Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
175
To Rudolf Steiner in Dornach
Monday, December 3, 1923
Berlin, Dec. 3, 1923
Dear E., I would not have expected this of Wachsmuth, that he would dawdle around the world with a hasty letter to you. It should have been in your hands by Thursday evening. Well, in the meantime I have thoroughly experienced and borne the heavy concerns of the Berlin branch. There was a very strange meeting of the Berlin regional association here. This was supposed to be a very private Meyer association, which had been summoned by Meyer before the delegates' meeting in Stuttgart, partly in vain, so it arrived a day early, and then met with Meyer towards the end of the delegates' meeting. By some coincidence, they had heard something about it, and shop stewards in Stuttgart and Berlin decided to go there as well, but were turned away by Meyer because it was something that was based on his personal work. However, they forced their way in. Then, about two weeks ago, Walther Wind heard about the story (apparently, I don't know for sure) through some people in Spremberg, a small town that he had also visited: on December 1 and 2, there would be a meeting of the regional association in Berlin, which was supposed to expand to Hamburg, Hannover, Breslau, Dresden, Leipzig. He is annoyed because he also visits the neighboring towns, and asks Münch.52Martin Münch (1883-1960), bank official, writer, member in Berlin since 1910. Appointed by Rudolf Steiner as head of the Berlin branch in 1923. Münch knows nothing about this and demands to be informed, since he is the deputy chairman; he is very annoyed. This is the situation I find here. It is not at all clear what the future will bring. Unger, Werbeck and 53Louis Michael Julius Werbeck (1879-1928), member since September 1910, head of the Hamburg Pythagorean branch from 1917, on the board of the German national society in 1923. In 1924, he dealt with his opponents in two books: 'Die christlichen Gegner Rudolf Steiners durch sich selbst widerlegt' and 'Die wissenschaftlichen Gegner Rudolf Steiners durch sich selbst widerlegt'. Keyserlingk. Unger will give a branch lecture on November 30th. He has managed to schedule a business trip to coincide with the conference; all the anti-Meyerians are very relieved. But no one understands why Meyer, who is furious and has been abusing Unger, has officially invited him, while Münch knows nothing about the whole thing. (He seems to have gotten into some kind of trouble once, and apparently couldn't talk his way out of it in Stuttgart). Meanwhile, I experience the misery of Sam [Samweber].54Anna Samweber (1884-1969), from Munich. Worked as a governess in Russia from 1902-1914. 1914/15 encounter with anthroposophy in Munich. Soon after, she worked in the secretariat and as a domestic servant for Rudolf and Marie Steiner in Berlin. Meyer and Gantenbein 55Bernhard Gantenbein (1874-1962), merchant and painter, joined the Berlin branch in October 1910. He was later invited by Rudolf Steiner to join his board. treated her terribly; she carried the meditation you received to Berlin like a sacred object, without closing an eye at night; 56It is the meditation “To Our Friends in Berlin”, printed in “Mantrische Sprüche”, GA 268, which Anna Samweber received at her request from Rudolf Steiner during her stay in Dornach in October/November 1923. She wanted to share it with a few words of explanation at a specially prepared, solemn moment. Meyer did not allow it, wanted to do it himself; there was an exchange of words, an argument and a flood of tears. Before that, she had asked Münch and me whether we thought she was allowed to do this, and we had said yes. Now I advised her to let the matter rest for the time being. But it made a deeply sad impression on me. Some other dreadful conditions that had arisen in the branch life had the same effect. And the Waldherr story was that after the night meeting in Stuttgart, Meyer here the Waldherr had the last word by reading a letter from her in which she horribly insulted the board, and forbade others who wanted to speak and bring up “material” from saying anything. So she had the last word and sits in all meetings, sure of victory. From a conversation with Räther, 57Hans Raether (d. 1962), member in Berlin since October 1908. who visited me to ask if the gentlemen of the board could come to me, and in which we very gently groped our way towards some sincerity, I gathered how burdened and depressed he was. Mr. Rath 58Wilhelm Rath (1897-1973), member since June 1920, from 1923 on the committee of the Free Anthroposophical Society in Germany. From 1924 to 1927 he took care of the distribution of the Philosophical-Anthroposophical Press in Germany.(Youth Council), who in a requested conversation first touched on a few other points, then spoke most insightfully about the concerns that the impossible conditions in the “old” ; spoke very wisely and insightfully, and one could not but agree with his opinion. Then Mr. Münch came. I actually had yet to get to know him. When we were finished after 2½ hours, we had understood and agreed on some points. He is, of course, a close friend of Meyer's, but he confronts him and sees through him three quarters of the time. Then the four of them set to work: Meyer, Gantenbein, Räther, Münch. It began in Meyer's usual way, as if he were only concerned about eurythmy, then he turned to his usual I-I-I ranting and his quirk of presenting himself as persecuted. Only he took up the thread at such a stupid point: Stuttgart had given him a telling-off when he wanted money for his equipment, so I was able to remind him of all the things that had been done for him, what a ready-made, warm nest he had