The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259
Translated by Steiner Online Library
Editor's Preface
“Time and again, the Anthroposophical Society has faced fateful decisions and turning points in its development,” (Marie Steiner). It was not only exposed to external attacks – both from the orientalizing direction that emerged from the Theosophical Society and from the representatives of materialistic science and the denominational churches – but it also had to overcome internal crises. In the context of such an inner crisis, Marie Steiner began publishing lectures and protocols on the history of the Anthroposophical Society in the late 1930s and early 1940s, guided by the insight that knowledge of history can develop social qualities for present and future work. In 1943, for example, it published a document entitled “Rudolf Steiner and the Civilization Tasks of Anthroposophy – A Retrospective View of the Year 1923” about Rudolf Steiner's efforts during the whole of 1923 to place the Anthroposophical Society on a new footing. The publication of this volume was announced by her at the time in the newsletter “What is happening in the Anthroposophical Society - News for its Members” (Vol. 1943, No. 49 of December 5, 1943) as follows: “... In fulfillment of a duty of filial piety and in the awareness of the great significance of all the addresses addressed by Dr. Steiner to the members, ... a work will be published that conveys to us Dr. Steiner's comments on the events of the very significant year 1923 in his own words. I have written a narrative report that connects his addresses of the most varied kinds.” A few years later (1947), she published further protocol records of sessions with Rudolf Steiner in 1923 under the title: “Study material from the sessions of the Stuttgart Circle of Thirty, 1923”. In her preliminary remarks, she states: “This working material, compiled from imperfect transcripts and notes, may be supplemented and completed in the future.”
For the present publication within the Rudolf Steiner Complete Works, these two publications by Marie Steiner have been combined into a single volume and expanded with the additions she announced. Since these are quite extensive, this required a complete redesign, especially for Marie Steiner's publication “Rudolf Steiner and the Civilization Tasks of Anthroposophy – A Retrospective View of the Year 1923”. The texts by Rudolf Steiner embedded in her “narrative report” from lectures, addresses, assembly protocols, etc. were removed and, with all the newly added material, divided into two parts, which in turn are arranged chronologically. Marie Steiner's “Retrospective”, now without Rudolf Steiner's texts, forms the first part. It now provides a condensed overview of Rudolf Steiner's activities and travels during 1923, as witnessed by Marie Steiner at his side. With regard to publication details, it has been brought up to date with the latest edition of the Complete Works. But the minutes she edited, “Study Material from the Meetings of the Circle of Thirty in 1923”, also had to be broken down. Part II contains those dealing with anthroposophical work issues; Part III those relating to the reorganization of the German Society ; and those connected with the affair of the German weekly “Anthroposophie” can be found in the relevant part of the appendix.
Since Marie Steiner regarded everything that Rudolf Steiner said about the Society as material for the ongoing schooling needed for the formation of an anthroposophical sense of community, she wanted it to be treated as part of his complete works, even if only incomplete transcripts or even just notes have survived. In her Guidelines for the Publication of Rudolf Steiner's Works (What are the tasks of the estate association?, 1945, now in Marie Steiner: Letters and Documents, Dornach 1981), she writes:
“... But there is material other than the purely spiritual substance that supports the movement, and that relates to the history of the Society and its struggles. ... One can see from this what tasks — which unfortunately do not consist of comforting spiritual substance — still await their fulfillment. ... There are endless folders of files about what happened within the Society, and piles of correspondence about it. Everything, for example, that is connected with the separation of the Anthroposophical Society from the Theosophical Society, with the machinations of the “Star of the East”, etc., etc. There were more than a few crises. It did not go as smoothly as some might have liked. It was a constant struggle. But this struggle was the necessary education for the powers of perception, because knowledge arises only out of pain. And nothing is more difficult than educating people to have a sense of community... And how much educational material there is in the notes from the teachers' conferences held at the Waldorf School! [GA 300/1-3] How much socially educational material in the even worse material from the so-called Thirty Circle of Stuttgart [in the present volume]. All of this belongs to history and to soul-searching.... Everything connected with the opposition from the outside world, which culminated in the burning of the Goetheanum, the forcible termination of Dr. Steiner's public lectures, and finally his 'terminal illness' – that too belongs to the history of the Society and should one day be dealt with appropriately and from the necessary distance, but impressively...
