Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Anthroposophy and its Opponents
GA 255b

3 December 1920, Basel

Automated Translation

Religious Opponents VII

Anthroposophical Spiritual Science, its Value for the Human Being and its Relationship to Art and Religion

Dear attendees,Yesterday I took the liberty of speaking during the lecture about one of the most recent critics of the anthroposophical world view, about the book by the licentiate of theology Kurt Leese, who, as I said yesterday, strangely enough, speaks about anthroposophy from beginning to end, but explicitly says that he retains the term “theosophy” in order to accommodate the general consciousness, but that he always means Rudolf Steiner's anthroposophical direction.

Now, today, I would like to start with something that, to a certain extent, is one of the results of Kurt Leese's investigations into anthroposophy. After this man, who, as I also remarked yesterday, has read pretty much everything of mine that has been published, after he has illuminated anthroposophy and what belongs to it from his point of view, he comes to record a strange sentence on one of the last pages of his book. I will read this sentence first:

What is all the talk about the worship of knowledge, about the riddles of life and their solutions, what is all the soaring of knowledge into primeval depths and primeval heights, if the Theosophist...

— that is, the anthroposophist —

... is unable to say why it is better to be an ego than a non-ego, and why, then, seven world ages are so important for the becoming and the perfection of this ego!?

Now one could initially believe that the man means that only the anthroposophist does not know how to say why it is better to be an ego than a non-ego, but actually it is clear from the following that he means something completely different, that he actually believes that no one can somehow figure out why it is better to be an ego than a non-ego. Because he goes on to say:

In the face of such mysteries of the world and life, even the theosophist...

- that is, the anthroposophist —

... nothing more than a positivist who no longer explains, fathoms, solves, but who accepts the ethical-individualistic fate of Western-Christian cultural development as a matter of course that can no longer be justified because he simply cannot escape it.

This, ladies and gentlemen, actually means nothing less than the following: No one really knows how to say anything about the great question of life: Why is it not just as good to be a non-I as an I? And since the author of this book obviously concedes that one should simply take it for granted that one is an I, without brooding over it, he thinks that anthroposophy has nothing to say about it either.

Now, let us recall some of what emerged from what was said yesterday, and then allow me to add, in more of a lecture format, some of what you can find in the already extensive literature on anthroposophy.

As a human being grows up, emerging from unconsciousness into ever greater consciousness, awakening, as it were, from childlike slumber and dreams to a more conscious life, he feels confronted by the world. It is fair to say that this confrontation with the world is initially one that presents a truly human mind, a humanly spiritualized mind, with riddles, the solutions to which must be sought from within. As the human being grows up, the riddles of the world itself are revealed to him. At first, he feels, one may say, in a very vague way, as an ego. He feels, so to speak, this I as an inner point of life, to which everything he can experience flows, from which he also knows that everything he can do flows out. But he comes to realize, and he must gradually come to realize, that this is precisely the great question of life: How does this I relate to the whole environment that presents us with such a vast number of life and world riddles? This question, “How does the I relate to the whole human environment?” basically contains everything else that is there in the way of life and world riddles.

Now one can say that in a certain way, something of the relationship between the I and the environment is already evident in ordinary existence, in that this I grows together with the environment in a certain way. We develop from childhood on, which does not just show itself at some later age in the form of us awakening to full self-awareness, but we develop, above all, our inner life through memory, which was characterized in its significance yesterday, that connects our experiences, that allows our life to appear to us as a whole when we look back to the point in time up to which we can remember. We can say that by holding still and looking back on our lives, we feel our selves connected to all our experiences. We have gone through these experiences, we have taken them into our ideas, into our thoughts, we have experienced joy and suffering through them, we have experienced happiness and pain through them, we have been inspired to do this or that in our actions, which then flowed out of our strength into the strength of life. But when we stand still and look back, we also feel connected to what our experiences were in this form, and we cannot say that there is a moment in our lives when we are not fundamentally what we have been left with in our memories of our experiences, of the suffering and joy that we experienced in these experiences, the happiness and pain that we experienced in these experiences, the satisfaction or dissatisfaction that came to us from the fact that we were able to accomplish this or that from these experiences. We are what we have experienced. It becomes pathological when this thread of thought of memory breaks somewhere in a person. In medical literature, cases are well described where such pathological conditions occur, where a person's coherent awareness of memory for this or that breaks down and he feels, as it were, hollowed out, no longer able to fully experience his being.

You see, here life presents itself to us first as an expansion of our ego over that which our existence has brought us since our birth; life presents itself as an inward growing together of our ego with that which has come to us. Yesterday I showed how the human being awakens his supersensible nature by unfolding that which can be developed in him beyond the ordinary powers of knowledge and perception into the supersensible worlds, and thereby comes to an even broader overview of the world. And yesterday I was able to hint at some of the results of the anthroposophical world view. I was able to say that by rising to imaginative knowledge, the human being first comes to perceive his life not only towards birth as a sea from which individual memories emerge, but as a life panorama, as a large tableau, so that he can see the lasting in this earthly life. But I was also able to point out how, through a further development of the supersensible faculty of knowledge, man comes to the contemplation of that which goes beyond birth and death, that which is eternal in him, that which thus connects him with a world that is more comprehensive than that which he can experience between birth and death. And I then showed how this knowledge can continue to ascend to the contemplation of repeated earthly lives. There we have already seen how this I now grows beyond the ordinary contemplation of the I, how the I, which otherwise feels connected in ordinary life with the life events flowing to it, how this I expands its consciousness to include a broader world.

If you now add to what I was able to hint at yesterday the anthroposophical literature, you will see that by developing this cognitive faculty it is also possible to grasp the connection of the I with the whole rest of the cosmos. One may scoff at what Anthroposophy has to say about worlds and world transformations, as indicated, for example, in my “Occult Science”, but only someone who cannot put himself in the method by which such things are found can actually scoff. The essential point of today's reflection, however, is that anthroposophy finds nothing in the cosmos but what is connected with the nature of the I. The essential point is that anthroposophy teaches us to look at the whole cosmos, to see the whole cosmos in such a way that the I is connected in some way with everything in this cosmos, with this whole macrocosm as a microcosm, in the same way that in ordinary life the I is connected with its experiences. One is tempted to say that anthroposophy succeeds in expanding what is otherwise only a 'small' memory in our experiences into a world memory, into a world overview. Thus, through anthroposophical knowledge, we feel expanded, standing within the whole universe, the whole cosmos, we feel the I in its consciousness expanded beyond this cosmos, we feel this cosmos itself as spiritual and the I spiritually connected to this spiritual cosmos.

Those who cannot feel how such an expansion of consciousness affects what a person can actually long for in the world cannot judge the value of anthroposophical world knowledge for the human being either. What Anthroposophy can give, and what these ideas can then be for the perception of the world soul, for the longings of the human soul, must be inwardly experienced by each individual. And this can be experienced in such a way that it is felt as the solution to precisely this fundamental riddle: How does the I, which initially exists only vaguely like a point within us, how does this I relate to the world as a whole? How does that which we ourselves are for our consciousness confront us from the entire world?

The fact that, as this line of inquiry shows, no one can really say why it is better to be an I than a not-I, is answered by showing that such a question is not really posed correctly. What we want is not to answer this question from some abstract point of view, but what we really want is something that belongs directly to life, to growth, to the whole development of the human being. One could just as well ask: Why does a child want to become a great person, an adult? It becomes an adult. But it is not self-evident that one becomes an adult; rather, one must develop that which belongs to the adult. The child has consciousness within it, as it were, asleep; the adult expands consciousness over himself. The person who awakens to consciousness expands consciousness, this I, throughout the spiritual cosmos. In this way, the human being grows into the world in a way that is in keeping with nature. For his feeling, this gives rise to the question of the value of the I, because this value of the I is felt in relation to the value of the world. And anyone who does not want to know about what is far removed from the world and about world development will never be able to develop a true feeling for his ego, because this ego is rich within; it emerges from the whole content of the world. And only if one has a feeling for what is far removed from the world and for world development can one also feel from these what the ego has as its deepest longings. But one must have an inwardly fresh and courageous mind in order not to find it too uncomfortable, so to speak, to send one's mind into world distances and into world developments, so that one can have the rich, inward perception of the I and thus also of the value of the I. And it is a remarkable question that Leese asks: Why are seven world ages necessary to develop this I? If you look at the development of these seven world epochs, you will find everywhere how they contain forces that are connected with the development of human egos. You will find that you are grasped by the world, you feel, you grasp, you also find the forces for your actions from what will arise from the consciousness of your connection with the cosmos.

My dear audience, it is very strange when people judge everything that is to be recognized through anthroposophy, as they must judge it according to what they already have, when they do not engage with it, and then, having basically understood nothing of anthroposophy, say: Yes, what is it worth? What does it explain to you? What is not understood does not explain anything, but that is the fault of those who do not want to understand. But those who are open to what the anthroposophical worldview can be, who enter into the far reaches and the vast expanses of the world with their soul and their spirit, will find a complete answer. In the course of these contemplations, he finds a full answer to the riddle of the value of the human ego, for the whole world answers him. But nothing but the whole world is suitable to answer the question about the value of the I, and anyone who does not want this answer from the whole world will always come to a speech like this critic of anthroposophy, who says: What use can all this be to us, since it does not decide the question of why it is better to be an I than a non-I. But what is expressed here with a certain generality is then expressed in detail when such critics as Leese approach the specific tasks of anthroposophical science. For example, within anthroposophical science it must be said that when the human being observes that which, as it were, holds together as a reality, that which appears in thoughts, feelings and will impulses, anthroposophy speaks of the the carrier of thoughts, feelings and impulses of the will, regardless of whether or not it calls this carrier of the soul the astral body - as I said, words are not important, no special value need be placed on them. Now the same critic, the licentiate Kurt Leese, comes along and says: Why is it necessary, when one is already observing and describing the soul, the thoughts, the feelings, the impulses of the will, why is it necessary to assume a special vehicle?

Now, at this point, the complete inability of the approach that leads out of ordinary life into the truly supersensible life of the soul to follow what is going on becomes apparent. First of all, taken in the abstract, it can seem rather superfluous whether I stop at describing the life of thoughts, feelings and will, or whether I also speak of a vehicle. But one never comes to a real essential insight into what lives in the soul if one does not pass from what merely appears as thought, feeling, will, to the carrier. For, my dear audience, as I was able to show yesterday, when the soul becomes aware of its supersensible abilities, it becomes aware of what it is in those times when it is otherwise in an unconscious state between falling asleep and waking up. And the one who becomes a spiritual researcher experiences how this soul relates to the bodily life just as it otherwise relates during sleep, except that now it is not unconscious but conscious. Thoughts, feelings and will can only be observed during waking life; from falling asleep to waking up, no one can observe this except as after-images, often distorted images of the imaginative life in dreams; no one can observe what is of the soul without the spiritual-scientific. One comes to the reality of the soul precisely by observing the soul in the states where it stands out from ordinary thinking, feeling and willing. If one remains within the ordinary thinking, feeling and willing, one does not grasp the essence of the soul. What then is meant when the anthroposophist says that one passes from imagining, feeling and willing to a “medium”? It means that the anthroposophist wants to suggest that we free ourselves from what never sheds light on the nature of the soul, that we should make an effort to grasp what life of the soul is.

And so it shows here what I mentioned yesterday, when such a critic says as a result: Anthroposophy is actually annoying and ill-tempered. He finds it annoying and ill-tempered because it makes a certain demand of him at every moment. He is supposed to go beyond what he has in his thinking and soul habits of ordinary life – he does not like that, he perceives it as an unreasonable demand that should not be made of him. And so he says: Why are you talking to me about a 'vehicle'? If he were to make this effort and speak of this vehicle, then he would find the way into the spiritual world.

You see, what at first appears to be mere mental games — something like the combination of thinking, feeling and willing in the bearer of this thinking, feeling and willing — is something that wants to achieve something real, that wants to provide an impetus for the development of the higher abilities of human nature, through which the essence of the human being is recognized. Thus, even what appears to be a mere intellectual game in the anthroposophical world view is actually meant as something very real for the value of human life. But another passage from this same book shows even more what the value of anthroposophical world view for the present and future life of science is to consist of; I will speak first of the life of world view and science.

In the appendix to my book Von Seelenrätseln (Mysteries of the Soul), I pointed out that for several years I have been speaking about how the human soul is actually connected to the human body. I have pointed out that it can really be seen that our thinking, our feeling and our willing are connected with three different aspects of the human being: that our thinking is connected with the actual nervous activity, but that what we develop as feeling is not is not directly but only indirectly connected with this nervous activity, what we develop as feeling is directly connected with the rhythmic activity, especially with the rhythmic activity in breathing and blood circulation, but that our will activity is connected with the metabolism. I only mention this here in a reporting way. I stated in my book “Mysteries of the Soul” that I had only been studying this subject for thirty years before I dared to publicly express the results of my research. It is commonly believed that the entire life of the soul is connected with the nervous system. The new aspect of this view is precisely that in reality the three aspects of the life of the soul are connected with three different activities of the human organization. Now, however, I was obliged to set something apart in this presentation that is completely foreign to today's habits of thought. In order for me to make myself understood about what is actually meant here, I would like to preface the following.

You see, today, especially in the field of philosophy, one often has a very negative judgment about what is presented in the development of spiritual life as medieval scholasticism. Despite the fact that anthroposophy and my own personality are attacked in the most nonsensical way by certain church authorities, this cannot prevent me from saying what can be said about a certain field, purely objectively, even if this field is linked, or at least seems to be linked today, to current church life. Those who are able to really delve into the blossoming of medieval scholasticism, namely the heyday of this scholasticism, the time of Albertus Magnus, of Thomas Aquinas, know that this scholasticism - it is so little recognized today - that this scholasticism has one thing that basically made it greater than any period in the development of human thought to date. It developed in those who belonged to it a gift for subtle thought development, for the finest dissection of thought. And this gift, which was developed in the 12th, 13th and 14th centuries, as an ability for the finest development of thought, would be very useful to us today, especially in the pursuit of science. For if, for example, a philosopher like Wundt had had a real inner understanding of the fine distinctions of scholasticism, his investigations would have produced different results from those which they have produced. For only a thinking that really has the will to enter into the finest distinctions, only such thinking can also delve into the foundations of reality, for this reality is complicated, and with a rough thinking one does not enter into reality. When one has to throw light on one or other of these subjects from the standpoint of spiritual science, one is obliged to arrive at such fine distinctions of thought.