settled into, and that he couldn't possibly demand that everything revolve around him, Berlin and everything else: after all, there was a Waldorf school that was still worth keeping. He then no longer knew which way to turn, and after attempting a touching speech, he retreated. Then he suddenly appeared almost honest, admitting mistakes, and you couldn't get any closer to him. But his position was still shaken. (It lasted three hours). That same evening Unger gave an excellent lecture, warm-hearted, profound and imbued with such loyalty, repeatedly pointing out what Steiner had given to the world, that he had everyone on his side except the angry Meyerians. The conference was at 10 o'clock the next morning, several had canceled, including Keyserlingk. The following were present: four members from Spremberg, one member from Magdeburg – these were the new ones; also Mund 59, a member from Leipzig. (Leipzig), Miss Wagner 60The two sisters Ellida and Martha Wagner from Quedlinburg had become members of the Hannover branch in 1909 and 1910 respectively. (Quedlinburg), Mrs. Petersen (Hannover). That's it for the outsiders. Otherwise: Meyer and his secretary, Miss Werner, Walther, Selling, Mücke, me, Unger. Münch and Räther unfortunately arrived a little late. This large group was now sitting in the front rows of the large, cold hall, facing away from me. Meyer opened the conference; it was clear that he had lost the booklet. The introductory false words, which he referred to Dr. Steiner, immediately turned around; he continued: “So you see, we have to support his work and that is why we have come together. Perhaps, Dr. Unger, you have something to say about this?” Dr. Unger smiled a little: “Well, if it is up to me to determine the course of the negotiations, I would like to suggest a few points: lecturing, Waldorf school, rallies, eurythmy, opponents, etc.” Meyer had lost his lead right away. Eurythmy was very close to the hearts of the good people of Spremberg, and once it became clear that the Waldorf School needed to be supported first and foremost, eurythmy seemed to have become the main reason for this conference. The Sprembergers asked whether the regional association could employ a teacher to travel to the small towns in turn. Suddenly Meyer came out of his stupor: “So there we are, the regional association needs a fund.” With that he jumped up. “So what do we do to set up a fund?” I put my veto on that. The regional association does not need to be established in order to establish a fund for eurythmy. It would continue to work as it has been working. Poor Meyer gave up. His secretary went out and said to Drescher: 61Ursula Drescher (d. 1973), member since June 1921 in Berlin, later eurythmy therapist. “Nothing will come of it.”
The aim, of course, is to raise funds for Meyer and his lecture tours or his research in the scientific field; because the Berliners can hardly afford it anymore: apart from his allowance and the purchase of the Goethe library and the equipment, he needs, or so I am told, 100 gold marks a week to maintain the equipment. That seems so outrageous to me that I assume there must be some kind of accounting error, as often happens.
The poor people of Spremberg; they seemed to have no real idea why they had been summoned from Spremberg to Berlin. The gentleman from Magdeburg and, for a while, Mrs. Petersen, seemed to assume that Meyer had to be protected from some dark forces, but didn't know how. Meyer dismissed the question of opponents by saying that Werbeck would come in the evening to give a private lecture on Leisegang at 10 o'clock on Sunday morning. 62Dr. Hans Leisegang (1890-1951), philosopher, opponent of anthroposophy. They parted.
That evening was Meyer's public lecture. I stayed in the rooms because I had examined the eurythmists the day before and thought that a student performance could be risked. I quickly announced it for 5 o'clock on Sunday because nothing at all was scheduled for the afternoon, despite the conference, and we also thought that many people from out of town would come.
We had our rehearsal between 3 and 7. Werbeck came soon after. “I don't really understand why I'm not giving a public lecture,” he said. Then Meyer's lecture was very well attended; it was not nearly as skillful as the first time; it repeated itself a lot, turned around; it emphasized the experimentation too much. Since he had already noticed some of the indignation of some members, he mentioned, in passing, Kürschner's edition 63of Goethe's scientific writings by Rudolf Steiner. and Rudolf Steiner.
Sunday morning: Werbeck's lecture. About fifty members. Not even the religious ones with their followers 64Refers to the movement for religious renewal, the “Christian community”. could have been there, because it was Sunday morning; many members didn't know about it. I was sitting next to Gantenbein. It lasted a bit long, because Werbeck read some of his book. I had set the dress rehearsal at 12 o'clock. Gantenbein asked: “Should I show Werbeck the clock?” — “No, let him finish.” The lecture was excellent. Gantenbein says obligingly, but wrongly, because he had heard me say a few words to Mücke about the poor announcement of the lecture, something like, “I'll make sure everyone leaves quickly...” “Leave it,” I said, “it's all the same to me. But it is outrageous that so few people were able to hear such a lecture.” Meanwhile, Meyer addressed the front rows: “At 5 o'clock we will have a eurythmy performance, which unfortunately I won't be able to attend. Please excuse me because I will be having a meeting with scientists that has been scheduled for a long time.” I couldn't help but say, “Gladly,” but that was for Gantenbein's special benefit.
