Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

4 July 1923, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Meeting with the Circle of Thirty

Since 1 The minutes of the meetings from the beginning of January to the Delegates' Assembly, see Part III, page 201 ff. Steiner took part in the meeting for the first time again.2The Stuttgart Delegates' Assembly at the end of February; see Part III.

First of all, Dr. Rittelmeyer's appeal for a collection for the Goetheanum was discussed. Dr. Steiner advised against it because it would mean money flowing abroad, which is prohibited by current laws. He suggested, on the other hand, that the impulse be allowed to take effect by setting up a “Goetheanum Foundation Fund”, for example (see S. 167).

Once the matter had been settled in this way, Adolf Arenson noted with great satisfaction that he had proposed exactly the same thing as Dr. Steiner in the meeting two days ago, using almost the same words. He said that he had been ignored, but that Dr. Steiner's advice was now readily accepted. He would like to present this as a symptom, after all. Rittelmeyer replied that it was also something else to simply want to let a matter fall by the wayside or to make something better out of it by thinking and guessing, as Dr. Steiner had just done. Arenson's remarks were only perceived as paralyzing.

He defended himself against this, and the discussion went back and forth, referring to the penultimate session with Dr. Unger, who, together with Benkendörfer, had already raised objections to Rittelmeyer's first call for this sacrifice, which had to be a spiritual act and in which he would give his wedding ring.

Sitzung Mit Dem Dreissigerkreis

Seit 1Die Protokolle der Sitzungen von Anfang Januar bis zur Delegiertenversammlung siehe Teil III, Seite 201 ff. der Delegierten-Versammlung 2Die Stuttgarter Delegiertenversammlung Ende Februar, siehe Teil III. nahm Dr. Steiner heute zum ersten Mal wieder an der Sitzung teil.

Zuerst wurde der Aufruf Dr. Rittelmeyers zu einer Sammlung für das Goetheanum besprochen. Dr. Steiner riet ab, weil dadurch Geld ins Ausland fließen würde, was nach den gegenwärtigen Gesetzen verboten sei. Er machte dagegen den Vorschlag, den Impuls sich so auswirken zu lassen, daß man zum Beispiel einen «GoetheanumStiftungs-Fonds» gründe [siehe $. 167).

Nachdem die Angelegenheit so geregelt war, stellte Adolf Arenson mit großer Genugtuung fest, daß er genau dasselbe, was jetzt Dr. Steiner vorgeschlagen habe, in der Sitzung vor zwei Tagen fast mit denselben Worten gesagt habe, daß man aber auf ihn nicht habe hören wollen, während derselbe Ratschlag von Dr. Steiner jetzt ohne weiteres hingenommen werde. Er möchte dies immerhin als Symptom hinstellen. Rittelmeyer entgegnete, es sei aber auch etwas anderes, eine Sache einfach unter den Tisch fallen lassen zu wollen oder daraus durch Mitdenken und Mitraten etwas Besseres zu machen, wie es soeben Dr. Steiner getan habe. Arensons Ausführungen seien nur als lähmend empfunden worden.

Dieser wehrte sich dagegen, und die Diskussion ging darüber hin und her, wobei auf die vorletzte Sitzung bei Dr. Unger zurückgegriffen wurde, welcher schon damals zusammen mit Benkendörfer Einwendungen gegen Rittelmeyers ersten Aufruf zu diesem Opfer, das eine spirituelle Tat sein müsse und bei dem er seinen Ehering geben werde, erhoben hatte.