of the world to a certain extent, could answer the question: “What will become of evolution?” The best minds have come to pessimism because they have not found an answer. And now I ask: in the face of such a question, as it arises from the beautiful, magnificent, powerful, but unsatisfying poetry, has not the most beautiful answer become: theosophy? Does not the poet Madách prove the necessity of theosophy in our time when he says: “What would it be, if we were to look at the aimlessness and lack of value of existence?” And now, with the theosophical worldview, we not only look into the depths that go down to the Eskimos, but we also see how humanity will rise to ever higher levels of development, to higher spiritual spheres.
Imagine the significance that would have been accorded to Madách if, at a time when he was able to grasp it, his poetic soul had been confronted with what had been given to humanity in the last third of the nineteenth century. It would have been something for which he would have bled, and he wrote his play with his heart's blood.
I would like to mention a few more points regarding the congress.
If we compare this Budapest Congress with previous ones, we notice that there has been a tremendous shift in thinking and perception regarding the relationship between theosophy and science. In particular, this shift has become apparent through our seven years of German work and the help of our scientific collaborators, who have contributed significantly to this transformation of the relationship between theosophy and science.
Dr. Unger gave a lecture on “Theosophy as a Life Force,” in which he showed how, if one thinks in a scientific spirit, one will find the same attitude towards the recognition of experience in Theosophy as in the other sciences. He showed how much faith and authority must be placed in the other, even the natural sciences, just as much as, for example, when a theosophical community listens to someone who can research the occult world and professes what he has to communicate from his research. Our friend Dr. Unger gave a beautiful discussion of theosophy and science in his lecture.
Then our friend Dr. Peipers showed in two lectures, accompanied by slides, how what is taught by the theosophical movement proves to be practical in science. He explained how occult anatomy and occult medicine are the corresponding sciences of our time that must first be put back on a sound footing. I would have to say a lot if I wanted to share more details about the work of our very hard-working colleague, Dr. Peipers.
Finally, I would like to say that not much has come of the various discussions that have been initiated. There was little interest in discussing the issues raised, in particular:
1. whether a journal should be established in the most important languages spoken within the Theosophical movement and in Esperanto, and
2. whether schools should be founded in which suitable Theosophical speakers can be trained.
I probably do not need to say that I did not participate in these discussions, since you all know that I do not expect much from discussions.
Then Mrs. Wolfram – Leipzig – spoke about the occult reasons for the saga of “Tristan and Isolde”.
The Congress was followed by two public lectures, one by Mrs. Besant on “Ways into the Spiritual World” and one by me on “The Western Ways of Initiation”. These public lectures were exceptionally well attended.
On the whole, I was only able to characterize the spirit of our gathering in Budapest. It was satisfying for us that the Theosophists of Europe met again, even if only a small number of them.
39. Der Budapester Internationale Kongress Der Föderation Europäischer Sektionen Der Theosophischen Gesellschaft 1909
Begleitwort von Marie Steiner zur Publikation des Berichtes von Rudolf Steiner in «Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht» Nr. 1922/1944:
Es dürfte von historischem Interesse sein, an dieser Stelle den Bericht anzuschließen, den Dr. Steiner selbst über den Kongress mündlich gegeben hat. Die in den «Mitteilungen» von 1909 erschienene Wiedergabe dieses Berichtes ist recht getreu. Wir werden damit zurückversetzt in die Zeit der beginnenden Auseinandersetzung mit den Führern der Theosophischen Gesellschaft, welche die christlich-esoterische Strömung des westlichen Okkultismus dadurch zurückzudrängen versuchten, dass sie bald darauf den «Stern des Ostens» begründeten und den Krishnamurti als den wiedergeborenen Heiland verkündeten. - Es soll hier statt eines anderen Berichtes der Vortrag gegeben werden, welchen Dr. Rudolf Steiner im Berliner Zweige über den Budapester Kongress gehalten hat. Dr. Steiner sagte etwa Folgendes:
Rudolf Steiners Bericht:
Seit dem Münchener Kongress ist eine Änderung in der Abhaltung dieser Versammlungen eingetreten. Vorher war die Einrichtung so, dass der Kongress jedes Jahr stattgefunden hat. Seit dem Münchener Kongress ist, nach einer Besprechung, die schon im Anschluss an den Kongress in Paris stattgefunden hatte, eine Änderung eingetreten. Seit jener Zeit finden diese Kongresse alle zwei Jahre statt. Demnach ist auch zwischen dem Münchener und dem Budapester Kongress ein Zeitraum von zwei Jahren verflossen. Der nächste Kongress wird im Jahre 1911 in Turin sein und wird von unserer Italienischen Sektion veranstaltet werden.
Vor allen Dingen muss in Bezug auf den letzten Budapester Kongress erwähnt werden, dass wir uns innig freuen durften über den Enthusiasmus und den starken theosophischen Idealismus unserer ungarischen Freunde und Gesellschaftsmitglieder. Die Ungarische Sektion gehört zu den jüngsten Sektionen, die innerhalb Europas gegründet worden sind. Innig freuen konnten wir uns über die Mühe und Hingebung, mit der unsere ungarischen Freunde diese Veranstaltung getroffen hatten. Es war innerhalb der Theosophischen Gesellschaft wirklich vorhanden, was man nennen kann ein Sinnbild, ein Abbild von dem, was derjenige kennt, der ein wenig bekannt ist mit ungarischen Verhältnissen. Die ungarische Nation gilt mit Recht als eine gastfreundliche, und diese Eigenschaft, in eminent landesüblicher Auffassung, war es, was uns bei diesem Kongress besonders hat entgegentreten können.
Es ist in Budapest abgesehen worden von dem, was in München angestrebt wurde, und was in gewisser Beziehung zu nennen ist «Harmonisierung» des äußeren Milieus und dessen, was in den theosophischen Herzen vorgeht. Wir haben damals den Anfang damit gemacht - und eine weitere Durchführung dieser Idee zeigt dieser unser Berliner Logenraum - im umgebenden Raum symbolisch zum Ausdruck zu bringen, was unsere Herzen bewegt. Denn es ist nicht gleichgültig, was an Gedankenformen von außen angeregt wird, von dem Raume nämlich, von wo theosophische Gedanken von innen heraus erlebt und bewegt werden sollen.
Die Ungarn haben aber dadurch Ersatz gefunden, dass sie den Saal mit symbolischen Kunstwerken ausschmückten. Diejenigen Mitglieder, welche nicht Beamte der Gesellschaft sind - die Letzteren sind während des Kongresses mit Verwaltungsarbeiten beschäftigt -, konnten in den Mußeaugenblicken die mannigfaltigsten, namentlich von ungarischen Künstlern herrührenden symbolischen Bilder an den Wänden betrachten. Ich möchte im Besonderen betonen, dass diese Ausschmückung des Saales gezeigt hat, wie diese Nation innerlich veranlagt ist, ein gewisses Urelement des Empfindens und Vorstellens mit einer, aus einem tiefen Zusammenwachsen mit den europäischen Verhältnissen hervorgegangenen Sinnigkeit zu vereinen, und wie dadurch namentlich in der symbolischen Malerei Interessantes zum Vorschein kommt. Ein Bilder-Zyklus, wie derjenige war von Alexander Nagy, welcher das Suchen nach dem Glück symbolisch darstellte, und zu zeigen versuchte, wie der in die Welt Hineingeborene zunächst alles um sich herum begehrt, namentlich das Glück des Menschenherzens; dann weiter, wie das auf der Suche nach dem Glück befindliche Menschenherz die verschiedensten Erlebnisse, welche die Außenwelt bieten kann, durchmacht, wie es erlebt, was in der Welt des Reichtums und der Armut vor sich geht, wie es dazu kommt, zu sehen, dass das Glück auf der Wanderung durch das Leben nicht erreicht werden kann, wenn es nicht gesucht wird in der Liebe zu den anderen Wesen, die mit uns leben; und schließlich, wie das Glück für das alleinstehende Herz, das nur sich leben will, niemals gefunden werden kann. In ähnlicher symbolischer Weise sind mancherlei Ideen in Bildern zum Ausdruck gebracht, die die Seele mit Tragik erfüllen. So auch namentlich in den ernsten sinnigen Bildern von [Belé Takéch].
