Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History of the Johannesbau and Goetheanum Associations
GA 252

5 February 1913, Berlin

Automated Translation

3. The Origin of Architecture from the Soul of Man and its Connection with the Course of Human Development II

Lecture at the 2nd general assembly of the Johannesbau-Verein

My dear Theosophical friends!

When the Johannesbau Association followed on from our last general assembly of the German Section of the Theosophical Society here in Berlin with a meeting, I had a few words to say to you about how the Johannesbau should be situated in the overall development of art, and in particular architectural art: that it should be seen, in the sense in which we also otherwise view what we want to achieve in the field of theosophy or anthroposophy, as something necessary in the whole spiritual development of humanity, so that what is to happen through theosophy or anthroposophy does not appear as some kind of arbitrariness, does not appear as something that we give birth to out of ourselves as some kind of arbitrary ideal, but appears as we derive it as a necessity from that writing, which reveals to us the necessary path of the human spirit through the development of the earth.

Now, one can choose many points of view to present this necessity that has just been characterized. At that time, I showed from a certain point of view how this necessary placing in human history of what is intended by the Johannesbau is to be understood. Today, another point of view will be chosen so that my considerations today will, in a certain respect, supplement what was presented here in December 1911.

Architecture is actually bound to a very specific premise if we understand architecture in the sense that man wants to create a shell, as it were, using some material, through some forms or other measures, be it for profane living and working, be it for religious activities or the like. In this sense, the art of building, architecture, is absolutely bound up with what we can call soul-life, is connected with the concept of soul-life, arises out of soul-life and can be grasped by grasping the whole extent of soul-life.

Now, over the years of working in spiritual science, the soul has always presented itself to us from three points of view: from the point of view of the sentient soul, from the point of view of the mind or emotional soul, and from that of the consciousness soul. But then this soulfulness also appears to us when it first announces itself, as it were, but does not yet really exist as soulfulness when we speak of the sentient or astral body. And again, the soulfulness appears to us when we say that the soulfulness has developed to such an extent that it seeks a transition to the spirit self or manas. If you look at my theosophy, you will find the threefold soul in it as a sentient soul, a mind or emotional soul and a consciousness soul, but you will find the sentient soul adjacent to the sentient body, so that the sentient soul and sentient appear as two sides of one and the same, the one side more soul-like, the other more spiritual; and then you will find, combining again, consciousness soul and spirit self; the consciousness soul representing the more soul-like side, while the spirit self represents the more spiritual side.

Those who, as anthroposophists, gradually find their way into such an understanding of these terms, as our esteemed friend Arenson has very beautifully explained in these days, will not be able to stop at the words sentient soul, mind or consciousness soul and only seek to find one or other definition for these words , but as a true anthroposophist will long to gradually develop in his mind many, many concepts, feelings and insights, which the one feeling leads to the other and so on, in order to arrive at a more comprehensive understanding, which in the case of these concepts is structured in the most diverse directions.

For the seer himself, the words quoted include, one might say, entire worlds. Therefore, in order to understand such concepts, one must also take into account what has been presented about human development, for example in the post-Atlantic period: that the sentient body has particularly developed in the ancient Persian culture, the sentient soul in the Egyptian-Chaldean culture, the mind or emotional soul in the Greco-Roman period, the consciousness soul in the time in which we ourselves live, and that we see the next period of time, so to speak, as already approaching in its development, yes, that we ourselves, with what we want as anthroposophy, theosophy, are working on the approach of this next period of time, which in a certain way should show us the connection between consciousness soul and spirit self or manas.

Architecture, as has been said, is closely linked to the concept of the soul. Now, someone might ask: shouldn't architecture then also be linked to the development of the soul, as it has just been characterized? And should not the forms and designs of architecture show certain peculiarities in their succession that are connected with this development of sentient body, sentient soul, and so on? And would one not then have no justification at all for speaking of architecture in the case of certain periods, for example the first post-Atlantic period, which particularly brought the etheric body to development? For if architecture is bound to the soul, it should only begin to dawn when it begins to develop. So one would assume that it begins to emerge in the sentient body, because that is, as it were, the other side of the soul; and before that, one would have to refer to times in which an actual art of building, in the sense in which we characteristically understand architecture, did not exist at all.