And so I was obliged to say in my book “Von Seelenrätseln” (Soul Mysteries) in order to characterize what underlies the threefold human being, the nerve-sense human being, the human being with the rhythmic organization, the human being with the metabolic organization: One cannot get along with this threefold human being if one imagines, for example, that these three parts are arranged spatially next to each other, the head at the top, the circulation human being in the middle, and then the metabolism human being at the bottom. I have shown how even in the nerve there is rhythm and metabolism, but that in the case of the activity of imagination in the nerve, rhythm and metabolism are not taken into account, but another activity, whereas in the case of the activity of feeling or of the activity of the will, rhythm and metabolism in the nerve are also taken into account. I had to make the subtle distinction that what one has to highlight, so to speak, in order to understand the human being, one sees interwoven in outer reality. A man like Kurt Leese reads through this and finds it to be a tour de force of thinking. And precisely because he finds it to be a tour de force of thinking, he says: It is precisely at such a point that anthroposophy becomes annoying and intolerable.

Now, ladies and gentlemen, the value of the anthroposophical world view will consist precisely in the fact that it cultivates not only clear but also highly discriminating thinking, thinking that reaches into the finest structures of reality. People do not want that; they become angry and ill-tempered, and that is why they say: Anthroposophy is annoying and unpleasant. But precisely this training of thinking to follow reality, which carries the finest distinctions and which cannot be followed with such coarse thinking as is so beloved in the present day, will be the value of the anthroposophical worldview for modern science and thus for modern man.

What should be cultivated through the anthroposophical worldview – and with this I will find the transition from what comes from anthroposophy for the value of the human being in an intellectual relationship, in a purely scientific respect — that which should be cultivated through the anthroposophical world view, that which really comes to the soul's eye through this anthroposophical world view: that is the transition to the moral. As the I expands more and more in its awareness of the content of the world, as the I feels itself as a member of the cosmos, having grown out of this cosmos, it feels its great responsibility within its world existence. The self knows that the thoughts and feelings that develop within it are part of the entire, immeasurable cosmos; the self learns to be responsible for what goes on within it by recognizing itself as having been born out of the entire cosmos. When one feels this responsibility towards the whole world, then one stops carelessly speaking over what the world is supposed to explain.

Such careless talk comes to mind when a critic like Kurt Leese, for example, says that anthroposophy tries to understand the world as developing, but that it does not take what he now understands by development - and he understands this to mean only the emergence of the later from the earlier — but that it is said of anthroposophy: in the course of development, in addition to what is the emergence of the later from the earlier, there is an inflow of something that comes from a completely different side. To his horror, says Kurt Leese, I would even talk about entities that develop in certain world ages being inoculated, and he particularly criticizes the fact that I say in The Education of the Child that the etheric body of the human being is born at the age of seven, just as the physical body of the human being is born at the time of physical birth. That is not development, he says, because it does not show that the etheric body develops out of the physical body.

Ladies and gentlemen, consider what is actually at issue here. Someone comes along and makes an abstract concept of development – the following must arise from the earlier -, he criticizes that I would not show how the etheric body arises from the physical body. But the etheric body does not do that, it does not arise from the physical body at all! If the person in question were to understand what is being presented, he would realize that the process is much more complicated in the development at hand. But when I now speak of the moral, I must nevertheless point out that for the real natural scientist of today, the development is by no means as simple as Mr. Leese now imagines.

You only need to read the first pages of Oscar Hertwig's book, which is truly leading in this respect, about a correction of Darwin's theory of descent, and you will see that Oscar Hertwig is obliged to include the concepts of natural science: firstly, evolution, the emergence of the later from the earlier; secondly, panspermia, that is, the coming into effect of that which is in space alongside the organism; and thirdly, epigenesis, that is, the emergence of completely new effects. Thus the concept of development in science today is such that it is constantly developing, that is, it itself is in a living development. What appears in anthroposophy as the idea of development is precisely what most conscientiously takes into account the idea of development in science. And people who come from such a side to criticize have simply not gone along with scientific development, but have only taken a few scraps out of it and criticize from these scraps. And they then call what is working with the full science “unscientific” because it does not agree with their prejudiced assumptions, which, however, do not coincide with the full science. In this respect, anthroposophy will have a great educational effect on a person's inner conscience and lack of prejudice. It will release forces in people that are particularly lacking in people today. Therefore, this spiritual-scientific worldview can find the courage to intervene directly in practical life, because it wants to develop a way of thinking and a whole human behavior that can be immersed in practical life.

We wanted to show this in the most diverse fields, for example in the field of education, in the Waldorf School in Stuttgart, which was founded by Emil Molt and established by me. It has existed for more than a year. In this Waldorf School in Stuttgart, it is shown how the anthroposophical worldview wants to have a practical effect on pedagogy and didactics. This Waldorf School is truly not about raising children in anthroposophy – the Waldorf School does not want to be a school of a particular worldview – but rather about the fact that anthroposophical spiritual science, because it is directly immersed in reality, can be pedagogically skillfully applied so that the pedagogical as such is created by spiritual science in a certain way as a pedagogical-didactic art. And in this respect, without wishing to boast, the first school year at this Waldorf School has already achieved something that can be talked about. Above all, we do not have the usual system of reporting at the Waldorf School. In some classes we had quite a large number of pupils last year, but nevertheless we do not need the strange relationship between teachers and pupils that arises from the fact that the teacher wants to find out, let's say, among twenty, thirty, fifty pupils, whether one or the other deserves an “almost sufficient”, “half almost satisfactory” and the like in this or that subject. We were able to avoid all of this, which was reduced to an abstract scheme. Instead, I would like to emphasize this: at the end of the previous school year, we were able to give each child a report card in which the child found something very remarkable: a life saying that was completely and utterly felt for the child's soul, spirit, and physical organization. Even in classes with fifty or more pupils, teachers were able to find a way of penetrating and immersing themselves in the individuality of the pupils so that they could write a core saying of life in the report that was completely individual and appropriate for the individual child. This report should not be a dead piece of paper on which one assesses this or that individual with “almost satisfactory”, but it should be something that the child remembers with a certain strength because it contains something that, when it works in his soul, can become life in him. I just wanted to emphasize this point. I could also speak of much that has been attempted, especially in practical application of anthroposophical spiritual science in the didactics of this Waldorf school.

Now, I have often mentioned here how anthroposophical spiritual science at a certain point in time found itself compelled to draw the social consequences from what emerges from its practical thinking. These social conclusions were first drawn in my book 'The Core Points of the Social Question'. They are now being drawn for practical institutions. People today complain a lot about these practical institutions because they have no idea how the apparent practice, which lives in a world of illusions, has led precisely into today's crisis, and how a real practice of life must flow out of a renewal of all thinking. It could actually be amusing if it were not distressing on the other hand, when today the schoolmasters of practice come and remind us that you cannot manage with idealism and belief in the future. They do not know that this economic activity is really not about idealism and faith in the future, but about direct practical intervention with a way of thinking that is more practical than that which the last decades have been able to produce. Through that which, in connection with real life, brings about a life-based grasp of this reality, it will be practically confirmed what Anthroposophy is, because reality is spirit through and through. And if we want to master reality in practice, we must connect with the spirit of that reality. We will succumb to illusions if we do not want to immerse ourselves in the spirit of reality. Therefore, anthroposophy will have to reveal itself in its value for people by making the spirit effective in practical life.

But the central question of life – and it is this that makes anthroposophy particularly relevant to human life – is the big question: how are the moral impulses of the human being, how is what the human being builds up inwardly in the moral world connected to the world of external reality? Let us look at what modern world view has produced: a universe conceived in such a way that at the origin there is a planetary nebula from which suns and planets have formed through circular motion. In the course of time, I would say purely mechanical events arose from this, agglomerations, which then developed into the human being, into the impulse of morality in the human being, which is felt by the human soul as the most valuable thing. But then our gaze is directed to the physical end of the world, when, as it were, what has come together sinks back into a frozen state, when a world grave will stand, and what man has developed within himself in his valuable moral ideals will be buried in this world grave.

One need only visualize this image to see how this modern world view has been unable to bring about harmony between what man feels to be most valuable within himself, his morality, and what surrounds him in the external world and what he seeks to understand in a mechanical-materialistic way. We have only to look back at what I was able to say yesterday, even if only in the most general terms, to see how anthroposophy builds a bridge between what is spread out in space and the world of morality within. There we grasp ourselves first on earth, so that we learn to recognize ourselves in the course of our awakening as the physical-sensual human being, born out of the physical-sensual universe; within us we unfold our supersensible will. Yesterday I showed how this supersensible will contains precisely that which is not accessible to ordinary sense perception, which only becomes accessible when the soul frees itself from the body and experiences the will outside the body. In this will we have something that is thoroughly spiritual. But at the same time this will contains as a power that which constitutes our moral will, our moral feeling, our moral ideal and which remains in the future. We know that in this future our own existence develops in such a way that our body falls away from us, that the elements of this physical body initially disperse into the physical world, but that, as I indicated yesterday, what is contained only as spiritual desire in the will passes through the time that lies between death and a new birth; this builds a new physical body in the future. We see into the future and see our physical body arising again, but out of the spiritual.

If you then turn to the rest of the anthroposophical literature, you will find that this also applies to the worlds. We look at the external worlds, we see light and color in them, we hear sounds in the external world, we hear a whole range of sounds in the external world; we see the three realms of nature. We look at the past in spirit, we see spiritual beings in the past in spirit. We know that what is physical here now has been formed out of spirit. But this physical of the present, this present beauty of the earth, carries spiritual in its lap, and when it will once have solidified as physical, then the spiritual will emerge from it. But the spiritual now only exists in that which is volitional. Future worlds will be built from present morality, just as the present physical world is built from the moral forces of past beings. We see that which shines towards us as stars, that which appears to us as the sun, as the results of that which was once moral. We see in what is moral now the germ of what will shine as worlds in the future, what will appear as worlds to the beings that will inhabit these worlds in the future. By looking at the moral with the insights that only arise when one develops the supersensible powers of the soul, a bridge is built between the moral and the physical. This bridge cannot be built if we look at the world only through the lens of today's natural science: in that case, the world falls apart into the world of mechanical-materialistic events and the world of morality, which then dissolves into illusions, whereas in the anthroposophical worldview, the moral contains the germ of the cosmic, and in this way that which we can call responsibility grows. We know that the outcome of our moral deeds and impulses is not due to some arbitrary assessment of guilt, but is rooted in the laws of the world themselves. And if we look at the starry worlds that affect our eyes, we recognize in them the physical consequence of moral impulses from the distant past. We feel that we are not only in a physical world with moral illusions, we feel that we are in a world of physical and moral realities, where the physical is the metamorphosis of the moral, and the moral is the metamorphosis of the physical.

This, esteemed attendees, gives strength to the human being by steeling his sense of responsibility by placing him with his ego in the whole world. Thus, by opening our view into the spiritual and by showing the physical in connection with the moral in relation to the spiritual, this anthroposophical spiritual science can meet the deepest needs of the present day in the field of art. Anthroposophical spiritual science wanted to achieve this in the field of art, as far as possible at the beginning of its existence. In my four mystery plays, entitled 'The Portal of Initiation', 'The Soul's Trial', 'The Guardian of the Threshold' and 'The Awakening of the Soul', I myself have tried to show how one can artistically embody, from a spiritual-scientific world view, what arises from supersensible observation. And in our Goetheanum outside, everything that this Goetheanum presents - in terms of its external architecture, in terms of its sculptural and painterly design - is shaped from this spiritual-scientific perspective.

Do we not see in the artistic development of the last generations how art longs for new impulses? Today, we need only look back to the time of Leonardo, Michelangelo and Dürer to see how that ancient conception of art, which strove upwards out of the physical-sensual, had indeed developed to the greatest heights, to depict the physical-sensual in such a way that the physical-sensual reveals the spiritual. One need only think of how human figures are first depicted in the Sistine Madonna, surrounded by the natural world, but how the spirit that embodied this image conjures up spiritual secrets from what it could see with its senses, and how it elevates the sensual so that this sensuality can reveal spiritual secrets to man.

In an age of scientific thinking and scientific research, we have ceased to have the intuitive perceptions that a Raphael or a Michelangelo had, in that they conjured up from the sensual-physical reality that which appeared like a reflection of the spiritual from this physical-sensual reality. Thus we see that in the naturalistic age, art also wanted to become naturalistic. But what is naturalistic art supposed to achieve if it does not unconsciously contain some idealistic factor? Do we still need to somehow transfer what nature presents to us outside onto the canvas or otherwise embody it, for example in drama? Can we really depict the secrets that nature holds in a naturalistic way? No, we cannot. Anyone who has traveled throughout Italy and been exposed to even the most beautiful and greatest works of art and then comes from Italy, let's say, to the top of the Rigi and watches a sunrise, knows immediately that what speaks out of nature is greater than what any painter, any sculptor, any artist could gain from nature. Only when artists, like Raphael, Michelangelo and Leonardo, could not stop at nature, but conjure up the spiritual from the physical and sensual, is this artistic endeavor justified. But precisely those artists who are perhaps to be taken most seriously in the present have within them the deepest yearning for a new source of art. They feel that the impulse has been exhausted, which consisted of conjuring up the spiritual out of the physical-sensual. When we look back to ancient times of human cultural development - wherever the human gaze looked, it saw the spiritual in natural things, the nymph of the spring in the spring, the spirits of the air in the air. Thus it is a final, I would say a certain human ascent, when now the artists have conjured up a spiritual out of the physical-sensual existence.