Von besonderer Bedeutung war die photographische Wiedergabe eines großangelegten Kunstwerkes eines unserer Mitglieder von der Skandinavischen Sektion: Frank [Heyman]. Er hat eine merkwürdige Art, künstlerisch zu schaffen. Mir trat diese Art des Schaffens schon unter wesentlich günstigeren Umständen entgegen; damals, als ich in der Lage war, den schaffenden Künstler in seinem Atelier zu besuchen. Auf einer meiner Reisen, die ich im Interesse der Theosophie zu machen hatte, kam ich auch durch Göteborg, lernte Heyman persönlich kennen und wurde von ihm in sein in der Nähe von Göteborg befindliches Atelier geführt. Dies liegt auf einer Anhöhe. Nach allen Seiten hin hat man ein wunderbares Panorama vor sich. Man kann sich kaum eine inspirierendere Landschaft denken, als sie da in der Runde sichtbar ist.
Es sind im Grunde recht wenige, aber gewaltige Kolosse von Kunstwerken da, die von Frank Heyman geschaffen sind. Es sind Gestalten, welche auf den realistischen Sinn unserer Zeit einen Eindruck machen dürften, den man vielleicht mit folgenden Worten charakterisieren könnte: Was ist denn da wieder für ein verrückter Maler? Man sieht einige Kolossal-Gestalten, bei denen der Kopf aussieht wie eine prismatische, aber nicht regelmäßig gestaltete Figur. Hände, Gesten, kurz, die ganze Figur ist in der mannigfaltigsten Weise winkelig, eckig gestaltet.
Einen anderen Eindruck macht diese Figur auf den Okkultisten. Der hat sogleich den Eindruck: Das ist etwas, was aus einer höheren Welt heraus empfunden ist. Wenn man nämlich weiß, welches die eigentlichen Geheimnisse des menschlichen Ätherleibes sind, wenn man weiß, wie dieser Ätherleib als Kraftleib hinter dem physischen Leib steht, weiß, wie bei jeder Bewegung, die im physischen Leibe zum Ausdruck kommt, im Ätherleib jedes Mal eine ganz bestimmte Bewegung vor sich geht, so hat man den Eindruck, als ob der Künstler aus den Kräften des Ätherleibes heraus schaffte und seine übersinnlichen Erlebnisse in diesen Formen hinstellte.
So wurde von ihm zu zeigen versucht, wie des Menschen Seele sich entwickelt und, man könnte sagen, wie der Ätherleib in dieser Entwicklung wirkt. Die Grundempfindung, die man im Anblicke seiner Kunstwerke hat, ist so, wie wenn er die Frage an sich stellte: «Was bin ich?» Und wenn diese Frage den ganzen Menschen durchbebt, dann kommt der Ätherleib in eine Regelmäßigkeit hinein, die Frank Heyman in schöner Weise in seinen Werken zum Ausdruck gebracht hat. Was er also darstellt, sind die einfachen geometrischen Formen des gleichsam kristallisierten Ätherleibes.
Ein zweites Bild verkörpert die Frage des sich in sich versenkenden Menschen: «Was bin ich?». Man fühlt in der Form die Ausströmung der Empfindung «Friede». Auch hier sind die Ätherströme in der Plastik zum Ausdruck gebracht. Man hat es also in der Plastik unseres Freundes Heyman nicht mit Gestalten des physischen Leibes zu tun, sondern damit, dass er das, was im Ätherleib vorgeht, in die plastische Substanz hineinkristallisiert. Dann wird das ganze Innenleben des Menschen bis zur Aufschau zum Göttlichen in dieser Weise dargestellt. Man darf wirklich sagen, was ich in Budapest in einer kurzen Ansprache über diese Kunstwerke angedeutet habe: Die theosophische Bewegung wird um so mehr blühen und gedeihen, je mehr nicht nur vonseiten der Lehrer, sondern von allen Seiten Ströme des Lebens aus ihren Impulsen fließen. Es ist viel getan, wenn in dieser Weise der Kunst aus der Theosophie Ströme des Lebens zufließen.
Man würde nicht nur einen Eisenbahnwagen nötig gehabt haben, wenn man diese nicht sehr zahlreichen, aber kolossalen Kunstwerke von Göteborg in Schweden nach Budapest hätte bringen wollen. Dieser Transport ließ sich nicht ermöglichen, und so mussten sich die Besucher mit kleineren Photographien der Kunstwerke begnügen.
Aber es ist meine Hoffnung, dass, wenn die theosophische Bewegung immer stärker und stärker werden und die Kultur der Zeit immer mehr davon aufnehmen wird, unser Freund Frank Heyman noch einmal als Künstler für sie von größter Bedeutung werden wird. Das nur, um hinzuweisen auf die Art der Ausschmückung des geräumigen Saales, der uns zur Verfügung stand.
Besonders hervorzuheben war, dass die europäischen Sektionen vollzählig zu diesem Kongresse erschienen waren, was man auch daraus erschen konnte, dass bei der Begrüßung der Herren Generalsekretäre die verschiedensten europäischen Sprachen vom Podium herunter ertönten.
Man konnte Befriedigung darüber empfinden, wie, obgleich vielleicht nur die wenigsten, in dem Momente, wo die verschiedensten Sprachen gesprochen wurden, den Redner physisch verstehen konnten, die theosophische Bewegung ein Element ist, das nach und nach eine Sprache ausbilden wird, die von Herz zu Herzen, von Seele zu Seele geht und ein Verständnis schafft zwischen den verschiedenen Nationen.
Zu den älteren Sektionen: der skandinavischen, französischen, holländischen, englischen, italienischen, deutschen, finnischen - welch Letztere unser Freund Selander vertrat, der heute in unserer Mitte zu sein uns das Vergnügen macht —, kamen noch zwei neue Sektionen, die wir seit kurzer Zeit innerhalb Europas haben: die russische und die tschechische Sektion. Außerdem war ein Vertreter Bulgariens da. Ein Mangel an Sprachen war also bei der Begrüßung durch die Generalsekretäre wirklich nicht vorhanden.
Bedeutsam war es, dass der Präsident der Theosophischen Gesellschaft, Misses Besant, in Person den Kongress leiten und damit wieder einmal in unserer Mitte sein konnte. Am Abend des 28. Mai hatten sich die Kongressmitglieder zu einer zwanglosen Begrüßung zusammengefunden.
In ihrer ersten Ansprache am Sonntag, dem 29. Mai, sprach Misses Besant, insbesondere über die Stellung der theosophischen Bewegung innerhalb des Geisteslebens der gegenwärtigen Zeit. Sie zeigte, wie sich die theosophische Bewegung in unser gegenwärtiges Geistesleben hineinstellt. Sie gab einen großen Überblick über die Entwicklung der Menschheit, namentlich in den drei letzten Kulturepochen bis in unsere Epoche herauf. Sie zeigte, wie sich aus den verflossenen Kulturepochen, der dritten, der vierten der nachatlantischen Zeit und aus unserer fünften Epoche heraus allmählich der Mensch entwickelt hat, wie sich dann in unserer Zeit gerade die theosophische Bewegung in das Ganze dieses Geisteslebens hineinstellen muss, wie durch die theosophische Bewegung in unserer Zeit dieses Geistesleben einen besonderen Aufschwung nehmen, einen besonderen Einschlag erhalten muss. Es war eine bedeutungsvolle Rede, aus dem Grunde, weil sie zeigen konnte, wie die theosophische Erkenntnis der Menschheitsgeschichte in der Tat nicht nur dazu da ist, um die Neugierde dieses oder jenes Menschen zu befriedigen, sondern uns darauf hinzuweisen, welches unser Platz in der Geistes-Entwicklung der Menschheit ist. Nicht darum handelt es sich, dass wir theoretisch lernen: Die einzelnen Rassen und Unterrassen entwickeln sich in dieser oder jener Weise -, sondern darum, dass wir erkennen, auf welchen Platz wir selbst in der gegenwärtigen Zeit gestellt sind.
