The History of the Anthroposophical Society
1913–1922
GA 251
25 September 1911, Dornach
Automated Translation
35. The Tasks of an Anthroposophical Society in the Present Day
Report on the First Public Anthroposophical Congress in Stuttgart
My dear friends!
As I said yesterday and the day before, I will not be giving a regular lecture today, but intend to speak about what has happened in Germany in relation to our Anthroposophical Movement. Above all, I have to report on the Stuttgart Anthroposophical Congress.
This Stuttgart Anthroposophical Congress is indeed a milestone for our Anthroposophical Movement. It has shown that today we can speak of an Anthroposophical Movement that is desired by the world and that fully corresponds to certain longings that exist in the world. This Anthroposophical Congress was entirely the sporadic idea of the leading personalities in Stuttgart. I myself had very little to do with this Stuttgart congress, its intention or its overall organization. With the exception of being present at an initial consultation and having individual aspects of the program discussed with me, the congress was entirely the initiative of the Stuttgart leaders, above all Ernst Uehli. The point was that for Ernst Uehli and those who joined him in holding the congress, the main thing was to first hold a kind of examination to determine the extent to which the anthroposophical movement as such can take root in our time, in the consciousness of people of our time. And I myself, as you may know, was not even present in Stuttgart at the very beginning of the congress. I only arrived on the evening of the second day, when I was to give my own first lecture there. So everything concerning the organization of this congress was taken care of in Stuttgart. And it turned out that this congress really did become a kind of milestone for our anthroposophical movement, because it was attended by far more people than we had expected. 1600 people took part in this congress.
Now, my dear friends, try to find a conference these days that 1600 people attend! From the outset, the conference was not just intended for members of the Anthroposophical Society, but was intended for a broad audience, for all those who are currently interested in the anthroposophical movement. And so this conference is a kind of milestone because it has brought together people who are interested in the anthroposophical cause in general, and because it was not just held for the members of the Anthroposophical Society.
It has become apparent in the most eminent sense that the interest that exists today in anthroposophy extends far, far beyond the membership of the Anthroposophical Society, which has now grown to over eight thousand members. But, as I said, this is about the anthroposophical movement as such. I ask you to bear this in mind, especially in connection with some things that I will have to say later.
When I came to Stuttgart, I was informed that the beginning of the congress had been promising in terms of content, that a lecture by Dr. Unger, in particular, had been extremely well received, and it was clear that there was not just a general sensational interest in what was to come to light at the conference, but that people really did have an inner relationship to what was presented. In particular, it was clear that the majority of those present took the endeavors seriously that aim to truly introduce anthroposophy into contemporary scientific life.
But one has only to imagine how difficult this task is. Nowhere is there more aversion to - if I may put it this way - an invasion of something new than in scientific circles. Nowhere is there more talk of dilettantism and amateurism than in these scientific circles. Nowhere is there more reluctance to allow a voice to anything that cannot prove its right to be heard by its own qualities than in these circles. Whether this reluctance is justified or not is not what we want to discuss today; today we just want to point out the fact. But one can say: If it were possible to get more and more positive collaborators, people who, with a completely scientific training, can bring the cause of anthroposophy into the world, then the situation is such that one can say that anthroposophy has the potential to achieve this goal of penetrating into the individual sciences and being taken seriously in them.
We must also be clear about how those who, in the usual sense, practice criticism or want to pass judgment on something like what took place in Stuttgart are completely at a loss and deeply hostile to such a thing. The benevolent assessments were those that actually remained silent. The others have continued to put forward all sorts of things from their unobjective, untruthful bases, which basically had nothing at all to do with what was discussed at this congress.
At this congress, a lecture activity was initially developed in a very serious way. In the mornings, lectures were given on the various branches of science from an anthroposophical point of view. Philosophical, scientific, medical and historical problems were discussed, as were economic, linguistic and historical-philosophical problems. And it is fair to say that the seriousness with which the issues were treated here must have made a serious impression on 1600 people. In this respect, the fact that 1600 people were simply brought together was something eminently significant.
Just imagine what the helpless journalists – I mean the helpless journalists in the face of such a thing – would have done if a congress had taken place under some old flag, in whatever field, at which 1,600 people were present!
We then organized the matter in such a way that in the morning the positive lectures on the most diverse branches of scientific life were held. The afternoon lectures were arranged in a special way, in such a way that one imagined that one of the luminaries of contemporary science had given a lecture or written a book here or there, and that a counter-presentation from an anthroposophical point of view should now be given against this lecture or this book. These counter-lectures were held in the afternoons. So, the idea was not to speak in some kind of theoretical way from some kind of background, but to introduce oneself in a very specific way: from this or that direction of contemporary science, this or that would have been discussed by very specific representatives, and one would have had to comment on it.
These co-presentations were, I believe, an especially good idea. And above all, these co-presentations have given us all sorts of extraordinary things worth listing. I leave it to others to judge other co-presentations; I would just like to mention two of these co-presentations here, as I have already done in other places.
First, there was a lecture by Dr. von Heydebrand. This lecture was directed against something that has been advocated by so-called experimental psychology and pedagogy of the present day. This is something that almost dominates today's pedagogical direction: experimental pedagogy, experimental psychology. And Dr. von Heydebrand had set out to give a counter-lecture. This counter-lecture – I do not shy away from making such judgments because it is necessary to make such judgments in the present – was indeed an epoch-making act. In this counter-presentation, we were dealing with a complete destruction of what is unjustified in experimental psychology and experimental pedagogy; of what is currently occupying all pedagogical circles so much and which, basically, is only proof of how the human soul has become inwardly alienated from the human soul, and how one wants to get at the child's soul through all kinds of external machinations, because the human soul is so alien to the child in teaching. It is no longer possible to approach it inwardly; man has gradually acquired an intellectualistic soulless nature; therefore, by experimenting on the child externally — which, in fact, in individual cases, it should not be denied, bears good fruit, especially when it is immersed in anthroposophy. We try to achieve what we can no longer achieve inwardly in an outward way, and we do not even know how to put the useful results of experimental education and experimental psychology into the right perspective.
My dear friends, if Dr. von Heydebrand had given this lecture at a teachers' conference, or even at a teachers' club, it would have been discussed at length in all the teachers' journals. The pros and cons would have been debated at length. This is the kind of judgment that one has to form at some point. We must be clear about one thing: what has emerged from earlier times, what was still significant just a few years ago, what was still a matter of time, must be replaced by something else; and we must decide to recognize where there is recognition to be had. We will not make progress in our movement, my dear friends, if we move forward in isolation from the world and do not consider what our movement can actually be in the here and now. We must be clear about the fact that it is of great significance that such an achievement is being brought into the world by the Waldorf teaching profession. That is what characterizes anthroposophy and the anthroposophical movement today. Anyone who today tries to find something radical in what is recognized as spiritual life will not be able to find it, and we must have the courage to make initial judgments.
My dear friends, if the Anthroposophical Society wants to fulfill its task, it must not limit itself to engaging in sectarianism in small circles here and there, but must go with the great tasks of the time. Then, however, this Anthroposophical Society must decide to offer disinterested recognition – not of the person, but of the matter – where such disinterested recognition is justified. And one must also have the courage to say: Here is an epoch-making achievement! That is what I wanted to mention as an aperçu emerging from the Stuttgart conference.
My dear friends, it cannot be the sole task of an Anthroposophical Society to hold introductory courses; they must be held, of course; everything that is customary must be done; but it cannot be the only task to do such things, but the task is to keep an open and alert eye for what is really emerging from the bosom of the anthroposophical movement and what is happening that fits into the overall spiritual movement of the present day. And only when we do not just sit down at such a congress and listen, sleepily listen, as if it were taken for granted, when we then go away and in our branches begin to , but if we actually spread the possibility within the entire Anthroposophical Society of bringing what is happening to direct consciousness, then the Anthroposophical Society fulfills its real task in relation to the present-day Anthroposophical Movement. It is not only important that we read books, not only that we pass on what is in the books, but that we grasp the movement as a living one, that we become aware that something like this lecture has happened; that we have to be a living work, that we have to come to such an understanding of the anthroposophical movement as an immediate reality, as something living.
And I would like to mention a second lecture. This is the one that Emil Leinhas gave in response to Wilbrandt's latest book “Economics”. I would like to say that this lecture by Emil Leinhas on Wilbrandt's “Economics” needs to be discussed from a wide variety of perspectives. You see, in Robert Wilbrandt we are dealing with a university political economist who is perhaps the most amiable and likeable of this body of political economists at the university, and his book “Oekonomie” is, after all, something that, in addition to the theoretical discussions, also contains many human nuances. Therefore, it is a book that is characteristic in the best sense, not in the worst sense, of contemporary university economics. But precisely by giving the counter-lecture against this book, Emil Leinhas was able to show how this whole economics, which even appears in an amiable way in one respect, how this whole economics is absolutely useless for anything alive. Our universities reflect on economic matters. These reflections seep out until they shape the popular lay theories that then take hold of millions and millions of people, who are now pouring over the civilized world in a destructive manner. The whole hollowness, the whole uselessness of this national economy has been exposed here, and indeed by a man who has spent his whole life immersed in the living economy, who always emphasizes, when asked, that he never actually attended a university, but who has gained all that he has gained from direct practice; a practitioner who, however, through his practical genius, has understood that which is contained in the “key points of the social question” and is inaugurated with it, to consider it with full seriousness; he has succeeded in delivering something in this co-presentation - I would characterize it as follows: If this had been said at any other congress, even in a restricted assembly for my sake, the first columns of all the major newspapers would have been talking about it for weeks, and then only further weeks with many pros and cons would have come. Because in fact, the whole university economics will be destroyed on the ground if what has come to light in this co-lecture is further developed.
My dear friends, if things are taken as they have often been spoken of here, then one must say: the courage must be mustered within the Anthroposophical Society to take a stand on such things, to make an initial judgment, to immediately recognize the value of such a thing, in order to feel in the Society as in such a community where something like this happens. Because it is not just a matter of developing theories, but of shaping a very specific life. We must have the courage to say what is and what is going on within the Anthroposophical Society. As I already indicated, the whole Corona cannot just sit there and then endure these things and afterwards take it for granted that two epoch-making deeds have occurred at such a congress. If we sleep through this as something self-evident, then, my dear friends, little by little the Anthroposophical Society will prove to be something that will gradually become a serious obstacle to the spread of the anthroposophical cause. This Stuttgart Congress must at least teach that the Anthroposophical Society must not be an obstacle to the spread of the anthroposophical movement. Today we can say that the anthroposophical movement is here, in the world. The Anthroposophical Society has been here for decades. Today it must grow into the anthroposophical movement. In a sense, it has seen the anthroposophical movement growing beyond it. It must grow into it, and it can only do so if it finds the courage to really recognize the things that need to be recognized. I consider myself particularly fortunate that we now have Emil Leinhas as managing director at the head of the “Kommender Tag” in Stuttgart - this has come about through various circumstances. After my return from Berlin, it was my task to assist in the appointment of Emil Leinhas as General Director of “Kommender Tag.” It must be considered a significant matter that this could happen immediately after this epoch-making “act” had been performed. But it must be said again and again about such things: What can the individual do when the sounding board is not there?