The eurythmy performance was quite nice and some of the things that followed. Later I took Werbeck for tea in Sam's [Samwebers] room. He spoke so radically about Meyer that it culminated in the sentences: “If an enemy were to make it his business to blow up a large branch in our society, he would put Meyer in it as chairman.” But he spoke very calmly on the basis of his experience. Münch came along later. Because I had spoken briefly before about my difficult situation, he advised him to make it clear to Meyer that he would come off best as a lecturer, but that he should resign the chair for his own good. That morning I had asked Münch if he would be willing to be the first chairman, with Räther as the second, in case Meyer realized that he should resign. In that case, I would have telegraphed: “On the basis of the circumstances here, may I suggest to Meyer that he cede the chairmanship to Münch?” At first, Münch was still afraid of the consequences that would befall him; then he was in favor of us having another board meeting like the previous three-hour one (Friday from 12:00 to 3:00), in which I would tell him everything and he would second me. He recoiled at Werbeck's suggestion; he wanted me to be there.
At 8 o'clock Unger's second lecture, very good, always tying in with you and the October-November lectures in Dornach.65“Man as the harmony of the creating, forming and shaping world word”, GA 230. It got warm in the hall. And when Unger had finished, Rath stood up and gave a very heartfelt and moving speech of thanks, explaining that if the youth could be had like this, it would be by speaking to them in this way. Whereupon the gentleman from Spremberg also thanked everyone for what the guests would take with them; yesterday it hadn't looked quite right; but today the morning lecture had been such that a warm sense of community had spread and passed to the others and now in the evening; Unger had spoken wonderfully. Whereupon Münch closed the meeting emotionally and said how moved he had been by Rath's words. Someone had mentioned the beautiful Advent candle that had been lit. But really, everything was genuine, and nothing was staged, and nothing was exaggerated. But it was as if a burden had been lifted and a hope had been awakened. Some of the older members went out and said to Mücke: “You see, things can get warm again, as long as Meyer isn't there.
Meyer was indeed absent, and everyone realized that only through this fortunate circumstance could the conference, which had begun so miserably, come to a harmonious conclusion.
He made an incredible fool of himself; only a few people experienced it in the morning, and later he stayed away. This matter with the private association has failed him completely.
Büttner 66Dr. Carl Büttner, a lawyer in Berlin. Then Münch and he came to see me in Sams room. We had discussed with Münch his possible involvement in the board. He said he would only do it if Dr. and Mrs. Dr. wanted him to. I suggested to Münch that I would take an even softer approach: that I would tell Meyer that I would report to Dr. Meyer in detail about my impressions here, and that he could do the same.
At home, Mücke told me that the morning after Werbeck's lecture, she had spoken to Miss Winkler had spoken indignantly about the impossible direction, and Winkler had raged angrily about Unger's lecture from the previous evening; to link to Dr. St. at every moment would be boring, –- one is now accustomed to different things here, and incidentally Meyer would withdraw from the chairmanship at Easter and take up his position again. “Then you can choose someone else!” In response to this, I ask myself: should we talk to Meyer at all, or wait for him to leave on his own? Münch also told me last that Meyer would have to take up his position again, because after Easter the money would no longer be available.
I assume that Räther withdrew at the same time as hopes for the association were so thoroughly dashed.
There was also an episode with Waldherr on Sunday. She caught me off guard when she entered my room and demanded to speak, which I refused.
I am sorry that I wrote such a book to you; it <501> also <502> took me half a day, because my hand is so easily paralyzed. But I really had serious concerns. The matter seemed so dishonest and so dangerous and so sad and hopeless to me. But now you are the chairman and so I could only appeal to Meyer's sense of morality. He is so thick-skinned. Since I will have to stay here for more than a week, perhaps you could write me your opinion by express letter. Or maybe even, if I did the right thing, you could telegraph: right. That way I would know that I can continue to be honest, even at the risk of him resigning. Of course, he hates me now like the devil.
The matter of the Brodbeck house 67See note on no. 174. is quite difficult. Actually, I wanted to have the ladies moved out by then and the rooms painted, because if the furniture vans with the books are standing in front of the Hansi house 68House or Villa Hansi, since Easter 1914 home of Rudolf and Marie Steiner., and we are still inside, what should we do? Do you have a room for it?
The new hall, on the other hand, would be absolutely necessary for rehearsals, and how it will be dirtied by a mass accommodation. Nobody can guarantee that.
But the worst thing is the move, and if the publishing house does not move before Christmas, we will have such enormous tax burdens for further months!
Of course I don't want to put anything in your way. But we are the ones who get the short end of the stick again. And we can't handle the taxes anymore. I see it every day. Today just the health insurance stamps for one month: 42 trillion.
And now there is one more thing on which I need your opinion: Mr. Rath and Mr. Schmidt 69Helmuth Schmidt, bookseller. (from Karlsruhe, but has been running the business – a bookshop and antiquarian bookshop – for six months since the death of Mr. Rath) came with a bouquet of flowers and a substantial sum for the now completed speaking course. Both nice young people. They always present their “points” in a beautifully deliberate order. The most important came last. - Whether we could leave them book stocks for sale in Germany.70The delivery for the Philosophical-Anthroposophical Publishing House was carried out from spring 1924 by the Rath bookshop in Berlin. They asked how we intended to sell books in Germany. It would attract a certain amount of attention, since the father had a very good name, and would perhaps work well. Mücke had chosen a Ms. Hoffmann, who had already worked in publishing, to sell books. She did not respond. Kinkel says she sells a lot. Mannheim and Hamburg are doing well. The rest, she says herself, has slowed down because she can only send cash on delivery. Otherwise she gets devalued money.