Today we stand at a point in the development of the world where the longings of the most serious artistic natures of the present point to the fact that new sources must be opened for the artistic. And so the opposite must enter into the development of human civilization today. The old artists have demystified the spiritual from the physical-sensuous. The spiritual must be revealed by looking at the spiritual world, as anthroposophical spiritual science intends. But just as the artist, if he has artistic feeling, is compelled to reveal the spiritual in the physical-sensuous, so the man who beholds the spiritual has, if he has artistic feeling, the direct, naive need to shape the spiritual into forms, to translate the spiritual into material. The old school of art idealized the sensual; the new school of art will realize the spiritual. This will not be a creation in symbolism. Those who find only one single symbol in it are slandering the Dornach building. There is no symbol in it, but what is directly contemplated is poured out into forms. Everything should work in artistic forms. Those who speak of the symbolism of the Dornach building only show by doing so that they have not really grasped the characteristic style expressed in the way the whole artistic aspect of this building is managed. They have not seen have seen how the artistic spirit of nature herself was sought to be joined with the creative spirit of nature herself in the artistic work of this Dornach building, and then to express oneself artistically in forms towards which this spirit strives.

What was idealizing in the development of art in ancient times will be realizing when it is based on such a spiritual view as is meant by the anthroposophical world view. And this artistry will be naive in the best Goethean sense. As the spiritual researcher looks into the universe, he senses the secrets of existence, and he deeply feels what Goethe expressed from his artistic vision: “When nature begins to reveal her manifest secrets to someone, that person feels a deep longing for her most worthy revelator, art. He to whom the world reveals its secrets in the mind cannot leave these secrets in the mind as they are, just as a child cannot remain at the age of three or five; it must grow older. What is seen in the spirit wants to take shape. What art creates out of spiritual vision is not didactic, it is not symbolic, it is not in straw-like allegories, it is a real standing within life. And this standing within the spirit brings the human ego together with the whole cosmos. Today I have pointed out how those forces in man that lead to his actual human existence are feelings of responsibility towards the world, I could also say feelings of responsibility towards social existence. And I could list many other ways in which these feelings are aroused, by developing those ideas that initially lead the human being into worlds far away and worlds wide, that present him with all the development that the world must undergo in order to reach the summit, the summit of the self. Those who take such ideas into themselves, by incorporating them into their souls, do not merely absorb cold ideas; they take in something that seizes the feeling and the will, something that warms the feeling with that which flows out of the immeasurable greatness of the world. From these ideas, they take what each individual action that they perform places under the responsibility of the world's wisdom-filled guidance. Summarizing all this, one can only say: religious sentiment flows from what is handed down in anthroposophical spiritual science as images, as ideas, from all of this.

From the outset, spiritual science did not want to be something that would stand alongside any religion as a modern religion, especially not alongside Christianity. From the very beginning, it was asserted within anthroposophically oriented spiritual science that Christianity is the religion that encompasses all others, and that for anthroposophy it is important to explain the mystery of Golgotha in the sense in which it is necessary for modern humanity. But through Anthroposophy nothing religious should be placed beside it, other than what is the meaning of the earth itself, coming from the Mystery of Golgotha. Only those who, in a spiritually tyrannical way, want the world-wide mystery of Golgotha to be interpreted in only one sense - namely, their own - can defame anthroposophically oriented spiritual science as something that would be detrimental to Christianity.

But is it not necessary, my dear attendees, that although not in the essence of the mystery of Golgotha, new elements are included in the understanding of Christianity? One looks at the way in which the knowledge and the realization of this Christianity has developed in the course of the 19th century. One need only look back to earlier centuries. Those who can look at history not only in the abstract, but also with feeling, know that Christ Jesus was regarded as something that poured out of higher, supersensible worlds into the physical, sensual world. A connection between the spiritual world and the physical world has been established through the mystery of Golgotha. In older times, this mystery of Golgotha was understood according to the cognitive abilities of those older times. But as the modern age dawned, with its scientific advances, the old understanding gradually became impossible for those who conscientiously want to take the progress of humanity seriously. And so we have witnessed the strange spectacle of precisely the most advanced theologians of the 19th century having lost the Christ as a supersensible being and having arrived at the mere description of the simple man from Nazareth; because of naturalistic thinking, they could not see the Christ in Jesus. For the most modern theology, Jesus became an outstanding human being, perhaps the most outstanding, but that something took place in Jesus through Christ that cannot be grasped merely with the senses has been shown in the entire theological development of the modern age. We need a path back to spiritual science in order to spiritually comprehend the Mystery of Golgotha and the Christ-secret.

What natural science has taken from Christianity for those who conscientiously want to take in this natural science, spiritual science will give back to Christianity for those who need an understanding of this Christianity from the depths of their soul. Just as little as all the progress of natural science could take away from man of the post-Christian era the mystery of Golgotha, just as little will spiritual-scientific progress be able to take away from man that which, out of the religious mood, but illuminated by spiritual-scientific ideas in accordance with the demands of the new time, flows to the divine, to that which is also given through Christ. The modern human being needs a spiritual view as the basis for his art and for his religion. Those who have lost the Christ through modern science have lost him because modern science was not initially a spiritual science. And I would like to remind those who today often slanderously claim that Anthroposophy wants to deliver something detrimental to Christianity: Is it courageous to say, in the face of the greatness of the Mystery of Golgotha, which towers above all other earthly forces and events, that those who seriously endeavor to understand this Mystery of Golgotha, in accordance with this or that science, in accordance with the progress of humanity, are anti-Christian? Is it courageous?

No! Again and again, I see before me that Catholic theology professor, who was my friend in the 1880s and 1890s, who, as a professor of Christian philosophy at a theological faculty, gave a speech about Galileo that fully lived up to Galileo by said at the time: No progress in science should be challenged by those who want to be truly Christian, because in truth everything that science can find of worldly secrets only serves to make people more aware of the magnitude of the wonders of divine guidance in the world, not less. Those are fainthearted who believe that Christianity can be shaken by any scientific progress. No, my dear audience, spiritual science knows: Even if millions of insights come in physical or spiritual fields, the event that gives meaning to the earth will stand in ever greater splendor precisely before spiritual-scientific contemplation.

But here it can also be seen how little impartiality there is in the world today. While one should understand - and if one were impartial, would also understand - that the spiritual-scientific world view is what certain people need in order to be led today to the mystery of Golgotha, anthroposophy, the spiritual-scientific world view, is being slandered. But perhaps this is only because there is too little religion in those who want to take on religion. Should it not be the case that one recognizes in particular the religiousness of the soul mood by the fruits, by the way the people concerned appear in life? Should there not be some phenomena today that show in the most intense way how an elevation, how an internalization of the religious mood is also necessary? Let me give just one small example.

Among the many recent refutations of anthroposophy, there is one in which there is a sentence to which I would like to draw your attention here. I will read it out loud:

Because the consciousness of the mind is lacking, ...

— namely, among anthroposophists, one might think.

... in theosophy there is also no savior of sinners. Despite all the praise and despite the exaltation of Christ to the “Sun-I”, Dr. Steiner's Christ is a completely alien personality to us. Here, too, a certain pantheistic tendency is disconcerting. Anthroposophy starts from the human being, and its goal is the ideal human being.

I have just shown how all of anthroposophy strives for the opposite; but the author of this brochure continues:

This and God apparently coincide. A nine-meter-high statue of the ideal human being is currently being carved in Dornach: with “Luciferian” features at the top and animalistic features at the bottom.

Now, my dear attendees, what is being carved out of wood in Dornach has been seen not by hundreds but by thousands of people. The one who has seen that something is being formed that has 'Luciferic traits above and animal features below' — I cannot do other than recall to the one who has seen this the anecdote that contains an instruction on how someone who comes home in the evening can tell whether he is drunk or sober. The advice was to go to bed and put a hat on the bed. If he sees the hat once, he can consider himself sober; if he sees it twice, he can consider himself drunk. Now, the person who sees the hat twice reminds me of the person who sees that something is being chiseled in Dornach - in reality it is carved out of wood -; the person sees something that is not there at all, because at the top is a completely human face, nothing of Luciferic features, a purely human face, below, there is nothing done at all yet, there is still a block of wood, there will also come human features, but below, there is nothing done at all yet. And then someone comes along who does not say that someone told him this – then one might believe that someone has told a tale – no, someone comes along who claims this as strict truth: a nine-meter-high statue of the ideal human being is currently being carved in Dornach, with Luciferic features at the top and animalistic features at the bottom. Thousands of people have seen that this is an objective untruth, and that it is not even just an objective untruth, but that it is one of the most incredible, idiotic distortions of what is intended. And, my dear attendees, what is more:

“This ideal human being...”, Steiner said to the observers present, “...must necessarily be the true image of Christ.”

Not one of the thousands of onlookers who were there will be able to say that I ever said these words. There are enough witnesses here in this hall who know that I have always said nothing but, carefully weighing my words, that the one I am forming here appears to me, according to spiritual vision, as the one who walked in Palestine. I cannot describe him any differently than he appears to me. I do not force this view on anyone. - Never, ladies and gentlemen, has it been said that what is here in quotation marks: “[...] must necessarily be the true image of Christ”.

Well, ladies and gentlemen, this is how one approaches the truth - that must be said. The name of the author of this brochure is preceded by the ominous “D.”, which stands for Doctor of Theology. So apparently, here too, as everywhere else, something like this arises from religious sentiments of the present time. Is there not a need for a renewal of people's religious sentiment when something like this can arise from religious teaching today? Can anyone seeking a spark of truth in such a work find such an example of objective untruth?

Oh, my dear assembled guests, what is leading to the fight against the anthroposophical worldview must be sought where one perhaps does not want to seek it: in the comfortable habits of thought and feeling of the present. I must say, quite apart from how one feels about the fact that the attack is directed against one's own cause, it can hurt, really hurt, when books are written today that are inspired by such a sense of truth. We need an increase of the sense of truth, of the sense of truth, and with it precisely an increase of the religious sense of people today.

And finally, my dear attendees:

Are people of such a nature allowed to claim that anthroposophists indulge in illusions?

Well, no one will find such an illusion in me. Above, one will find a human head, which has absolutely nothing of Lucifer, which is preserved from everything Luciferian; below, a block of wood that has not yet been worked at all. Anyone who looks at this with such an illusion that they see Luciferic features at the top and animal features at the bottom, anyone who can indulge in these illusions, should truly not ascribe to the anthroposophically oriented spiritual scientists a tendency towards illusions. The illusions may lie precisely with those who, out of these very comfortable illusions, would like to fight anthroposophy today.

Ultimately, everything that arises from such foundations is ultimately connected with what has been drawn upon as the materialistic view of the world. And we must go beyond this materialistic view. No matter how imperfectly anthroposophically oriented spiritual science may be today, it only wants to be a beginning, but a beginning that has within it the germination of vigorous further work in the fields of science, art and religion, a vigorous continuation that will be able to bring to people, precisely in these three fields, that which is demanded from the deepest longings of the human soul in the present, which will be demanded more and more in the future, and which ultimately also underlies the core of the burning social question. We must enter into true reality. The materialistically conceived realities that have formed the content of the world views of the last centuries and especially decades are not the true realities.

The true realities must be sought in ways such as those that anthroposophically oriented spiritual science at least attempts; however imperfect it may still be today; for the reality in which man wants to immerse himself when he wants to create something real, he does not find it if he only strives materially, if he does not strive spiritually. But he strives spiritually only when he does not allow a spirit hostile to human knowledge to be placed at the boundaries of so-called knowledge of nature, which says: No entry to the spiritual worlds. No, when he courageously fights his way out of his own strength to see the true inscription at the boundaries of knowledge of nature. This true inscription comes from the spirit to which man actually belongs, and it reads: Welcome the entry into the spiritual world at the boundaries of the knowledge of nature. For it is true, as it sounds from an important work of poetry to him who does not want to see the spiritual depth of the world: Your heart is closed, your mind is dead. Anthroposophically oriented spiritual science wants nothing more than to find those counsels for the human soul and spirit that will lead to the heart being opened and the mind being enlivened, because through the closed heart, through the dead mind, we only enter into the material world. We can only enter into true reality through the spirit, when the mind is illuminated by the light of the spirit, when the heart opens to the true love of the world that comes from spiritual knowledge, and which brings the I into connection with the whole whole universe and thus brings together the human spirit in cognition, feeling and will in right responsibility, in right love for the universe with the whole of being in the universe - in cognition, in the life of the beautiful, in social life.

Öffentlicher Vortrag

Anthroposophische Geisteswissenschaft, ihr Wert für den Menschen und ihr Verhältnis zu Kunst und Religion

Meine sehr verehrten Anwesenden! Ich habe mir gestern erlaubt, im Verlaufe des Vortrages zu sprechen über einen der neuesten Beurteiler der hier gemeinten anthroposophischen Weltanschauung, über das Buch des Lizentiaten der Theologie Kurt Leese, der, wie ich gestern schon sagte, merkwürdigerweise vom Anfang bis zum Ende des Buches über Anthroposophie spricht, aber ausdrücklich sagt, daß er dafür die Bezeichnung «Theosophie» beibehalte, um dem allgemeinen Bewußtsein entgegenzukommen, daß er damit aber stets die anthroposophische Richtung Rudolf Steiners meine.

Nun möchte ich heute ausgehen von etwas, das gewissermaßen zu den Resultaten der Untersuchungen Kurt Leeses über Anthroposophie gehört. Nachdem dieser Mann, der, wie ich auch schon gestern bemerkte, so ziemlich alles, was öffentlich von mir erschienen ist, gelesen hat, nachdem er von seinem Gesichtspunkte aus die Anthroposophie und das, was zu ihr gehört, beleuchtet hat, kommt er auf einer der letzten Seiten seines Buches dazu, einen merkwürdigen Satz zu verzeichnen. Ich will diesen Satz zunächst vorlesen:

Was soll alles Reden vom Gottesdienst des Erkennens, von Lebensrätseln und ihren Lösungen, was soll aller Aufschwung der Erkenntnis in Urweltgründe und Urweltfernen, wenn der Theosoph ...

— also gemeint ist der Anthroposoph —

... nicht zu sagen vermag, warum es besser ist, ein Ich als ein NichtIch zu sein, und warum denn eigentlich sieben Weltzeitaltern soviel an dem Werden und der Vollendung dieses Ich gelegen ist!?