These things must be understood, because only when they are understood will they be met in the right way. And then the help will be there that even the most capable person needs if they are to apply their abilities in a single place. But at any rate, it should be clear in the souls of anthroposophists that it means something that a personality is now at the helm of the 'Der Kommende Tag' enterprise, whose capacity for such a task is to be discussed in the way that I have tried to do here tonight. I am reporting in this way, my dear friends, because I see the necessity for the Anthroposophical Society to grow into its necessary task, to grow into what the Anthroposophical Society can become when its stars are seen in the right way. The anthroposophical movement, by virtue of what it has been from the very beginning, tolerates no kind of sectarianism, no kind of obscurantism; it tolerates only an open, truthful, honest effort to work into the civilization of the present. But for this it is necessary to have the courage to fully recognize human values.
That, my dear friends, is what I would like to say in this regard. The Anthroposophical Congress in Stuttgart showed that anthroposophy can indeed have a broad cultural impact, and so it was not only our task to give two very well-attended eurythmy performances at the “Wilhelma Theater” in Stuttgart, but we also followed up the lectures presentations with short satirical and humorous eurythmy performances, in such a way that the mood that had developed in response to the serious presentations could continue during the short eurythmy performances that followed immediately.
So, what might it have been like? First came the serious lecture, where each afternoon we dealt with contemporary spiritual currents. One could be outraged by what was unhealthy, or perhaps even see the humor in what was coming out of this or that corner. When the eurythmic-satirical performances followed after a quarter of an hour's break, one could simply continue in this mood, but it then just erupted into laughter. It is always a very beautiful continuation when something that must be taken seriously can continue in laughter in a very dignified way. And from the mood with which 1600 people received all these things, one could see that strings in the soul are actually struck when the arrangements are made in just such a way - if I may use the philistine expression.
Then the intervals between the lectures were filled with negotiations: negotiations among the students, negotiations among the medical doctors, and so on, and so on, among the natural scientists, among the teachers. I could not be present at these negotiations because I was always involved in eurythmy rehearsals during this time. This is often overlooked, that things also need to be prepared. But overall, it seems that these discussions also took place in an extremely objective and animated manner.
During the course of the conference, we also had an anthroposophical assembly. Of course, the actual General Assembly of the Anthroposophical Society still cannot be held due to the current circumstances. So, in a sense, we had an independent anthroposophical assembly that was only open to members of the Anthroposophical Society. The living conditions of the Anthroposophical Society were discussed at this assembly. It became clear that the Central Board had to reorganize itself. I say had to reorganize itself because those who know the principles of the Anthroposophical Society as I drafted them at the time will already know that this is the right expression. The Anthroposophical Central Council is not based on election, but on the fact that the first three members of the Central Council simply went public and asked for members, so that those people who wanted to come did come and joined the Central Council of their own free will. I recall the words of our friend Michael Bauer, who said at the time: We are standing here, and anyone who wants to join, may do so! It is therefore something that is based on freedom in the broadest sense, but which should prevent impossibilities from occurring with regard to the composition of such a central committee.
You know that the first members of the central committee were: Dr. Unger, Dr. Steiner and Michael Bauer. Michael Bauer was sickly and for a long time was unable to fully perform the duties of a member of the Executive Council. Dr. Steiner resigned earlier because from a certain point on she did not want to associate matters of a purely business nature with my name, because everything concerning the Anthroposophical Society must be done independently of me. I have always emphasized that I attach a certain importance to the fact that I myself am not a member of the Anthroposophical Society. So Dr. Steiner resigned years ago, and she requested Mr. Walther in Berlin to manage the business until such time as the central board could be reorganized, so that Dr. Unger was left alone on the central board, so to speak. When the Stuttgart conference approached, Mr. Walther resigned his office into the hands of the central committee, namely into the hands of Dr. Steiner, who had entrusted it to him as her successor. The problem was that Dr. Unger was now actually alone and had to co-opt the other two members. And of course something like that has to happen – I would like to say – with the consent of a certain majority, but they don't need to be elected in a certain philistine sense. And so the Stuttgart Central Council came about – it is called the “Stuttgart” because it has to be together if it is to be effective – so the Stuttgart Central Council came about through Dr. Unger, Emil Leinhas and Ernst Uehli. These personalities are, in their work, a sufficient guarantee that everything that must lead to certain results, which are necessary today for the anthroposophical movement, but can also lead to them if the necessary support is provided by the membership, will now happen from the center of the Anthroposophical Society.
I was then asked to say my piece at this anthroposophical meeting; but I had to point out precisely those things that are connected with what I have already said here today: that a living life must actually come about within the Anthroposophical Society, such a living life that what is happening is really seen and presented to the world everywhere. There will be enough to present to the world if the individual branches really take up what the central committee approaches them with, since it is the central committee's responsibility to ensure that this vibrant life reaches every single member. But that must happen. I can say: my speech, which I was asked to give, became a kind of diatribe; but that is what was expected of me after some of the things I have said over the years. Because, my dear friends, there has not always been enough preparatory work for what needs to be demanded. This unsparing, uncompromising recognition of what is happening, and above all the effort to judge when such things happen, as in the case of Miss Doctor von Heydebrand or Emil Leinhas, that, that is not sufficiently widespread. We will first have to get used to these things, because they cannot rest on that eye-rolling following, which has always formed out of a certain nebulous mysticism, and which works in small circles here or there or also in larger circles; these things have no real significance for the seriousness of the anthroposophical movement. What is to be recognized in the anthroposophical movement must be based on sound judgment and, above all, on something that is viable in the present state of the world.
So the tenor of the anthroposophists' assembly was actually that the anthroposophists were asked to take on the anthroposophical movement, to not lose this anthroposophical movement out of their hands, so to speak. To do that, the Anthroposophical Society needs to be reformed. And there is every reason to hope – and the names vouch for this – that the present central council will indeed leave all the drivel and ramblings unconsidered. : disregarded; of course it cannot be forbidden, that goes without saying - disregarded all the prattling and rambling in order to devote itself to the serious great tasks that really exist in all areas of life. But he must also find a willing response. And just as little as the individual can do anything, so three wise men can do something if the others do not exceptionally accommodate them and, above all, join in. It is this living interaction that must come into the anthroposophical movement as a reform before anything else.
The Stuttgart Congress, which was also dedicated to the memory of Goethe, took place in just such a way. I would like to mention only what, so to speak, was a kind of underlying theme running through the discussions at this congress.
My first lecture, which I gave on Monday, August 29, immediately after my arrival in Stuttgart, started with a description of the prevailing agnosticism of our time. What actually prevails in the present is a worship of agnosticism. You find it in the natural sciences, you also find it in the historical sciences, in the economic sciences, you find it in art, you find it in religion – you find this agnosticism everywhere. And it is only in the last third of the nineteenth century that a person who was a serious thinker was actually only considered to be one who was an agnostic, who said: It is right to observe the world of phenomena, to abstract the laws of nature from this world of phenomena, but for knowledge to renounce both what the phenomenon is in the world of external phenomena and what is deeper in the world. No Gnosticism, Agnosticism, that is what has emerged in all fields. One need only mention two pillars of agnosticism in Central Europe, as has already been mentioned here: the lecture given forty-nine or fifty years ago in Leipzig by the natural scientist Du Bois-Reymond, who concluded with the now famous words “Ignorabimus”, “We shall not know”, namely, we shall know nothing about that which is behind the external phenomena and which we call matter, and we shall know nothing about what is in the depths of human nature itself. That was the proclamation of agnosticism for Central Europe. For the West, Spencer and others have done it.
In the present day, all life is fundamentally dominated by this agnostic mood. In the field of history, this agnosticism found expression in the person of Leopold von Ranke, who said that one should follow the phenomena of history from the oldest times, as far as records are available, to the present day; but then there is the phenomenon of Christ Jesus; as Ranke says, he belongs to the “primal elements”. Here history cannot set about it, here history must pronounce its “Ignorabimus”, here we will never know anything.
Thus, in the face of that which, according to our anthroposophical view of all historical development on earth, basically stands as the primal factum on which all others depend, in the face of this primal factum, one of the greatest historians, Leopold von Ranke, “Ignorabimus,” as one of the greatest naturalists of modern times, Du Bois-Reymond, would say when he raised himself to the level of the essential entities that are active in the workings of nature, as the former said, “Ignorabimus”.
This agnosticism was not opposed by the work of the entire Stuttgart congress, not by the old Gnosticism, as slanderous people say, not by anything old at all, but by something completely new, something that has flowed from the spirit of contemporary science, that does not tie in with old traditions, which is thoroughly the spirit of the present, which must not be confused with all the mumbo jumbo and drivel that is constantly linked to ancient Egyptian and Oriental, but which is directly from the present, but which is a gnosticism against agnosticism.
And now, my dear friends, if I turn to the content of the Stuttgart conference, I would say that the general mood of the conference showed that the people who, for decades, have been the sign [gap in shorthand] that these have representatives among them again, have people within them who accept a new Gnosticism, who have an understanding for it, an understanding for the word: Man is there to know – and to act fully consciously and deliberately out of this knowledge. Gnosticism, in turn, has land in the world. This should be the conclusion drawn from what came to light in Stuttgart, for the reason that, although Gnosticism is also discussed elsewhere, it is done in an unscientific way; in Stuttgart it was done in a strictly scientific way, and not only in an abstract-general but in a strictly scientific way, in the most concrete fields of medical science, psychology, philosophy, linguistics and so on. So this Stuttgart congress was held under the sign of asserting Gnosticism against agnosticism.
I believe, my dear friends, that after what had preceded it, those who had not yet seen the Goetheanum in Dornach, when I presented the pictures of the Goetheanum in a slide lecture, could feel that these people were already in the right mood to sense what is actually wanted here in Dornach for contemporary civilization, as they could also feel from the eurythmy performances and other things, that anthroposophy is not some nebulous mysticism to which individual mavericks turn, but something that is primarily working on the great tasks of the time and in all different fields, for example, in the fields of art and the arts. That is what I would like to say to your souls, my dear friends.