Your opinion would be very important to me; if it's a flat no, just say “Books no” in the telegram. If you think we should leave a van-full here, please write and tell me how you would go about such a thing. The bookshop is in Wilmersdorf.
I have resigned myself to being here for a long time. You can't just abandon a branch like Berlin to disintegration. And it's good to have worked with the youth. Especially here, a lot of human contact develops, simply because you're there longer. Drescher is a very sensible, dear girl. An older one would hardly be so reasonable. But now and then you have to help so that they are not suppressed as a quantitative factor.
If you are rehearsing the Christmas plays, they could also be performed for the public in Dornach during Advent. It is the right time for it, and we can no longer do well without regular income. It's a shame that I can't be there for the dress rehearsal, where you will be cheering on the men. When the ladies ask you for eurythmy forms, I will be very grateful if you give them.
All my warmest regards, Marie
175
An Rudolf Steiner in Dornach
Montag, 3. Dezember 1923
Berlin, 3. Dez. 1923
Lieber E. Das hätte ich von Wachsmuth nicht erwartet, dass er mit einem eiligen Brief an Dich in der Welt herumbummelt. Er hätte Donnerstag Abend in Deinen Händen sein sollen. Nun, unterdessen habe ich die schweren Sorgen des Berliner Zweiges gründlich miterlebt und getragen. Es war hier eine höchst merkwürdige Tagung des regionalen Verbandes Berlin. Das sollte ein ganz privater Meyer-Verband werden, der schon vor der Delegierten-Versammlung in Stuttgart von Meyer hinbeordert war, zum Teil vergebens, deshalb einen Tag früher hingekommen war, und dann gegen Ende der Delegierten-Versammlung mit Meyer zusammentraf. Man hatte durch irgendeinen Zufall etwas davon läuten gehört, und Stuttgarter und Berliner Vertrauensleute beschlossen, auch dort zu erscheinen, wurden von Meyer abgewiesen, weil es etwas sei, das auf seiner persönlichen Arbeit beruhe. Sie erzwangen sich aber den Eingang. Hier nun vor ungefähr zwei Wochen kriegte Walther Wind von der Geschichte (scheinbar, ich weiß es nicht sicher) durch irgendwelche Leute in Spremberg, einer kleinen Stadt, die er auch besucht hat: am 1. und 2. Dezember wäre in Berlin die Tagung des regionalen Verbandes, der sich ausdehnen solle bis Hamburg, Hannover, Breslau, Dresden, Leipzig. Er regt sich auf, da er doch auch die Nachbarstädte bereist, und erkundigt sich bei Münch.52Martin Münch (1883-1960), Bankbeamter, Schriftsteller, Mitglied in Berlin seit 1910. 1923 von Rudolf Steiner zum Leiter des Berliner Zweiges bestellt. Münch weiß nichts davon und verlangt Auskunft, da er zweiter Vorsitzender ist; ist sehr ungehalten. Diese Sachlage finde ich hier vor. Man ist sich ganz unklar, was das sein wird. Es kamen aber auch Unger, Werbeck,53Louis Michael Julius Werbeck (1879-1928), Mitglied seit September 1910, ab 1917 Leiter des Pythagoras-Zweiges Hamburg, 1923 im Vorstand der deutschen Landesgesellschaft. Setzte sich 1924 durch zwei Bücher mit den Gegnern auseinander: «Die christlichen Gegner Rudolf Steiners durch sich selbst widerlegt» und «Die wissenschaftlichen Gegner Rudolf Steiners durch sich selbst widerlegt». Keyserlingk. Unger hält schon einen Zweig-Vortrag am 30. November. Er hat eine Geschäftsreise just auf den Zeitpunkt verlegen können, wo diese Tagung stattfindet; alle Anti-Meyerianer sind dadurch sehr erleichtert. Keiner versteht aber, warum Meyer, der ein wütender Unger-Verschimpfierer ist, ihn just offiziell eingeladen hat, während Münch nichts von der ganzen Sache weiß. (Er scheint mal in irgendeine Patsche gekommen zu sein, hat sich wohl in Stuttgart nicht anders herausreden können). Unterdessen erlebe ich den Jammer der Sam [Samweber].54Anna Samweber (1884-1969), aus München. Von 1902-1914 als Erzieherin in Russland tätig. 1914/15 Begegnung mit der Anthroposophie in München. Bald darauf in Berlin im Sekretariat und im Haushalt von Rudolf und Marie Steiner tätig. Meyer und Gantenbein 55Bernhard Gantenbein (1874-1962), Kaufmann und Maler, Mitglied des Berliner Zweiges seit Oktober 1910. Später von Rudolf Steiner in dessen Vorstand gerufen. haben sie furchtbar schlecht behandelt; sie hat wie ein Heiligtum, ohne in der Nacht ein Auge zudrücken zu wollen, die von Dir empfangene Meditation nach Berlin getragen; 56Es handelt sich um die Meditation «Den Berliner Freunden», abgedruckt in «Mantrische Sprüche», GA 268, welche Anna Samweber bei ihrem Dornacher Aufenthalt Oktober/November 1923 auf ihre Bitte von Rudolf Steiner erhalten hatte. sie wollte in einem besonders vorbereiteten ernsten Moment mit einigen Worten der Erklärung diese mitteilen. Meyer hat es nicht erlaubt, wollte es selbst tun; es entstand Wortwechsel, Streit und ein Tränenstrom. Vorher hatte sie Münch und mich gefragt, ob wir der Meinung seien, dass sie das tun dürfe, und wir hatten ja gesagt. Jetzt riet ich ihr, zunächst die Sache ruhen zu lassen. Aber es machte einen tief traurigen Findruck auf mich. Einige