Nun könnte man zunächst glauben, daß der Mann meint, nur der Anthroposoph wisse nicht zu sagen, warum es besser sei, ein Ich als ein Nicht-Ich zu sein, aber eigentlich geht aus dem folgenden hervor, daß er noch etwas ganz anderes meint, daß er eigentlich glaubt, niemand könne irgendwie herausbekommen, warum es besser sei, ein Ich als ein Nicht-Ich zu sein. Denn er sagt ja weiter:

Gegenüber solchen Welt- und Lebensrätseln ist auch der Theosoph ...

- soll heißen Anthroposoph —

... nichts anderes als Positivist, der nicht mehr erklärt, ergründet, löst, sondern der das ethisch-individualistische Schicksal abendländischchristlicher Kulturentwicklung als nicht weiter zu rechtfertigende Selbstverständlichkeit hinnimmt, weil er sich ihm einfach nicht zu entziehen vermag.

Damit, meine sehr verehrten Anwesenden, ist eigentlich nichts Geringeres als das folgende zugestanden. Niemand weiß eigentlich etwas zu sagen über die große Wertfrage des Lebens: Warum ist es nicht ebensogut, ein Nicht-Ich zu sein als ein Ich? - Und nachdem offenbar der Verfasser dieses Buches zugesteht, daß man das einfach als eine Selbstverständlichkeit hinnehmen soll, daß man ein Ich ist, worüber man nicht weiter zu grübeln habe, meint er, daß auch die Anthroposophie darüber ja nichts zu sagen habe.

Nun, vergegenwärtigen wir uns einmal einiges von dem, was hervorgeht aus dem gestern Gesagten, und es sei mir dann erlaubt, mehr referierend daran zu knüpfen einiges von dem, was Sie finden können in der jetzt ja schon so reichen Literatur über Anthroposophie.

Indem der Mensch zunächst heranwächst, aus dem Unbewußten heraus immer bewußter und bewußter wird, gewissermaßen aus dem kindlichen Lebensschlaf und den kindlichen Lebensträumen heraus erwacht zu einem bewußteren Leben, fühlt er sich der Welt gegenübergestellt. Man darf wohl sagen, daß diese Gegenüberstellung der Welt zunächst eine solche ist, daß sie einem wirklich menschlichen Gemüte, einem menschlich vergeistigten Gemüte eigentlich Rätsel aufgibt, deren Lösungen aus dem Innern gesucht werden müssen. Während der Mensch so heranwächst, gehen ihm an der Welt selber die Rätsel auf. Er fühlt sich zunächst, man darf sagen in einer ganz unbestimmten Weise als ein Ich. Er fühlt gewissermaßen dieses Ich wie einen inneren Lebenspunkt, zu dem alles hinströmt, was er erfahren kann, von dem er auch weiß, daß alles ausströmt, was er tun kann. Aber er kommt darauf, und er muß nach und nach darauf kommen, daß das gerade die große Frage des Lebens ist: Wie steht dieses Ich zu der ganzen Umwelt, die uns eine solche Unsumme von Lebens- und Welträtseln aufgibt? - In dieser Frage: Wie steht das Ich zu der ganzen menschlichen Umwelt? verbirgt sich im Grunde genommen alles, was sonst an Lebens- und Welträtseln da ist.

Nun kann man sagen, in einer gewissen Weise lebensvoll zeigt sich ja schon auch im gewöhnlichen Dasein etwas von der Beziehung des Ich zu der Umwelt, indem dieses Ich mit der Umwelt in einer gewissen Weise zusammenwächst. Wir entfalten uns von der Kindheit an, was sich in irgendeinem späteren Lebensalter ja nicht bloß so zeigt, daß wir aufwachen zu einem vollen Ich-Bewußstsein, sondern wir entwickeln vor allen Dingen für unser Innenleben das ja gestern in seiner Bedeutung charakterisierte Gedächtnis, das Erinnerungsvermögen, das uns unsere Erlebnisse zusammenschließt, das uns unser Leben als Ganzes erscheinen läßt, wenn wir zurückblicken bis zu dem Zeitpunkte, bis zu dem wir uns erinnern können. Wir dürfen sagen: Indem wir so stillhalten, zurückblicken in unser Leben, fühlen wir unser Ich verbunden mit alldem, was unsere Erlebnisse waren. Wir sind durch diese Erlebnisse hindurchgegangen, wir haben sie in unsere Ideen, in unsere Gedanken hereingenommen, wir haben Freude und Leid an ihnen erlebt, wir haben Glück und Schmerz durch sie erfahren, wir haben uns anregen lassen zu diesem oder jenem in unseren Handlungen, die dann herausgeströmt sind aus unserer Kraft in die Kraft des Lebens. Wir fühlen uns aber auch, wenn wir stillhalten und zurückblicken, mit dem verbunden, was in dieser Form unsere Erlebnisse waren, und wir können eigentlich keinen Augenblick unseres Lebens sagen, daß wir im Grunde etwas anderes sind als dasjenige, was uns in der Erinnerung zurückgeblieben ist von unseren Erlebnissen, von den Leiden und Freuden, die wir an diesen Erlebnissen gehabt haben, von dem Glück und dem Schmerz, die wir erfahren haben an diesen Erlebnissen, von der Befriedigung oder Unbefriedigung, die uns dadurch gekommen sind, daß wir aus diesen Erlebnissen dies oder jenes haben vollbringen können. Wir sind dasjenige, was wir erlebt haben. Es wird schon pathologisch, wenn im Menschen irgendwo dieser Gedankenfaden der Erinnerung abreißt. In der medizinischen Literatur sind die Fälle hinlänglich beschrieben, wo solche pathologischen Zustände eintreten, wo beim Menschen das zusammenhängende Bewußtsein der Erinnerung für dies oder jenes abbricht und er sich dadurch gewissermaßen ausgehöhlt empfindet, sein Wesen nicht mehr voll erleben kann.

Sehen Sie, da zeigt sich uns das Leben zunächst als eine Ausbreitung unseres Ich über dasjenige, was uns das Dasein seit unserer Geburt gebracht hat; es zeigt sich das Leben als ein innerliches Zusammenwachsen unseres Ich mit dem, was an uns herangetreten ist. Ich habe gestern gezeigt, wie nun der Mensch sein Übersinnliches in sich erweckt, indem er dasjenige, was in ihm über das gewöhnliche Erkenntnis- und Anschauungsvermögen hinaus entwickelt werden kann, in die übersinnlichen Welten hinein entfaltet und er dadurch zu einer noch weiteren Übersicht über die Welt kommt. Und ich konnte gestern einiges von den Ergebnissen anthroposophischer Weltanschauung andeuten. Ich konnte sagen, daß der Mensch zunächst dazu kommt, indem er sich zur imaginativen Erkenntnis erhebt, sein Leben nicht nur bis gegen die Geburt hin so zu wahrnehmen, daß er es als sein Eigenwesen empfindet - wie ein Meer, aus dem die einzelnen Erinnerungen auftauchen -, sondern daß er es wie ein Lebenspanorama, wie ein großes Tableau auf einmal überschaut, so daß er das Dauernde in diesem Erdenleben überblickt. Ich konnte aber auch darauf hinweisen, wie durch eine weitere Entwicklung des übersinnlichen Erkenntnisvermögens der Mensch zur Anschauung desjenigen kommt, was über Geburt und Tod hinausgeht, was das Ewige in ihm ist, was ihn also verbindet mit einer Welt, die umfassender ist als das, was er erleben kann zwischen Geburt und Tod. Und ich habe dann gezeigt, wie weiter diese Erkenntnis aufsteigen kann zu der Anschauung der wiederholten Erdenleben. Da haben wir schon gesehen, wie dieses Ich nun hinauswächst über das gewöhnliche Anschauen des Ich, wie das Ich, das sich sonst im gewöhnlichen Leben verbunden fühlt mit den ihm zufließenden Lebensereignissen, wie dieses Ich sein Bewußtsein ausbreitet über eine weitere Welt.

Wenn Sie nun zu dem, was ich gestern andeuten konnte, hinzunehmen die anthroposophische Literatur, so werden Sie sehen, daß nun durch eine Ausbildung dieses Erkenntnisvermögens es auch möglich ist, den Zusammenhang des Ich mit dem ganzen übrigen Kosmos zu erfassen. Man mag spotten über das, was Anthroposophie über Welten und Weltenverwandlungen so vorzubringen hat, wie es zum Beispiel in meiner «Geheimwissenschaft» angedeutet ist, aber spotten kann eigentlich nur derjenige, der sich nicht versetzen kann in die Methode, durch die solche Dinge gefunden werden. Das Wesentliche, worauf es heute in dieser Betrachtung ankommt, ist aber, daß Anthroposophie nichts findet im Kosmos als das, womit das Ich seinem Wesen nach verbunden ist; das Wesentliche ist, daß Anthroposophie lehrt, den ganzen Kosmos, das ganze Weltenall so anzuschauen, daß das Ich in irgendeiner Weise mit allem, was in diesem Weltenall ist, mit diesem ganzen Makrokosmos als ein Mikrokosmos so verbunden ist, wie zunächst im gewöhnlichen Leben das Ich mit seinen Erlebnissen verbunden ist. Man möchte sagen: Anthroposophie bringt es dahin, das, was sonst nur die «kleine» Erinnerung in unseren Erlebnissen ist, zur Welterinnerung auszudehnen, zu einer Weltüberschau. So fühlen wir uns durch anthroposophische Erkenntnis erweitert, in dem ganzen Weltenall, in dem ganzen Kosmos drinnenstehend, wir fühlen das Ich in seinem Bewußtsein erweitert über diesen Kosmos, wir fühlen diesen Kosmos selbst als geistig und das Ich geistig mit diesem geistigen Kosmos verbunden.

Wer nicht fühlen kann, wie eine solche Erweiterung des Bewußtseins zurückwirkt auf das, was der Mensch sich in der Welt eigentlich ersehnen kann, der kann auch nicht über den Wert anthroposophischer Welterkenntnis für den Menschen urteilen. Dasjenige, was Anthroposophie geben kann, und dasjenige, was dann diese Ideen sein können für die Empfindung der Weltenseele, für die Sehnsuchten der Menschenseele, das muß eben von jedem einzelnen innerlich erlebt werden. Und es kann das so erlebt werden, daß es empfunden wird als Lösung gerade jenes Grundrätsels: Wie steht das Ich, das zunächst nur unbestimmt wie ein Punkt in unserem Inneren sich befindet, wie steht dieses Ich zu der Gesamtwelt? Wie tritt uns dasjenige, was wir selbst sind für unser Bewußtsein, aus der gesamten Welt entgegen?

Das, was in einer solchen Einwendung liegt — daß im Grunde genommen niemand sagen könne, warum es besser sei, ein Ich als ein Nicht-Ich zu sein —, das wird empfindungsgemäß dadurch beantwortet, daß gezeigt wird, warum eine solche Frage im Grunde genommen nicht richtig gestellt ist. Denn dasjenige, was wir wollen, ist nicht, aus irgendeiner Abstraktheit heraus diese Frage zu beantworten, sondern das, was wir eigentlich wollen, ist etwas, was unmittelbar dem Leben, dem Wachstum, der ganzen Entwicklung des Menschen selber angehört. Man könnte ebensogut fragen: Warum will das Kind ein großer Mensch, ein erwachsener Mensch werden? Es wird ein erwachsener Mensch. Es ist aber nicht selbstverständlich, daß man ein erwachsener Mensch wird, sondern man muß entwickeln dasjenige, was zum erwachsenen Menschen dazugehört. Das Kind hat gewissermaßen schlafend das Bewußtsein in sich; der Erwachsene dehnt das Bewußtsein über sich aus. Wer zum Bewußtsein kommt, dehnt das Bewußtsein, dieses Ich, über den geistigen Kosmos aus. Damit wächst der Mensch auf naturgemäße Weise in die Welt hinein. Damit ergibt sich für sein Fühlen die Frage nach dem Wert des Ich, denn dieser Wert des Ich wird empfunden an dem Werte der Welt. Und derjenige, der nichts wissen will über Weltenfernen und Weltenentwicklung, der kann auch niemals zu einem rechten Fühlen seines Ichs kommen, denn dieses Ich ist innerlich reich; es geht aus dem ganzen Welteninhalte hervor. Und nur, wenn man eine Empfindung hat für Weltenfernen und Weltenentwicklung, dann empfindet man aus diesen Weltenfernen und Weltenentwicklungen auch dasjenige, was das Ich als seine tiefsten Sehnsuchten hat. Aber man muß einen innerlich frischen, mutigen Sinn haben, um es gewissermaßen nicht zu unbequem zu finden, den Sinn in Weltenfernen und in Weltenentwicklungen zu senden, damit man die reiche, innerliche Empfindung von dem Ich haben kann und damit auch von dem Werte des Ich. Und es ist eine merkwürdige Frage, die Leese stellt: Warum sind sieben Weltenzeitalter notwendig, um dieses Ich zu entwickeln? Wer die Entwicklung dieser sieben Weltenzeitalter anschaut, der findet überall, wie sie Kräfte enthalten, die im Zusammenhang stehen mit der Entfaltung der menschlichen Iche, und er findet sich aus der Welt heraus begriffen, er fühlt, er faßt, er findet auch die Kräfte zu seinem Handeln aus demjenigen, was ihm aufgehen wird aus dem Bewußtsein seines Zusammenhangs mit dem Kosmos.