Wie in früheren Epochen neue Impulse gekommen sind, um neue Einschläge zu geben, so leben wir durchaus in einer Zeit, in welcher die großen Ideen der theosophischen Bewegung - Brüderlichkeit, Reinkarnation und Karma - Platz greifen sollen in den Herzen und zur Geltung kommen sollen in denjenigen Menschen, welche innerhalb der Theosophischen Gesellschaft sich sammeln, um wirklich eine Art Zukunftskultur ‚herbeiführen zu helfen.
Es war von besonderer Bedeutung, dass Misses Besant dabei betonte, wie notwendig es ist, bei den mannigfaltigen, auseinandergehenden Meinungen innerhalb der theosophischen Bewegung unseren Platz in der Geistesentwicklung der Menschheit zu erfassen, und dass es wahrhaft nicht darauf ankommt, ob wir dieser oder jener Richtung oder Strömung angehören, sondern darauf, dass sich diese verschiedenen Strömungen innerhalb der Theosophischen Gesellschaft friedlich zusammenfinden, so zusammenfinden, dass sie in gemeinsamem Geistesstrom in die Menschheit einfließen, der im Wesentlichen dadurch zu charakterisieren ist, dass die, welche zu ihm gehören, sich bewusst sind, dass das richtige Erfassen und Fühlen der Ideen von Brüderlichkeit, Reinkarnation und Karma dasjenige ist, wovon die Herbeiführung einer entsprechenden Zukunft abhängt.
Es würde viel zu weit führen, wenn ich die einzelnen Ideen hier ausführen wollte, in der Weise, wie es Misses Besant getan hat. Wie wir über diese Ideen zu denken haben, habe ich selbst angedeutet in der letzten Versammlung, die hier gehalten worden ist vor unserer Abreise zum Budapester Kongress.
Es wird vielleicht nützlich sein, wenn wir, statt hauptsächlich auf Worte einzugehen, uns sozusagen einige Notizen in die Seele schreiben, über den Geist, der in ganz bewusster Weise auf diesem unserem letzten Kongress gesucht worden ist. Es ist - und es ist gut, wenn wir diese Dinge einmal berühren - mannigfach die Rede gewesen von der Verschiedenartigkeit der Lehren und Meinungen und der verschiedenartigen Darstellung der Erkenntnisse bei uns und in anderen Kreisen der Theosophischen Gesellschaft. Man kann oft hören, da und dort in Europa: Woran soll man sich halten? Misses Besant lehrt dies, Doktor Steiner das, und so weiter. Wenn man bloß die Äußerlichkeiten ins Auge fasst, dann kann es nicht in Abrede gestellt werden, dass ein Schein der Berechtigung zu dieser Behauptung da ‚oder dort vorliegen mag. Nun sollte eigentlich aber innerhalb der theosophischen Bewegung immer mehr und mehr die Anschauung Platz greifen, dass es wahrlich doch viel besser ist, wenn dasjenige, was reiches, mannigfaltiges, okkultes Leben, Leben der höheren Welten ist, von so viel Seiten, als nur möglich ist, dargestellt wird. Kann denn irgendjemand es wünschen, dass in den zwei Bänden der «Secret Doctrine» von H. P. Blavatsky die Weisheit abgeschlossen vorliegen soll, und immer wieder und wieder an allen Orten der Welt, wo es Theosophie gibt, nur auf der Grundlage dieser Secret Doctrine gearbeitet werde, immer nur Photographien dessen gegeben werden, was da drinnen steht? Die theosophische Bewegung ist etwas, was als lebendiges Leben in den Menschen vorhanden sein soll. Wir sagen mit Recht, dass die Theosophie nicht durch dieses oder jenes Buch, nicht durch diese oder jene Summe von Dogmen in die Welt gekommen ist. Die Theosophie rührt von jenen hohen Individualitäten her, die wir die «Meister der Weisheit und des Zusammenklangs der Empfindungen» nennen, da sie die Quellen des geistigen Lebens eröffnet haben, das von da ab einströmen kann in die Menschen. Es ist natürlich, dass das, was einströmt, von Zeit zu Zeit in Bücher geschrieben wird, und es ist eine ungeheure Summe solch einströmender Weistümer in die «Secret Doctrine» geschrieben worden. So sind zum Beispiel die Dzyan-Strophen und die Briefe der Meister Teile, die noch lange nicht voll verstanden sind, an denen noch lange zu zehren ist, Teile, die zu den größten Offenbarungen innerhalb der Menschheitsentwicklung gehören. Aber wir müssen uns klar sein, dass es selbst darauf nicht ankommt, sondern vielmehr darauf, dass immer von Neuem dieses lebendige Geistesleben seit jener Zeit in die theosophische Bewegung einströmt.
Und nun frage ich Sie: Wenn irgendjemand einen Baum malen will, wie macht er es? Er setzt sich hin, malt ihn von einer bestimmten Seite und zeigt Ihnen dann das Bild. Das kann in der Tat auch derjenige nur tun, welcher in einem Buche oder durch gesprochene Worte zeigt, was in der geistigen Welt vorgeht. Auch in der «Secret Doctrine» haben Sie nichts anderes als eine gewisse Summe von Weisheit, von einer gewissen Seite aus gezeigt. So, wie Sie sich nun auf eine andere Seite setzen und den Baum von einer anderen Seite malen können, so kann auch das geistige Bild von einer anderen Seite beleuchtet werden. Nehmen Sie ein Bild des Baumes, das von einer bestimmten Seite aus gemalt ist. Was würden Sie sagen, wenn ein anderer Maler den Baum etwas anders geformt und beleuchtet auf seinem Bilde zeigte und sagte: «Das ist dieser gleiche Baum, nur von der anderen Seite aufgenommen.»? Würden Sie sagen: «Das ist der Baum nicht, denn er müsste sonst die gleiche Gestalt und Beleuchtung haben wie jener.»? So ungefähr ist es auch mit der «Secret Doctrine», und es ist durchaus nicht nötig, dass man die Weisheiten bloß abfotografiert, so wie sie in der «Secret Doctrine» stehen. Lernen Sie den Baum dadurch kennen, dass Sie sich denselben von den verschiedensten Seiten abmalen lassen, wenn Sie ihn noch nicht selbst kennen. Die Möglichkeit, von den verschiedensten Aspekten aus über die geistige Welt zu reden, ist dadurch gegeben, dass die «Meister der Weisheit und des Zusammenklangs der Empfindungen» ihre Kraft in unsere Bewegung haben einströmen lassen, und dass diese Einströmungen fortdauern.
Aber warum wird nun das eine Bild mehr von der einen, das andere mehr von der anderen Seite gemalt? Das hängt nicht von Zufälligkeit oder Willkür, sondern von Notwendigkeit ab. Es hängt davon ab, dass von den verschiedensten Orten der Welt, aus den verschiedensten Kulturströmungen und Bewegungen heraus andere Bedürfnisse nach der geistigen Welt vorhanden sind. Das muss durchaus berücksichtigt werden. Es hängt die Form der Darstellung nicht allein von dem ab, der darstellt, sondern auch davon, was sein Auftrag, seine Mission ist. Das Richtige muss getroffen werden in Bezug auf die Darstellung; das ist es, worauf es ankommt.
Wenn man auch in Bezug auf die Form der Darstellung bei oberflächlicher Betrachtung sagen konnte, Misses Besant sagt dies, Doktor Steiner sagt jenes, so war es gut, dass bei diesem Kongress betont worden ist, dass es nicht darauf ankommt, ob jeder genauso spreche wie der andere, sondern dass die verschiedenen okkulten Quellen in der Theosophischen Gesellschaft sich finden, dass sie zusammenfließen können.
Wir können noch ein anderes Bild gebrauchen, wenn wir den Geist charakterisieren wollen, der gesucht wurde, den Geist der Harmonie. Sie wissen vielleicht, dass Tunnels so gegraben werden, dass man von beiden Seiten zu graben anfängt, und dass man, wenn in richtiger Weise gegraben wird, in der Mitte zusammentrifft. So kann und soll es auch bei der Arbeit der Theosophischen Gesellschaft sein. Deshalb wird es gut sein, dass das, was mehr orientalischen Charakter, also mehr den Charakter der ersten Zeit unserer Bewegung und als Grundlage die «Secret Doctrine» hat, in der Richtung zu dieser Vereinigung arbeitet, wie es auch der westliche Okkultismus, dessen Quellen dazumal noch nicht eröffnet waren, heute tut.