Of course, many of you were not present at the Stuttgart Congress. But that is not the point. I used his example only to draw attention to the way in which members of the Anthroposophical Society should now take a living stand on what is happening, what is happening every day; how they should not just make themselves the bearers of theories or of something that satisfies them personally, but how they should feel as members of the Anthroposophical Society. If the members feel that they are members of this Anthroposophical Society, then what must come about will come about: the Anthroposophical Society will grow into the Anthroposophical Movement; because that is what we need, my dear friends.
Now, my dear friends, you see, there are also other symptoms that testify to the fact that the anthroposophical movement as such is now self-supporting. It is indeed precisely because of what happened in Stuttgart that much has been done to ensure that we have an anthroposophical movement today. But now that the anthroposophical movement is here, it is working through its own strength. This is shown, for example, by the fact that my Berlin lectures in the “Philharmonie” were not arranged by any anthroposophical group or branch or even by any anthroposophists, but entirely from outside, from the world, by people completely uninvolved in the Anthroposophical Society, namely from the Wolff'schen Konzertbureau, without anyone from the Anthroposophical Society having any part in the arrangement, and this lecture was truly sold out many days before it took place, and I was requested by the organizers, who were not Anthroposophists, to repeat it on the 22nd in Berlin. And I was asked to give these lectures in ten other German cities, immediately following that event, which was also not organized by the Anthroposophical Society or anything like that. Now, my dear friends, I could not do all that. I had all sorts of other tasks; many of you are here today. And so I could not give the second lecture and, of course, now that I have tasks burning on my fingers, I could not even do anything to give these lectures in the other ten German cities. I had to postpone it all. And I would say that it is necessary, my dear friends, that it be postponed. Why? Yes, my dear friends, because I have to return to the concerns here. Of course, I am always happy to return to what Dornach has become, but because I have to return to the concerns here! I spoke of these concerns when the general assembly of the “Goetheanum” was held here. At the time, I made an appeal to the members, which said: It is truly necessary that, now that the Mittelland can no longer make sacrifices because of the foreign currency issue, sacrifices be made from elsewhere so that we can continue this building in Dornach. Otherwise, as I said at the time, we will have to close this building within a short time. You can imagine that I could not possibly travel around Germany with a calm heart and simply forget these worries.
So far, I have not heard much that my appeal at the time has been met. Of course, my dear friends, I know all the things that are said as a justification for this lack of response, so to speak, but I also know how many things are not done that could already be done. And finally, it should not be the case that the central point remains in a state of limbo when the movement in those areas that are currently most in turmoil and suffering takes the course that I have just been able to tell you about. Well, I hope that you can imagine in your own souls what it would mean now that, precisely where everything is at its lowest point with regard to the old, people are longing for the new, how precisely there, I would say, how from the very core of the world's being the call comes that one should not abandon what wants to arise here as a central point.
Since that General Assembly, a few months have passed, and it should actually be seen whether that appeal has borne any fruit, or whether it must be the case that the anthroposophical movement must simply flee there – it does not need to flee, but I can put it that way – to where it is desired.
You may say: This has now become a diatribe. Yes, but my dear friends, we are also facing a serious matter, and in such a serious matter it is not always possible to speak only of beauty, but rather to speak the truth. But I would like to separate the latter completely from what the moral side of the matter is, which after all consists in the fact that the Anthroposophical Society must become an instrument that is the bearer of the anthroposophical movement. Then we can go through all the enmities that are blossoming in such abundance in all possible places in the world. But within the Anthroposophical movement itself, this must become our attitude, especially in view of what has happened in Germany.
You see, my dear friends, a whole series of eurythmy performances has been grouped around my lecture in Berlin. These eurythmy performances — how they were reported to you just a few weeks ago in the “Basler Nachrichten”! What vulgar attacks these eurythmy performances have suffered! Eight days ago today, we had a eurythmy performance in Berlin at the “Kammerspiele” theater. It was sold out many days in advance, and in the days leading up to it, requests for tickets kept coming in — the phone didn't even want to stop ringing —. It was completely sold out. And it can be said that this eurythmy performance was a success, a real, unfeigned, honest success, which can perhaps only be compared with the successes that Gerhart Hauptmann has had in the Deutsches Theater in recent decades, a completely undivided success. And the same was true of the performance that took place the day before in our own space on Potsdamer Strasse. The Potsdam venue is not smaller than the “Kammerspiele”, but larger, and it was not just for anthroposophists, but for the general public. I was unable to attend the following performances. There have been two more performances in Berlin so far, and I have been told that the success is increasing. Yesterday there was a performance in Dresden, but I have not yet received any report on how it went. Then two more performances will take place in Berlin.
So you see, we can move forward. What follows from anthroposophy as an art form is what is needed today. Don't think that I am deluding myself; I know how much sensationalism and how much sensation there is in these things, but that doesn't matter in this case because the thing is not calculated on sensation because the matter is serious, and if the supporters of the matter take it seriously, then now is the time to keep the matter warm; otherwise, of course, what has been achieved will mean a kind of culmination, and it will pass because there is a lot of sensation on the part of the outside audience. But many of those who today take up the matter only as a sensation will one day become serious people if the Anthroposophical Society finds the strength to support the matter.
So the fact that something has been achieved does not mean anything other than that a possibility has been given. But for us today, this possibility is a task, a task that will certainly lead forward if we show ourselves to be up to it. And it is a matter of rising to this challenge. In order to emphasize this in the right way, my dear friends, I wanted to give you this report today, which should stand out from the series of regular lectures, and which should show how the Anthroposophical Society should think about its reform and its progress. And basically, it should be one of the tasks of the Anthroposophical Society to constantly take care of what is happening, to know what this Anthroposophical Society actually is. My dear friends, the essence of the Anthroposophical Society is not something that is mentioned here or there in a brochure or that appears in the title “Principles of the Anthroposophical Society”, one, two, three and so on. The essence of the Anthroposophical Society is what happens every day. What is printed as statutes and so on — well: in all philistine honor. I don't want to say anything else. But that is not reality; reality is what happens every day in reality, and furthermore, how what happens every day lives in our souls. And so the Anthroposophical Society should take it upon itself to care about what happens, to know what is going on.
Sometimes this Anthroposophical Society seems very strange to me. You ask: Anthroposophical Society, yes, what are its principles? Then you want to have a little booklet that tells you what it is. It seems to me as if I were presented with an 18-year-old person and did not take him or her as a living human being with all that he or she is, and say: I want his or her baptismal certificate, I want his or her birth certificate; in these I find everything worth knowing, and perhaps some notes that were made at the time or in the course of his or her life. That is what matters: always living in the present, because the eternal must be realized in the present, and not in things that have become acts.
It is something that matters – I hope that others will do it differently – it is important to me to emphasize these two achievements of the Stuttgart Congress that I have highlighted today; but everything that happens should be evaluated and understood in this way.
Really, my dear friends, I know that something like this can be misunderstood. It can be misunderstood on the numerous sides where ill will against us is so strong today. Recently in Dornach we had a special occasion to reflect on who now has authority in relation to the representation of a matter, and to which names one should turn. Nothing was found that was right, and in fact, all the names have been used up. Those who still had a full sound in 1914 are gone, especially if you look at it seriously. Now one should also dare, one should have the courage to say: something is coming! For try to find a teacher today who gives a lecture like Fräulein Doctor von Heydebrand! Try to find an economist or a political economist who gives a lecture like the one Emil Leinhas gave in Stuttgart! We must have the courage to recognize the significance of something even when we have the opportunity to listen to it ourselves, and not just accept it as an order from some authority, even if that authority is the fact that the people concerned hold a professorship or are directors of some famous bank or belong to this or that group, and so on. We also need the courage to judge. This is precisely what the Stuttgart conference and all the events in Germany are now proving. We must have no respect for what today, in any case, cannot begin to do, such as the Stuttgart conference, the Stuttgart congress. But we must have all the more feeling for what is actually there as living life.
And so, my dear friends, I would ask you to take this to heart, what happened in Stuttgart, for these things must have an effect. Hopefully in the future we will be able to bring about a congress here in Dornach; but for that we must maintain the continuity of the building of Dornach. For that we must really be able to continue building the building of Dornach. You will say: We have had courses here at the School of Spiritual Science and so on. We certainly have had those, but we also had them in Stuttgart; I did not speak of them today, but rather of the Stuttgart congress, which addressed everyone oriented to anthroposophy and which was attended as a congress, and which was something else again, which above all showed: There, there they come, there they have their longing. We cannot really say that about the summer course that immediately preceded it, and I would very much like to say so, because anthroposophy must not be a matter of necessity, which it is to a large extent in the Central European countries. Anthroposophy must be a matter of insight, of insight into the necessity for humanity to renew its spiritual life.
That is what I wanted to show by this example today.
35. Die Aufgaben einer Anthroposophischen Gesellschaft in der Gegenwart
Bericht Über Den Ersten Öffentlichen Anthroposophischen Kongress In Stuttgart
Meine lieben Freunde!
Ich sagte ja schon gestern und vorgestern, dass ich heute nicht einen regulären Vortrag halten werde, sondern zu sprechen gedenke über dasjenige, was sich in Deutschland jetzt in Bezug auf unsere anthroposophische Bewegung ereignet hat. Vor allen Dingen muss ich berichten über den Stuttgarter Anthroposophischen Kongress.
Dieser Stuttgarter Anthroposophische Kongress ist ja wirklich in einer gewissen Beziehung ein Markstein für unsere anthroposophische Bewegung. Er hat gezeigt, dass man heute sprechen kann von einer anthroposophischen Bewegung, die von der Welt verlangt wird, die gewissen Sehnsüchten durchaus entspricht, welche in der Welt vorhanden sind. Dieser anthroposophische Kongress ist ja durchaus ganz sporadisch eine Idee gewesen der in Stuttgart leitenden Persönlichkeiten. Ich selber habe mit diesem Stuttgarter Kongress, seiner Intendierung sowohl wie seiner Gesamteinrichtung, wirklich sehr, sehr wenig zu tun gehabt. Mit Ausnahme davon, dass ich bei einer ersten Beratung darüber anwesend war und dass mit mir einzelne Gesichtspunkte in Bezug auf das Programm besprochen worden sind, ging der Kongress durchaus aus der Initiative der Stuttgarter leitenden Persönlichkeiten, vor allen Dingen aus der Initiative Ernst Uehlis hervor. Es handelte sich darum, dass bei Ernst Uehli und denjenigen, die sich mit Bezug auf die Abhaltung des Kongresses ihm angeschlossen haben, es vor allen Dingen darum zu tun war, zunächst eine Art von Prüfung darüber abzuhalten, inwiefern die anthroposophische Bewegung als solche in unserer Zeit, im Bewusstsein der Menschen unserer Zeit Wurzel fassen kann. Und ich selbst war ja, wie Sie vielleicht wissen dürften, nicht einmal gleich beim Anfang des Kongresses in Stuttgart anwesend. Ich kam erst am Abend des zweiten Tages an, als ich meinen eigenen ersten Vortrag dort zu halten hatte. Alles das also, was die Einrichtung dieses Kongresses betrifft, wurde in Stuttgart besorgt. Und es hat sich gezeigt, dass dieser Kongress wirklich als eine Art Markstein unserer anthroposophischen Bewegung sich ausgestaltet hat, denn er war weit über alle Erwartungen hinaus besucht. 1600 Personen haben an diesem Kongress teilgenommen.