Now it is difficult in itself to answer this question from the point of view of external history, because everything that goes back to the Egyptian-Chaldean period can hardly be gleaned from historical monuments and traditions, but can only be derived from clairvoyant research. Even the period of Zarathustra, which we call the original Persian period, lies so far back that historical research is out of the question, let alone the period that we know to be connected with the development of the etheric body, namely the original Indian period.

However, one can also have strange experiences with this matter if one approaches the very clever people of the present day with it. Recently, for example, one of these clever people said that these post-Atlantean periods, as they are recorded in my esoteric science, for example, are untenable, because anyone who is familiar with the linguistic monuments of India would never believe that Indian culture had progressed as far ahead of Egyptian and Chaldean culture as it is presented in this esoteric science. Well, one can only be surprised that such very clever people of the present day have not yet managed to read a book written in their mother tongue with understanding, even if they can sometimes read Sanskrit. For it is expressly stated in esoteric science that the culture of India, including the Vedic culture, which is the subject of external science, is not the one spoken of in esoteric science as the ancient Indian culture, the first culture of the post-Atlantean time, but that in the case of the Vedic culture we are dealing with a time that can be counted as belonging to the third post-Atlantean cultural period, which thus runs parallel to the Egyptian-Chaldean culture. The original Indian culture, on the other hand, was one of which no external documents and no external monuments and the like exist and of which only the last echoes are contained in the Vedas. I will not dwell on this any further, but say this only because one or the other of you might hear this objection and perhaps not immediately have the concepts and ideas at hand that can refute such an objection.

So the question I have just hinted at remains, namely that in the first post-Atlantic period we have to go back to times when an actual art of building, as for the later periods, could not yet be possible. But then we come to a strange boundary point, to which external research also points; we come, so to speak, to a preliminary stage of architecture: the building of spaces for religious, for worship activities in caves, carved into the rock, as can be found in India or Nubia. This is indeed the age that stands on the boundary of the development of the soul from the physical. These cave dwellings confirm what spiritual research suggests we can expect in terms of the development of the soul: it is only in the period of human development in which we see the soul developing out of the physical that we also see the first real higher architecture developing out of what were previously rock caves and underground rock caves that had been hewn out of the earth itself.

In this respect, the earth appears like the physical realm into which the human soul first works, as it also happens in the development of the human being itself, where the soul works into the physical, the sentient soul into the sentient body. And in the transition from cave rooms to architectural works that encompass human activities, we also see the importance of the transition from the culture of the sentient body to that of the sentient soul.

There will come a time when what Theosophy or Anthroposophy provides will be elaborated for all branches of human knowledge, for all branches of human development. And it will be found that everything that other human worldviews present one-sidedly is cobbled together from some inadequate concepts and ideas, while spiritual science or anthroposophy shows the comprehensive whole with which one can shine a light everywhere. One can be completely reassured, even if people do not yet believe this today. That is not the point, but rather that time will provide the evidence for it. We just have to give it time. These confirmations will gradually be realized in all areas of life and development. This also applies to architecture.

And if we now go through the post-Atlantean development, we see that, in the course of time, the individual developmental epochs are, so to speak, bound to the soul, to the development of the sentient soul, then to that of the mind or feeling soul, and then to that of the consciousness soul, right up to our time. And in our own time we can see the time approaching, even if it is still only in the preparatory stage, when the spirit soul or manas will be worked out of the consciousness soul, so that we stand, as it were, at the opposite end of the process to that in the post-Atlantean epoch when we passed from the bodily to the soul realm. Just as the sentient soul was worked out of the sentient body in those days, so we are now facing a time in which we have to work our way out of the soul and into a spiritual realm. For architecture, this means that we can expect the opposite again. That is to say, just as in those earlier times caves were hewn out of the rocks as the preliminary stages of human architectural works, so now, in the present rising time, we have to work into the spirit in order to create the complement, the counterpart to it.

Let us now try to visualize the following, initially without more precise details about the time frame, since everyone can form for themselves what is necessary for parallelism. Let us consider the development through the sentient soul, mind or intellect soul, and consciousness soul, so initially the development through the sentient soul. Through being endowed with the sentient soul, the human being enters into a reciprocal relationship with the world around him. Through the sentient soul, what is present in the world as reality passes, as it were, into the human soul, into the human inner being itself. The external becomes an inner experience by way of the sentient soul. Therefore, there should now be something in the development of architectural art that, as it were, quite naturally emerges from cave construction and shows something in itself that is characteristic of the sentient soul. That is to say, it should be built in such a way that one wants to represent both an exterior and an interior.