Man darf natürlich auch nicht, wenn man von Blavatsky’scher Theosophie spricht, als von einer indischen Theosophie sprechen. Es wird meine Aufgabe sein in München, gelegentlich meines nächsten dortigen Vortragszyklus, zu zeigen, was die wirkliche Gestalt dessen ist, was man indische Theosophie nennen kann. In der Blavatsky’schen Lehre ist zum geringsten Teil das vorhanden, was man indische Lehre nennen könnte. Diejenigen, welche die Blavatsky’sche Lehre kennen, werden wissen, dass viel darinnen ist von ägyptischer, babylonischer, chaldäischer Lehre, und dass es sich durchaus nicht um spezifisch indische Theosophie handelt. Es ist ein Missbrauch, von indischer Theosophie zu sprechen, im Gegensatz etwa zu dem, was hier getrieben wird. Es handelt sich lediglich darum, dass zu jener Zeit, als H. P. Blavatsky zu wirken hatte, die westlichen Quellen noch nicht eröffnet waren, und dass diese in Bezug auf manche Dinge mehr zu sagen haben als die östlichen Quellen. Wir nehmen es den östlichen Quellen nicht übel, wenn sie in Bezug auf bestimmte Dinge keine befriedigende Auskunft geben können. Das muss man verstehen. Immer wieder kommt die Frage vor: «Warum sagt ihr anderes als die orientalische Theosophie?» Wenn man einmal anschaute, wie dieses andere ist, dann würde man diese Frage gar nicht mehr aufwerfen können. Schauen Sie einmal zu, wie es sich verhält. Wir geben zum Beispiel jene tiefe Auslegung der H. P. Blavatsky zu über die Legende von Buddha, die erzählt, dass er an dem Genuss von Schweinefleisch zugrunde gegangen sei. Die Auslegung nämlich, dass er zu viel von seiner Lehre preisgegeben hat und infolgedessen karmisch tragisch endete. Wir geben durchaus zu, was positiv ist, und — das muss betont werden - dass nichts innerhalb der westlichen Lehre fehlt von dem, was positiv ist in der östlichen Lehre. Nichts wird verneint, zu allem wird «Ja» gesagt. Wenn aber die orientalischen Okkultisten sagen: «Welcher Okkultist hat jemals etwas davon gehört, dass eine Einweihungsschrift, wie die Apokalypse, unter Blitz und Donner gegeben worden ist?», dann wird von den westlichen Okkultisten geantwortet: Jeder westliche Okkultist weiß, was damit gemeint ist. Und wir müssen sagen, dass wir als westliche Okkultisten eine Mission der Hinzufügung, der Erweiterung, in Bezug auf die orientalischen Lehren haben. Man muss unterscheiden, was bisher war, und was die Erweiterung, die Hinzufügung bedeutet, dann wird man schon darauf kommen, wie sich zwei solche Richtungen zueinander verhalten, die man in letzter Zeit hat als gegnerisch hinstellen wollen.
Es ist ganz besonders wichtig hier in unserem Westen, dasjenige zu betonen, was man das Entwicklungsprinzip nennt, das Entwicklungsprinzip in unserer physischen Welt, das Entwicklungsprinzip in der höheren Welt.
Einen sehr schönen Vortrag - ich sage es offen - von großer Intuition und tiefer Empfindung hat Misses Besant gehalten unter dem Titel: «Der Christus — wer ist er?». Gerade an diesem Vortrage kann man sehen, dass nicht Disharmonie, sondern Harmonie ist zwischen östlichem und westlichem Leben, wenn man nur die Sache im richtigen Sinne betrachten will. Diesem Vortrage am zweiten Tage des Kongresses ging voran ein Vortrag von mir: «Von Buddha zu Christus». Sie kennen alle Einzelheiten dieses Vortrages, bis auf das eine, was vielleicht hier noch nicht erwähnt worden ist und das sich auf die drei großen Namen bezieht, die man innerhalb der rosenkreuzerischen Theosophie als besonders verehrungswürdige nennt. Drei große Namen gab es durch das Mittelalter hindurch. Diese drei Namen waren auch denjenigen bekannt, welche ein dogmatisches Kirchentum vertraten. Sie verlangten von ihren rechtgläubigen Bekennern oftmals die Formel, die eine Formel des Fluches war: «Ich fluche dem Skythianos, ich fluche dem Zaratas, ich fluche dem Boddha.» Diese drei Individualitäten wurden mit Fluch beladen in der mittelalterlichen Kultur, wenn man dokumentieren wollte, dass man ein Christ war.
Das christliche Rosenkreuzertum kennt diese drei Gestalten wie hehre Lichtgestalten. Über Skythianos werden wir noch sprechen. Zaratas ist ein großer Lehrer für die westliche Einweihung. Er war kein anderer als Zarathustra, der in verschiedenen Schülern, in Hermes und Moses, und endlich im sechsten Jahrhundert vor Christus als Nazaratos wiederauflebte. Er gehörte zu den großen Inspiratoren der Rosenkreuzer-Weistümer. Ebenso wurde Buddha zu den großen Individualitäten gerechnet. Die einzelnen Beiträge, die sie zu geben hatten, flossen damals in einem Gesamtbeitrag für die Menschheitsentwicklung zusammen, und dadurch konnte der große Impuls gegeben werden, den wir als den Rosenkreuzer-Impuls bezeichnen. Nun lag die Notwendigkeit vor, in meinem Vortrage «Von Buddha zu Christus» gerade zu betonen, scharf zu betonen, das, was ich vor meiner Abreise nach Budapest hier gesagt habe, von dem Zusammenhang zwischen Zarathustra und Christus, von den sieben Rishis, die herüberkamen aus der atlantischen Zeit etc. Misses Besant sagte nun in ihrem Vortrage «Der Christus - wer ist er?» auch etwas, was über das Vorbringen solcher von mir angedeuteter Erkenntnisse gilt. Sie betonte, dass, wenn man sich solchen Fragen nähert, man sich klar sein muss, dass in Bezug auf das Grundprinzip Übereinstimmung bei allen Okkultisten herrscht, dass es aber natürlich und eine selbstverständliche Wahrheit ist, dass jeder Okkultist in die Notwendigkeit versetzt ist, die Dinge so darzustellen, wie sie sich ihm selbst darstellen, dass er genötigt ist, das zu zeigen, was er durch seine Entwicklungsstufe zeigen kann. Misses Besant betonte, dass die entsprechende innere Entwicklung durch den mystischen Weg erreicht wird, durch den Weg, der hier in der mannigfaltigsten Weise charakterisiert worden ist, der die mannigfaltigsten Stufen hat und so fort.
Wenn man dasjenige, was da von der Persönlichkeit des Okkultisten erlebt wird, die verschiedenen Stufen des Aufstieges ins Auge fasst, dann kann kein anderer Unterschied sein zwischen dem einen Okkultisten und einem anderen als der, dass der eine etwas mehr oder weniger weit entwickelt ist als der andere. Aber in dem, was richtig ist, kann kein Unterschied sein, ebenso wenig wie beim Aufstieg auf einen Berg, wenn zwei Leute zusammen den gleichen Höhepunkt erreichen, ein Unterschied in dem Ausblick sein kann. So ist es auch bei den Okkultisten, wenn das Leben der Wahrheit entspricht. Hiervon ging also auch Misses Besant aus und zeigte dann, dass der Okkultist, der Ernst machen und wirken muss in der Welt, eine gewisse Grenze zu überschreiten hat, eine Grenze, die man bei unserem gewöhnlichen Publikum sehr leicht übel nimmt. So gibt es zum Beispiel sehr viele Leute, die an Reinkarnation glauben, glauben, dass die menschliche Individualität sich wiederverkörpern kann. Wenn man dann aber kommt und sie darauf hinweist, diese oder jene Individualität trat zu dieser Zeit in dieser Persönlichkeit auf, zu jener Zeit in der und so weiter, dann nehmen das die Menschen übel, trotzdem sie an Wiederverkörperung glauben. Zu so bestimmten Angaben, wie ich sie über die Wiederverkörperungen des Zarathustra zu machen hatte, muss eben eine bestimmte Grenze überschritten werden, und es fragt sich, wie viele Menschen da noch mitgehen wollen.