Meine sehr verehrten Anwesenden, es ist sehr merkwürdig, wenn Menschen alles das, was durch Anthroposophie erkannt werden soll, so beurteilen, wie sie es doch beurteilen müssen nach dem, was sie schon haben, wenn sie also nicht darauf eingehen, und dann, nachdem sie im Grunde genommen nichts verstanden haben von Anthroposophie, sagen: Ja, wozu ist das wert? Was erklärt einem das? — Ganz gewiß, das, was man nicht versteht, erklärt einem gar nichts, aber es liegt dann an denjenigen, die nicht verstehen wollen. Derjenige aber, der sich einläßt auf das, was anthroposophische Weltanschauung sein kann, der findet, indem er sich in Weltenfernen und Weltenweiten begibt mit seiner Seele, mit seinem Geiste, er findet darinnen eine volle Antwort. Im Verlaufe dieser Betrachtungen findet er eine volle Antwort für die Rätselfrage nach dem Werte des menschlichen Ich, denn es antwortet ihm die ganze Welt. Aber auch nichts als die ganze Welt ist geeignet, auf die Frage nach dem Werte des Ich zu antworten, und wer nicht will diese Antwort aus der ganzen Welt heraus, der wird immer zu einer solchen Rede kommen, wie dieser Beurteiler der Anthroposophie, der da sagt: Was kann uns das alles nützen, da es doch nichts entscheidet über die Frage, warum es besser sei, ein Ich als ein NichtIch zu sein. — Aber das, was sich da mit einer gewissen Allgemeinheit ausdrückt, das drückt sich dann im einzelnen aus, wenn solche Beurteiler wie Leese herankommen an die besonderen Aufgaben anthroposophischer Wissenschaft. Da zum Beispiel muß ja gesagt werden innerhalb der anthroposophischen Wissenschaft: Wenn der Mensch dasjenige betrachtet, was gewissermaßen als eine Realität zusammenhält, was erscheint in Gedanken, Gefühlen und Willensimpulsen, so spricht Anthroposophie vom Träger der Gedanken, der Gefühle, der Willensimpulse, ganz gleichgültig, ob sie diesen Träger des Seelischen den astralischen Leib nennt oder nicht - wie gesagt, auf Worte kommt es nicht an, darauf braucht kein besonderer Wert gelegt zu werden. Nun kommt derselbe Beurteiler, der Lizentiat Kurt Leese, und sagt: Wozu ist es nötig, wenn man schon das Seelische beobachtet und beschreibt die Gedanken, die Gefühle, die Willensimpulse, wozu ist es nötig, einen besonderen Träger anzunehmen?

Nun, hier an diesem Punkte zeigt sich eben die ganze Unfähigkeit des Mitgehen-Könnens mit derjenigen Betrachtungsweise, die aus dem gewöhnlichen Leben heraus in das wirklich übersinnliche Leben der Seele hineinführt. Zunächst — abstrakt genommen kann es ziemlich überflüssig erscheinen, ob ich dabei stehenbleibe, das Gedankenleben, das Gefühlsleben, das Willensleben zu beschreiben, oder ob ich noch von einem Träger spreche. Aber man kommt ja niemals zu einer wirklichen wesenhaften Anschauung über dasjenige, was in der Seele lebt, wenn man nicht übergeht von dem, was bloß erscheint als Gedanke, Gefühl, Wille, zu dem Träger. Denn, meine sehr verehrten Anwesenden, wie ich gestern zeigen konnte, wenn die Seele sich ihrer übersinnlichen Fähigkeiten bewußt wird, dann wird sie sich bewußt dessen, was sie ist in denjenigen Zeiten, wo sie sonst in unbewußtem Zustande zwischen Einschlafen und Aufwachen ist. Und derjenige, der Geistesforscher wird, erlebt, wie diese Seele ebenso zum leiblichen Leben sich verhält, wie sie sich sonst im Schlafe verhält, nur daß sie nun nicht bewußtlos, sondern bewußt ist. Gedanken, Gefühle und Willen, das kann man nur während des wachen Lebens beobachten; vom Einschlafen bis zum Aufwachen kann niemand das beobachten, außer als Nachbilder, oftmals Zerrbilder des Vorstellungslebens in den Träumen; niemand kann das, was Seelisches ist, beobachten ohne das Geisteswissenschaftliche. Man kommt also zu dem Realen des Seelischen gerade dadurch, daß man die Seele beobachtet in den Zuständen, wo sie sich heraushebt aus dem gewöhnlichen Vorstellen, Fühlen und Wollen. Bleibt man im gewöhnlichen Vorstellen, Fühlen und Wollen mit seiner Beobachtung drinnen, so kommt man nicht darauf, das Wesenhafte der Seele zu ergreifen. Was ist denn das also, wenn der Anthroposoph sagen muß, man gehe über von Vorstellen, Fühlen und Wollen zu einem «Träger»? Es ist das, daß der Anthroposoph anregen will, sich loszumachen von dem, was niemals Aufschluß über das Wesen der Seele gibt, daß der Mensch sich einen Ruck geben soll, das zu begreifen, was Leben der Seele ist.

Und so zeigt sich hier das, was ich gestern erwähnt habe, wenn ein solcher Beurteiler als Ergebnis sagt: Anthroposophie ist eigentlich ärgerlich und unleidlich. - Er empfindet sie als ärgerlich und unleidlich, weil sie jeden Moment an ihn einen gewissen Anspruch macht. Er soll hinauskommen über das, was er in seinen Denkgewohnheiten und Seelengewohnheiten des gewöhnlichen Lebens hat — das mag er nicht, das empfindet er als eine Zumutung, die man ihm nicht machen darf. Und da sagt er: Wozu sprichst du mir von einem «Träger»? — Würde er diesen Ruck sich geben und von diesem Träger sprechen, dann würde er eben den Weg finden in die geistige Welt hinein.

Sie sehen, dasjenige, was zunächst so erscheint, als ob es bloße Gedankenspiele wären — so etwas wie die Zusammenfassung von Denken, Fühlen und Wollen in dem Träger dieses Denkens, Fühlens und Wollens -, das ist etwas, was etwas Reales will, was einen Anstoß geben will zur Entwicklung der höheren Fähigkeiten der menschlichen Natur, durch die das Wesenhafte im Menschen erkannt wird. Also selbst das, was wie ein Gedankenspiel erscheint in der anthroposophischen Weltanschauung, das ist eigentlich gemeint als etwas sehr Reales für den Wert des Menschenlebens. Aber an einer anderen Stelle dieses selben Buches zeigt sich noch mehr, worin der Wert anthroposophischer Weltbetrachtung für das gegenwärtige und zukünftige Wissenschaftsleben bestehen soll; ich will zunächst sprechen von dem Weltanschauungs- und Wissenschaftsleben.

Ich habe in meinem Buche «Von Seelenrätseln» im Anhang darauf aufmerksam gemacht, daß ich seit einigen Jahren davon spreche, wie die menschliche Seele eigentlich zusammenhängt mit dem menschlichen Leibe. Ich habe darauf aufmerksam gemacht, daß man wirklich erkennen kann, daß unser Vorstellen, unser Fühlen und unser Wollen mit drei verschiedenen Wesensgliedern der menschlichen Natur zusammenhängt: daß unser Vorstellen zusammenhängt mit der eigentlichen Nerventätigkeit, daß aber nicht mit dieser Nerventätigkeit unmittelbar, sondern nur mittelbar zusammenhängt dasjenige, was wir als Fühlen entfalten, während unmittelbar dieses Fühlen zusammenhängt mit der rhythmischen Tätigkeit, namentlich mit der rhythmischen Tätigkeit in Atmung und Blutzirkulation, daß aber unsere Willenstätigkeit zusammenhängt mit dem Stoffwechsel. Ich will das hier nur referierend anführen. Ich habe gesagt in meinem Buch «Von Seelenrätseln», daß ich mich erst dreißig Jahre lang befaßt habe mit dieser Sache, bevor ich gewagt habe, das öffentlich auszusprechen, was sich als Ergebnis daraus gezeigt hat. Man glaubt gewöhnlich, das gesamte Seelenleben hänge mit dem Nervensystem zusammen. Das Neue an dieser Anschauung ist eben das, daß in Wahrheit die drei Glieder des Seelenlebens mit drei verschiedenen Betätigungen der menschlichen Organisation zusammenhängen. Nun war ich aber genötigt, bei dieser Darstellung etwas auseinanderzusetzen, was den heutigen Denkgewohnheiten ganz und gar fernliegt. Damit ich mich verständlich machen kann über das, was hier eigentlich gemeint ist, möchte ich folgendes vorausschicken.

Sehen Sie, man hat heute gerade auf philosophischem Gebiete oftmals ein sehr absprechendes Urteil über das, was sich in der Entwicklung des Geisteslebens als mittelalterliche Scholastik darstellt. Trotzdem von gewisser kirchlicher Seite Anthroposophie und meine eigene Persönlichkeit in der unsinnigsten Weise — ich will diesen Ausdruck wählen - angegriffen wird, kann mich das nicht abhalten, das zu sagen, was über ein gewisses Gebiet zu sagen ist, rein objektiv, auch wenn dieses Gebiet verknüpft ist, wenigstens heute scheinbar verknüpft ist mit dem aktuellen kirchlichen Leben. Derjenige, der nämlich sich wirklich vertiefen kann in die Blüteerscheinungen der mittelalterlichen Scholastik, namentlich der HochZeit dieser Scholastik, der Zeit des Albertus Magnus, des Thomas von Aquino, der weiß, daß diese Scholastik - sie wird ja heute so wenig erkannt -, daß diese Scholastik eines hat, wodurch sie im Grunde genommen größer war als bis heute jede Periode in der Entwicklung menschlichen Denkens. Sie hatte ausgebildet bei denjenigen, die zu ihr gehörten, eine Gabe feiner Gedankenentwicklung, feinster Gedankenzergliederung; und dasjenige, was da ausgebildet worden ist im 12., 13., 14. Jahrhundert als eine Fähigkeit feinster Gedankenentwicklung, das täte uns heute gerade beim Betriebe der Wissenschaft gar sehr not. Denn wenn zum Beispiel solch ein Philosoph wie Wundt ein wirkliches inneres Verständnis gehabt hätte für die feine Distinktion der Scholastik, es wäre etwas anderes bei seinen Untersuchungen herausgekommen, als herausgekommen ist. Denn nur ein Denken, das wirklich den Willen hat, in die feinste Distinktion einzugehen, nur ein solches Denken kann auch untertauchen in die Gründe der Wirklichkeit, denn diese Wirklichkeit ist kompliziert, und mit einem groben Denken kommt man nicht hinein in die Wirklichkeit. Man ist gerade dann, wenn man mit Wirklichkeitssinn vom geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkte aus das eine oder das andere zu beleuchten hat, genötigt, zu solch feinen Gedankenunterscheidungen zu kommen.

Und so war ich denn genötigt, um das, was zugrunde liegt dem dreigliedrigen Menschen, dem Nerven-Sinnesmenschen, dem Menschen mit der rhythmischen Organisation, dem Menschen mit der Stoffwechsel-Organisation, um das zu charakterisieren, war ich genötigt, zu sagen in meinem Buche «Von Seelenrätseln»: Man kommt nicht zurecht gegenüber diesem dreigliedrigen Menschen, wenn man sich etwa vorstellt, daß diese drei Glieder so räumlich nebeneinander angeordnet sind, Kopf oben, der Zirkulationsmensch in der Mitte, und dann unten der Stoffwechselmensch, sondern ich habe gezeigt, wie diese drei Glieder einander durchdringen. Ich habe gezeigt, wie selbst im Nerven vorhanden ist der Rhythmus und der Stoffwechsel, wie aber eben bei der VorstelJungstätigkeit im Nerven eben nicht in Betracht kommen Rhythmus und Stoffwechsel, sondern eine andere Tätigkeit, während bei der Gefühlstätigkeit oder bei der Willenstätigkeit auch der Rhythmus und der Stoffwechsel im Nerven in Frage kommen. Ich mußte die feine Unterscheidung machen, daß man das, was man gewissermaßen herausheben muß, um den Menschen zu begreifen, in der äußeren Wirklichkeit wiederum ineinander sieht. Das liest sich ein solcher Mann wie Kurt Leese durch und findet darin ein Bravourstück des Denkens. Und gerade weil er darin ein Bravourstück des Denkens findet, sagt er: Gerade an solch einer Stelle wird einem die Anthroposophie ärgerlich und unleidlich.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, darinnen wird gerade aber der Wert anthroposophischer Weltanschauung bestehen, daß sie dasjenige heranerzieht, was solche Leute nicht wollen, daß sie heranerzieht nicht nur klares, sondern feinstes unterscheidendes Denken, in die feinsten Gliederungen der Wirklichkeit hineingreifendes Denken. Das wollen die Leute nicht; sie werden ärgerlich und unleidlich, und deshalb sagen sie: Anthroposophie ist ärgerlich und unleidlich. - Darinnen wird aber gerade der Wert anthroposophischer Weltanschauung für die moderne Wissenschaftlichkeit, also auch für den modernen Menschen bestehen, daß das Denken erzogen wird, der Wirklichkeit zu folgen - der Wirklichkeit, die ja die feinsten Unterscheidungen in sich trägt und der man nicht folgen kann mit einem so groben Denken, wie es gerade die Gegenwart liebt.

Dasjenige, was heranerzogen werden soll durch anthroposophische Weltanschauung - und damit werde ich den Übergang finden von dem, was aus Anthroposophie kommt für den Wert des Menschen in intellektueller Beziehung, in rein wissenschaftlicher Beziehung -, dasjenige, was heranerzogen werden soll durch anthroposophische Weltanschauung, was einem nun wirklich durch diese anthroposophische Weltanschauung so recht vor das Seelenauge tritt: das ist der Übergang ins Moralische. Indem das Ich sich immer mehr und mehr erweitert in seinem Bewußtsein über den Welteninhalt, indem das Ich sich fühlt als ein Angehöriger des Kosmos, herausgewachsen aus diesem Kosmos, fühlt es innerhalb seines Weltendaseins seine große Verantwortlichkeit. Es weiß dieses Ich, daß die Gedanken, die Empfindungen, die sich in ihm entwickeln, Teile des gesamten unermeßlichen Kosmos sind; es lernt dieses Ich, verantwortlich zu sein für dasjenige, was in ihm vorgeht, indem es sich erkennt als herausgeboren aus dem gesamten Kosmos. Wenn man diese Verantwortlichkeit gegenüber der ganzen Welt empfindet, dann gewöhnt man sich ab jenes leichtsinnige Hinsprechen über das, was die Welt erklären soll.