andere grässliche Zustände, die im Zweigleben eingerissen waren, wirkten ebenso. Und die Waldherr-Geschichte war so, dass nach der Nachtversammlung in Stuttgart, Meyer hier der Waldherr das letzte Wort vergönnt hat, indem er einen Brief von ihr vorlas, in dem sie greulich den Vorstand beschimpfte, - und andern, die sprechen wollten und «Material» vorbringen, das Wort verbot. Sie hat also das letzte Wort gehabt und sitzt siegessicher in allen Versammlungen. - Aus einem Gespräch mit Räther,57Hans Raether (gest. 1962), Mitglied in Berlin seit Oktober 1908. der mich besuchte, um zu fragen, ob die Herrn des Vorstands zu mir kommen könnten, und in dem wir uns ganz sachte zu einiger Aufrichtigkeit hindurchtasteten, entnahm ich, wie sorgenbeladen und gedrückt er auch war. Herr Rath 58Wilhelm Rath (1897-1973), Mitglied seit Juni 1920, ab 1923 im Komitee der Freien Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland. 1924-27 besorgte er für Deutschland die Auslieferung des Philosophisch-Anthroposophischen Verlages, Dornach. (Jugendvorstand), der in einem erbetenen Gespräch zunächst einige andere Punkte berührte, ließ sich dann am ergiebigsten aus über die Sorgen, die ihm die unmöglichen Zustände im «alten» Zweig machten; sprach sehr weise und einsichtsvoll und man konnte nicht anders als seiner Meinung sein. Dann kam Herr Münch. Den musste ich eigentlich ja erst kennen lernen. Als wir nach 2½ Stunden fertig waren, hatten wir uns in manchen Punkten verstanden und geeinigt. Er ist freilich Duzfreund von Meyer, tritt ihm aber entgegen und durchschaut ihn auf ¾. Dann rückten sie zu vieren an: Meyer, Gantenbein, Räther, Münch. Das begann nun nach Meyer-Art, als ob er bloß Sorgen für die Eurythmie hat, bog um in sein gewöhnliches Ich-ich-ich Schwadronieren, und seine Marotte, sich als verfolgt hinzustellen. Nur knüpfte er da an einem so dummen Punkt an: Stuttgart hätte ihm schön heimgeleuchtet, als er Geld für seine Apparate wollte, — dass ich ihm vorhalten konnte, was alles für ihn geschehen sei, in welch fertiges warmes Nest er sich gesetzt habe, und dass er doch nicht verlangen könne, dass außer Berlin auch noch alles andere sich um ihn drehe: es gäbe schließlich eine Waldorfschule, die auch noch der Mühe wert sei, gehalten zu werden. Er hat dann nicht mehr recht ein und aus gewusst, und nachdem er eine rührende Rede versucht hat, den Schwanz eingezogen. Dann tat er plötzlich fast bieder, indem er Fehler zugab, und man konnte nicht weiter ran an ihn. Aber seine Position war doch erschüttert. (Drei Stunden dauerte es). Am selben Abend hielt Unger einen ausgezeichneten Vortrag, warmherzig, tief und von solcher Loyalität getragen, immer wieder hinweisend auf das, was von Dr. Steiner der Welt gegeben sei, dass er außer den erbosten Meyerianern alle für sich hatte. Am andern Morgen 10 Uhr war nun die Tagung, mehrere hatten abgesagt, u. a. Keyserlingk. Anwesend waren: Vier Mitglieder aus Spremberg, ein Mitglied aus Magdeburg, - das waren die neuen; außerdem Mund 59Emil Mund, Mitglied in Leipzig. (Leipzig), Frl. Wagner 60Die beiden Schwestern Ellida und Martha Wagner aus Quedlinburg waren 1909, resp. 1910, Mitglieder im Zweig Hannover geworden. (Quedlinburg), Frau Petersen (Hannover). Damit Schluss, was Auswärtige betrifft. Sonst: Meyer und seine Sekretärin, Frl. Werner, Walther, Selling, Mücke, ich, Unger. Münch und Räther kamen leider etwas spät. Diese große Gesellschaft saß nun in den vordern Stuhlreihen des großen kalten Saals und zeigte sich die Rücken. Meyer eröffnete die Tagung; man sah, er hatte das Heft aus der Hand verloren. Die einleitenden falschen Worte, die er auf Dr. Steiner bezog, kippten gleich um; es kam noch: «Sie sehen also, wir müssen seine Arbeit stützen und dazu sind wir zusammengekommen. Vielleicht, Herr Dr. Unger, haben Sie einiges dazu zu sagen.» Dr. Unger lächelte etwas: «Nun ja, wenn es an mir ist, den Gang der Verhandlungen zu bestimmen, so will ich einige Punkte vorschlagen: Vortragstätigkeit, Waldorfschule, Kundgebung, Eurythmie, Gegner, usw.—» Meyer hatte gleich die Führung verloren. Den braven Sprembergern lag die Eurythmie sehr am Herzen, und nachdem man sich klar war, dass man die Waldorfschule in erster Reihe stützen müsse, schien die Eurythmie die Hauptveranlassung dieser Tagung geworden zu sein. Die Spremberger frugen, ob nicht der regionale Verband eine Lehrerin anstellen könne, die die kleinen Städte der Reihe nach bereisen könne. Plötzlich erwachte Meyer aus seiner Erstarrung: «Da haben wir’s, der regionale Verband braucht also eine Kasse.» Damit sprang er auf. «Was tun wir also, um eine Kasse zu begründen?» Da legte ich mein Veto ein. Der regionale Verband brauche nicht begründet zu werden, um eine Kasse für die Eurythmie zu begründen. Die würde weiter arbeiten, wie sie bis jetzt gearbeitet. - Der arme Meyer gab die Sache auf. Seine Sekretärin ging hinaus und sagte draußen zu Drescher: 61Ursula Drescher (gest. 1973), Mitglied seit Juni 1921 in Berlin, später Heileurythmistin. «Es kommt doch nichts dabei heraus.»