Es gibt in der Tat - und das hat auch Misses Besant betont - nur eine wahre Geschichte und das ist die, welche in der Akasha-Chronik geschrieben steht. Der, welcher imstande ist, die Akasha-Chronik zu lesen - die indessen nur ein höheres, geistiges Auge zu entziffern vermag — kann die wahre Geschichte angeben. Dann müssen wir aber auch demjenigen, der die Wirklichkeit schildern soll, zugestehen, dass er diese Grenze überschreitet.
Im Weiteren führte nun Misses Besant aus: Nun ist es ganz natürlich und selbstverständlich, dass jeder nur nach seiner Entwicklung diese schwer zu entziffernde Chronik der Akasha-Welt entziffern kann. Aber trotzdem ist es wahr, dass in den wesentlichen Zügen durchaus alles zu einer großen Einheit hinstrebt. Ein jeder Okkultist wird anerkennen dasjenige, was wir nennen die «Große Loge der Meister der Weisheit und des Zusammenklangs der Empfindungen». Diese Meister der Weisheit sind vorhanden für den, der im Okkultismus Bescheid weiß. Es ist wahr, dass die Meister der Weisheit draußen leben in der Welt und die Möglichkeit haben, jene merkwürdige Stätte zu erreichen, welche man als Shamballa bezeichnet, die in der orientalisierenden Lehre auch eine große Rolle spielt. Misses Besant betonte, dass diejenigen, welche wir die «Meister der Weisheit und des Zusammenklangs der Empfindungen» nennen, sich verständigen können durch Beziehungen, die sie zu dieser geheimnisvollen Stätte Shamballa haben.
Dann aber müssen wir uns wieder darüber klar sein, dass der, welcher sich überhaupt auf okkulte Lehren einlässt, sich nicht an Namen stoßen soll, dass er nicht verwechseln soll den Namen mit der Sache. Die Verwechslung des Namens mit der Sache kann namentlich dann leicht eintreten, wenn mit gewissen Namen besondere Empfindungen und Gefühle in gewissen Gegenden verknüpft sind. Daher betonte Misses Besant, dass insbesondere eine solche Verwechslung von Name und Sache nicht vorkommen sollte, wenn man spricht auf der einen Seite von Buddha und Bodhisattva, auf der anderen Seite von Christus. Vor allen Dingen muss man ins Auge fassen, dass, wenn wir von Bodhisattva sprechen, wir nicht eine Individualität, sondern ein Amt meinen. Es gibt also Namen für Ämter und Namen für Individualitäten. Jeder Mensch hat einen Namen für sich. Dann gibt es aber auch Namen wie Kaiser und König. Wir dürfen aber dann nicht verwechseln den Namen, der einer Individualität beigelegt wird, mit dieser Individualität selber.
Ich bitte Sie, sich klar darüber zu sein, dass ich hier nicht im strengen Sinne ein Referat gebe über Misses Besants Vortrag, sondern dass ich in freier Weise meine eigenen Ideen an Misses Besants Auseinandersetzungen knüpfe.
Sie erinnern sich, dass in den mannigfaltigen Vorträgen, die ich diesen Winter hier gehalten habe, betont worden ist, wie die «Geister der Persönlichkeit» eine ganz andere Rolle auf dem Saturn haben und wieder in ein ganz anderes Amt auf der Erde hineinwachsen. So ist es auch mit dem, was man Bodhisattva nennt. Das ist ein Amt, in das die Individualität eintritt, wenn sie reif dazu ist. So können wir es auch ganz verstehen, wenn Misses Besant sagte, dass die Individualität, die als Buddha auftrat, früher die verschiedensten Stufen der Entwicklung durchgemacht hat, dass sie reifer und reifer und zu bestimmter Zeit der Entwicklung ein Bodhisattva geworden ist. Wie man zum Beispiel in weltlicher Karriere im Laufe der Zeit ein Regierungsrat und so weiter werden kann, so gehen die verschiedenen Individualitäten durch diese Ämter durch.
Nun ist durchaus von mir immer betont worden, dass zum Beispiel diejenige Wesenheit, von welcher die «Sieben Heiligen Rishis» sagen, dass sie jenseits ihrer Sphäre sei, im Grunde genommen dieselbe ist wie der Christus. Diese Wesenheit ist auch dieselbe, welche die verschiedenen Bodhisattvas überstrahlt, in ihnen und durch sie durchgewirkt hat. Das, was ich zu lehren habe, ist, dass diese Wesenheit, die jenseits der Sphäre der Rishis war, die den Zarathustra inspiriert hat, die ihre Wahrheiten hineingegossen hat in die Wesen, die wir als Bodhisattva bezeichnen, sich in einer ganz bestimmten und damals viel angemesseneren Weise als früher in dem Jesus von Nazareth für die letzten drei Jahre seines Lebens verkörpert hat, sodass wir durchaus sagen können: Christus war auch schon vor dem palästinensischen Ereignis mit der Menschheit verbunden; er schreitet vor in der Entwicklung. Dass er das werden konnte, was er in unserer Epoche ist, dazu sind die früheren Epochen nötig gewesen. Man kann auch sagen, dass das Wesen früher schon vorhanden war im Kosmos und durch verschiedene Sendboten gewirkt hat. Man kann auch Wert darauf legen, dass dasselbe Wesen immer da war.
Die orientalische Lehre, der ganze Geist des Orients ist analytisch. Von den verschiedenen Verkörperungen des Menschen hinaufzusteigen bis zu dem Ganzen, der Einheit, das ist der Weg des Morgenlandes. Des Abendlandes Aufgabe ist es, den synthetischen Geist zu entwickeln. Was ist das für ein Wesen, welches sich als Ahura Mazdao entwickelt hat? Welches sind die verschiedenen Faktoren, die es entwickelt hat? Wodurch ist es immer anders als Offenbarung zu uns gekommen? Diese Fragen, die Ziele der Entwicklung, die großen Momente in der Entwicklung zu verstehen, das ist es, worauf es im Abendlande ankommt. Wenn aber jemand kommt und sagt: «Hier hast du eine Pflanze», man kann Goethe’sche Gedanken hier besonders ausführen. «Wenn die Blätter sich umbilden, so werden sie zur Blüte; die Blütenblätter sind umgebildete Stängelblätter ...», so ist das nicht ausreichend; man muss auch zeigen, wie ein grünes Stängelblatt ein rotes Blütenblatt werden kann. Es wird durch das Abendländische also nichts von dem Morgenländischen in Abrede gestellt, sondern etwas hinzugefügt, indem man die Faktoren charakterisiert, wodurch aus den Stängelblättern Blütenblätter werden. So ist es auch mit Christus, wenn man einfach sagt, dass er auch früher schon dagewesen sei. Die Verbindung der synthetischen Methode mit der analytischen ist in aller Wissenschaft erwünscht, und man kann sie auch in voller Harmonie innerhalb der theosophischen Geistesströmung haben. Es ist dabei durchaus nichts vorhanden, was die Harmonie der Theosophischen Gesellschaft stören könnte, wenn dem orientalischen analytischen Geist noch hinzugefügt wird, was hinzugefügt werden muss: Der okzidentalische synthetische Geist. Weil die Theosophische Gesellschaft lebendiges Leben und nicht Fortpflanzung von Dogmen ist, deshalb kann ich selbst nicht finden, was man Widerspruch zwischen irgendwelchen Richtungen, Disharmonie nennen könnte. Diese Harmonie muss auf jener tiefen Grundlage beruhen, welche einen Strom schafft, welcher die Wasser verschiedener Quellen in sich aufnehmen kann. Auf dieser Grundlage muss sie beruhen, nicht darauf, dass man papageienmäßig die Dogmen nachbetet. Wir werden noch mancherlei, wenn sich die theosophische Bewegung ihrer Mission gewachsen zeigt, nach dieser Richtung hin kennenlernen. Die Theosophische Gesellschaft wird immer Neues und Neues bringen. Wir haben die Gewissheit, dass über der theosophischen Bewegung die Meister der Weisheit wachen. Wenn man sich wundern und gleich von Ketzerei sprechen wollte, wenn etwas Neues kommt, dann wäre die theosophische Bewegung schlechter als frühere ähnliche. Und doch ist die Suche nach Ketzereien in unserer Zeit eigentlich stärker als in irgendeiner anderen Zeit leider üblich. Misses Besant sieht den Christus als diejenige Wesenheit an, die sich in Jesus von Nazareth geoffenbart hat - über Weiteres kann noch gesprochen werden -, als diejenige Wesenheit, welche dazu berufen ist, dem, was sich jetzt als neuer Kulturkeim bildet, die Wege zu weisen. Sie machte in diesem Vortrage noch darauf aufmerksam, dass diese Wesenheit fortwirken wird in einem intimeren Zusammenhange, wenn die Menschheit an einem bestimmten Punkte der Entwicklung angekommen sein wird. Es mag in äußerlichen Angaben ein Widerspruch bestehen - das sind äußerliche Angaben -, aber vollkommen kann man dem beistimmen, dass der Christus - in Bezug auf die Art und den Zeitpunkt zeigen mir meine Erkenntnisse anderes als Misses Besant - wiederkommen wird, und dass ihn diejenigen erkennen werden, welche dazu vorbereitet sind. Man sollte aber vielmehr das Vorbereitetsein betonen als das Wiederkommen. Es könnte leicht der Fall sein, dass die Menschen den Christus haben, ihn aber nicht erkennen, wenn er auch länger als drei Jahre unter ihnen wäre. Es kommt darauf an, dass man immer mehr die Fähigkeit der Erkenntnis ausbildet. Warten Sie und entwickeln Sie in Geduld die Fähigkeit, ihn zu erkennen. Es ist im Grunde genommen der Menschheit ein schlechter Dienst geleistet, wenn auf eine bestimmte Zeit hingewiesen wird. Daher ist es besser, die Mittel zu betonen, welche zum Erkennen des Christus hinführen.
