Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

164

To Rudolf Steiner in Dornach, probably
Wednesday, November 21, 1923, from Berlin 15This is probably the letter referred to in nos. 165 and 169.

The first pages of the letter are missing.

... without contact with people. Of course they already have their rehearsals for the Christmas plays and are already busy with that. But it will hardly be possible again. I am sorry for every day that I am not close to you. But on the other hand, you are very present here, since we lived together here. And so I can relive it again in retrospect before I leave here. 21 16Marie Steiner was in Berlin until December 17 to prepare the relocation of the Philosophical-Anthroposophical Publishing House to Dornach and to dissolve her Berlin household. Due to inflation, the situation had become very difficult and Johanna Mücke was despairing. In September, Rudolf Steiner had taken the first steps to initiate the relocation of the publishing house. After the conference in The Hague (November 13-18), Marie Steiner traveled directly to Berlin, accompanied by Elisabeth Vreede.

It has been years since we worked here.

It is very good for Waller that she is not here. She wouldn't have the strength to clear out, and otherwise there wouldn't be anything to do at first. The Walthers have only been here for a week; they were always on lecture tours until then. Waus 17Clara Walther, née Selling, formerly also called Wiesel. is cooking and we are eating at her place downstairs.

The trillion-dollar economy is outrageous, and 18Johanna Mücke, the managing director of the publishing house. simply cannot continue. It has absolutely grown over [her] head.

I hope to hear soon that your cough is not persistent and that Waller is nice and together.

Warmest regards, Marie

164

An Rudolf Steiner in Dornach wahrscheinlich
Mittwoch, 21. November 1923, aus Berlin 15Wahrscheinlich ist dies der Brief, von dem in Nr. 165 und 169 die Rede ist.

Es fehlen die ersten Briefblätter

... ohne Kontakt mit den Leuten bleiben. Freilich haben sie schon ihre Proben für die Weihnachtspiele und sind schon dadurch beschäftigt. Aber es wird sich kaum wieder eine Gelegenheit bieten. Es ist mir freilich um jeden Tag leid, den ich nicht in Deiner Nähe bin. Aber andrerseits bist Du mir hier sehr gegenwärtig, da wir ja hier zusammengelebt haben. Und so kann ich’s noch einmal rückerinnernd durchleben, bevor ich hier auflöse. 21 16Marie Steiner befand sich bis zum 17. Dezember in Berlin um die Übersiedlung des Philos.-Anthropos. Verlages nach Dornach vorzubereiten und ihren Berliner Haushalt aufzulösen. Durch die Inflation war die Lage sehr schwierig geworden, und Johanna Mücke war verzweifelt. Im September hatte Rudolf Steiner erste Schritte unternommen, um die Verlegung des Verlags einzuleiten. Im Anschluss an die Tagung in Den Haag (13.-18. November) reiste Marie Steiner direkt nach Berlin, begleitet von Elisabeth Vreede. Jahre sind’s gewesen, dass wir hier gearbeitet haben.

Es ist sehr gut für Waller, dass sie nicht hier ist. Zum Ausmisten hätte sie nicht die Kraft, und sonst gäbe es zunächst ja nichts zu tun. Walthers sind erst seit einer Woche hier; hatten immer Vortragsreisen bis dahin. Waus 17Clara Walther, geb. Selling, früher auch Wiesel genannt. kocht und wir essen bei ihr unten.

Die Billionenwirtschaft ist ungeheuerlich, und Muck 18Johanna Mücke, die Geschäftsführerin des Verlages. kann einfach nicht weiter. Es ist [ihr] absolut über den Kopf gewachsen.

Nun hoffe ich bald zu hören, dass Dein Husten nicht andauert, und dass Waller nett und beieinander ist.

Allerherzlichste Grüße Marie