Herauskommen sollte natürlich eine Kasse für Meyer und seine Vortragsreisen oder seine Forschungen auf wissenschaftlichem Gebiete; denn die Berliner können’s kaum mehr leisten: außer seiner Auslösung und der Anschaffung der Goethe-Bibliothek und der Apparate, braucht er, wie man mir sagt: 100 Goldmark wöchentlich für die Erhaltung der Apparate. Das scheint mir so ungeheuerlich, dass ich doch annehme, es liegt irgendein Zahlen«dreh» vor, wie es heut so oft passiert.
Die armen Spremberger; sie schienen doch nicht recht zu wissen, weshalb man sie aus Spremberg nach Berlin berufen habe. Der Herr aus Magdeburg und eine Zeit lang die Frau Petersen, schienen anzunehmen, man müsse Meyer vor irgendwelchen dunklen Mächten schützen, aber wussten nicht wie. Die Gegnerfrage wurde von Meyer damit abgewimmelt, dass Werbeck abends kommen würde, um Sonntag 10 Uhr morgens einen Privatvortrag über Leisegang 62Dr. Hans Leisegang (1890-1951), Philosoph, Gegner der Anthroposophie. zu halten. Man ging auseinander.
Am Abend war Meyers öffentlicher Vortrag. Ich blieb in den Räumen, weil ich am Tag vorher die Eurythmisten geprüft hatte, fand, dass man eine Schüler-Aufführung schon riskieren könnte, sie schnell ansagte zu Sonntag 5 Uhr, weil gar nichts, trotz der Tagung, für den Nachmittag angesagt war, und wir auch dachten, dass viele Auswärtige kämen.
Wir hatten unsere Probe zwischen 3 und 7. Werbeck kam bald darnach. «Ich versteh eigentlich nicht, warum ich keinen öffentlichen Vortrag halte», sagte er. Dann strömte es zu Meyer’s Vortrag; der war lange nicht so geschickt wie das erste Mal; er wiederholte sich viel, drehte sich; legte sich mit gar zu viel Nachdruck auf das Experimentieren. Da er schon einiges von der Entrüstung mancher Mitglieder gemerkt hatte, erwähnte er so nebenbei Kürschners Ausgabe 63der naturwissenschaftlichen Schriften Goethes durch Rudolf Steiner. und Rudolf Steiner.
Sonntag Morgen: Werbecks Vortrag. Ungefähr fünfzig Mitglieder. - Nicht mal die Religiösen mit ihrem Anhang 64Bezieht sich auf die Bewegung für religiöse Erneuerung, die «Christengemeinschaft». hätten dabei sein können, denn es war ja Sonntag Morgen; viele Mitglieder haben nichts davon gewusst. Ich saß neben Gantenbein. Es dauerte etwas lang, da Werbeck manches aus seinem Buche vorlas. Ich hatte die Generalprobe um 12 Uhr angesetzt. Gantenbein frug: «Soll ich Werbeck die Uhr zeigen?» — «Nein, lassen Sie ihn enden.» Der Vortrag war ausgezeichnet. — Gantenbein sagt diensteifrig, aber falsch, weil er gehört hatte, wie ich einiges zu Mücke sagte über die schlechte Bekanntmachung des Vortrags, so ungefähr: «Ich werde dafür sorgen, dass alle schnell herausgehen ...» «Lassen Sie» — sagte ich — «das ist mir ganz gleich. Empörend ist es aber, dass ein solcher Vortrag von so wenigen hat gehört werden können.» Unterdessen sprach Meyer in die vorderen Reihen hinein: «Um 5 Uhr werden wir eine Eurythmie-Aufführung haben, zu der ich leider nicht werde kommen können. Ich bitte mich zu entschuldigen, weil ich eine Sitzung mit Wissenschaftlern haben werde, die seit lange anberaumt ist.» Ich konnte nicht umhin zu sagen: «Gern», — aber das war für die besondere Erhebung Gantenbein’s.