Ein paar Notizen wollte ich geben, welche zeigen sollen, wie der Geist war, der gesucht wurde bei diesem Budapester Kongress. Deshalb sollte die Einheit des Arbeitens betont werden, wenn auch die okkulten Quellen von der verschiedensten Art sind. Es wird umso besser sein, je länger diese Einheit und Harmonie des Arbeitens innerhalb der Theosophischen Gesellschaft wird aufrechterhalten werden. Darüber müssen wir uns durchaus klar sein. Der Budapester Kongress hat den Teilnehmern durchaus nur die Gelegenheit gegeben, sich sagen zu können, als sie von diesem Kongress weggingen, es ist wirklich der beste Wille und die beste Aussicht vorhanden, in voller Harmonie zu arbeiten; und man sollte nicht in den Fehler verfallen, Differenzen konstatieren zu wollen. ‘Wem der Name Bodhisattva besser gefällt - wozu Misses Besant sich bekennt -, der wird die Sache anders darstellen als der, welcher den Namen Christus als richtiger betrachtet. Wir wollen daher einträchtiglich unter uns und einträchtiglich mit der theosophischen Bewegung sein.
Wir dürfen diese Harmonie als eine erfreuliche Tatsache bezeichnen. Ich möchte, als Symptom dafür, dass der Wille zum Zusammenarbeiten, zum einträchtigen Arbeiten in der Gegenwart durchaus alle anderen auseinanderstrebenden Tendenzen überragt, der folgenden Tatsache gedenken: Es sind einzelne Bücher von mir in verschiedene Sprachen übersetzt worden, und es hat sich gerade Misses Besant, in ihrer Eigenschaft als Präsident der Theosophischen Gesellschaft und als Vorsitzende des General-Council der Gesellschaft, bewogen gefühlt, mir die einstmals von unserm lieben Präsidenten Olcott gestiftete Subba-Row-Medaille für die beste Schrift, die in letzter Zeit in der theosophischen Bewegung veröffentlicht worden ist, zu verleihen. Diese Medaille haben bisher bekommen, wie Misses Besant betont hat, zuerst H. P. Blavatsky, dann Mister Mead und endlich Misses Besant selber. Das erste Mal, da Misses Besant, als Präsident der Theosophischen Gesellschaft, Gelegenheit gehabt hat, dieselbe zu verleihen, hat sie sie mir gegeben. Ich erwähne diese Tatsache nicht meinetwegen, sondern als Symptom für den Willen einträchtigen Zusammenwirkens in der Theosophischen Gesellschaft. Ich darf sagen, dass ich - was ich auch auf dem Budapester Kongress betont habe - bei der Subba-Row-Medaille ganz besonders auf den Namen sehe. Die, welche mich kennen, werden wissen, dass ich seit Langem Subba Row als einen aus dem unmittelbar geistigen Erkennen heraus wirkenden Geist betrachtet habe. Es ist sehr schön, dass, hinweisend auf ihn, diese besondere Medaille gestiftet worden ist. Betrachten Sie das, was ich gesagt habe, nicht in Bezug auf mich, sondern in Bezug auf die ganze Deutsche Sektion. Was mir gehört, gehört der Deutschen Sektion.
Nun möchte ich den Verlauf des Kongresses weiter charakterisieren. Vielleicht sagt der eine oder der andere, der pedantische Einzelheiten will, dass ich ein schlechter Berichterstatter sei. Darauf möchte ich sagen, dass ich keinen Bericht geben will, wie die Zeitungen sie zu liefern pflegen, sondern den geistigen Sachverhalt. Ich möchte erwähnen, dass auch unsere ungarischen Freunde dafür gesorgt haben, dass die Notwendigkeit jener Geistesrichtung, welche in den Reihen der theosophischen Bewegung ihre Pflege findet, in ein helles Licht gerückt wurde. Das haben sie nicht besser tun können als dadurch, dass sie uns, in einer besonderen Theatervorstellung, ein bedeutsames Werk der ungarischen Dramatik, «Die Tragödie des Menschen» von Emerich Madách, vorführten. Dieses Werk ist etwas, was den Theosophen einmal vorgeführt werden musste. Man kann ungeheuer viel aus dieser Tragödie des Madách lernen. Wenn ich noch weiter abschweifen wollte von dem, was mancher Berichterstattung nennt, so müsste ich Ihnen noch etwas von dem schildern, was man ungarischen Geist nennt, der charakteristisch sich ausspricht in dieser «Tragödie des Menschen». So weit will ich aber nicht gehen; ich möchte nur einige Bemerkungen über das Werk und dessen Beziehung zur theosophischen Bewegung geben. Dieser Madách ist in der Tat eine interessante Persönlichkeit. Er hat sein Leben gelebt in einer Zeit, in welcher Ungarn viel durchgemacht hat. Er wurde im Jahre 1823 als Spross einer alten ungarischen Adelsfamilie geboren und starb im Jahre 1864. Er hat die Zeiten durchgemacht, wo das Magyarentum durch die Revolution des Jahres 1848 versuchte, sich selbstständig zu machen. Er hat die ganze Rückwirkung dieser Revolution, die Niederwerfung Ungarns durch Österreich durchlebt, bis der große ungarische Staatsmann Deak die Möglichkeit gefunden hat, eine Konfiguration im Staatswesen Österreichs zu schaffen, welche das Zusammenbestehen der österreicl schen und der ungarischen Länder in der heutigen Form ergab. Diese Gestaltung der österreichisch-ungarischen Monarchie ist recht kompliziert und eine weitere Erläuterung würde hier zu weit führen. Madách hat mit ganzer Seele an dieser ungarischen Entwicklung teilgenommen und starb im Jahre 1864, kurz nachdem nochmals der Versuch gemacht worden war, eine Zentralisierung zu errichten, der missglückte, worauf dann - allerdings nach Madáchs Tode - der österreichisch-ungarische Dualismus geschaffen worden ist.
Madách hat früh angefangen, politische Artikel zu schreiben, und daran können sie erkennen, dass er sich an den Angelegenheiten seiner Nation beteiligt hat. Er war seiner Gesinnung nach einer derjenigen Magyaren, die für die Entwicklung des Magyarentums zur Selbstständigkeit eingetreten sind, also für Verhältnisse, die zum Teil erst durch Franz Deak erreicht worden sind. Er empfand es in tiefster Weise als eine seiner Nation angetane Schmach, dass unter dem sogenannten Bach’schen Regime germanisiert und das Magyarentum in Ungarn absolut nicht berücksichtigt wurde. Madách hat persönlich in einer nicht angenehmen Weise die Bekanntschaft mit der österreichischen Reaktion gemacht. Er hat sich zwar nicht persönlich an der Revolution von 1848 beteiligt, aber aus einem großen und schönen Herzen heraus sich eines Flüchtlings angenommen, der beteiligt war und Unterschlupf auf dem Gute des Madách gesucht hatte.