For such a future historical account, the largest part of the documentary material is now available in the series of the complete edition “Writings and Lectures on the History of the Anthroposophical Movement and Society”. Another important part is the documentation presented here of the year 1923, which was so significant in the history of the Anthroposophical Society. It was marked by numerous crises and difficulties that a community struggling for higher forms of consciousness must inevitably face.
With reference to a lecture on history given shortly before by Dr. W. J. Stein, Rudolf Steiner, in a conference with the teachers of the Waldorf School in Stuttgart on March 30, 1923 (in GA 300/3), said the following about how documents for understanding history are to be weighed in general: “... You have spoken about experience in history. With reference to Herman Grimm, you have railed against documents – Herman Grimm, who, when speaking methodically, emphasized that one can only present history as far as material is available. When you say that one should construct a story from the inner self and dispense with documents, the objection arises: what does Dr. Stein know from his own history if he has not studied history? So, it is something that collapses in on itself. ... In history, without documents, not the slightest thing can be done if one does not develop the opposite pole, if one does not show that each document only has the right significance when it is illuminated in the right way.”
Rudolf Steiner also wanted to see a proper effect in and through the Anthroposophical Society based on knowledge of its history. At the members' meeting in Stuttgart on September 4, 1921, which was attended by about 1200 members - it was the first members' meeting that could be held again since the outbreak of the war in the summer of 1914 - he called on those present: “Please study the history of this movement!” And in connection with the serious problems of 1923, he said at the meeting in Stuttgart on February 28, 1923 (in this volume): “When I negotiate with someone, be it a group or an individual coming on behalf of a group, at first they understand nothing of what I say... but there is an infinitely great activity, an infinitely good will. Everything that has not been understood will be done immediately! ... But one must grow into the old history, one must become familiar with all the details!”
Hella Wiesberger
Vorbemerkungen Des Herausgebers
«Immer wieder hat die Anthroposophische Gesellschaft vor Schicksalsentscheidungen und vor Wendepunkten ihres Werdens gestanden» (Marie Steiner). Sie war nicht nur äußeren Angriffen ausgesetzt — sowohl durch die von der Theosophical Society ausgegangene orientalisierende Richtung als auch durch die Vertreter der materialistischen Wissenschaft und der Bekenntniskirchen -, sondern sie hatte auch innere Krisen zu bewältigen. Im Zusammenhang mit einer solchen inneren Krise begann Marie Steiner Ende der 30er, Anfang der 40er Jahre Vorträge und Protokolle zur Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft zu veröffentlichen, geleitet von der Einsicht, daß aus der Kenntnis der Geschichte soziale Qualitäten für gegenwärtiges und zukünftiges Wirken erbildet werden können. So gab sie 1943 unter dem Titel «Rudolf Steiner und die Zivilisationsaufgaben der Anthroposophie — Ein Rückblick auf das Jahr 1923» eine Dokumentation heraus über die das ganze Jahr 1923 bestimmenden Bemühungen Rudolf Steiners, die Anthroposophische Gesellschaft auf eine neue Grundlage zu stellen. Das Erscheinen dieses Bandes wurde von ihr damals im Nachrichtenblatt «Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht - Nachrichten für deren Mitglieder» (Jg. 1943, Nr. 49 vom 5. Dezember 1943) wie folgt angekündigt: «... Einer Pflicht der Pietät Rechnung tragend und im Bewußtsein der hohen Bedeutung aller von Dr. Steiner an die Mitglieder gerichteten Ansprachen, wird ... ein Werk erscheinen, das uns Dr. Steiners Stellungnahme zu den Ereignissen des so bedeutenden Jahres 1923 in seinen eigenen Worten vermittelt. Ein seine Ansprachen mannigfaltigster Art verbindender erzählender Bericht ist von mir geschrieben.» Einige Jahre später (1947) veröffentlichte sie weitere Protokollaufzeichnungen von Sitzungen mit Rudolf Steiner im Jahre 1923 unter dem Titel: «Studienmaterial aus den Sitzungen des Dreißigerkreises Stuttgart 1923». In ihren Vorbemerkungen dazu heißt es: «Dieses aus unvollkommenen Nachschriften und Notizen zusammengestellte Arbeitsmaterial kann in der Zukunft noch Ergänzungen und Vervoliständigungen erfahren.»
