Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

169

To Marie Steiner in Berlin
Saturday, 24 November 1923

Dornach, 24 November 1923

My dear Mouse,

I have just returned from Bern, where I was with Waller. The man I asked for information is the one who will also have the final say as the person in charge when it comes to the decision on whether something can be duty-free when it is imported. So we have to assume that the final decision will certainly be as the man, who was very kind, told me today. According to this, none of the furniture, not even the bookcases from the publishing house, can be exempt from duty. Yesterday I wrote that 60 francs would cover 100 kilograms of furniture. The man in Bern added to this otherwise correct information by stating that raw furniture costs 35 francs per 100 kilograms and simple furniture 45 francs per 100 kilograms. The publisher's furniture would certainly be considered as such raw furniture. This now provides a yardstick for how much, or whether anything at all, of the furniture should be transported here.

Waller wanted to claim that she had indeed received the items free of charge. The man said that this was possible shortly after the war, but not anymore. Back then, people were more lenient. Waller now wants me to write to you that the Basel shipping agent, who is sure to do the best job, is taking on the Berlin shipping business: Josef J. Leinkauf Aktiengesellschaft, Berlin NW7, Dorotheenstraße 77. We have nothing to do with this man other than to know that when we receive his name, he is the right one. If, for example, a somewhat cheaper price is offered in Berlin, you have to know that this only applies as far as Basel – that is how the Berlin hauliers calculate – whereas the Basel hauliers calculate the whole way to Dornach. On the whole, the Basel hauliers charge much less.

What you write in your letter that has just arrived [probably No. 164] is very, very dear to me. They are beautiful thoughts that take us back to the beginning of our work. Thank you very much for the letter.

I would love to be there; but it is just not possible; but, I would like to say again, what was discussed in The Hague will probably remain so.

There is much concern here; the International 34The later Weleda AG. Emerged from Futurum AG, for more details see GA 260a, page 723f, and “Beiträge...” issue 118/19, 1997. Laboratorien Akt. Ges. has the bad legacy of Futurum in its body; and everything depends on the book that is to be written.35Rudolf Steiner/lta Wegman, “Foundations for an expansion of the art of healing according to spiritual scientific knowledge” (1925), GA 27. Our business people – but please, that's a trade secret – are all just miserable.

The picture of the dust and excitement clouds there is “in the style”; hopefully you, my dear mouse, will be able to do your deeds at a distance that is free of dust and excitement.

Olga [Zibell] says that she has emptied the travel bags properly; the horsehair cushions and leather bag have also arrived safely.

Helene Lehmann 36(1886-1953), employed in the household of Marie v. Sivers, first in Berlin and from 1914 in Dornach, member since 1907, sister of Bertha Lehmann (Mrs. Reebstein from 1916), who worked in the secretariat. is still in bed; the influenza has passed; but now there is another problem: pressure on the nerves emanating from the cerebellum due to the fatty tissue above the heart; and I told her at once that she must fast every day until 11. Later, the fast must also be extended to the quality of the food. I hope she will be able to work in 2-3 weeks.

A telegram from Rihouet has just been delivered; 37Performance by the Dornach Eurythmy Group in Paris on November 23, 1923.
Simonne Rihouet (1892-1982), later Madame Coroze, has been a member in Paris since September 1913. She founded the Paris Eurythmy School and the journal Science spirituelle in 1921.
I read: presentation successful, full house, send feelings of gratitude and devotion.

Now only warmest greetings from Rudolf Steiner.

Waller sends her regards, “she doesn't know anything more now,” she says.

169

An Marie Steiner in Berlin
Samstag, 24. November 1923

Dornach, 24. November 1923

Meine liebe Maus,

eben komme ich nun von Bern zurück, wo ich mit Waller war. Der Mann, den ich um Auskunft bat, ist derjenige, der auch dann als Referent die Entscheidung hat, wenn es sich bei der Einfuhr darum handeln wird, ob irgend etwas zollfrei sein könne. Man muss also annehmen, dass ganz gewiss die letzte Entscheidung so ausfallen wird, wie der Mann, der übrigens sehr liebenswürdig war, mir heute gesagt hat. Darnach kann nun nichts von den Möbeln, auch nicht die Bücherregale des Verlages zollfrei sein. Ich schrieb gestern von 60 fr. für 100 Kilo der Möbel. Der Mann in Bern ergänzte diese im übrigen stimmende Angabe noch dadurch, dass rohe Möbeln 35, einfache 45 fr. pr. 100 Kilo kosten. Als solche rohe Möbeln würden nun ja gewiss die Möbel des Verlages angesehen. Das gibt nun einen Maßstab dafür, wieviel oder ob überhaupt etwas man von den Möbeln hieher befördern soll.

