Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

1910

This year there are more letters than in 1909 because Rudolf Steiner undertook four trips without Marie von Sivers, who was kept busy in Berlin producing the typescripts for printing of the cycles. She was with him on all his other trips, especially during the large lecture cycles: in January in Stockholm “The Gospel of John and the Three Other Gospels”, in March in Vienna “Macrocosm and Microcosm” (GA 119), in May in Hamburg “Revelations of Karma” (GA 120), in June in Oslo “The Mission of Individual Folk Souls...” (GA 121), in August at the festival in Munich “The Secrets of the Biblical Creation Story” (GA 122), in September in Bern on the Gospel of Matthew (GA 123) and after Christmas in Stuttgart “Occult History” (GA 126). A lecture tour in April to Rome and Palermo, where the first group of Rudolf Steiner's esoteric students in Italy was formed, took her to the southernmost point of their work.

On August 15, Rudolf Steiner's first mystery drama, “The Portal of Initiation – A Rosicrucian Mystery Drama,” which was inspired by Goethe's fairy tale, was performed at the Munich Festival. Marie v. Sivers plays the role of Mari, and her friend Mieta Waller plays Johannes Thomasius. The performance of Schurer's Children of Lucifer, which was staged the previous year, is repeated first. The Theosophical-Artistic Fund is established to support the Mystery Dramas, and Marie v. Sivers is put in charge of it. She was commissioned by the organizers of the Munich events – Sophie Stinde, Countess Kalckreuth, Felix Peipers, Count Lerchenfeld and Hermann Linde – to announce to the assembled members that they had decided to build a dedicated venue for future performances of the mystery plays. (In April of the following year, the Johannesbau Association was founded for this purpose by the initiators.) |

Throughout these years, Rudolf Steiner's work is focused on the winter season in Berlin. In particular, the major public lecture series take place regularly in the architects' house, such as the series in the winter of 1909/10 that Marie Steiner will publish in 1928 under the title “Metamorphoses of the Soul” (GA 58/59). At the October general meeting, Marie v. Sivers reports on membership trends. Three new branches (Vienna, Klagenfurt, Görlitz) bring the number of branches to 49 (and three centers). The Section now has 1,950 members, compared to 1,500 last year.

1910

Dieses Jahr gibt es einige Briefe mehr als 1909, da Rudolf Steiner vier Reisen unternimmt ohne Marie v.Sivers, die durch die Herstellung der Manuskriptdrucke der Zyklen in Berlin festgehalten ist. Bei allen anderen ist sie mit unterwegs, insbesondere bei den großen Vortragszyklen: im Januar in Stockholm «Das Johannesevangelium und die drei anderen Evangelien», im März in Wien «Makrokosmos und Mikrokosmos» (GA 119), im Mai in Hamburg «Öffenbarungen des Karma» (GA 120), im Juni in Oslo «Die Mission einzelner Volksseelen ...» (GA 121), im August bei den Festspielen in München «Die Geheimnisse der biblischen Schöpfungsgeschichte» (GA 122), im September in Bern über das Matthäus-Evangelium (GA 123) und nach Weihnachten in Stuttgart «Okkulte Geschichte» (GA 126). — Eine Reise im April zu Vorträgen in Rom und Palermo, wo die erste Gruppe esoterischer Schüler Rudolf Steiners in Italien entstanden war, führte sie an den südlichsten Punkt ihres Wirkens. .

Bei den Münchner Festspielen wird am 15. August Rudolf Steiners erstes Mysteriendrama «Die Pforte der Einweihung - Ein Rosenkreuzermysterium» aufgeführt, das als eine Verwandlung des Goethe-Märchens entstand. Marie v.Sivers verkörpert die Gestalt der «Mari» und ihre Freundin Mieta Waller diejenige des «Johannes Thomasius. Zuvor wurde die vorjährige Aufführung von Schurés «Kinder des Luzifer» wiederholt. Zur Sicherstellung der Mysterienspiele wird der «Theosophisch-künstlerische Fond» begründet und Marie v. Sivers in die Verantwortung gegeben. Von den Organisatoren der Münchner Veranstaltungen - Sophie Stinde, Gräfin Kalckreuth, Felix Peipers, Graf Lerchenfeld, Hermann Linde wird sie beauftragt, den versammelten Mitgliedern bekanntzugeben, dass von ihnen beschlossen wurde, für künftige Aufführungen der Mysterienspiele einen eigenen Bau zu errichten, was begeistert aufgenommen wird. (Im April des nächsten Jahres wird dafür von den Initianten der «Johannesbau-Verein» gegründet.) |

Durch all diese Jahre liegt der Schwerpunkt von Rudolf Steiners Arbeit in der Winterzeit in Berlin, inbesondere finden die großen öffentlichen Vortragsreihen im Architektenhaus regelmäßig statt, so im Winter 1909/10 die Reihe, die Marie Steiner 1928 unter dem Titel «Metamorphosen des Seelenlebens» veröffentlichen wird (GA 58/59). Im Oktober bei der Generalversammlung berichtet Marie v. Sivers über die Mitgliederbewegung. Drei neue Zweige (Wien, Klagenfurt, Görlitz) bringt die Zahl der Zweige auf 49 (und 3 Zentren). Die Sektion umfasst nunmehr 1950 Mitglieder, gegen 1500 im Vorjahr.