Die Eurythmie-Aufführung war ganz nett und manches, was sich dranknüpfte. Später nahm ich Werbeck zum Tee in Sam’s [Samwebers] Stube. Er hat sich so radikal ausgesprochen über Meyer, dass es gipfelte in den Sätzen: Wenn ein Feind sich zur Aufgabe machen würde, einen großen Zweig in unserer Gesellschaft zu sprengen, so würde er Meyer als Vorsitzenden hineintun.» Er sprach aber ganz ruhig auf Grund seiner Erfahrungen. Später kam Münch dazu. Er riet ihm, weil ich kurz vorher von meiner schweren Situation gesprochen hatte, dem Meyer klar zu machen, dass er als Vortragender am besten wegkäme, aber den Vorsitz zu seinem eigenen Heile niederlegen solle. Ich hatte am Morgen Münch gefragt, ob er bereit sein würde, erster Vorsitzender zu werden, mit Räther als zweiten, falls Meyer kapierte, dass er niederzulegen habe. In dem Falle hätte ich telegraphiert: Darf ich auf Grund hiesiger Verhältnisse Meyer nahelegen Vorsitz an Münch abzutreten? — Erst hatte Münch noch Angst vor den Folgen, die ihm blühen würden; dann war er dafür, dass wir noch so eine Vorstandsitzung haben sollten, wie die vorige dreistündige (Freitag von 12-3), in der ich ihm alles sagen sollte, er würde sekundieren. Vor Werbecks Vorschlag zuckte er zurück; er wollte, dass ich dabei sei.
Um 8 Uhr Ungers zweiter Vortrag, sehr gut, immer an Dich anknüpfend und die Oktober-November-Vorträge in Dornach.65«Der Mensch als Zusammenklang des schaffenden, bildenden und gestaltenden Weltenwortes», GA 230. Es wurde warm im Saal. Und als Unger geendet hatte, trat Rath auf und: hielt eine sehr innige und ergriffene Dankesrede, und erklärte, dass so die Jugend zu haben wäre, wenn man in dieser Weise zu ihnen spräche. Worauf der Herr aus Spremberg auch dankte für das, was die Gäste mitnehmen würden; gestern hätte es nicht recht gut ausgesehen; aber heute wäre der Vortrag am Morgen so gewesen, dass warmes Gemeinschaftsgefühl ausströmte und zu den andern überging und jetzt am Abend wieder; herrlich hätte Unger gesprochen. Worauf Münch stimmungsvoll abschloss und sagte, wie gerührt er von Raths Worten gewesen. Einer hatte noch von der schönen Adventskerze gesprochen, die angezündet worden wäre. Aber es war wirklich alles echt, und nichts gemacht, und nichts überschwänglich. Aber so, als ob ein Alp genommen sei und eine Hoffnung sich rege. Alte Mitglieder gingen hinaus und sagten zu Mücke: Sehen Sie, es kann doch wieder warm werden, wenn nur der Meyer nicht da ist.
Meyer war tatsächlich abwesend, und jeder war sich klar, dass nur durch diesen glücklichen Umstand, die so jämmerlich begonnene Tagung harmonisch abschließen konnte.
Er hat sich unglaublich blamiert; es haben’s nur am Morgen wenige erlebt, und später blieb er weg. Diese Sache mit dem Privatverband ist ihm gründlich misslungen.
Büttner 66Dr. Carl Büttner, Rechtsanwalt in Berlin. kam dann mit Münch zu mir in Sams Stube. Wir hatten mit Münch über seine eventuelle Mitwirkung im Vorstand gesprochen. Er sagte, er würde es nur tun, wenn Herr und Frau Dr. es wünschten. Ich schlug nun Münch einen noch milderen Weg vor: dass ich Meyer sagen würde, ich würde dem Dr. genau berichten über meine Eindrücke hier, und ob er dasselbe tun wolle.
Zu Hause hat mir nun Mücke erzählt, dass am Morgen nach Werbecks Vortrag sie zu Frl. Winkler empört gesprochen hätte über die unmögliche Regie, und Winkler wütend geschimpft hätte über den Vortrag Ungers vom vorigen Abend; jeden Augenblick an Dr. St. anzuknüpfen wäre fad, —- man sei jetzt hier an anderes gewöhnt, übrigens würde Meyer sich zu Ostern vom Vorsitz wieder zurückziehen und seine Stellung wieder antreten. «Dann könnt Ihr euch ja einen andern wählen!» Auf das hin frage ich mich: Sollen wir nun überhaupt mit Meyer sprechen, oder warten, dass er von alleine geht. Auch Münch sagte mir als letztes, dass Meyer seine Stelle wieder annehmen müsse, da von Ostern an das Geld nicht mehr aufzubringen sei.
Ich nehme an, dass Räther sich zurückgezogen hat zu gleicher Zeit, wie die Hoffnungen auf den Verband sich so gründlich zerschlagen haben.