Waller wollte geltend machen, dass sie ja die Sachen frei bekommen habe. Der Mann sagte: das war kürzer nach dem Kriege, jetzt könne man das nicht mehr machen. Damals war man nachsichtiger. Waller möchte nun, dass ich Dir noch schriebe, dass der Basler Spediteur, der ganz sicher die Sache am besten macht, sich das Berliner Spediteurgeschäft: Firma Josef J. Leinkauf Aktiengesellschaft, Berlin NW7, Dorotheenstraße 77, engagiert. Mit diesem hat man nichts anderes zu tun als dass man weiß, wenn man ihn gemeldet erhält, er der rechte ist. Wenn etwa in Berlin ein etwas billigerer Preis angeboten wird, so musst Du wissen, dass dies bloß bis Basel ist — so rechnen die Berliner Spediteure — während der Basler das Ganze bis Dornach rechnet. Im Ganzen kommt man beim Basler eben viel billiger zu stehen.

Was Du in Deinem eben angekommenen Brief [wohl Nr. 164] schreibst ist mir sehr, sehr lieb. Es sind schöne Gedanken, die auf den Anfang unserer Arbeit zurückführen. Allerherzlichsten Dank für den Brief. |

Gerne wäre ich dort; aber es geht eben nicht; doch, möchte ich nochmals sagen, es bleibt wohl dabei, was in Haag besprochen worden ist.

Hier ist viel Sorge; die Internationale 34Die spätere Weleda AG. Aus der Futurum AG hervorgegangen, Näheres siehe GA 260a, Seite 723f, und «Beiträge ...» Heft 118/19, 1997. Laboratorien Akt. Ges. hat eben das schlimme Erbe des Futurum im Leibe; und alles hängt an dem Buche, das entstehen soll.35Rudolf Steiner/lta Wegman, «Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen» (1925), GA 27. Unsere Geschäftsleute - aber bitte, das ist Geschäftsgeheimnis — sind eben alle trostlos.

Das Bild der Staub- und Aufregungswolken dort ist ja «im Stile»; hoffentlich gelingt es Dir, meine liebe Maus, Deine Taten in der staub- und aufregungsfreien Entfernung zu tun.

Olga [Zibell] lässt sagen, dass sie die Reisetaschen-Entleerung richtig besorgt hat; Rosshaarkissen und Ledertasche sind auch richtig angekommen.

Helene Lehmann 36(1886-1953), seit 1905 im Haushalt von Marie v. Sivers angestellt, zuerst in Berlin, ab 1914 in Dornach, Mitglied seit 1907, Schwester der im Sekretariat tätig gewesenen Bertha Lehmann (seit 1916 Frau Reebstein). liegt noch im Bette; die Influenza ist vorüber; allein jetzt ist dafür das andre, was sich geltend macht; Druck auf die vom Cerebellum ausgehenden Nerven durch die Verfettung ober dem Herzen; und ich habe ihr zunächst gesagt, dass sie jeden Tag bis 11 fasten müsse. Später muss das Fasten auch auf die Qualität der Speisen ausgedehnt werden. So hoffe ich, dass sie in 2-3 Wochen arbeitsfähig werde.

Soeben bringt man ein Telegramm von Rihouet; 37Aufführung der Dornacher Eurythmiegruppe in Paris am 23. November 1923.
Simonne Rihouet (1892-1982), spätere Madame Coroze, Mitglied in Paris seit September 1913. Begründete 1921 die Pariser Eurythmieschule und die Zeitschrift «Science spirituelle».
ich lese: Darstellung gelungen, voller Saal, senden Gefühle der Dankbarkeit und Ergebenheit.

Nun nur noch allerherzlichste Grüße von Rudolf Steiner

Waller lässt grüßen, «weiter weiß sie jetzt nichts» sagt sie.