Nun, meine lieben Freunde, man suche sich heute Kongresse, an denen 1600 Personen teilnehmen! Von vornherein war der Kongress nicht bloß etwa berechnet gewesen für Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft, sondern er war auf breitester Basis gedacht eben für alle, die sich für die anthroposophische Bewegung gegenwärtig interessieren. Also gerade dadurch ist dieser Kongress eine Art von Markstein, weil er versammelt hat Interessenten der anthroposophischen Sache überhaupt, und weil er zunächst nicht bloß abgehalten worden war für die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft.
Es hat sich im eminentesten Sinne gezeigt, dass das Interesse, welches heute für Anthroposophie vorhanden ist, weit, weit hinausgeht über die Mitgliedschaft der Anthroposophischen Gesellschaft, die ja mittlerweile auf über achttausend Mitglieder herangewachsen ist. Aber, wie gesagt, hier handelte es sich einmal um die anthroposophische Bewegung als solche. Das bitte ich Sie ganz besonders ins Auge zu fassen, namentlich auch im Zusammenhang mit einigen Dingen, die ich dann nachher werde zu sagen haben.
Als ich nun nach Stuttgart kam, konnte man mir schon mitteilen, dass der Anfang des Kongresses auch in inhaltlicher Beziehung vielversprechend gewesen sei, dass namentlich ein Vortrag von Doktor Unger in ganz außerordentlichem Maß eingeschlagen hat, und man konnte sehen, dass nicht nur ein allgemeines Sensationsinteresse vorlag für das, was da an dem Kongress zutage treten sollte, sondern dass wirklich ein inneres Verhältnis der Menschen zu dem, was vorgebracht wurde, vorhanden war. Namentlich konnte man da konstatieren, dass bei den Anwesenden zum weitaus größten Teile die Bestrebungen ernst genommen worden sind, die darauf ausgehen, Anthroposophie wirklich in das zeitgenössische Wissenschaftsleben einzuführen.
Man muss sich aber eben nur vorstellen, wie schwierig gerade diese Aufgabe ist. Nirgends ist man eigentlich so abgeneigt gegen - wenn ich mich so ausdrücken darf - eine Invasion von etwas Neuem als in Wissenschaftskreisen. Nirgends spricht man so leicht von Dilettantismus und Laientum als in diesen Wissenschaftskreisen. Nirgends ist man so sehr darauf aus, nur ja nicht irgendetwas mitsprechen zu lassen, was nicht durch seine eigenen Qualitäten beweisen kann, dass es mitzusprechen hat, als in diesen Kreisen. Ob das nun berechtigt ist oder nicht, darüber wollen wir ja heute uns nicht unterhalten, sondern wollen heute nur auf die Tatsache hinweisen. Aber man kann schon sagen: Wenn es gelingen würde, immer mehr und mehr positive Mitarbeiter heranzubekommen, Leute, die nun wirklich mit völlig wissenschaftlicher Schulung die Sache der Anthroposophie in die Welt bringen können, so liegt die Sache schon heute so, dass man sagen kann: Die Möglichkeit ist vorhanden, dass Anthroposophie dieses Ziel erreicht, in die einzelnen Wissenschaften einzudringen und in den einzelnen Wissenschaften ernst genommen zu werden.
Man muss sich ja auch klar sein darüber, wie nun dasjenige, was im gewöhnlichen Sinne heute Kritik übt oder Urteile abgeben will über so etwas, was da in Stuttgart stattgefunden hat, wie das völlig ratlos und mit tiefster Antipathie einer solchen Sache gegenübersteht. Die wohlwollenden Beurteilungen waren diejenigen, die eigentlich geschwiegen haben. Die andern haben fortgefahren, aus ihren unsachlichen, unwahrhaftigen Untergründen heraus alles Mögliche vorzubringen, was im Grunde genommen nicht das Allergeringste zu tun hatte mit demjenigen, was auf diesem Kongresse verhandelt worden ist.
Auf diesem Kongresse wurde durchaus in ernster Weise zunächst eine Vortragstätigkeit entwickelt. An den Vormittagen wurden über die verschiedenen Zweige der Wissenschaft Vorträge gehalten vom anthroposophischen Gesichtspunkte aus. Es kamen zur Geltung philosophische, naturwissenschaftliche, medizinische Probleme, geschichtliche Probleme, es kamen die ökonomischen Probleme zur Besprechung, es kamen sprachgeschichtliche Probleme, philosophiegeschichtliche Probleme zur Besprechung. Und man kann durchaus sagen, dass der Ernst, mit dem hier die Sachen behandelt worden sind, immerhin auf nun einmal 1600 Menschen auch einen ernsten Eindruck gemacht haben muss. Insofern war die Tatsache, dass einfach 1600 Menschen da zusammengebracht worden sind, eben etwas im eminentesten Sinne Bedeutsames.
Man soll sich nur einmal vorstellen, was die ratlose Journalistik - ich meine einer solchen Sache gegenüber ratlose Journalistik - gemacht hätte, wenn unter irgendeiner althergebrachten Flagge, auf welch einem Gebiete immer, ein Kongress stattgefunden hätte, bei dem 1600 Menschen anwesend gewesen wären!
Wir haben die Sache dann so eingerichtet gehabt, dass am Vormittag die positiven Vorträge über die verschiedensten Zweige des wissenschaftlichen Lebens gehalten worden sind. Die Nachmittagsvorträge sind in einer besonderen Weise angeordnet worden, und zwar so, dass man sich vorgestellt hat, irgendeine der Koryphäen der gegenwärtigen Wissenschaftlichkeit hätte da oder dort einen Vortrag gehalten oder ein Buch geschrieben, und gegen diesen Vortrag oder gegen dieses Buch hätte nun vom anthroposophischen Standpunkte ein Gegenreferat gehalten werden sollen. Diese Gegenvorträge, die wurden nachmittags veranstaltet. Also, es handelte sich darum, nicht irgendwie bloß theoretisch aus irgendwelchen Untergründen heraus zu sprechen, sondern sich in ganz bestimmter Weise vorzustellen: Aus dieser oder jener Wissenschaftsrichtung der Gegenwart wäre von ganz bestimmten Vertretern dies oder jenes besprochen worden, und man hätte dazu Stellung zu nehmen gehabt.
Diese Koreferate waren, wie ich glaube, eine besonders glückliche Idee. Und vor allen Dingen haben uns diese Koreferate allerlei außerordentlich Verzeichnenswertes gebracht. Ich überlasse es anderen, über andere Koreferate zu urteilen, ich möchte bloß zwei dieser Koreferate, wie ich das auch schon an anderen Orten getan habe, hier zur Sprache bringen.
Da haben wir zunächst ein Koreferat von Fräulein Doktor von Heydebrand gehabt. Dieses Koreferat richtete sich gegen irgendetwas, was vertreten hat die sogenannte Experimentalpsychologie und -pädagogik der Gegenwart. Das ist ja etwas, was geradezu die heutige pädagogische Richtung beherrscht, Experimentalpädagogik, Experimentalpsychologie. Und Fräulein Doktor von Heydebrand hatte sich vorgenommen, nunmehr einen Gegenvortrag zu halten. Dieser Gegenvortrag — ich scheue mich nicht, solche Urteile zu fällen, weil es notwendig ist, dass eben in der Gegenwart solche Urteile gefällt werden -, dieser Gegenvortrag war tatsächlich eine epochemachende Tat. Wir haben es zu tun gehabt in diesem Gegenvortrag mit einem vollständigen Vernichten desjenigen, was das Unberechtigte in der Experimentalpsychologie und der Experimentalpädagogik ist; desjenigen, was heute gerade alle pädagogischen Kreise so viel beschäftigt, und was im Grunde genommen nur ein Beweis dafür ist, wie Menschenseele der Menschenseele innerlich fremd geworden ist, und wie man durch allerlei äußere Machinationen an die Seele des Kindes herankommen will, weil eben die Menschenseele im Lehren, im E, hen dem Kinde so fremd ist. Das innere Herankommen ist nicht mehr möglich, der Mensch hat allmählich eine intellektualistische seelenlose Natur bekommen; daher sucht man durch äußeres Herumexperimentieren am Kinde — das ja im Einzelnen, das soll nicht abgeleugnet werden, gute Früchte trägt, insbesondere, wenn es ins Anthroposophische eingesenkt wird -, man versucht das, was man auf innerliche Weise nicht mehr erreichen kann, auf äußerliche Weise zu erreichen und weiß selbst die nützlichen Resultate der Experimentalpädagogik und Experimentalpsychologie nicht ins richtige Licht zu stellen.
Meine lieben Freunde, wenn Doktor von Heydebrand diesen Vortrag gehalten hätte irgendwo auf einem Lehrerkongress, sogar nur in einem Lehrerverein -, lange Zeit hindurch würden alle Lehrerzeitungen über diesen Vortrag diskutieren. Das Pro und Kontra müsste durch lange Zeiten hindurch fortgehen. Das ist dasjenige, was man als ein Urteil sich einmal bilden muss. Man muss sich klar darüber sein: Dasjenige, was aus früheren Zeiten heraufkommt, was noch vor wenigen Jahren eine Bedeutung hatte, was da noch Zeitenfrage war, das muss durch etwas anderes ersetzt werden; und wir müssen uns entschließen, anzuerkennen, wo anzuerkennen ist. Wir kommen nicht weiter in unserer Bewegung, meine lieben Freunde, wenn wir weltenfremd vorwärtsschreiten und nicht dasjenige ins Auge fassen, was unsere Bewegung aktuell wirklich sein kann. Wir müssen uns klar sein darüber, dass es eine große Bedeutung hat, dass aus der Waldorflehrerschaft heraus eine solche Leistung in die Welt hineingestellt wird. Das ist dasjenige, was heute Anthroposophie, anthroposophische Bewegung charakterisiert. Wer sich heute bemüht, in demjenigen, was anerkanntes Geistesleben ist, etwas Durchgreifendes zu finden, er wird das nicht finden können, und man muss den Mut haben, erste Urteile zu fällen.