Anfangs der fünfziger Jahre hat Madách sich verheiratet, in einer Weise, die man nur als eminent glücklich bezeichnen kann. Nun trat in Ungarn eine Verfolgung der Leute ein, welche sich an der Revolution beteiligt hatten. Als man erfuhr, dass Madách einen Flüchtling beherbergt hatte - der Flüchtling wurde nicht mehr gefunden -, machte man ihm den Prozess und warf ihn in den Kerker. Im Kerker hat er wunderbar zarte Gedichte geschrieben. Er wusste nichts von seiner Heimat, keine Nachricht kam ihm zu. Ein Ton der Hoffnung geht aber durch seine Gedichte, dass er die wiederfinden werde, denen er entrissen wurde, und namentlich die, welche er so sehr liebte, seine Frau. Es war eine große Enttäuschung für ihn, dass gerade seine Frau während der Zeit seiner Gefängnis-Haft ihm untreu geworden war, sodass er sich nachher von ihr trennen musste. So hat Madách äußerlichen und innerlichen Schmerz ertragen müssen. Deshalb hat er auch die Verhältnisse seiner Zeit so gegeißelt; und man möchte sagen, alles, was sich an furchtbaren, recht schmerzlichen Lebensverhältnissen in der Seele des Madách abgelagert hatte, hat er in seiner «Tragödie des Menschen» zum Ausdruck gebracht. So sehen wir, wie diese Tragödie durchdrungen ist von jenem Gefühl, das man haben kann, wenn man über die weiten Puszten fährt, wo man das Unendliche fühlt, aber keinen eigentlichen Ruhepunkt findet. Wie er die «Tragödie des Menschen» darstellt, ist für eine Persönlichkeit, die aus unserer Zeit, und zwar aus einem elementaren Volk heraus geboren wurde, sehr charakteristisch. Wir sehen, wie uns vorgeführt wird die Schöpfung, wie sie entlassen wird aus der Hand des Vater-Gottes. Nachdem diesen gepriesen haben seine dienenden Geister für die Herrlichkeit, die er ins Werk gesetzt, tritt Luzifer ihm entgegen und betont: Ich bin so alt wie du; du hättest nicht schaffen können in deiner Art, ohne das negative Prinzip, das sich immer entgegenstemmte, und das, was in der Entwicklung ist, in feste Formen prägt. Ohne das hättest du nicht schaffen können. - Wir sehen dann, wie der Mensch innerhalb des Paradieses auftritt als Adam und Eva; wir sehen, wie Gott dem Luzifer zwei Bäume übergibt, vor allem den Baum der Erkenntnis. Es wird in schönen Bildern dargestellt, wie Adam und Eva von dem Baume der Erkenntnis genießen, wie sie dann aus dem Paradiese vertrieben werden und nun in die Welt hinausgestellt sind, in der sie sich durch ihre eigene Kraft durchbringen müssen. Adam und Eva haben vor sich die Notwendigkeit, durch ihre Hände zu schaffen und zu wirken und sich so in der Welt durchzubringen. Da tritt Luzifer wieder auf. Adam, der den Drang hat, zu erfahren, was eigentlich aus dieser Welt wird, in die er hineingestellt ist, wird von Luzifer in einen Traum gewiegt, in welchem ihm in Bildern von überwältigender Größe vorgeführt wird, was der Mensch in der Vergangenheit durchgemacht und in der Zukunft noch durchzumachen hat. Zuerst erscheint das alte Ägypten; Adam als Pharao, rings um ihn Sklaven. Die Gattin eines der Sklaven ist Eva. Die ganze Tragik dieser Menschheitsepoche tritt vor Adams Seele. Er empfindet die furchtbare Schicksalsfügung, die sich ausdrückt in den Worten: Millionen für einen Einzigen - einer über Millionen. - Seine Seele eilt hinweg von diesem Bilde und sieht sich wieder in eine spätere Epoche versetzt. Adam ist wieder verkörpert in Miltiades im alten Athen. Miltiades hat eben eine große, ruhmvolle Tat hinter sich; er findet in seiner Gattin die wiederverkörperte Eva, die den Sohn lehrt, welches die Tugenden des Vaters sind. Um ihn herum eine demagogische Masse. Er wird als Verräter angeklagt, verurteilt und zum Tode geschleppt. Weiter tritt Adam im Traume eine spätere Zeit des römischen Kaisertums entgegen. Da wird er uns vorgeführt, wie er in der römischen Kaiserzeit lebte. Eine Szene furchtbarer Art. Macht hatte Adam angestrebt als Pharao; als Miltiades hatte er gesehen, wie wesenlos alles ist, hatte die großen Enttäuschungen durchgemacht, die ein Volksbeglücker durch Volksverrat durchmachen kann. Nun will er ein schwelgerisches Leben führen, in allen möglichen Gestalten das Böse haben. Er wird uns vorgeführt in schwelgender Gesellschaft, Eva als Freudenmädchen. Draußen wird ein an der Pest Gestorbener vorbeigetragen; ein Freudenmädchen drückt einen Kuss auf seine Lippen. Das ganze Leben und Tun eine furchtbare Vermessenheit. Und in diese Zeit fällt die Rede des Apostels Petrus. Wir sehen uns im Beginne der Ausbreitung des Christentums. Unter denen, welche gesehen hatten, wie die Dirne den Leichnam küsste, befand sich auch Petrus. Er trat vor und sagte: «Die Pest, Verwegene, atmest du da ein.» Dann sprach Petrus noch Worte, die die Sache blitzartig beleuchten:
«Du feig’ Geschlecht, du elendes Gezücht!
So lang dir Glück und Freude lächelt, gleich
Den Fliegen in der Sonne, unverschämt,
Das Gott und Tugend dreist mit Füßen tritt;
Doch wenn Gefahr an deine Türe pocht,
Der wucht’ge Finger Gottes dich berührt,
Sich feig’ verkriecht, und jämmerlich verzweifelt,
Fühlst du denn nicht, wie schwer des Himmels Strafe
Schon auf dir lastet? Schau nur, schau dich um,
Die Stadt verödet, rohes fremdes Volk
Zertritt die goldnen Saaten, alle Ordnung
Ist aufgelöst, niemand befiehlt und niemand
Gehorcht. Mit hocherhobnem Haupte schreiten
Durch stille Friedensstätten Raub und Mord,
Entsetzen, bleiche Sorge hinterher.
Und Himmel, Erde, Allewelt versagt
In diesen Nöten Mitleid, Hilfe dir.
Nicht wahr, vermagst mit geilem Sinnesrausch
Nicht einzuschläfern jene ernste Stimme,
Die alle Tiefen deines Innern aufwühlt
Und dich zu bess’rem Ziel vergeblich drängt? Nicht wahr, du fühlest nicht Befriedigung,
Nur Ekel weckt die Wollust dir im Herzen?
Du schaust dich ängstlich um, die Lippen stammeln ...
Umsonst, an deine alten Götter mangelt
Der Glaube dir, sie sind zu Stein geworden.
(In diesem Augenblick zerfallen die Götterstatuen in Staub.)
Ihr Bild zerfällt in Staub, und nimmer findest
Du eine neue Gottheit, die aufs Neue
Dich aus der Schlacke reinigend erhöbe.
Schau dich nur um, was wütet in der Stadt
Verheerender noch als die Pest? Unzähl’ge
Erheben sich von ihrem weichen Pfühl,
Um mit verwilderten Anachoreten
Die Wüsten der Thebais zu bevölkern,
Dort suchend, was noch ihre stumpfen Sinne
Erregen könnte, sie erheben möchte.
Du wirst, O ausgeartetes Geschlecht,
Spurlos vom Schauplatz dieser Welt verschwinden.»
«Das Bild zerfällt in Staub», das ist der Blitzstrahl, der durch die Rede des Petrus in diese Periode hineinfällt.