Here we need only recall the construction of the pyramids and similar buildings, and we can even think of more recent scientific research that has shown how astronomical-cosmic relationships are reflected in the dimensions of the pyramids, and then we have an idea of what it is all about. The more we study the pyramid, the more we discover its strange structure based on cosmic relationships. Astronomical dimensions are reflected in the ratio of the base to the height, for example. And anyone who studies the pyramid gradually comes to the conclusion that with the pyramid, the pyramid priests expressed everything that could be expressed in a structure as a perception of cosmic conditions. The pyramid was built as if the earth wanted to experience within itself what is perceived from the cosmos. Just as the sentient soul brings the external reality to life within itself and presents what is outside as an inner reality, repeating in its own way what is outside, so the pyramid repeats external cosmic relationships in its proportions and forms, for example, in the way sunlight falls within it. Just as external reality finds a kind of representation in the human being through the sentient soul, so the pyramid looks like a large sentient organ of the entire earthly culture in relation to the cosmos.

Let us move on. How should architecture behave in a cultural stage in which the characteristic is the intellectual or mind soul? The mind or soul of mind is the inner soul in man that has the most work to do within itself, that builds on the already inner foundation of the sentient soul to further develop this inner soul, but does not yet go so far as to bring it together again into the actual I; thus it spreads and expands the soul, so to speak, without allowing it to culminate in the center of the I. The person who has developed precisely this soul element comes to us through the richness of his soul life, through the many inner soul contents and experiences that he has fought for and achieved; he has less of a need to build systems out of his inner experiences, but rather gives himself over to the breadth of these inner experiences. The intellectual soul is a life of the soul that bears itself inwardly, closes itself inwardly, and totalizes itself inwardly.

What kind of architecture would be needed to correspond to such a soul? It would have to be an architecture that, unlike the construction of a pyramid, does not so much resemble a kind of image or representation of cosmic conditions, but is more of a self-contained, total being; something that supports itself and which, so to speak, entirely in keeping with the intellectual soul or soul of feeling, shows the breadth of development in the way the individual parts are supported, and is less concerned with integrating what is there in the breadth of development. No one who is familiar with the nature of the intellectual soul or the soul of feeling, as it has just been characterized, can doubt that Greek and also Roman architecture can be understood as an external image of the life of the soul of intellect or soul of feeling.

Let us consider Greek architecture, for example Greek temple architecture, as we have often done before, by understanding it as the house of the god himself, so that the god dwells within it and the whole house presents itself as the dwelling of the god, the whole inwardly rounded as an inward totality. We have even been able to say from our contemplation of the Greek temple: This Greek temple does not claim that a person or a community of people is inside it. It is the dwelling place of the god and can stand alone, closed, as a totality in itself, just as the mind or soul is an inner totality, a self-contained inner life, which does not yet go to the ego, but which, albeit unconsciously, is the manifestation of the god in man. And when we see how in Greek temple construction one part supports the other, how everything is based on the columns striving upwards and supporting the beams, how the mutual forces are combined into a totality without the whole any way systematically toward a unity, toward a point, we find in it - and in Roman architecture the same is actually the case - that breadth, that expanse, which we find in the intellectual or emotional soul itself.

What is striking about Greco-Roman architecture is that it is based on statics, on the pure statics of the individual forces that unfold in a supporting or burdening way. But there is one thing you can forget about a Greek temple: you can forget that it has a “heaviness”. For anyone who feels naturally will or can at least feel that the columns are something that grows out of the earth. And with that which really grows out of the earth, with the plant, one does not have the feeling of oppressive heaviness. That is why the column in the Greek temple gradually strives to become similar to the stem of a plant, even if this only becomes visible in the Corinthian column. And that is why, in terms of perception, the column is not a burden, but rather a support.

But when you then come to the beam, to the architrave, you immediately have the feeling that this weighs on the column, that is, the structure is permeated by inner static equilibrium. And anyone who has developed their inner life will also have the feeling that the perceptions, feelings and concepts they have arrived at, which they have worked towards internally, are supported internally in the same way that the column supports the beam. Because at the time when Greco-Roman architecture originated, the intellectual soul or soul of mind was particularly developed in humanity, therefore, when the soul wanted to express itself in the language of architecture, it naturally strove to express what it had experienced internally in the static structure. Not with the intention, but in the way the human soul nature expressed itself, it was in the architecture to create a reflection of the soul.