Meine lieben Freunde, wenn die Anthroposophische Gesellschaft ihre Aufgabe erfüllen will, so darf sie sich nicht darauf beschränken, in kleinen, da oder dort abzuhaltenden Zirkeln Sektiererei zu treiben, sondern sie muss mit den großen Aufgaben der Zeit gehen. Dann muss aber diese Anthroposophische Gesellschaft sich entschließen, neidlose Anerkennung darzubringen - nicht der Person, sondern der Sache -, wo solche neidlose Anerkennung berechtigt ist. Und man muss auch den Mut, man muss die Courage haben, zu sagen: Hier ist eine epochemachende Leistung vorhanden! Das ist dasjenige, was ich wie ein Aperçu, das aus der Stuttgarter Kongresstagung hervorgeht, eben vorbringen wollte.
Meine lieben Freunde, es kann nicht bloß die Aufgabe einer Anthroposophischen Gesellschaft sein, dass man Einführungskurse hält; sie müssen gehalten werden, selbstverständlich; alles dasjenige, was getan zu werden pflegt, muss getan werden; aber es kann nicht die einzige Aufgabe darin bestehen, dass man solches tut, sondern die Aufgabe besteht darin, dass man ein offenes, freies Auge hat für dasjenige, was geschieht, was wirklich aus dem Schoße der anthroposophischen Bewegung auftaucht; was so geschieht, dass es sich einreiht in die gesamte geistige Weltenbewegung der Gegenwart. Und erst, wenn wir nicht bloß uns hinsetzen zu einem solchen Kongress und zuhören, schläfrig zuhören, als wenn das selbstverständlich wäre, was geredet wird, wenn wir dann wieder fortgehen und in unseren Zweigen anfangen, wiederum eben nur im alten 'Trott es weiter zu tun, sondern wenn wir innerhalb der ganzen Anthroposophischen Gesellschaft tatsächlich die Möglichkeit verbreiten, dasjenige, was geschieht, zum unmittelbaren Bewusstsein zu bringen, dann erfüllt gegenüber der heutigen anthroposophischen Bewegung die Anthroposophische Gesellschaft ihre wirkliche Aufgabe. Nicht allein darauf kommt es an, dass wir Bücher lesen, nicht allein, dass wir das in den Büchern Stehende weitertragen, sondern dass wir die Bewegung als eine lebendige erfassen, dass wir uns also bewusst werden: So etwas wie dieser Vortrag ist geschehen; das muss lebendiges Werk sein, dass wir zu einer solchen Erfassung der anthroposophischen Bewegung als einer unmittelbaren Realität, als etwas Lebendigem kommen.
Und ein zweites Koreferat möchte ich erwähnen. Das ist dasjenige, das Emil Leinhas in Anlehnung an Wilbrandts neuestes Buch «Oekonomie» gehalten hat. Ich möchte sagen, von den verschiedensten Gesichtspunkten aus muss über dieses Koreferat, das von Emil Leinhas über Wilbrandts «Oekonomie» gesprochen worden ist, geredet werden. Sehen Sie, man hat es in Robert Wilbrandt mit einem Universitäts-Nationalökonomen zu tun, der sozusagen vielleicht der allerliebenswürdigste und sympathischste aus dieser Körperschaft der Nationalökonomen an der Universität ist, und sein Buch «Oekonomie» ist immerhin etwas, das neben den theoretischen Auseinandersetzungen auch viele menschliche Nuancen in sich trägt. Daher ist es ein Buch, das schon im besten Sinne charakteristisch ist, nicht im schlechtesten Sinne charakteristisch ist für die Universitäts-Nationalökonomie der Gegenwart. Aber gerade indem Emil Leinhas den Gegenvortrag gegen dieses Buch hielt, konnte er zeigen, wie diese ganze Nationalökonomie, die ja sogar auf eine liebenswürdige Weise in einer Beziehung zum Vorschein kommt, wie diese ganze Nationalökonomie für irgendetwas Lebensvolles absolut unbrauchbar ist. An unseren Universitäten wird über nationalökonomische Dinge nachgedacht. Dieses, was nachgedacht wird, sickert hinaus, bis es dann die populärlaienhaften Theorien formt, die dann Millionen und Millionen Menschen ergreifen, die heute zerstörend über die zivilisierte Welt sich ergießen. Das ganze Hohle, das ganze Unbrauchbare dieser Nationalökonomie wurde hier zerfasert, und zwar von einem Mann, der sein ganzes Leben drinnen gestanden hat im lebendigen Wirtschaftsbetrieb, der es immer, wenn man es hören will, hervorhebt, dass er eigentlich niemals eine Universitätsschulbank gedrückt hat, sondern der durchaus alles dasjenige, was er weiß, aus der unmittelbaren Praxis heraus gewonnen hat; ein Praktiker, der es aber durch sein praktisches Genie verstanden hat, dasjenige, was in den «Kernpunkten der sozialen Frage» steht, und damit inauguriert ist, mit vollem Ernste zu betrachten; dem ist es gelungen, in diesem Koreferat etwas zu liefern -, ich möchte es so charakterisieren: Wäre das auf irgendeinem anderen Kongress gesprochen worden, auch meinetwillen in einer eingeschränkten Versammlung, wochenlang würden die ersten Spalten aller großen Zeitungen davon sprechen, und dann würden erst weitere Wochen mit vielen Pros und Kontras kommen. Denn in der Tat, die ganze Universitätsnationalökonomie wird, wenn weiter ausgeführt wird dasjenige, was in diesem Koreferat zutage getreten ist, die ganze Universitätsnationalökonomie wird vernichtet auf dem Boden liegen.
Meine lieben Freunde, wenn die Dinge so genommen werden, wie hier oftmals gesprochen worden ist, dann muss man sich sagen: Es muss innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft der Mut aufgebracht werden, zu solchen Dingen Stellung zu nehmen, ein erstes Urteil zu fällen, den Wert einer solchen Sache unmittelbar anzuerkennen, um sich zu fühlen in der Gesellschaft als in einer solchen Gemeinschaft, wo so etwas geschieht. Denn nicht um Ausprägung von Theorien handelt es sich allein, sondern um Gestaltung eines ganz bestimmten Lebens. Wir müssen den Mut haben, zu sagen, was ist und was vorgeht innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft. Es darf eben nicht, wie ich schon andeutete, die ganze Corona etwa dasitzen und dann diese Dinge über sich ergehen lassen und nachher das als etwas Selbstverständliches betrachten, dass auf einem solchen Kongress zwei epochemachende Taten geschehen sind. Wenn man das als etwas Selbstverständliches verschläft, dann, meine lieben Freunde, dann erweist sich nach und nach die Anthroposophische Gesellschaft als etwas, was allmählich ein schweres Hindernis für die Ausbreitung der anthroposophischen Sache sein würde. Das muss wenigstens dieser Stuttgarter Kongress lehren, dass die Anthroposophische Gesellschaft nicht ein Hindernis sein darf für die Ausbreitung der anthroposophischen Bewegung. Heute darf gesagt werden, dass die anthroposophische Bewegung da ist als etwas, das in der Welt ist. Die Anthroposophische Gesellschaft, sie ist seit Jahrzehnten da. Sie muss heute in die anthroposophische Bewegung hineinwachsen. Sie hat in einer gewissen Weise gesehen, wie ihr die anthroposophische Bewegung über den Kopf wächst. Sie muss hineinwachsen, und sie kann nur dadurch hineinwachsen, dass sie den Mut findet, diejenigen Dinge, die anzuerkennen sind, nun wirklich anzuerkennen. Ich schätze mich besonders glücklich, dass wir nun - durch verschiedene Bedingungen ist das gekommen - an der Spitze des «Kommenden Tages» in Stuttgart Emil Leinhas als Generaldirektor haben. Es war meine Aufgabe, nachdem ich von Berlin zurückgekommen bin, mitzuwirken bei der Einsetzung von Emil Leinhas als Generaldirektor des «Kommenden Tages», und es muss schon als eine bedeutsame Sache aufgefasst werden, dass dies geschehen konnte unmittelbar nachdem diese Leistung, die eine epochemachende "Tat war, vorlag. Aber es muss immer wieder zu solchen Dingen gesagt werden: Was kann der Einzelne machen, wenn der Resonanzboden nicht da ist?!
Diese Dinge müssen eben verstanden werden, denn nur, wenn sie verstanden werden, wird man ihnen in der richtigen Weise entgegenkommen. Und dann wird die Hilfe da sein, die auch der Befähigteste braucht, wenn er an einem einzelnen Orte seine Fähigkeiten entsprechend anwenden soll. Aber immerhin, es müsste in den Seelen der Anthroposophen das als Klarheit vorliegen, dass es etwas bedeutet, dass an der Spitze des Unternehmens «Der Kommende Tag» nunmehr eine Persönlichkeit steht, über deren Kapazität in einer solchen Weise zu sprechen ist, wie ich das heute Abend auch vor Ihnen wiederum versucht habe. Ich berichte gerade in dieser Weise aus dem Grunde, meine lieben Freunde, weil ich eben die Notwendigkeit sehe, dass die Anthroposophische Gesellschaft hineinwachse in ihre notwendige Aufgabe, hineinwachse in dasjenige, was die anthroposophische Bewegung werden kann, wenn ihre Sterne in der richtigen Weise gesehen werden. Die anthroposophische Bewegung duldet durch dasjenige, was sie von Anfang an war, keine Art von Sektiererei, keine Art von Obskurantismus; sie duldet allein ein offenes, wahrhaftiges, ehrliches Hineinwirken in die Zivilisation der Gegenwart. Aber zu einem solchen ist gerade notwendig, dass man auch wirklich den Mut hat, Menschenwerte - wie gesagt, ums Persönliche handelt es sich dabei nicht, sondern ums Sachliche —, die Menschenwerte voll anzuerkennen.
Das ist es, meine lieben Freunde, was ich nach dieser Richtung hin sagen möchte. Der Anthroposophische Kongress in Stuttgart hat ja gezeigt, dass tatsächlich Anthroposophie auch kulturell ins Breite wirken kann, und es war deshalb nicht nur unsere Aufgabe, zwei sehr besuchte Eurythmievorstellungen im «Wilhelma-Theater» in Stuttgart zu geben, sondern wir haben an die Koreferate immer angeschlossen kurze Eurythmievorstellungen satyrisch-humoristischer Art, möglichst so, dass die Stimmung, die auf seriöse Art gegenüber den Koreferaten sich hat entwickeln können, dass diese sich fortsetzen konnte dann bei den unmittelbar sich daran anschließenden kurzen Eurythmievorstellungen.