Ein solches leichtsinniges Hinsprechen tritt einem entgegen, wenn ein solcher Beurteiler wie der erwähnte Kurt Leese davon spricht, daß durch Anthroposophie versucht würde, die Welt als in Entwicklung zu verstehen, daß aber zu Hilfe genommen würde bei dieser Entwicklung nicht dasjenige, was er nun unter Entwicklung versteht - und er versteht darunter nur das Hervorgehen des Späteren aus dem Früheren -, sondern daß von Anthroposophie gesagt werde: im Laufe der Entwicklung, da kommt zu dem, was ein Hervorgehen des Späteren aus dem Früheren ist, hinzu ein Hineinfließen von etwas, das von einer ganz anderen Seite kommt. Zu seinem Schreck, sagt Kurt Leese, würde ich sogar davon reden, daß Wesenheiten, die sich entwickeln in gewissen Weltzeitaltern, etwas eingeimpft bekommen, und er tadelt es ganz besonders, daß ich in der «Erziehung des Kindes» sage, mit dem siebenten Jahre werde der Ätherleib des Menschen geboren, so wie der physische Leib des Menschen geboren werde mit der physischen Geburt. Das sei keine Entwicklung, meint er, denn das zeige nicht, daß der Ätherleib sich aus dem physischen Leib herausentwickle.

Meine sehr verehrten Anwesenden, bedenken Sie, was da eigentlich zugrunde liegt. Jemand kommt und macht sich einen abstrakten Begriff der Entwicklung — das Folgende müsse aus dem Früheren hervorgehen -, er tadelt, daß ich nicht darstellen würde, wie der Ätherleib aus dem physischen Leib hervorgehe. - Das tut der Ätherleib aber nicht, er geht gar nicht aus dem physischen Leib hervor! Wenn der Betreffende das auffassen würde, was dargestellt wird, so würde er darauf kommen, daß eben in vorliegender Entwicklung der Vorgang viel komplizierter ist. Wenn ich aber jetzt spreche vom Moralischen, so muß ich doch darauf aufmerksam machen, daß für den wirklichen Naturwissenschafter der Gegenwart heute die Entwicklung keineswegs so einfach liegt, wie es sich Herr Leese nun vorstellt.

Sie brauchen ja nur durchzulesen die ersten Seiten des in dieser Beziehung wirklich tonangebenden Buches von Oscar Hertwig über eine Korrektur der Darwinschen Deszendenztheorie, und Sie werden sehen, daß Oscar Hertwig genötigt ist, in die Begriffe der Naturwissenschaft hineinzunehmen: erstens Evolution, das Hervorgehen des Späteren aus dem Früheren, zweitens die Panspermie, das heißt das Zur-Wirkung-Werden desjenigen, was im Raume ist neben dem Organismus, und drittens die Epigenesis, das heißt, die Entstehung völlig neuer Wirkungen. So liegt der Entwicklungsbegriff in der Wissenschaft heute durchaus so, daß er sich fortentwikkelt, das heißt, er ist selber in lebendiger Entwicklung. Dasjenige, was in der Anthroposophie auftritt als Entwicklungsgedanke, das rechnet gerade in gewissenhaftester Weise mit dem Entwicklungsgedanken der Wissenschaft. Und Leute, die von solcher Seite her kritisierend kommen, die haben eben die wissenschaftliche Entwicklung nicht mitgemacht, sondern sie haben nur einige Brocken aus ihr herausgenommen und kritisieren von diesen Brocken aus. Und sie nennen dann das, was eben mit der vollen Wissenschaft arbeitet, «unwissenschaftlich», weil es mit ihren vorurteilsvollen Voraussetzungen, die sich aber keineswegs mit der vollen Wissenschaft decken, nicht übereinstimmt. In dieser Beziehung wird Anthroposophie gerade auf die innere Gewissenhaftigkeit, auf die Vorurteilslosigkeit des Menschen eine große erzieherische Wirkung haben können. Sie wird Kräfte im Menschen lösen, die gerade den Menschen der Gegenwart fehlen. Daher darf diese geisteswissenschaftliche Weltanschauung den Mut finden, ins praktische Leben unmittelbar einzugreifen, denn sie will ein Denken, sie will ein ganzes menschliches Verhalten entwickeln, welches in das praktische Leben untertauchen kann.

Wir wollten das zeigen auf den verschiedensten Gebieten, zum Beispiel auf dem Gebiete des Schulwesens, in der Waldorfschule in Stuttgart, die von Emil Molt gegründet und von mir eingerichtet worden ist. Sie besteht seit mehr als einem Jahr. In dieser Waldorfschule in Stuttgart, da wird gezeigt, wie anthroposophische Weltanschauung praktisch in das Pädagogisch-Didaktische hineinwirken will. In dieser Waldorfschule handelt es sich wahrhaft nicht darum, die Kinder etwa in Anthroposophie aufzuziehen — die Waldorfschule will keine Weltanschauungsschule sein -, sondern es handelt sich darum, daß anthroposophische Geisteswissenschaft, weil sie unmittelbar untertaucht in die Wirklichkeit, pädagogisch geschickt machen kann, so daß das Pädagogische als solches von Geisteswissenschaft in einer gewissen Weise als eine pädagogisch-didaktische Kunst geschaffen wird. Und nach dieser Richtung hin hat das erste Schuljahr dieser Waldorfschule, ohne daß man damit renommieren will, schon einiges gebracht, von dem gesprochen werden darf. Vor allen Dingen haben wir in der Waldorfschule das gewöhnliche Zeugniswesen nicht. Wir haben in mancher Klasse eine recht große Schülerzahl schon im vorigen Jahr gehabt, aber trotzdem brauchen wir nicht jene merkwürdige Beziehung der Lehrer zu den Schülern, welche dadurch entsteht, daß der Lehrer herausfinden will, sagen wir unter zwanzig, dreißig, fünfzig Schülern, ob nun der eine oder der andere verdient in diesem oder jenem Gegenstand ein «fast genügend», «halb fast befriedigend» und dergleichen. Das alles, was in dieser Weise in ein abstraktes Schematisches hineingeht, das konnten wir vermeiden. Dafür, ich will dieses eine herausheben, konnten wir am Schlusse des vorigen Schuljahres jedem einzelnen Kinde ein Zeugnis mitgeben, in dem das Kind etwas sehr Merkwürdiges fand: einen Lebensspruch fand es — einen Lebensspruch, der ganz und gar für die seelisch-geistige-physische Organisation des Kindes empfunden war. Auch in denjenigen Klassen, wo an fünfzig Schüler oder darüber waren, konnten die Lehrer die Möglichkeit finden, so einzudringen, so unterzutauchen in die Individualitäten der Schüler, daß sie einen Kernspruch des Lebens ganz individuell, für das einzelne Kind angemessen in das Zeugnis hineinschreiben konnten. Dieses Zeugnis soll etwas sein, was nicht ein totes Papier ist, wo man mit «fast befriedigend» dies oder jenes einzelne beurteilt, sondern es soll etwas sein, woran sich das Kind erinnert mit einer gewissen Kraft, weil darinnen etwas steht, was, wenn es in seiner Seele wirkt, in ihm Leben werden kann. Ich wollte nur diesen einzelnen Punkt hervorheben. Ich könnte noch von vielem sprechen, was versucht worden ist, gerade an praktischer Betätigung aus anthroposophischer Geisteswissenschaft im Didaktischen durch diese Waldorfschule zu verwirklichen.

Nun, ich konnte ja hier auch schon öfter erwähnen, wie anthroposophische Geisteswissenschaft in einem bestimmten Zeitpunkte sich genötigt fand, die sozialen Folgerungen aus demjenigen zu ziehen, was aus ihrem praktischen Denken hervorgeht. Diese sozialen Folgerungen, sie sind zunächst gezogen in meinen «Kernpunkten der Sozialen Frage». Sie werden jetzt auch gezogen für praktische Einrichtungen. Über diese praktischen Einrichtungen schimpfen die Leute heute viel, weil sie gar keine Ahnung davon haben, wie die scheinbare Praxis, die aber in einer Welt von Illusionen lebt, gerade in die heutige Krise hineingeführt hat, und wie eine wirkliche Lebenspraxis aus einer Erneuerung des ganzen Denkens herausfließen muß. Es könnte einen, wenn es nicht auf der anderen Seite betrüblich wäre, eigentlich erheitern, wenn heute die Schulmeister der Praktik kommen und daran erinnern, daß man mit Idealismus und Zukunftsglauben nicht wirtschaften könne. Sie wissen nicht, daß es sich bei diesem Wirtschaften wirklich nicht um Idealismus und Zukunftsglauben handelt, sondern um ein unmittelbares Eingreifen in die Praxis mit einem Denken, das eben praktischer ist als dasjenige, das die letzten Jahrzehnte haben hervorbringen können. Durch das, was in einer Verbindung mit dem wirklichen Leben ein lebensgemäßes Erfassen dieser Wirklichkeit zustande bringt, wird sich praktisch bestätigen, was Anthroposophie ist, denn die Wirklichkeit ist durch und durch Geist. Und will man die Wirklichkeit auch praktisch meistern, so muß man sich mit dem Geiste dieser Wirklichkeit verbinden. Man begibt sich in Illusionen, wenn man sich nicht in den Geist dieser Wirklichkeit versenken will. Daher wird sich Anthroposophie in ihrem Werte für die Menschen dadurch zu enthüllen haben, daß sie den Geist wirksam macht gerade im praktischen Leben.

Aber die Zentralfrage des Lebens - sie ist es ja, die diesen Wert für das Menschenleben ganz besonders aus der Anthroposophie herausleuchten läßt -, das ist die große Frage: Wie hängen die sittlichen Impulse des Menschen, wie hängt das, was der Mensch innerlich an sittlicher Welt aufbaut, mit der Welt der äußeren Wirklichkeit zusammen? — Schauen wir uns da an, was die moderne Weltanschauung hervorgebracht hat: ein Weltall, das so gedacht ist, daß im Ursprunge ein planetarischer Weltennebel steht, aus dem heraus sich geballt haben Sonnen und Planeten, die sich durch Kreisbewegungen gebildet haben. Im Laufe der Zeit entstanden aus diesem, ich möchte sagen rein mechanischen Geschehen Zusammenballungen, was dann sich heraufentwickelt hat bis zum Menschenwesen, bis zum Impuls der Sittlichkeit im Menschenwesen, der als das Wertvollste empfunden wird von der Menschenseele. Dann aber wird der Blick hingelenkt auf das physische Weltenende, wo gewissermaßen das, was sich zusammengeballt hat, wiederum zurücksinkt in einen erstarrten Zustand, wo ein Weltengrab dastehen wird, und dasjenige, was der Mensch in seinem Innern entfaltet hat an seinen wertvollen sittlichen Idealen, das wird begraben sein in diesem Weltengrab.

Man braucht nur dieses Bild vor seine Seele hinzustellen, um zu sehen, wie diese moderne Weltanschauung nicht hat hervorbringen können einen Einklang zwischen dem, was der Mensch als Wertvollstes in sich empfindet, sein Sittliches, und dem, was ihn in der äußeren Welt umgibt und was er sich mechanisch-materialistisch begreiflich machen will. Man braucht nur zurückzublicken auf dasjenige, was ich gestern, wenn auch nur andeutungsweise, habe sagen können, um zu sehen, wie Anthroposophie gerade die Brükke schlägt zwischen dem, was äußerlich im Raume sich ausbreitet, und der Welt der Sittlichkeit im Innern. Da erfassen wir uns selber zunächst so auf der Erde, daß wir uns erkennen lernen im Verlaufe unseres Aufwachens als der physisch-sinnliche Mensch, herausgeboren aus dem physisch-sinnlichen Weltenall; im Innern entfalten wir unseren übersinnlichen Willen. Ich habe gestern gezeigt, wie in diesem übersinnlichen Willen gerade dasjenige liegt, was der gewöhnlichen Sinnesanschauung nicht zugänglich ist, was erst zugänglich wird, wenn die Seele sich leibfrei macht und erlebt den Willen außerhalb des Leibes. In diesem Willen haben wir ein durch und durch Geistiges. In diesem Willen aber ist zu gleicher Zeit drinnen enthalten als Kraft dasjenige, was unser sittliches Wollen, unser sittliches Empfinden, unser sittliches Ideal ausmacht und was bleibt in die Zukunft hinein. Wir wissen, in dieser Zukunft entwikkelt sich unser eigenes Dasein so, daß unser Leib von uns fällt, daß die Elemente dieses physischen Leibes zunächst zerstieben im physischen Weltendasein, daß aber, wie ich gestern angedeutet habe, hindurchgeht durch die Zeit, die da liegt zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, dasjenige, was nur als geistige Begierde im Willen enthalten ist; das baut in der Zukunft einen neuen physischen Leib auf. Wir sehen in die Zukunft hinein, sehen unsern physischen Leib wieder erstehen, aber aus dem Geistigen heraus.