And then gradually the development progressed to the consciousness soul. It is essential for the consciousness soul to summarize what the soul experiences in the total feeling: “You are! And you are this one person, this one personality, this one individuality.” By living in the soul of mind or feeling, God lives in you; but you allow God to live in all the vibrations of the soul, you are certain of him, so you do not have to summarize it as in one point and you do not have to bring yourself to consciousness: “You are identical with your divine.” But this is something that must be done in the consciousness soul. In this, it is not the case that the person rests inwardly within themselves as in the mind or feeling soul, but in the consciousness soul, the person reaches out from themselves in order to unfold their I arbitrarily into reality, into existence.

If you have a feeling for the formation of words, you can literally see how the words that have just been spoken as the characteristic of the consciousness soul form themselves almost automatically into the Gothic pillar and the Gothic arch, where the enclosing shape presents us with a structure that no longer expresses calm, inward persistence, but rather, through its forms, the striving to emerge from mere inward stasis. How great is the difference between the beam, which is carried in full static calm by its column, and the mutually supporting arches, which come together at the apex and hold each other, where everything pushes towards a point, just as the power of the human soul is concentrated in the consciousness soul.

And anyone who can empathize with the ongoing process of human development, especially when observing Italian or French architecture, feels how, in the transition from the development of the intellectual or emotional soul to the development of the consciousness soul, it is no longer a matter of a calm, static support and supporting itself out of its inner totality, and one no longer strives for inward unity in form, as in Greek architecture, but rather seeks to pass over into the dynamic, as it were, to emerge from one's skin, in order to enter into connection with the reality of the outer world, as in the consciousness soul. Gothic arches open up to the light of heaven in long windows. This is not the case in Greek architecture. In a Greek temple, it would make no difference to the perception whether light fell into it or not. The light is only incidental. This is not irrelevant to the Gothic cathedral; the Gothic cathedral is inconceivable without the light refracted in the stained glass windows. Here we can feel how the consciousness soul enters into the totality of the world and strives out again into general existence. The Gothic style is thus the architectural striving that is characteristic of the age of the development of the consciousness soul.

And now we enter our own age, in which a world view that does not arise out of arbitrariness but out of the necessities of human development must realize that the human being must work his way out of the soul and into the spirit again, that the human being rests in the spirit of himself. The Gothic building, with its special architecture of the wall broken through by the windows, with its opening up for what can come in, for what must now come, appears as no more than the forerunner of this process! Like the right-hand harbinger of what is to come - where the wall necessarily leads to a structure and in this respect is also only a filler, a decoration, not an enclosure, like the walls of the Greek temple - like a harbinger, this Gothic building appears to be what must now become the new building for the enclosure of the coming Weltanschauung, the new building whose essential characteristics I have already hinted at here and there and some of whose essential features have even already been attempted, for example in the Stuttgart building.

The essential thing will be that the complement to the preliminary stage of architecture, to cave construction, where the rock itself materially closed off what had been hewn into it, will now appear; that our new building opens up on all sides, that its walls are open on all sides, not, however, to the material, but open to the spiritual. And we will achieve this by designing the forms in such a way that we can forget that there is any city or the like besides our building. Such an attempt has already been made in the Stuttgart building; its walls are open despite the material closure, open to the spirit. In the new building, too, we will design the forms, the decorative, the picturesque, in such a way that the wall is broken through, so that we can feel our way through color and form: Despite being closed in, our spiritual and mental outlook expands into the world at large. Just as the proportions of the cosmos were taken up in the pyramid, we take what we can experience through anthroposophy and theosophy and create forms, colors, outlines, figures for it , but we create all this in such a way that precisely through what we create on the walls and conjure up on the walls, these walls themselves disappear, and we experience the closed space in such a way that we can feel the illusion everywhere: It expands out into the cosmos, into the universe, just as the consciousness soul, when it merges with the spiritual self, expands out of the merely human into the spiritual.

In the new architecture, the significance of the individual column will also change completely. If, as in the Greek temple, we are dealing with static conditions, with conditions in which inwardness is of primary importance, then it is natural that the column forms and the capital forms should be repeated. For how could one imagine a column in one place as being different from another in the neighborhood if they have exactly the same function? It must be designed in the same way as the other. It cannot be any different, because every column has the same function.