Also, wie mochte das wohl gewesen sein? Zunächst kam das ernste Koreferat, wo man sich auseinandersetzte an jedem Nachmittag mit Geistesströmungen der Gegenwart. Man konnte über dasjenige, was ungesund war, entrüstet sein, man konnte unter Umständen auch schon humoristisch dasjenige empfinden, was da aus dieser oder jener Ecke hervorkam. Wenn nun nach einer Viertelstunde Pause sich die eurythmisch-satirischen Vorstellungen anschlossen, dann konnte man einfach diese Stimmung fortsetzen, aber sie entlud sich dann eben im Lachen. Das ist immer eine sehr schöne Fortleitung, wenn dasjenige, was seriös genommen werden muss, sich auch noch in Lachen in ganz würdiger Weise fortsetzen kann. Und aus der Stimmung, mit der 1600 Menschen alle diese Dinge entgegennahmen, konnte man sehen, dass tatsächlich Saiten in der Seele angeschlagen werden, wenn gerade in einer solchen Weise - wenn ich mich des philiströsen Ausdruckes bedienen darf - die Arrangements getroffen werden.
Dann wurden die Zwischenzeiten zwischen den Vorträgen ausgefüllt durch Verhandlungen, Verhandlungen unter den Studenten, Verhandlungen unter den Medizinern, und so weiter, und so weiter, unter den Naturwissenschaftern, unter den Lehrern. Ich konnte bei diesen Verhandlungen nicht gegenwärtig sein, weil ich immer mit den Eurythmieproben gerade in dieser Zeit zu tun hatte. Das ist ja dasjenige, was oftmals nicht beachtet wird, dass Dinge auch vorbereitet werden müssen. Aber im Ganzen scheint doch die Sache so gewesen zu sein, dass auch diese Diskussionen in einer außerordentlich sachlichen und angeregten Weise verlaufen sind.
Im Verlaufe des Kongresses hatten wir dann auch eine anthroposophische Versammlung. Es kann jetzt natürlich eine eigentliche Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft noch immer der Zeitverhältnisse wegen nicht abgehalten werden. Wir hatten also gewissermaßen eine freie anthroposophische Versammlung, die nur zugänglich war den Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft. In dieser Versammlung wurden die Lebensbedingungen der Anthroposophischen Gesellschaft besprochen. Es ergab sich ja, dass der Zentralvorstand sich neu organisieren musste. Ich sage: sich neu organisieren musste; denn diejenigen, welche die Grundsätze der Anthroposophischen Gesellschaft kennen, wie sie seinerzeit von mir entworfen worden sind, werden schon wissen, dass dies der richtige Ausdruck ist. Der anthroposophische Zentralvorstand beruht ja nicht auf Wahl, sondern er beruht darauf, dass seinerzeit die drei ersten Mitglieder des Zentralvorstandes eben einfach vor die Welt hingetreten sind und um Anschluss gebeten haben, sodass diejenigen Menschen, die da kommen wollten, eben gekommen sind, aus freiem Willen sich an den Zentralvorstand angeschlossen haben. Ich erinnere an die Worte unseres Freundes Michael Bauer, der damals sagte: Wir stehen hier, und derjenige, der sich anschließen will, der schließe sich an! Es ist also durchaus etwas, was im weitestgehenden Sinne auf Freiheit beruht, was aber verhindern sollte, dass Unmöglichkeiten in Bezug auf die Zusammensetzung eines solchen Zentralvorstandes eintreten konnten.
Sie wissen, dass die ersten Mitglieder des Zentralvorstandes waren: Doktor Unger, Frau Doktor Steiner und Michael Bauer. Michael Bauer war ja kränklich und konnte schon lange Zeit hindurch die Aufgaben des Mitgliedes des Zentralvorstandes nicht voll erfüllen. Frau Doktor Steiner ist schon früher zurückgetreten, weil sie von einem gewissen Zeitpunkte an diejenigen Dinge, die rein geschäftlicher Art sind, nicht wollte mit meinem Namen in irgendeinen Zusammenhang bringen, weil alles dasjenige, was die Anthroposophische Gesellschaft betrifft, unabhängig von mir geschehen muss. Ich habe es ja immer betont, dass ich einen gewissen Wert darauf lege, dass ich selber nicht Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft bin. So also schied Frau Doktor Steiner vor Jahren schon aus, und es wurde von ihr ersucht Herr Walther in Berlin, die Geschäfte solange zu führen, bis eben eine Neufixierung des Zentralvorstandes stattfinden könne, sodass gewissermaßen Doktor Unger allein zurückblieb im Zentralvorstand. Herr Walther hat sein Amt, als die Stuttgarter "Tagung herankam, in die Hände des Zentralvorstandes, namentlich in die Hände von Frau Doktor Steiner zurückgelegt, die es ihm ja anvertraut hatte als ihrem Nachfolger, und es handelte sich nun darum, dass nun Doktor Unger eigentlich allein dastand, die andern beiden Mitglieder zu kooptieren hatte. Und so etwas muss ja natürlich - ich möchte sagen - mit Zustimmung einer gewissen Majorität geschehen, die aber nicht zu wählen braucht in einem gewissen philiströsen Sinne. Und so kam denn der Stuttgarter Zentralvorstand zustande — deshalb der «Stuttgarter», weil er schon einmal zusammen sein muss, wenn er wirksam sein will -, so kam denn der Stuttgarter Zentralvorstand zustande aus Doktor Unger, Emil Leinhas und Ernst Uehli. Diese Persönlichkeiten sind ja in ihrem Wirken eine genügende Gewähr dafür, dass nun von dem Zentrum der Anthroposophischen Gesellschaft aus alles dasjenige geschehen wird, was zu bestimmten Ergebnissen, die heute gegenüber der anthroposophischen Bewegung notwendig sind, führen muss, aber auch führen kann, wenn vonseiten der Mitgliedschaft die nötige Unterstützung da ist.
Ich wurde dann gebeten, bei dieser anthroposophischen Versammlung auch das meinige zu sagen; aber ich habe gerade auf diejenigen Dinge hinweisen müssen, die zusammenhängen mit dem, was ich auch heute hier schon gesagt habe: dass tatsächlich eintreten müsse lebendiges Leben innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft, solches lebendiges Leben, dass eben dasjenige, was geschieht, auch wirklich gesehen wird und vor die Welt überall hingestellt wird. Man wird genügend vor die Welt hinstellen können, wenn nun wirklich die einzelnen Zweige das aufnehmen, womit der Zentralvorstand an sie herantreten wird, der ja zu sorgen hat dafür, dass dies lebendige Leben bis zu jedem einzelnen Mitgliede hinausdringe. Aber das muss auch geschehen. Ich darf sagen: Meine Rede, um die ich gebeten wurde, wurde zu einer Art Philippika; allein so etwas erwartete man ja auch von mir nach manchem, was ich im Laufe der Jahre gesagt habe. Denn, meine lieben Freunde, es war nicht immer genügend Vorarbeit zu dem da, was gefordert werden muss. Diese neidlose, restlose Anerkennung desjenigen, was geschieht, und vor allen Dingen die Bemühung, ein Urteil zu haben, wenn eben solche Dinge geschehen, wie diejenigen von Fräulein Doktor von Heydebrand oder von Emil Leinhas, das, das ist nicht genügend verbreitet. Diese Dinge wird man sich erst angewöhnen müssen, denn sie werden nicht beruhen können auf jener augenverdrehenden Anhängerschaft, die sich ja immer aus einer gewissen nebulosen Mystik heraus gebildet hat, und die in kleinen Zirkeln da oder dort oder auch in größeren Zirkeln arbeitet; diese Dinge haben keine wirkliche Bedeutung für den Ernst der anthroposophischen Bewegung. Dasjenige, was in der anthroposophischen Bewegung als Anerkennung figurieren soll, das muss auf einem gesunden Urteil beruhen und vor allen Dingen auf etwas, was lebensfähig ist im gegenwärtigen Weltenzustande.
So also war eigentlich der Tenor der Anthroposophen-Versammlung der, dass man die Anthroposophen gebeten hat, sie möchten sich doch annehmen der anthroposophischen Bewegung, sie möchten diese anthroposophische Bewegung nicht sozusagen aus den Händen verlieren. Dazu bedarf es einer Reform der Anthroposophischen Gesellschaft, und es steht durchaus zu hoffen, und die Namen bürgen dafür, dass der gegenwärtige Zentralvorstand in der Tat alles Gefasel und Geschwafel unberücksichtigt lässt - man kann ja nur sagen: unberücksichtigt lässt; man kann’s ja natürlich nicht verbieten, selbstverständlich -, alles Gefasel und Geschwafel unberücksichtigt lässt, um sich den ernsten großen Aufgaben, die wirklich auf allen Gebieten des Lebens da sind, zu widmen. Aber er muss auch Entgegenkommen finden. Und gerade so wenig, wie der Einzelne irgendetwas vermag, so vermögen drei Weise etwas, wenn die andern ihnen nicht ausnehmend entgegenkommen und vor allen Dingen mittuend entgegenkommen. Das lebendige Zusammenwirken, das ist dasjenige, was vor allen Dingen als eine Reform in die anthroposophische Bewegung hineinkommen muss.
Nun, in einer solchen Weise ist der Stuttgarter Kongress verlaufen, der ja dem Andenken Goethes auch gewidmet war. Ich möchte nur das erwähnen, was gewissermaßen wie eine Art von Grundmotiv durchging durch die Auseinandersetzungen dieses Kongresses.