Für die vorliegende Publikation innerhalb der Rudolf Steiner Gesamtausgabe wurden diese beiden Veröffentlichungen Marie Steiners zu einem Ganzen vereinigt und um die von ihr angekündigten Ergänzungen erweitert. Da diese ziemlich umfangreich sind, bedingte dies eine völlige Neugestaltung, insbesondere für Marie Steiners Herausgabe «Rudolf Steiner und die Zivilisationsaufgaben der Anthroposophie — Ein Rückblick auf das Jahr 1923». Die in ihrem «erzählenden Bericht» eingebetteten Wortlaute Rudolf Steiners aus Vorträgen, Ansprachen, Versammlungsprotokollen etc. wurden herausgenommen und mit dem ganzen neu dazugekommenen Material in zwei Teile gegliedert, die in sich wiederum chronologisch geordnet sind. Marie Steiners «Rückblick», nunmehr ohne Wortlaute Rudolf Steiners, bildet den ersten Teil. Er vermittelt jetzt einen gerafften Überblick über die Aktivitäten und Reisen Rudolf Steiners während des Jahres 1923, so wie sie von Marie Steiner an der Seite Rudolf Steiners miterlebt worden sind. In bezug auf Publikationsangaben wurde er auf den neuesten Stand der Gesamtausgabe gebracht. Aber auch die von ihr herausgegebenen Protokollaufzeichnungen «Studienmaterial aus den Sitzungen des Dreißigerkreises 1923» mußten aufgegliedert werden. In Teil II finden sich diejenigen, die anthroposophische Arbeitsfragen behandeln; in Teil III diejenigen, die sich auf die Neugestaltung der deutschen Gesellschaftsform beziehen ; wiederum jene, die mit der Affaire der deutschen Wochenschrift «Anthroposophie» zusammenhängen, finden sich in dem betreffenden Teil des Anhanges.
Da Marie Steiner alles, was von Rudolf Steiner im Hinblick auf die Gesellschaft vorliegt, als aktuell bleibenden Schulungsstoff für die Bildung anthroposophischen Gemeinschaftsbewußtseins wertete, wollte sie es als einen Teil des Gesamtwerkes behandelt wissen, auch wenn des öfteren nur unvollkommene Nachschriften oder sogar nur Notizen erhalten geblieben sind. Darüber heißt es in ihren Richtlinien für die Herausgabe von Rudolf Steiners Werk («Welches sind die Aufgaben des Nachlaßvereins?», 1945, heute in «Marie Steiner: Briefe und Dokumente», Dornach 1981):
«... Aber es gibt noch anderes Material als jene rein geistige, die Bewegung tragende Substanz, und das bezieht sich auf die Geschichte der Gesellschaft und ihre Kämpfe. ... Man kann daraus ersehen, was für Aufgaben — die leider nicht aus tröstender geistiger Substanz bestehen — ihrer Erledigung noch harren. ... Es gibt endlose Aktenmappen über die Geschehnisse innerhalb der Gesellschaft, Stöße von Korrespondenzen darüber. Alles zum Beispiel, was im Zusammenhang steht mit der Loslösung der Anthroposophischen aus der Theosophischen Gesellschaft, mit den Umtrieben von seiten des «Stern des Ostens usw. usw. Nicht wenige Krisen gab es. So glatt ging es nicht, wie es manche vielleicht gern gewünscht hätten. Es war ein ständiges Ringen. Dieses Ringen war aber die notwendige Erziehung zu Erkenntniskräften, denn nur aus Schmerzen entsteht Erkenntnis. Und nichts ist schwerer als eine Erziehung zu Gemeinschaftsbewußtsein... Und wieviel Erzieherisches liegt in dem Notizenmaterial der in der Waldorfschule gehaltenen Lehrerkonferenzen! [GA 300/1-3] Wieviel gesellschaftlich Erzieherisches in dem noch schlechteren des sogenannten Dreißigerkreises von Stuttgart [im vorliegenden Band]. All das gehört zur Historie und zur Gewissenseinkehr. ... Alles, was zusammenhängt mit der Gegnerschaft von seiten der Außenwelt, die da gegipfelt hat im Brand des Goetheanum, im gewaltsam erzwungenen Abbruch der öffentlichen Vortragstätigkeit Dr. Steiners, endlich in seiner 'Todeserkrankung — auch das gehört zur Geschichte der Gesellschaft und müßte einmal sachgemäß und aus der nötigen Distanz, aber eindrücklich behandelt werden...»