If we are now dealing with a new architecture that reaches out into the cosmos, which is differentiated in the most diverse ways on all sides, and we are to forget that we are in an inner space, then the columns take on a completely new task, a task that is somewhat like that of a letter that points beyond itself by forming a word with the other letters. Thus the columns combine, not in a diversity, but like the individual letters to form a weighty writing that points outwards to the cosmos, from the inside outwards. And so we will build: from the inside out! And just as one capital follows the other, so they will join together and express something as a totality. This will be something that leads beyond the room. And what we will otherwise install, for example inside the dome, will be installed in such a way that we will not have the feeling of We are closed in by a dome, but that the whole painting seems to pierce the dome, carries it away into infinity. To do this, however, one will have to learn to paint a little in the way that Johannes Thomasius paints for Strader's sensibility, so that Strader gets the feeling: “The canvas, I want to pierce it, to find what I am supposed to seek.”

You will realize that in the mystery plays not a single word is written in vain, but always from the whole, and that all the things we want necessarily follow from the preconditions of our culture. Today I just wanted to evoke a feeling for the fact that in the entire treatment of the walls, the architectural motifs, the columns, and in the use of everything decorative, the new architecture must aim at the destruction of the material, so to speak overcome the wall and outwards, so that the picturesque must also overcome the wall; I wanted to evoke a feeling that all this must occur and be attempted through the new architecture and that this is a necessity in view of the course of human development, as we recognize it as a necessary one.

However, given the necessity of such a building in the course of human development, it seems pathetic that it is so difficult to actually carry out the building, and pathetic too are all the objections raised by the authorities in Munich, including those of the artists who have been called upon to judge it and who have said that the building would overwhelm its surroundings. Perhaps they felt a little queasy about the building overwhelming the neighborhood, about it growing out of it into a very wide environment. They will initially feel oppressed by it.

Such objections, raised by artists who believe themselves to be at the cutting edge of their time, seem grotesquely comical when viewed from the perspective of human development. Our dear friend, who is helping us here as an architect, said that the master builder should not let himself be forced by the client, but should create as a free artist, as he wishes. That is a nice principle, because let's say the client orders a department store, he would not be very satisfied if the “free artist” built him a church. Now, there are many such buzzwords. But one is limited by task and material. The term “free artist” simply makes no sense here. For I would like to know what the “free artist” will do if he intends to execute a plastic work of art from free artistry, to mold clay and create a Venus, and instead of Venus a sheep comes out? Is he then a free artist? Does the word 'free' have the slightest meaning in art when Raphael was commissioned to paint the Sistine Madonna and it ended up being a cow? Raphael would have been a 'free' artist, but he would not have created a Sistine Madonna! Just as one only needs one tongue for certain things, here too only one tongue is needed. For such reasoning has nothing to do with the necessary real conditions of human development, but rather it depends on whether one has a truth in mind that relates to doing, to working. For truths that are to be fruitful, that are to be 'true', must be grounded in the necessities of human development. However, they will always be applicable to what Schopenhauer said about truth entering into human development. For Schopenhauer said: “In all centuries, poor truth has had to blush because it was paradoxical, and yet it is not its fault. It cannot take the form of the enthroned general error. So it looks up with a sigh to its patron, Time, who beckons victory and fame to it, but whose flapping of his wings is so great and slow that the individual perishes from it.

Let us hope, dear friends, and let us do our part, because it could be good for our cause, that our guardian spirit takes pity on us and turns his gaze to us, so that we, recognizing the necessity of our structure, may soon be able to truly create this shell for anthroposophy or spiritual science, which corresponds to the development of humanity.

3. Der Ursprung der Architektur aus dem Seelischen des Menschen und Ihr Zusammenhang mt dem Gang der Menschheitsentwicklung II

Vortrag zur 2. Generalversammlung des Johannesbau-Vereins

Meine lieben theosophischen Freunde!

Als der Johannesbau-Verein an unsere letzte Generalversammlung der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft hier in Berlin eine Sitzung anschloss, hatte ich an Sie einige Worte zu richten über die Art, wie sich der Johannesbau in die ganze Entwicklung der Kunst, namentlich der architektonischen Kunst, hineinstellen soll: dass er sich nämlich, in dem Sinne, wie wir auch sonst dasjenige betrachten, was wir auf dem Gebiete der Theosophie oder Anthroposophie leisten wollen, als etwas Notwendiges hineinstellen soll in den ganzen geistigen Entwicklungsgang der Menschheit, sodass das, was durch Theosophie oder Anthroposophie zu geschehen hat, nicht erscheint als eine Art Willkür, nicht erscheint als etwas, das wir aus uns heraus als eine Art willkürliches Ideal gebären, sondern so erscheint, wie wir dies als Notwendigkeit gleichsam ablesen aus jener Schrift, die uns den notwendigen Gang des menschlichen Geistes durch die Erdenentwicklung hindurch offenbart.