Mein erster Vortrag, den ich Montag, den 29. August, gleich nach meiner Ankunft in Stuttgart, gehalten habe, ging zuerst aus von einer Charakteristik des Agnostizismus, wie er die Gegenwart beherrscht. Dasjenige, was in der Gegenwart herrscht, ist ja eigentlich eine Anbetung des Agnostizismus. Man findet ihn in den Naturwissenschaften, man findet ihn auch in den geschichtlichen Wissenschaften, in den ökonomischen Wissenschaften, man findet ihn in der Kunst, man findet ihn in der Religion -, man findet überall diesen Agnostizismus. Und es ist eigentlich erst im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts geradezu so geworden, dass man als einen ernsthaft zu nehmenden Menschen eigentlich nur den betrachtet hat, der Agnostiker war, der gesagt hat: Richtig ist es, die Welt der Erscheinungen zu beobachten, aus dieser Welt der Erscheinungen die Naturgesetze zu abstrahieren, aber für die Erkenntnis zu verzichten sowohl darauf, was die Erscheinung in der Welt der Außenerscheinungen ist, wie auf dasjenige, was tiefer in der Welt ist. Kein Gnostizismus, Agnostizismus, das ist dasjenige, was auf allen Gebieten hervorgetreten ist. Man braucht ja nur zwei Pfeiler - möchte ich sagen - des Agnostizismus für Mitteleuropa zu erwähnen, was auch hier schon erwähnt worden ist: der vor neunundvierzig oder fünfzig Jahren in Leipzig gehaltene Vortrag des Naturforschers Du Bois-Reymond, der ja schloss mit dem berühmt gewordenen Wort «Ignorabimus», «Wir werden nicht wissen», nämlich nichts wissen über dasjenige, was hinter den äußeren Erscheinungen ist und was wir Materie nennen, und werden nichts wissen über das, was in den Tiefen des menschlichen Wesens selber ist. Das war die Proklamation des Agnostizismus für Mitteleuropa. Für den Westen haben es Spencer und andere geleistet.
Von dieser agnostischen Stimmung ist alles Leben im Grunde genommen in der Gegenwart beherrscht. Auf historischem Gebiete hat sich dieser Agnostizismus geltend gemacht in der Person Leopold von Rankes, der ja gesagt hat, man solle die Erscheinungen der Geschichte verfolgen von den ältesten Zeiten, soweit Urkunden vorhanden sind, bis in die Gegenwart; allein da steht die Erscheinung des Christus Jesus; der gehört, wie Ranke sagt, zu den «Ur-Elementen». Da kann sich die Geschichte nicht daran machen, da muss die Geschichte ihr «Ignorabimus» also aussprechen, da wird man niemals etwas wissen.
Gegenüber also demjenigen, was im Grunde genommen nach unserer anthroposophischen Auffassung aller geschichtlichen Entwicklung auf der Erde als Ur-Faktum gegenübertritt, von dem die andern abhängig sind, gegenüber diesem Ur-Faktum sagt einer der größten Historiker, Leopold von Ranke, «Ignorabimus», wie einer der größten Naturforscher der neueren Zeit, Du Bois-Reymond, wenn er sich erheben sollte zu den eigentlichen Wesenheiten, die im Naturwirken tätig sind, wie der da «Ignorabimus» sagte.
Diesem Agnostizismus wurde entgegengestellt eigentlich durch das Wirken des ganzen Stuttgarter Kongresses nun nicht die alte Gnosis, wie verleumderische Menschen sagen, überhaupt nichts Altes, sondern etwas durchaus Neues, etwas, was herausgeflossen ist aus dem Geiste der gegenwärtigen Wissenschaftlichkeit, was nicht an alte Traditionen anknüpft, was durchaus Gegenwartsgeist ist, was nicht verwechselt werden darf mit all dem Gehudel und Gefasel, das immerfort an Altägyptisches und Orientalisches anknüpft, sondern was unmittelbar aus der Gegenwart heraus ist, was aber ein Gnostizismus ist gegen den Agnostizismus.
Und wenn ich nun auf einzelnes Inhaltliches komme, so müsste ich sagen, meine lieben Freunde: Die ganze Stimmung der Stuttgarter Versammlung hat gezeigt, dass ja die Menschen, die ja Jahrzehnte hindurch als das Zeichen [Lücke im Stenogramm], dass diese schon wieder Repräsentanten unter sich haben, Menschen in sich haben, die einen neuen Gnostizismus entgegennehmen, die ein Verständnis dafür haben, ein Verständnis für das Wort: Der Mensch ist da, zu wissen — und aus dem Wissen heraus voll bewusst und besonnen zu handeln. Der Gnostizismus hat wiederum Grund und Boden in der Welt. Das sollte als das Fazit desjenigen, was in Stuttgart zutage getreten ist, gezogen werden, aus dem Grunde, weil, wenn auch anderwärts wiederum von Gnostizismus gesprochen wird, so geschieht es in unwissenschaftlicher Weise; in Stuttgart ist es in streng wissenschaftlicher Weise geschehen, und nicht nur in abstrakt-allgemeiner, sondern in streng wissenschaftlicher Weise, auf den konkretesten Gebieten der medizinischen Wissenschaft, der Psychologie, der Philosophie, der Sprachwissenschaft und so fort. Also unter dem Zeichen der Geltendmachung eines Gnostizismus gegenüber dem Agnostizismus stand dieser Stuttgarter Kongress.
Ich glaube, meine lieben Freunde, dass allerdings, nach dem, was vorangegangen war, diejenigen, die noch nichts von dem Dornacher Goetheanum gesehen haben, als ich in einem Lichtbildervortrag die Lichtbilder vom Goetheanum vorführte, dass diese Leute schon in einer entsprechenden Stimmung haben fühlen können, was eigentlich hier von Dornach aus für die gegenwärtige Zivilisation geschehen will, wie sie ja gerade auch aus den eurythmischen Aufführungen und aus anderem haben fühlen können, dass Anthroposophie etwas ist, das nicht nebulose Mystik ist, zu der einzelne Querköpfe sich wenden, sondern was in erster Weise mitarbeitet an den großen Aufgaben der Zeit und zwar in allen verschiedenen Gebieten, zum Beispiel auch in die Gebiete der Kunst und der Künste hinein. Das ist dasjenige, was ich zu Ihren Seelen sprechen möchte, meine lieben Freunde.
Gewiss, von Ihnen waren viele nicht beim Stuttgarter Kongress dabei. Darum kann es sich aber nicht handeln, sondern an seinem Exempel wollte ich nur aufmerksam machen darauf, wie man sich nunmehr als Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft lebendig zu dem, was lebendig geschieht, was jeden Tag geschieht gewissermaßen stellen soll, wie man sich nicht bloß zum Träger von Theorien oder von etwas machen soll, was einen persönlich befriedigt, sondern wie man sich als Glied fühlen soll in der Anthroposophischen Gesellschaft. Wenn sich die Mitglieder als Glieder fühlen dieser Anthroposophischen Gesellschaft, dann entsteht schon das, was entstehen muss: dass die Anthroposophische Gesellschaft in die anthroposophische Bewegung hineinwächst; denn das brauchen wir, meine lieben Freunde.
Nun, sehen Sie, meine lieben Freunde, auch andere Symptome sind ja vorhanden, welche bezeugen, dass die anthroposophische Bewegung als solche heute sich trägt. Es ist ja in der Tat gerade durch dasjenige, was in Stuttgart geschehen ist, viel getan worden zu dem, dass wir heute eine anthroposophische Bewegung haben. Aber nun ist diese anthroposophische Bewegung einmal da, und sie wirkt durch ihre eigene Kraft. Das zeigt sich zum Beispiel dadurch, dass meine Berliner Vorträge in der «Philharmonie» nicht arrangiert waren von irgendeiner anthroposophischen Gruppe oder einem anthroposophischen Zweig oder überhaupt aus dem Kreise von irgendwelchen Anthroposophen heraus, sondern ganz von außen, von der Welt, von an der Anthroposophischen Gesellschaft völlig unbeteiligten Menschen, nämlich vom Wolff’schen Konzertbureau, ohne dass irgendjemand von anthroposophischer Seite an dem Arrangement irgendwie teilgenommen hat, und dieser Vortrag war wahrhaftig viele Tage, bevor er stattgefunden hat, ausverkauft, und ich wurde ersucht von den Veranstaltern, die also nicht Anthroposophen waren, ihn am 22. zu wiederholen in Berlin. Und ich wurde ersucht, unmittelbar im Anschluss daran — wiederum nicht von der Anthroposophischen Gesellschaft oder dergleichen veranstaltet - in zehn anderen deutschen Städten diese Vorträge zu halten. Nun, meine lieben Freunde, ich konnte das alles nicht tun. Ich hatte ja alle möglichen anderen Aufgaben; es sind heute viele da. Und so konnte ich weder den zweiten Vortrag halten und natürlich jetzt, wo mir die Aufgaben an den Fingern brennen, nicht einmal irgendetwas tun, um in den andern zehn deutschen Städten diese Vorträge zu halten. Ich musste das alles verschieben. Und es ist schon notwendig — möchte ich sagen —, meine lieben Freunde, dass das verschoben wird. Warum? Ja, meine lieben Freunde, weil ich zu den Sorgen hierher zurückkehren muss. Selbstverständlich, ich kehre immer gern zurück zu dem, was Dornach geworden ist, aber, weil ich zu den Sorgen hierher zurückkehren muss! Ich habe, als hier die Generalversammlung des «Goetheanums» abgehalten worden ist, von diesen Sorgen gesprochen. Ich habe dazumal den Appell gerichtet an die Mitglieder, der ja besagte: Es ist wahrhaftig notwendig, dass, nachdem von den Mittelländern ja wegen der Valutafrage keine Opfer mehr gebracht werden können, dass Opfer gebracht werden von anderer Seite, damit wir diesen Dornacher Bau fortführen können. Wir werden ja sonst — wie ich dazumal sagte — diesen Bau in kurzer Zeit schließen müssen. Sie können sich denken, dass ich nicht etwa mit ruhigem Herzen in Deutschland jetzt herumfahren könnte und diese Sorgen einfach vergessen könnte.
Bis jetzt habe ich nicht viel vernommen davon, dass meinem dazumaligen Appell etwas entgegengekommen worden wäre. Gewiss, meine lieben Freunde, ich weiß alles dasjenige, was man als eine Rechtfertigung dieses Nicht-Entgegenkommens, ich will mich so ausdrücken, sagt aber ich weiß auch, wie vieles nicht geschieht, was schon geschehen könnte. Und schließlich, eigentlich sollte es nicht so sein, dass der Zentralpunkt Torso bleibt, wenn die Bewegung in denjenigen Gebieten, die jetzt am meisten durcheinandergewirbelt sind und Not leiden, den Fortgang nimmt, von dem ich Ihnen eben sprechen konnte. Nun, ich hoffe, dass Sie sich in Ihren eigenen Seelen ausmalen, was es bedeuten würde, jetzt, da man gerade da, wo mit Bezug auf das Alte alles am meisten am Boden liegt, nach dem Neuen verlangt, wie gerade da eigentlich, ich möchte sagen, wie aus dem Elementaren des Weltwesens heraus die Aufforderung kommt, man solle nicht dasjenige, was hier als ein Zentralpunkt entstehen will, im Stiche lassen.