Eine Episode Waldherr gab es auch am Sonntag, sie erwischte einen Moment, um in mein Zimmer zu dringen und verlangte zu sprechen, was ich abwies.
Es tut mir leid, dass ich Dir so ein Buch geschrieben habe; es . dauert auch schon einen halben Tag, da meine Hand so leicht lahm wird. Aber ich habe wirklich schwere Sorgen gehabt. Die Sache schien mir so verlogen und so gefährlich und so traurig und hoffnungslos. Nun bist Du aber der Vorsitzende und so konnte ich ja nur an das moralische Gefühl von Meyer appellieren. Da ist er so dickfellig. - Da ich ja doch wohl länger als eine Woche hier bleiben muss, schreibst Du mir vielleicht gleich eilbrieflich Deine Meinung. Oder vielleicht sogar, wenn ich richtig gehandelt habe, telegraphierst Du: richtig. - Damit ich weiß, dass ich auch auf die Gefahr hin, dass er gleich niederlegt, weiter aufrichtig sein kann. Hassen tut er mich natürlich jetzt wie den Tod.
Die Sache mit dem Brodbeck-Haus 67Siehe Hinweis zu Nr. 174. ist recht schwierig. Eigentlich wollte ich zu dieser Zeit meine Damen herausgesetzt haben und die Zimmer streichen lassen, denn wenn die Möbelwagen mit den Büchern vor dem Hansihaus 68Haus oder Villa Hansi, seit Ostern 1914 Wohnhaus von Rudolf und Marie Steiner. stehen, und wir sind noch drin, was sollen wir denn tun? Hast Du einen Raum dafür?
Der neue Saal dagegen würde ja unendlich nötig sein für Proben, und wie wird er verschmutzt werden durch ein Massenquartier. Dafür kann doch keiner garantieren.
Aber das schlimmste ist der Umzug, und wenn der Verlag nicht vor Weihnachten umzieht, haben wir so ungeheuerliche Steuerlasten auf weitere Monate!
Natürlich will ich Dir nichts in den Weg legen. Aber wir sind wieder die Geprellten. Und mit den Steuern kommen wir gar nicht mehr zurecht. Ich seh es jeden Tag. - Heute bloß die Krankenkassenmarken eines Monats: 42 Billionen.
Nun ist noch eines, worüber ich Deine Ansicht hören muss. Herr Rath und Herr Schmidt 69Helmuth Schmidt, Buchhändler. (aus Karlsruhe, der aber seit einem halben Jahr, seit Vater Raths Tode, das Geschäft - Buchhandlung, Antiquariat — führt) kamen mit einem Blumenstrauß und einer wertbeständigen Summe für den jetzt abgeschlossenen Sprechkursus. Beides nette junge Leute. Sie bringen immer in schöner bedächtiger Reihenfolge ihre «Punkte» vor. Der wichtigste kam zuletzt. - Ob wir ihnen Bücherbestände überlassen könnten für den Verkauf in Deutschland.70Die Auslieferung für den Philosophisch-Anthroposophischen Verlag erfolgte ab Frühjahr 1924 durch die Buchhandlung Rath, Berlin. Sie frugen, wie wir es mit dem Bücherverkauf in Deutschland zu machen gedächten. Es würde ein gewisses Aufsehen erregen, da der Vater einen sehr guten Namen gehabt habe und würde vielleicht gut gehen. Mücke hatte ja ein Frl. Hoffmann ausersehen, die schon im Verlag gearbeitet hat, um im Zweige Bücher zu verkaufen. Sie reagierte nicht. Kinkel - sagt sie verkauft viel. Mannheim, Hamburg arbeiten ordentlich. Das übrige, sagt sie selbst, hat abgeflaut, weil sie nur per Nachnahme schicken kann. Sonst kriegt sie entwertetes Geld.
Deine Ansicht wäre mir sehr wichtig; wenn’s ein glattes Nein ist, genügt auf dem Telegramm: Bücher nein. - Wenn Du meinst, dass wir einen Möbelwagen voll hier lassen sollten, so schreib mir bitte, wie Du Dir so eine Sache denkst. Die Buchhandlung ist in Wilmersdorf. |
Ich habe mich damit abgefunden, hier längere Zeit zu sein. Man kann ja auch nicht einen Zweig wie Berlin einfach der Zersetzung preisgeben. Und es ist gut, mit der Jugend zusammen gearbeitet zu haben. Gerade hier knüpft sich einiges Menschliche an, einfach weil man länger da ist. Drescher ist ein sehr sinniges liebes Mädel. Eine Ältere wäre kaum so vernünftig. Aber man muss hin und wieder helfen, damit sie nicht als quantit& nögligeable unterdrückt werden.
Wenn Du die Weihnachtspiele einstudierst, so könnte man sie auch in Dornach in der Adventszeit für die Öffentlichkeit geben. Es ist ja die richtige Zeit dafür, und wir können auch nicht mehr gut ohne laufende Einnahmen bleiben. Zu schade, dass ich die Generalprobe nicht mitmachen kann, wo Du die Männer anfeuern wirst. Wenn meine Damen Dich um Toneurythmieformen bitten, bin ich nur dankbar, wenn Du sie gibst.
Alles alles herzlichste Marie