Für eine solche künftige Geschichtsdarstellung liegt inzwischen in der Reihe der Gesamtausgabe «Schriften und Vorträge zur Geschichte der anthroposophischen Bewegung und Gesellschaft» der größte Teil der dokumentarischen Unterlagen vor. Einen weiteren wesentlichen Teil bildet die hier vorgelegte Dokumentation des in der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft so bedeutsamen Jahres 1923, das von zahlreichen Krisen und Schwierigkeiten geprägt war, wie sie eine Gemeinschaft, die um höhere Bewußtseinsformen ringt, notwendig mit sich bringen muß.
Wie Dokumente für das Geschichtsverständnis ganz allgemein zu gewichten sind, darüber hat sich Rudolf Steiner in einer Konferenz mit den Lehrern der Waldorfschule in Stuttgart, 30. März 1923 (in GA 300/3) mit Bezug auf einen kurz vorher von Dr. W.J. Stein gehaltenen Vortrag über Geschichte so geäußert: «...Sie haben über Erleben in der Ge ‚schichte gesprochen. Sie haben mit Hinweis auf Herman Grimm auf Dokumente furchtbar geschimpft — Herman Grimm, der, als er methodisch gesprochen hat, betont hat, daß man nur so weit Geschichte vortragen kann, als Material vorhanden ist. Wenn Sie erzählten, man soll eine Geschichte aufbauen aus dem Inneren und auf die Dokumente verzichten, so trittder Einwand zutage, was weiß denn der Dr. Stein aus seiner ganzen Geschichte, wenn er nicht Geschichte studiert hat. Also, es ist etwas, was in sich selbst zusammenstürzt. ... In der Geschichte ist ohne Dokumente nicht das geringste zu machen, wenn man nicht den Gegenpol entwickelt, wenn man nicht zeigt, jedes Dokument hat erst den richtigen Stellenwert, wenn es in der richtigen Weise beleuchtet wird.»
Auch ein richtiges Wirken in und durch die Anthroposophische Gesellschaft wollte Rudolf Steiner auf der Kenntnis ihrer Geschichte beruhend sehen. In der Mitgliederversammlung, die in Stuttgart am 4. September 1921 stattfand und von etwa 1200 Mitgliedern besucht war - es war die erste Mitgliederversammlung, die seit dem Ausbruch des Krieges im Sommer 1914 wieder abgehalten werden konnte -, forderte er die Anwesenden auf: «Bitte studieren Sie die Geschichte dieser Bewegung!» Und im Zusammenhang mit den schweren Problemen des Jahres 1923 sagte er in der Sitzung in Stuttgart, 28. Februar 1923 (in diesem Band): «Wenn ich mit jemandem, seien es Gruppen, seien es einzelne, die im Auftrag von Gruppen kommen, verhandle: ja, dann versteht man zunächst nichts von dem, was ich sage... aber es ist vorhanden eine unendlich große Aktivität, ein unendlich guter Wille. Alles, was man nicht verstanden hat, wird gleich getan! ... Aber man muß hineinwachsen in die alte Historie, man muß mit allen Einzelheiten bekannt werden!»
Hella Wiesberger