The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259
11 July 1923, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Meeting of the Circle of Thirty
In the presence of 1The meetings of 14 and 25 July and 1 August, see Appendix II Dr. Steiner's first point of discussion was the plan of the building on the Waldorf School grounds. He declared that the “Free Anthroposophical Society” could not under any circumstances build accommodation there. Its members were already spending far too much time in the Waldorf School, where their influence on the pupils had already led to the introduction of manners more in keeping with those of a grammar school, which he would not tolerate under any circumstances.
Afterwards, the Völker-Unger affair was discussed. Miss Völker was besieged from all sides to put an end to the matter, including by Dr. Steiner, who attacked her with fierce words. But she remained obstinate, so much so that I doubted her goodwill and insight. She believes that it is not in her power to bring the matter to a conclusion, which Dr. Steiner seemed to confirm afterwards. Rittelmeyer suggested that she declare in her branch that she would leave it if the matter was not settled.
There was more back and forth talk until Dr. Steiner declared that he could no longer attend these meetings if only non-substantive matters were discussed.
Sitzung mit dem Dreissigerkreis
In Gegenwart 1Die Sitzungen vom 14., 25. Juli und 1. August, siehe Anhang II Dr. Steiners wurde zuerst wieder der Plan des Gebäudes auf dem Waldorfschul-Gelände besprochen. Er erklärte, die «Freie Anthroposophische Gesellschaft» könne sich dort unter keinen Umständen Unterkunfts-Räume bauen. Ihre Mitglieder trieben sich ohnehin schon viel zu viel in der Waldorfschule herum, wo durch ihren Einfluß auf die Schüler und Schülerinnen schon etwas wie Gymnasiasten-Manieren eingerissen seien, die er unter keinen Umständen dulden werde.
Nachher kam man auf die Affäre Völker-Unger zu sprechen. Frl. Völker wurde von allen Seiten bestürmt, der Sache ein Ende zu machen, auch von Frau Dr. Steiner, die sie mit heftigen Worten angriff. Sie war und blieb aber obstinat, so sehr, daß ich an ihrem guten Willen und an ihrer Einsicht zweifelte. Sie meint eben, es liege gar nicht in ihrer Hand, die Sache zum Abschluß zu bringen, was nachher auch Dr. Steiner zu bestätigen schien. Rittelmeyer schlug ihr vor, in ihrem Zweig zu erklären, daß sie aus ihm austrete, wenn die Sache jetzt nicht zur Ruhe komme.
Es wurde noch weiter hin und her geredet, bis Dr. Steiner erklärte, er könne nicht weiter an diesen Sitzungen teilnehmen, wenn nur Wesenloses verhandelt werde.