Seit jener Generalversammlung sind es ja schon wiederum einige Monate her, und es müsste sich eigentlich zeigen, ob jener Appell irgendwelche Früchte getragen hat, oder ob es so werden muss, dass sozusagen eben einfach die anthroposophische Bewegung dorthin flüchten muss — sie hat ja nicht nötig zu flüchten, aber ich kann’s so ausdrücken —, wo man ihrer verlangt.
Sie können sagen: Das ist nun wiederum eine Philippika geworden. Ja, aber meine lieben Freunde, wir stehen auch vor einer ernsten Sache, und in einer so ernsten Sache geht es nicht immer, bloß Schönheiten zu reden, sondern da handelt es sich darum, die Wahrheiten zu reden. Aber ich möchte das letztere ganz trennen von demjenigen, was die moralische Seite der Sache ist, die doch darin besteht, dass die Anthroposophische Gesellschaft ein Instrument werden muss, das Träger ist der anthroposophischen Bewegung. Dann können wir durch alle Feindschaften, die ja in so reichlichem Maße erblühen an allen möglichen Orten der Welt, dann können wir durch alle diese Feindschaften hindurchgehen. Aber innerhalb der anthroposophischen Bewegung selbst muss dasjenige Gesinnung werden, was ich gerade in Anknüpfung an dasjenige, was jetzt in Deutschland geschehen ist, zu sagen habe.
Sehen Sie, meine lieben Freunde, um meinen Vortrag in Berlin hat sich gruppiert eine ganze Reihe von Eurythmievorstellungen. Diese Eurythmievorstellungen — wie ist Ihnen darüber selbst durch die «Basler Nachrichten» noch vor wenigen Wochen berichtet worden! Welche pöbelhaften Angriffe haben diese Eurythmievorstellungen erfahren! Heute vor acht Tagen hatten wir in Berlin in dem Theater «Kammerspiele» eine Eurythmievorstellung. Sie war viele Tage vorher ausverkauft, und die Tage vorher kamen immer wiederum — das Telefon wollte gar nicht stillstehen — Anfragen um Karten. Es war eben durchaus ausverkauft. Und man darf sagen, diese Eurythmievorstellung war ein Erfolg, ein wirklicher, ungeheuchelter, ehrlicher Erfolg, der sich vielleicht nur vergleichen lässt mit solchen Erfolgen, wie sie in den letzten Jahrzehnten Gerhart Hauptmann gehabt hat im Deutschen Theater, ein restlos ungeteilter Erfolg. Und ebenso war es diejenige Vorstellung, die am Tage vorher in der Potsdamer Straße in dem eigenen Raume stattgefunden hat. Es ist ja nicht kleiner als die «Kammerspiele», sondern größer, das Potsdamer Lokal, und es war durchaus nicht nur für Anthroposophen, sondern für das öffentliche Publikum. Bei den folgenden Vorstellungen konnte ich nicht mehr dabei sein. Es fanden bis jetzt noch zwei Vorstellungen in Berlin statt, und mi berichtet worden, dass der Erfolg ein steigender ist. Gestern hat ja eine Aufführung in Dresden stattgefunden, über deren Ausfall ich noch keinen Bericht habe. Dann finden zwei weitere Aufführungen in Berlin statt.
Sie sehen also, man kann vorwärtsgehen. Dasjenige, was als Künstlerisches folgt aus der Anthroposophie, das ist dasjenige, was heute -, glauben Sie nicht, dass ich mir einen blauen Dunst vormache, ich weiß wie viel Sensationslust, wie viel Sensation überhaupt in diesen Dingen ist, aber das macht ja nichts in diesem Falle, weil die Sache ja nicht auf Sensation berechnet ist, weil die Sache ernst ist, und wenn die Träger der Sache sie ernst nehmen, dann ist jetzt der Zeitpunkt da, wo man die Sache warm halten muss; sonst natürlich wird dasjenige, was einmal erreicht worden ist, eine Art Kulmination bedeuten, und es wird, weil viel Sensation vonseiten des äußeren Publikums da ist, vorübergehen. Aber viele von denen, die heute die Sache nur als Sensation aufnehmen, werden einmal seriöse Leute werden, wenn die Anthroposophische Gesellschaft die Kraft findet, die Sache zu tragen.
Also dadurch, dass man irgendetwas erreicht hat, damit ist noch gar nichts anderes gesagt, als: Es ist eine Möglichkeit gegeben. Aber für uns ist diese Möglichkeit heute eine Aufgabe, eine Aufgabe, die sicher vorwärtsführt, wenn wir uns ihrer gewachsen zeigen. Und auf dieses Sich-gewachsen-Zeigen kommt es an. Um das einmal in der richtigen Weise zu betonen, meine lieben Freunde, wollte ich Ihnen heute diesen Bericht geben, der herausfallen sollte aus der Reihe der regulären Vorträge, und der eben zeigen sollte, wie die Anthroposophische Gesellschaft an ihre Reform, an ihr Vorwärtskommen denken soll. Und im Grunde genommen sollte es ja gerade zu den Aufgaben der Anthroposophischen Gesellschaft gehören, sich immerzu zu kümmern um dasjenige, was geschieht, zu wissen, was diese Anthroposophische Gesellschaft eigentlich ist. Meine lieben Freunde, irgendetwas, was einmal da oder dort in einer Broschüre steht oder was den Titel trägt «Grundsätze der Anthroposophischen Gesellschaft», eins, zwei, drei und so weiter - so etwas macht nicht das Wesen der Anthroposophischen Gesellschaft aus. Das Wesen der Anthroposophischen Gesellschaft macht aus, was jeden Tag geschieht. Dasjenige, was als Statuten gedruckt ist und so weiter — nun: In allen philiströsen Ehren. Anderes will ich nicht sagen. Aber Wirklichkeit ist das nicht; Wirklichkeit ist dasjenige, was jeden Tag geschieht in Wirklichkeit, und ferner, wie dasjenige in unseren Seelen lebt, was jeden Tag geschieht. Und so sollte die Anthroposophische Gesellschaft in ihr eigenes Bewusstsein auffassen, sich zu bekümmern um das, was geschieht, zu wissen, was vorgeht.
Mir ist diese Anthroposophische Gesellschaft manchmal sehr merkwürdig vorgekommen. Man fragt: Anthroposophische Gesellschaft, ja, was hat sie denn für Grundsätze? Dann will man ein kleines Büchelchen haben, in dem darinnen steht, was das ist. Das kommt mir so vor, als wenn ich einen Menschen von achtzehn Jahren vorgeführt kriege und ihn nun nicht nehme als den lebendigen Menschen mit alldem, was er ist, und sage: Ich will seinen Taufschein haben, ich will seinen Geburtsschein haben; darinnen finde ich alles Wissenswerte, und vielleicht einige Notizen, die dazumal gemacht worden sind, oder auch im Verlauf seines Lebens. Das ist es, worauf es ankommt: immer in der Gegenwart leben, denn in der Gegenwart muss sich das Ewige ausleben und nicht in Akt gewordenen Dingen.
Es ist schon etwas, worauf es ankommt - ich hoffe, die anderen werden es mit anderem tun —, mir liegt es gerade nahe, diese beiden Leistungen des Stuttgarter Kongresses, die ich heute hervorgehoben habe, eben hervorzuheben; aber so in dieser Weise sollte überhaupt gewertet und aufgefasst werden dasjenige, was geschieht.
Wirklich, ich weiß ja, meine lieben Freunde, man kann so etwas missverstehen. Mag man es missverstehen auf den zahlreichen Seiten, wo heute das Übelwollen so stark ist gegen uns. Wir haben neulich einmal in Dornach eine besondere Veranlassung gehabt, nachzudenken darüber, wer jetzt in Bezug auf die Vertretung einer Sache Namen hat, und an welche Namen man sich wenden sollte. Man fand nichts rechtes, und eigentlich ist alles abgebraucht. Dasjenige, was 1914 noch vollen Klang hatte, ist weg, besonders wenn man es ernsthaft betrachtet. Nun soll man sich auch getrauen, soll man den Mut haben, zu sagen: Da kommt etwas! Denn man suche sich den Pädagogen heute, der solch eine Rede hält wie Fräulein Doktor von Heydebrand! Man suche sich den Nationalökonomen oder den Wirtschafter nur, der solch eine Rede hält, wie sie Emil Leinhas in Stuttgart gehalten hat! Man muss eben den Mut haben, auch da, wo man Gelegenheit hat, selber zuzuhören, anzuerkennen die Bedeutung, wo nicht irgendwo eine Autorität das befiehlt, wenn auch nur dadurch befiehlt, dass die betreffenden Leute auf einem Lehrstuhl sitzen oder in irgendeiner berühmten Bank Direktor sind oder dergleichen, diesem oder jenem Konzern angehören und so weiter. Wir brauchen auch den Mut zum Urteil. Das ist es, was gerade die Stuttgarter Tagung und alle die Vorgänge in Deutschland jetzt beweisen. Wir dürfen keinen Respekt haben vor demjenigen, was heute ohnedies nichts anzufangen weiß mit so etwas, wie die Stuttgarter Tagung, der Stuttgarter Kongress war. Wir müssen aber umso mehr Gefühl haben für das, was eigentlich als lebendiges Leben dadrinnen ist.
So, meine lieben Freunde, möchte ich, dass Sie das auffassen, was in Stuttgart geschehen ist, denn diese Dinge müssen sich natürlich auswirken. Hoffentlich gelingt es in der Zukunft einmal, einen solchen Kongress hier in Dornach zustande zu bringen; dazu aber müssen wir doch die Kontinuität aufrechterhalten des Dornacher Baues. Dazu müssen wir den Dornacher Bau wirklich weiterbauen können. Sie werden sagen: Wir haben ja doch hier Hochschulkurse und so weiter gehabt. Das haben wir gewiss gehabt, haben wir aber auch in Stuttgart gehabt; von denen habe ich heute nicht gesprochen, sondern ich habe von dem Stuttgarter Kongress gesprochen, der in dieser Weise an alle anthroposophisch Orientierte sich gewendet hat und der als Kongress besucht worden ist, und der eben doch wiederum etwas anderes war, der vor allen Dingen gezeigt hat: Da, da kommen die Leute, da haben sie Sehnsucht. Wir können das von dem unmittelbar vorangehenden Sommerkursus ja eigentlich doch nicht sagen, und ich möchte es so gerne sagen, denn Anthroposophie darf nicht sein eine besondere Angelegenheit der Not, was sie in den Mittelländern zum größten Teile ist. Anthroposophie muss sein eine Sache der Einsicht, der Einsicht in die Notwendigkeit, dass die Menschheit eine Erneuerung des geistigen Lebens braucht.
Das ist dasjenige, was ich an diesem Beispiel heute zeigen wollte.