Auch von diesem Bilde wendet sich Adam weg, den Kreuzzügen zu. Hier sieht er dann, wie das Christentum sich in äußeren Formen verkörpert. Dann sieht er sich als Kepler, umgeben von der Eitelkeit des Hofes. Dann tritt er uns entgegen in der Französischen Revolution als Danton; Eva als die Schwester des Marquis.
Er eilt weg von diesem Bilde, kommt nach London und sieht sich in der Zeit, in welcher der Materialismus aufkommt, die Freiheitsidee Boden gewinnt und man die Welt durch sie erlösen will. Er wendet sich auch von diesem Bilde ab und kommt in eine andere Situation, wo die Menschen nur der Nützlichkeit leben, wo sie gleichsam nur noch wie Nummern nebeneinanderstehen, wo alles, was Wärme hat, geflohen ist, und nur noch Gedankenchimären übrig bleiben. Endlich beim letzten Bilde, am Ende der Erdenzeit angekommen, da sind die übrig bleibenden Menschen wie Eskimos halb vertiert, so also stellen sich ihm die Fortgeschrittenen, ihr Werden, ihre Macht selber dar, als solche «fratzenhafte Wesen» sieht er sie in zukünftigen Zeiten durch die Welten schreiten.
Als er aufwacht, will er sich töten. Nun kommt dasjenige, worauf ich eigentlich aufmerksam machen will, weil es die Notwendigkeit theosophischer Entwicklung in unsrer Zeit zeigt. Eva gesteht nach dem Traume dem Adam, dass sie sich [als] Mutter fühle. Darüber ist er ganz beglückt und hört sich nun selber sagen: Ich will nicht weiterforschen in dem, was vor uns liegt, in dem naturgesetzlichen Werden, ich will zufrieden sein damit, in der Gattung weiterzuleben. - Und in der Tat, das, was wie eine Art Lehre hier dem Menschen gegeben wird: Forsche nicht, o Mensch, vertraue auf das, was dir gegeben ist ... es ist enthalten in den Worten, die der Herr spricht:
«Forsch’ nicht nach dem Geheimnis, welches deinem
Sehnsüchtigen Blicke güt’ge Gotteshand
Mit weisem Sinn wohlwollend hat verhüllt.
Denn sähest du, dass deine Seele sich
Auf Erden nur vorübergehend birgt,
Und jenseits ew’ges Leben deiner harrt,
Wär’s keine Tugend mehr, allda zu leiden.
Und wenn du wiedersähest, deine Seele
Verrinnt in Staub, was sollte dir ein Sporn sein
Dem rohen Vollgenuss des Augenblicks
Für sittliche Ideen zu entsagen?
Während du jetzt, wo deine Zukunft dir
Durch graue Nebel nur entgegenschimmert,
Wenn deines Daseins Last dich niederdrückt,
Vom Hochgefühle der Unendlichkeit
Getragen wirst. Und sollte hie und da
Dieses Gefühles Stolz zu weit dich führen,
So setzt die Spanne Lebensfrist dir Schranken
Und Seelengröße, Tugend sind gewahrt.»
Wir haben in der «Tragödie des Menschen» eine Dichtung von wirklicher Größe vor uns. Versenkt darin liegt aber auch etwas von der Traurigkeit, die nur möglich ist bei einer Persönlichkeit, die so tiefen Schmerz erfahren hat wie Madách, und dadurch prädestiniert worden ist, das Werk so zu schaffen. Was wäre möglich, wenn der Mensch die Welträtsel bis zu einem gewissen Grade lösen würde, sich Antwort geben könnte auf die Frage: «Was wird aus der Entwicklung?» Die besten Geister sind dadurch, dass sie keine Antwort fanden, zum Pessimismus gekommen. Und jetzt frage ich: Ist nicht auf eine solche Frage, wie sie sich aus der schönen, herrlichen, kraftvollen, aber unbefriedigenden Dichtung ergibt, die schönste Antwort: die Theosophie geworden? Beweist nicht der Dichter Madách die Notwendigkeit der Theosophie in unserer Zeit, der sagt: «Was wäre es auch, wenn wir blicken würden auf die Wert- und Ziellosigkeit des Daseins?» Und nun blicken wir mit der theosophischen Weltanschauung nicht nur in die Tiefen, die hinuntergehen bis zu den Eskimos, sondern sehen auch, wie sich die Menschheit hinaufheben wird zu immer höheren Stufen der Entwicklung, zu höheren geistigen Sphären.
Denken Sie sich einmal, welche Bedeutung es gehabt hätte, wenn in einer Stunde, wo Madách es hätte fassen können, vor seine Dichterseele getreten wäre, was im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts der Menschheit gegeben worden ist? Es wäre etwas für das Herzblut gewesen; und mit Herzblut hat Madách seine Dichtung geschrieben.
Noch ein paar Züge möchte ich erwähnen bezüglich des Kongresses.
Wenn man diesen Budapester Kongress mit den früheren vergleicht, so bemerkt man, dass in Bezug auf Denkweise und Auffassung des Verhältnisses von Theosophie und Wissenschaft ein gewaltiger Umschwung sich vollzogen hat. Insbesondere ist dieser Umschwung bemerkbar geworden durch unsere siebenjährige deutsche Arbeit und die Hilfe unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter, die wesentlich zu dieser Umgestaltung des Verhältnisses zwischen Theosophie und Wissenschaft beigetragen haben.
Doktor Unger hat einen Vortrag gehalten über «Theosophie als Lebenskraft», in welchem er gezeigt hat, wie man, wenn man in wissenschaftlichem Geiste denkt, durchaus dieselbe Gesinnung gegenüber der Anerkennung des Erfahrenen finden wird in der Theosophie wie auch in den übrigen Wissenschaften. Er hat gezeigt, wie ein gerade so großes Stück Glaube und Autorität in den übrigen, sogar den Natur-Wissenschaften stecken muss, wie zum Beispiel darin ist, wenn eine theosophische Gemeinde irgendjemandem, der die okkulte Welt erforschen kann, zuhört und sich zu dem bekennt, was er aus seinen Forschungen mitzuteilen hat. Eine schöne Auseinandersetzung über Theosophie und Wissenschaft hat unser Freund Dr. Unger in seinem Vortrage gegeben.
Dann hat unser Freund Dr. Peipers in zwei Vorträgen, die von Lichtbildern begleitet waren, gezeigt, wie sich das in der Wissenschaft als praktisch erweist, was durch die theosophische Bewegung gelehrt wird. Er hat ausgeführt, wie durch die okkulte Anatomie und die okkulte Medizin die entsprechenden Wissenschaften unserer Zeit erst wieder auf eine gesunde Grundlage gestellt werden müssen. Ich müsste viel sagen, wenn ich über die Arbeit unseres so wackeren Mitarbeiters, des Herrn Dr. Peipers, Näheres mitteilen wollte.
Ich möchte endlich noch sagen, dass aus den verschiedenen Diskussionen, die angeregt worden sind, nicht viel geworden ist. Es zeigte sich wenig Interesse, die aufgeworfenen Fragen besonders zu diskutieren:
1. Ob ein Journal gegründet werden soll in den bedeutendsten Sprachen, die innerhalb der theosophischen Bewegung gesprochen werden und in Esperanto, und
2. ob man nicht Schulen gründen sollte, in denen geeignete theosophische Redner ausgebildet werden können.
Ich brauche wohl nicht zu sagen, dass ich mich an diesen Diskussionen nicht beteiligt habe, da Sie alle wissen, dass ich mir von Diskussionen nicht viel verspreche.
Dann hat Frau Wolfram - Leipzig - über die okkulten Gründe der Sage von «Tristan und Isolde» gesprochen.
An den Kongress reihten sich zwei öffentliche Vorträge, einer von Misses Besant über «Wege in die geistige Welt» und einer von mir über «Die westlichen Wege der Einweihung». Diese öffentlichen Vorträge waren verhältnismäßig außerordentlich gut besucht.
Im Großen und Ganzen konnte ich nur den Geist unserer Zusammenkunft in Budapest charakterisieren. Es war für uns befriedigend, dass die Theosophen Europas sich wieder einmal getroffen haben, wenn auch nur eine kleine Zahl derselben.