Wenn Sie dazu nehmen wiederum die übrige anthroposophische Literatur, so werden Sie finden, daß das auch gilt für die Welten. Wir schauen hin auf die äußeren Welten, wir sehen in ihnen Licht und Farbe, wir hören in der äußeren Welt Töne, wir hören in der äußeren Welt eine ganze Fülle von Tönen; wir sehen die drei Reiche der Natur. Wir blicken im Geiste auf die Vergangenheit, sehen im Geiste in der Vergangenheit geistige Wesen. Wir wissen, dasjenige, was hier jetzt physisch ist, das ist aus dem Geiste heraus gebildet. Aber dieses Physische der Gegenwart, diese gegenwärtige Erdenschönheit, sie trägt Geistiges in ihrem Schoße, und wenn sie einstmals als Physisches erstarrt sein wird, so wird aus ihr das Geistige hervorgehen. Das Geistige ist jetzt aber nur vorhanden in demjenigen, was willensgemäß ist. Zukünftige Welten werden aus der gegenwärtigen Sittlichkeit aufgebaut, wie die gegenwärtige physische Welt aus den sittlichen Kräften vergangener Wesen aufgebaut ist. Wir sehen dasjenige, was uns als Sterne entgegenleuchtet, was uns als Sonne erscheint, als Ergebnisse von dem, was einst moralisch war. Wir sehen in dem, was jetzt moralisch ist, den Keim desjenigen, was in Zukunft als Welten leuchten wird, was in Zukunft den Wesen, die diese Welten bewohnen werden, als Welten erscheinen wird. Indem wir auf das Moralische sehen mit den Einsichten, die sich aber nur ergeben, wenn man die übersinnlichen Kräfte der Seele entwickelt, baut sich eine Brücke zwischen dem Moralischen und dem Physischen. Diese Brücke, sie kann nicht geschlagen werden, wenn man die Welt nur immerfort gemäß der heutigen Naturwissenschaft anschaut: Da fällt die Welt auseinander in die Welt des mechanisch-materialistischen Geschehens und in die Welt der Sittlichkeit, die aber dann in Illusionen zerfließt, während in anthroposophischer Weltanschauung das Sittliche den Keim des Kosmischen enthält, und dadurch wächst wiederum dasjenige, was wir Verantwortlichkeit nennen können. Wir wissen, nicht irgendeiner willkürlichen Schuldbemessung ist das zuzuschreiben, was aus unseren sittlichen Taten wird, aus unseren moralischen Impulsen, sondern in den Weltgesetzen selbst ist es gelegen, daß einstmals das Auge oder das, was das Auge ersetzen wird in Zukunft, dasjenige wird sehen müssen, was gegenwärtig moralisch empfunden und getan wird. Und schauen wir hin auf die Sternenwelten, die auf unsere Augen wirken, und wir erkennen in ihnen die physische Folge moralischer Impulse urferner Vergangenheiten. Wir fühlen uns darinnen nicht nur in einer physischen Welt mit moralischen Illusionen, wir fühlen uns in einer Welt physischer und moralischer Wirklichkeiten, indem das Physische die Metamorphose des Moralischen, das Moralische die Metamorphose des Physischen ist.

Das, meine sehr verehrten Anwesenden, gibt dem Menschen Kraft, indem es seine Verantwortlichkeit stählt dadurch, daß es ihn hineinstellt mit seinem Ich in die ganze Welt. Indem also diese anthroposophische Geisteswissenschaft den Blick in das Geistige eröffnet und das Physische auch in bezug auf das Moralische im Zusammenhang mit dem Geistigen erscheinen läßt, kann diese Geisteswissenschaft entgegenkommen tiefsten Bedürfnissen der Gegenwart auf dem Gebiete der Kunst. Anthroposophische Geisteswissenschaft wollte das auf dem Gebiete der Kunst bewirken, soweit das im Anfange ihres Bestehens möglich war. Ich habe selbst versucht zu zeigen in meinen vier Mysterienspielen, die da heißen «Die Pforte der Einweihung», «Die Prüfung der Seele», «Der Hüter der Schwelle», «Der Seelen Erwachen», ich habe versucht zu zeigen, wie man von geisteswissenschaftlicher Weltanschauung aus künstlerisch das verkörpern kann, was sich der übersinnlichen Anschauung ergibt. Und in unserem Goetheanum draußen ist alles dasjenige, was dieses Goetheanum darbietet - in bezug auf die äußere Architektur, in bezug auf die plastische und malerische Ausgestaltung -, aus dieser geisteswissenschaftlichen Anschauung heraus selbst gestaltet.

Sehen wir nicht an der Kunstentwicklung der letzten Generationen, wie die Kunst nach neuen Impulsen sehnsüchtig verlangt? Man muß heute zurücksehen in die Zeit des Leonardo, des Michelangelo, des Dürer, und man wird sehen, wie in der Tat bis zu ungeheuerster Größe sich entwickelt hat jene alte Kunstauffassung, die aus dem Physisch-Sinnlichen hinaufstrebte, das Physisch-Sinnliche so darzustellen, daß dieses Physisch-Sinnliche das Geistige offenbart. Man braucht nur zu denken, wie bei der Sixtinischen Madonna zunächst menschliche Gestalten dargestellt sind, umgeben von natürlicher Welt, wie aber derjenige Geist, der dieses Bild verkörpert hat, hervorzaubert aus dem, was er sinnlich schauen konnte, geistige Geheimnisse, wie er heraufhob das Sinnliche so, daß dieses Sinnliche geistige Geheimnisse für den Menschen offenbaren kann.

Wir sind in einer Zeit des naturwissenschaftlichen Denkens, des naturwissenschaftlichen Forschens dazu gelangt, jene Empfindungen nicht mehr zu haben, welche erwa ein Raffael, ein Michelangelo hatten, indem sie hervorzauberten aus der sinnlich-physischen Wirklichkeit dasjenige, was wie ein Abglanz des Geistigen erschien aus dieser physisch-sinnlichen Wirklichkeit heraus. So sehen wir, daß im naturalistischen Zeitalter auch die Kunst naturalistisch werden wollte. Allein, was soll die naturalistische Kunst, wenn sie nicht unbewußt doch irgendeinen idealistischen Faktor in sich hat? Brauchen wir denn dasjenige, was uns die Natur draußen darbietet, noch irgendwie auf die Leinwand hinzubringen oder sonst irgendwie zu verkörpern, zum Beispiel im Drama? Können wir denn dasjenige, was an Geheimnissen die Natur umschließt, wirklich naturalistisch zum Abbilde bringen? Nein, das können wir nicht. Wer ganz Italien durchwandert hat und selbst die schönsten, die größten Werke hat auf sich wirken lassen und kommt dann von Italien, sagen wir auf den Gipfel des Rigi und beobachtet einen Sonnenaufgang, der weiß unmittelbar, daß größer ist dasjenige, was aus der Natur herausspricht, als das, was irgendein Maler, irgendein Bildhauer, irgendein Künstler aus der Natur heraus gewinnen könnte. Einzig und allein, wenn die Künstler, so wie Raffael, so wie Michelangelo und Leonardo das konnten, nicht stehenbleiben bei der Natur, sondern den Geist herauszaubern aus dem physischsinnlichen Anschauen, dann ist dieses künstlerische Bestreben berechtigt. Aber gerade diejenigen Künstler, die vielleicht am ernstesten zu nehmen sind in der Gegenwart, sie haben in sich die tiefste Sehnsucht nach einem neuen Quell der Kunst. Sie fühlen, daß derjenige Impuls erschöpft ist, welcher darin bestand, aus dem Physisch-Sinnlichen herauszuzaubern das Geistige. Wenn wir zurückschauen in alte Zeiten menschlicher Kulturentwicklung - wo der menschliche Blick hinsah, hat er in den Naturdingen überall das Geistige erblickt, im Quell die Quellennymphe, in der Luft die Luftgeister. So ist es ein letzter, ich möchte sagen zu einer gewissen menschlichen Höhe gekommener Aufschwung gewesen, wenn nun auch die Künstler hervorgezaubert haben aus dem physisch-sinnlichen Dasein ein Geistiges.

Heute stehen wir an einem Punkte der Weltenentwicklung, wo die Sehnsuchten gerade ernstester Künstlernaturen der Gegenwart darauf hinweisen, daß neue Quellen gerade für das Künstlerische eröffnet werden müssen. Und so muß das Umgekehrte heute in die menschliche Zivilisationsentwicklung hinein. Aus dem PhysischSinnlichen herauf haben das Geistige entzaubert die alten Künstler. Das Anschauen der geistigen Welt, so wie anthroposophische Geisteswissenschaft es will, muß das Geistige enthüllen. Aber so wie derjenige, der als ganzer, als voller Mensch das Physisch-Sinnliche empfindet, genötigt ist, wenn er künstlerischen Sinn hat, aus diesem Physisch-Sinnlichen das Geistige zu entzaubern, so hat derjenige, der das Geistige anschaut, wenn er künstlerischen Sinn hat, das unmittelbare, naive Bedürfnis, das Geistige in Formen zu gestalten, das Geistige ins Materielle überzuführen. Die alte Kunstrichtung hat das Sinnliche idealisiert, die neue Kunstrichtung wird das Geistige realisieren. Das wird kein Schaffen in Symbolik sein. Diejenigen verleumden den Dornacher Bau, die nur ein einziges Symbol darin finden. Es ist kein Symbol darinnen, sondern dasjenige, was unmittelbar angeschaut wird, das ist in Formen ausgegossen. Alles soll in künstlerischen Formen wirken. Diejenigen, die von Symbolik des Dornacher Baus sprechen, die zeigen damit nur, daß sie den Duktus, der sich in der Führung des ganzen Künstlerischen dieses Baues ausdrückt, nicht eigentlich ergriffen haben, daß sie nicht geschaut haben, wie gesucht wurde, im künstlerischen Schaffen dieses Dornacher Baues sich zu verbinden mit dem schaffenden Geiste der Natur selber, und dann in Formen, nach denen dieser Geist hinstrebt, auch künstlerisch sich auszusprechen.

Was in alten Zeiten idealisierend war in der Kunstentfaltung, es wird realisierend sein, wenn ihm solch eine Geistanschauung zugrunde liegen wird, wie sie von anthroposophischer Weltanschauung gemeint ist. Und naiv im besten Goetheschen Sinne wird dieses Kunstschaffen sein. Indem der Geistesforscher hineinsieht in das Weltenall, empfindet er die Geheimnisse des Daseins, und er empfindet tief dasjenige, was Goethe aus seiner Kunstanschauung heraus ausgesprochen hat: Wem die Natur ihre offenbaren Geheimnisse zu enthüllen anfängt, der empfindet eine tiefe Sehnsucht nach ihrer würdigsten Offenbarerin, der Kunst. - Wem die Welt ihre Geheimnisse im Geiste offenbart, der kann diese Geheimnisse im Geiste nicht so lassen, wie sie sind, ebensowenig wie ein Kind im Alter von drei oder fünf Jahren bleiben kann; es muß älter werden. Was im Geiste erschaut wird, das will Form annehmen; es ist kein didaktisches, es ist kein symbolisches Schaffen, es ist kein Schaffen in strohernen Allegorien, es ist ein wirkliches Drinnenstehen im Leben, was da Kunst aus dem geistigen Anschauen heraus schafft. Und dieses Drinnenstehen im Geiste, es führt das menschliche Ich zusammen mit dem ganzen Kosmos. Ich habe heute darauf hingewiesen, wie im Menschen diejenigen Kräfte, die zu seinem eigentlichen menschenwürdigen Dasein führen, Verantwortlichkeitsgefühle gegenüber der Welt, ich könnte auch sagen Verantwortlichkeitsgefühle gegenüber dem sozialen Dasein sind. Und vieles andere könnte ich aufzählen, wie diese Gefühle erregt werden, indem diejenigen Vorstellungen entwickelt werden, die den Menschen zwar zunächst in Weltenfernen und Weltenweiten führen, die ihm vor Augen stellen all jene Entwicklung, die die Welt durchmachen muß, um am Gipfel anzukommen, am Gipfel des Ich. Wer solche Vorstellungen in sich aufnimmt, er nimmt, indem er sie seiner Seele einverleibt, wahrhaftig nicht bloß kalte Vorstellungen auf, er nimmt dasjenige auf, was Gefühl und Wille ergreift, was das Gefühl durchwärmt mit dem, was herausfließt aus der unermeßlichen Größe der Welt. Er nimmt aus diesen Vorstellungen das heraus, was ihm jede einzelne Handlung, die er vollbringt, unter Verantwortung stellt gegenüber der weisheitsvollen Führung der Welt. Faßt man das alles zusammen, dann kann man nur sagen: Aus dem, was in anthroposophischer Geisteswissenschaft als Vorstellungen, als Ideen überliefert wird, aus alledem fließt religiöse Stimmung.

Geisteswissenschaft hat von vorneherein nicht etwas sein wollen, was als eine moderne Religion neben irgendeine Religion hintritt, insbesondere nicht neben das Christentum hintritt. Von Anfang an wurde geltend gemacht innerhalb anthroposophisch orientierter Geisteswissenschaft, daß das Christentum diejenige Religion ist, die alle anderen zusammenfaßt, und daß es für Anthroposophie darauf ankommt, das Mysterium von Golgatha in demjenigen Sinne zu erklären, wie es für die neuzeitliche Menschheit notwendig ist. Durch Anthroposophie soll aber nichts anderes Religiöses neben dasjenige hingesetzt werden, als was vom Mysterium von Golgatha her selbst der Sinn der Erde ist. Nur diejenigen, die in geistig-tyrannischer Weise wollen, daß nur in einem - nämlich in ihrem - Sinne das weltenweite Mysterium von Golgatha interpretiert wird, die können anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft verleumden als etwas, was diesem Christentum abträglich gegenüberstehen würde.

Aber ist es nicht notwendig, meine sehr verehrten Anwesenden, daß zwar nicht in das Wesen des Mysteriums von Golgatha, daß wohl aber in das Verständnis des Christentums neue Elemente aufgenommen werden? Man sehe hin auf die Art und Weise, wie sich das Wissen, die Erkenntnis von diesem Christentum im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelt hat. Man braucht nur zurückzusehen in frühere Jahrhunderte. Derjenige, der die Geschichte nicht bloß abstrakt, sondern empfindend betrachten kann, der weiß, wie hingeschaut wurde zu dem Christus Jesus als zu etwas, das sich aus höheren, aus übersinnlichen Welten herein ergossen hat in die physisch-sinnliche Erdenwelt. Eine Verbindung der geistigen Welt mit der physischen Erdenwelt ist zustande gekommen durch das Mysterium von Golgatha. In älteren Zeiten hat man nach den Erkenntnisanlagen dieser älteren Zeiten dieses Mysterium von Golgatha begriffen. Allein als die neuere Zeit heraufkam mit ihren naturwissenschaftlichen Fortschritten, da ist für diejenigen, die es gewissenhaft ernstnehmen wollen mit den Fortschritten der Menschheit, das alte Verständnis allmählich unmöglich geworden. Und so haben wir das sonderbare Schauspiel erlebt, daß gerade die fortgeschrittensten Theologen des 19. Jahrhunderts den Christus als ein übersinnliches Wesen verloren haben und angekommen sind bei der bloßen Beschreibung des schlichten Mannes aus Nazareth; weil man naturalistisch dachte, konnte man nicht den Christus in dem Jesus sehen. Der Jesus wurde für die modernste Theologie zwar ein hervorragender, vielleicht der hervorragendste Mensch, aber daß sich in dem Jesus durch den Christus etwas vollzogen hat, was nicht begriffen werden kann bloß mit der sinnlichen Wissenschaft, das hat sich gezeigt in der ganzen theologischen Entwicklung der neuen Zeit. Wir brauchen wiederum einen Weg zurück zu einer geistigen Wissenschaft, um das Mysterium von Golgatha und das Christus-Geheimnis geistig begreifen zu können.

Was die Naturwissenschaft genommen hat dem Christentum derjenigen, die gewissenhaft diese Naturwissenschaft aufnehmen wollen, das wird Geisteswissenschaft dem Christentum derjenigen wiederum zurückgeben, die aus dem Tiefsten ihrer Seele heraus ein Begreifen dieses Christentums brauchen. Geradesowenig, wie alle Fortschritte der Naturwissenschaft dem Menschen der nachchristlichen Zeit das Mysterium von Golgatha nehmen konnten, ebensowenig werden geisteswissenschaftliche Fortschritte dem Menschen nehmen können dasjenige, was aus der religiösen Stimmung heraus, was aber gemäß den Anforderungen der neuen Zeit erhellt durch geisteswissenschaftliche Vorstellungen, zu dem Göttlichen, zu demjenigen, was auch über Christus gegeben ist, hinströmt. Der Mensch der neueren Zeit braucht für seine Kunst und er braucht für seine Religion eine zugrundeliegende geistige Anschauung. Diejenigen, die den Christus verloren haben durch die moderne Wissenschaft, sie haben ihn deshalb verloren, weil diese moderne Wissenschaft zunächst keine Geisteswissenschaft war. Und diejenigen, die heute vielfach verleumderisch davon sprechen, daß Anthroposophie dem Christentum etwas Abträgliches liefern wolle, die möchte ich nur an folgendes erinnern: Ist es mutvoll, gegenüber der alle anderen irdischen Kräfte und Geschehnisse überragenden Größe des Mysteriums von Golgatha zu sagen, dasjenige, was sich ernstlich bemüht, aus dieser oder jener Wissenschaftlichkeit heraus, dem Fortschritte der Menschheit gemäß, dieses Mysterium von Golgatha zu begreifen, das sei antichristlich? Ist es mutvoll?

Nein! Da steht immer wieder und wiederum jener katholische Theologieprofessor vor mir, mit dem ich befreundet war in den achtziger, neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts, der, als er als Professor der christlichen Philosophie an einer theologischen Fakultät seine Rektoratsrede hielt über Galilei, Galilei vollständig gerecht wurde, indem er damals sagte: Kein Fortschritt der Wissenschaft sollte angefochten werden von denjenigen, die im wahren Sinne christlich sein wollen, denn in Wahrheit ist alles dasjenige, was Wissenschaft finden kann an Weltengeheimnissen, nur beitragend, um die Größe der Wunderwerke der göttlichen Weltenführung den Menschen mehr vor Augen zu führen, nicht weniger. Kleinmütig sind diejenigen, die glauben, daß durch irgendeinen wissenschaftlichen Fortschritt das Christentum wanken könne. Nein, meine sehr verehrten Anwesenden, Geisteswissenschaft weiß: Wenn auch Millionen von Erkenntnissen auf physischen oder auf geistigen Gebieten kommen, dasjenige Ereignis, das der Erde ihren Sinn gibt, dieses Ereignis wird in immer höherem Glanze gerade vor dem geisteswissenschaftlichen Betrachten stehen.

Hier kann aber auch gesehen werden, wie wenig Unbefangenheit heute in der Welt ist. Während man einsehen sollte - und wenn man unbefangen wäre, auch einsehen würde -, daß dasjenige, was gewisse Menschen brauchen, um heute hingeführt zu werden zu dem Mysterium von Golgatha, die geisteswissenschaftliche Weltanschauung, die Anthroposophie ist, verleumdet man diese anthroposophische Weltanschauung. Aber vielleicht rührt das lediglich davon her, daß bei denjenigen, die da sich der Religion annehmen wollen, zu wenig Religion da ist. Sollte es nicht so sein, daß man insbesondere das Religiöse der Seelenstimmung an den Früchten erkennt, an der Art und Weise, wie die betreffenden Menschen im Leben auftreten? Sollten heute nicht manche Erscheinungen dasein, die in intensivster Art zeigen, wie eine Erhöhung, wie eine Verinnerlichung auch der religiösen Stimmung notwendig ist? Dafür nur ein kleines Beispiel.

Unter den mancherlei Gegenschriften, die in letzter Zeit gegen Anthroposophie erschienen sind, findet sich eine, in der ein Satz steht, auf den ich Sie jetzt hier verweisen will. Ich will ihn auch vorlesen:

Weil das Sindenbewußtsein fehlt, ...

— nämlich bei den Anthroposophen, so meint man —

... fehlt in der Theosophie auch der Heiland der Sünder. Trotz aller Lobeserhebungen und trotz der Erhöhung Christi zum «Sonnen-Ich» ist uns der Christus von Dr. Steiner doch eine völlig fremde Persönlichkeit. Auch hier befremdet ein gewisser pantheistischer Einschlag. Die Anthroposophie geht vom Menschen aus, und ihr Ziel ist der Idealmensch.

Ich habe eben gezeigt, wie das ganze Trachten der Anthroposophie nach dem Gegenteil hingeht; aber der Verfasser dieser Broschüre fährt fort:

Dieser und Gott decken sich offenbar. Es wird gegenwärtig in Dornach eine neun Meter hohe Statue des Idealmenschen gemeißelt: nach oben mit «luziferischen» Zügen, nach unten mit tierischen Merkmalen.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, dasjenige, was in Dornach aus Holz geschnitzt wird, haben nicht Hunderte, sondern haben Tausende von Menschen gesehen. Derjenige, der gesehen hat, daß etwas gebildet wird, was «oben luziferische Züge, unten tierische Merkmale» hat — ich kann nicht anders, als gegenüber demjenigen, der das gesehen hat, mich erinnern an jene Anekdote, welche eine Anweisung enthält, wie jemand, der abends nach Hause kommt, unterscheiden kann, ob er betrunken oder nüchtern ist. Da wurde geraten, daß der sich ins Bett legen und einen Hut legen soll auf das Bett. Sieht er den Hut einmal, so kann er sich für nüchtern halten, sieht er ihn doppelt, so kann er sich für betrunken halten. Nun, an den, der den Hut doppelt sieht, erinnert mich derjenige, der sieht, daß in Dornach etwas gemeißelt würde - in Wahrheit wird es aus Holz geschnitzt -; der sieht etwas, was gar nicht da ist, denn oben ist ein vollständig menschliches Gesicht, nichts von luziferischen Zügen, ein rein menschliches Gesicht, unten, da ist überhaupt noch nichts gemacht, da ist noch ein Holzklotz, da werden auch menschliche Züge kommen, aber unten ist überhaupt noch nichts gemacht. Und dann kommt jemand, der nicht etwa erzählt, daß ihm das jemand gesagt hätte - da könnte man glauben, daß ihm jemand einen Bären aufgebunden hat -, nein, da kommt jemand, der behauptet dieses als strikte Wahrheit: Es wird gegenwärtig in Dornach eine neun Meter hohe Statue des Idealmenschen gemeißelt, nach oben mit luziferischen Zügen, nach unten mit tierischen Merkmalen. — Tausende von Menschen haben gesehen, daß dies eine objektive Unwahrheit ist, daß es überhaupt nicht einmal eine objektive Unwahrheit allein, sondern daß es eine der unglaublichsten blödsinnigen Entstellungen desjenigen ist, was da gewollt wird. Und dazugefügt wird, meine sehr verehrten Anwesenden:

«Dieser Idealmensch ...», sagte Steiner zu den anwesenden Beschauern, «... muß unbedingt das wahre Bild des Christus sein.»

Kein einziger von den Tausenden von Beschauern, die da waren, wird sagen können, daß ich diese Worte jemals gesagt habe. Es sind genug Zeugen hier in diesem Saale anwesend, die wissen, daß ich stets nichts anderes gesagt habe, meine Worte wohl wägend, als: Derjenige, den ich hier bilde, der erscheint mir nach geistiger Schauung als der, der in Palästina gewandelt ist. Ich kann ihn nicht anders bilden, als er mir erscheint. Ich dränge niemandem diese Anschauung auf. - Niemals, meine sehr verehrten Anwesenden, ist das gesagt worden, was hier in Anführungszeichen steht: «... muß unbedingt das wahre Bild des Christus sein».

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, so hält man es mit der Wahrheit - das muß schon einmal gesagt werden. Vor dem Namen des Verfassers dieser Broschüre steht das ominöse «D.», das bedeutet Doktor der Theologie. Offenbar geht also auch hier, wie sonst überall, so etwas aus religiösen Empfindungen der Gegenwart hervor. Ist da nicht eine Erneuerung der religiösen Stimmung der Menschen notwendig, wenn aus der religiösen Lehre heute so etwas hervorgehen kann? Kann jemand einen Funken Wahrheit in solch einer Schrift suchen, wenn er ein solches Beispiel von objektiver Unwahrheit erblickt?

Oh, meine sehr verehrten Anwesenden, das, was heute zum Kampfe gegen das Wollen anthroposophischer Weltanschauung führt, das muß gesucht werden da, wo man es wohl vielleicht nicht suchen will: in den bequemlichen Denkgewohnheiten und Empfindungsgewohnheiten der Gegenwart. Ich muß sagen, ganz abgesehen davon, was man empfindet, weil der Angriff gegen die eigene Sache gerichtet ist, es kann einem aus dem Kulturbewußtsein der Gegenwart heraus wehtun, recht wehtun, wenn heute Bücher geschrieben werden, die von einem solchen Wahrheitsgefühl getragen werden. Eine Erhöhung des Wahrheitsgefühles, des Wahrheitssinnes und damit gerade eine Erhöhung des religiösen Sinnes der Menschen brauchen wir heute.

Und zum Schluß, meine sehr verehrten Anwesenden:

Dürfen Menschen solcher Art davon sprechen, daß die Anthroposophen sich Ulusionen hingeben?

Nun, eine solche Illusion wird bei mir niemand finden. Man wird finden oben einen menschlichen Kopf, der nun gerade gar nichts Luziferisches hat, der bewahrt ist von allem Luziferischen, unten einen Holzklotz, der überhaupt noch nicht bearbeitet ist. Wer das mit einer solchen Illusion ansieht, daß er oben luziferische Züge und unten tierische Merkmale sieht, wer sich diesen Illusionen hingeben kann, der sollte wahrhaftig den anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaftern nicht die Neigung zu Illusionen zuschreiben. Die Illusionen liegen vielleicht gerade bei denjenigen, die Anthroposophie heute aus diesen ihnen sehr bequemen Ilusionssehnsuchten heraus gern bekämpfen möchten.

Im letzten Grunde hängt all dasjenige, was aus solchen Untergründen hervorgeht, zuletzt doch zusammen mit dem, was herangezogen ist als das materialistische Anschauen der Welt. Und über dieses materialistische Anschauen müssen wir hinauskommen. Mag anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft heute noch so unvollkommen als möglich sein, sie will ja nur ein Anfang sein, aber ein Anfang, der in sich die Keimanlage zu kräftigem Fortarbeiten auf dem Gebiete der Wissenschaft, auf dem Gebiete der Kunst, auf dem Gebiete der Religion in sich hat, zu einem kräftigen Fortarbeiten, das den Menschen gerade auf diesen drei Gebieten dasjenige wird bringen können, was aus den tiefsten Sehnsuchten der Menschenseele heraus in der Gegenwart gefordert wird, was in der Zukunft immer mehr und mehr gefordert werden wird und was zuletzt auch als der Kern der so brennenden sozialen Frage zugrunde liegt. Hineinkommen in wahre Wirklichkeit müssen wir. Jene materialistisch vorgestellten Wirklichkeiten, die den Inhalt der Weltanschauungen der letzten Jahrhunderte und namentlich Jahrzehnte gebildet haben, sie sind nicht die wahren Wirklichkeiten.

Die wahren Wirklichkeiten müssen gesucht werden auf solchen Wegen, wie die sind, die die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft wenigstens versucht; mag sie eben heute noch so unvollkommen wie möglich sein; denn die Wirklichkeit, in die der Mensch untertauchen will, wenn er selber Wirkliches schaffen will, er findet sie nicht, wenn er nur materiell strebt, wenn er nicht geistig strebt. Geistig aber strebt er nur, wenn er nicht hinstellen läßt an den Grenzen des sogenannten Naturerkennens einen dem menschlichen Erkennen feindlichen Geist, der da sagt: Eintritt verboten in die geistigen Welten -, nein, wenn er aus seiner eigenen Kraft heraus mutvoll sich erkämpft das Schauen der wahren Aufschrift an den Grenzen des Naturerkennens. Diese wahre Aufschrift, sie stammt von dem Geiste, zu dem der Mensch eigentlich gehört, und sie heißt: Willkommen der Einrritt in die geistige Welt an den Grenzen des Naturerkennens. - Denn wahr ist es, was aus einem bedeutenden Dichterwerke heraus demjenigen zutönt, der nicht will die geistige Tiefe der Welt sehen: Dein Herz ist zu, dein Sinn ist tot. -— Anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft will nichts anderes, als diejenigen Ratschläge für die menschliche Seele und den menschlichen Geist finden, die dazu führen, daß das Herz geöffnet, der Sinn belebt werde, denn durch das geschlossene Herz, durch den toten Sinn kommen wir nur hinein in die materielle Welt. In die wahre Wirklichkeit kommen wir nur hinein durch den Geist, wenn der Sinn sich mit dem Licht des Geistes durchleuchtet, wenn das Herz sich öffnet der wahren, von Geist-Erkenntnis herrührenden Weltenliebe, die das Ich in Zusammenhang bringt mit dem ganzen Weltenall und so den Menschengeist im Erkennen, Fühlen, Wollen zusammenbringt in rechter Verantwortlichkeit, in rechter Liebe zum Weltenall mit dem ganzen Weltensein - in der Erkenntnis, im Leben des Schönen, im sozialen Leben.