Nun, man kann viele Gesichtspunkte wählen, um diese eben charakterisierte Notwendigkeit darzustellen. Damals habe ich von einem gewissen Gesichtspunkte aus gezeigt, wie dieses in die Menschheitsgeschichte notwendige Hineinstellen desjenigen, was mit dem Johannesbau gewollt wird, zu verstehen ist. Ein anderer Gesichtspunkt soll heute gewählt werden, sodass meine heutigen Betrachtungen in gewisser Beziehung eine Ergänzung bilden zu dem, was hier im Dezember 1911 vor Sie hingestellt worden ist.

Baukunst ist eigentlich an eine ganz bestimmte Voraussetzung gebunden, wenn wir Baukunst in dem Sinne auffassen, dass der Mensch gleichsam die Umhüllung schaffen will mit irgendwelchem Material, durch irgendwelche Formen oder sonstige Maßnahmen, sei es für profanes Wohnen und sich Betätigen, sei es für religiöse Verrichtungen oder dergleichen. In diesem Sinne ist Baukunst, ist Architektur durchaus an das gebunden, was wir Seelisches nennen können, hängt zusammen mit dem Begriff des Seelischen, entspringt aus dem Seelischen und kann begriffen werden, indem begriffen wird der ganze Umfang des Seelischen.

Nun trat uns ja im Laufe der Jahre, in denen wir geisteswissenschaftlich gearbeitet haben, das Seelische immer von drei Gesichtspunkten aus vor Augen: vom Gesichtspunkte der Empfindungsseele, vom Gesichtspunkte der Verstandes- oder Gemütsseele und von dem der Bewusstseinsseele. Dann aber tritt uns dieses Seelische auch auf, indem es sich gleichsam erst ankündigt, aber noch nicht so recht als Seelisches vorhanden ist, wenn wir von dem Empfindungs- oder astralischen Leib sprechen. Und wiederum tritt uns das Seelische auf, wenn wir sagen, das Seelische habe sich so weit entwickelt, dass es einen Übergang sucht zu dem Geistselbst oder Manas. Wenn Sie meine Theosophie anschauen, so werden Sie darin das dreifache Seelische finden als Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele und Bewusstseinsseele, aber Sie werden angrenzend finden die Empfindungsseele an den Empfindungsleib, sodass Empfindungsseele und Empfindungsleib wie zwei Seiten eines und desselben erscheinen, die eine Seite mehr seelisch, die andere mehr geistig; und dann werden Sie finden, wieder sich zusammenschließend, Bewusstseinsseele und Geistselbst; die Bewusstseinsseele die mehr seelische Seite darstellen, das Geistselbst dagegen die mehr geistige Seite.

Wer sich als Anthroposoph allmählich in ein solches Erfassen dieser Begriffe hineinfindet, so wie es in diesen Tagen sehr schön unser verehrter Freund Arenson ausgeführt hat, der wird nicht bei den Worten Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele und Bewusstseinsseele stehen bleiben können und nur das Bestreben haben, zu diesen Worten diese oder jene Definitionen zu suchen, sondern er wird als wahrer Anthroposoph die Sehnsucht haben, allmählich in seinem Gemüt vieles, vieles an Begriffen, an Empfindungen, an Anschauungen auszubilden, welche die eine Empfindung zu der anderen hinleitet und so weiter, um zu einem umfassenderen Verständnis zu kommen, das bei diesen Begriffen sich nach den verschiedensten Richtungen hin gliedert.

Für den Seher selbst schließen die angeführten Worte ja, man möchte sagen, ganze Welten ein. Darum wird man auch zu einem entsprechenden Verständnis solcher Begriffe das hinzunehmen müssen, was über die menschliche Entwicklung, zum Beispiel in der nachatlantischen Zeit, dargestellt worden ist: dass der Empfindungsleib ganz besonders seine Entwicklung erfahren hat in der urpersischen Kultur, die Empfindungsseele in der ägyptisch-chaldäischen Kultur, die Verstandes- oder Gemütsseele in der griechisch-römischen Zeit, die Bewusstseinsseele in der Zeit, in der wir selbst leben, und dass wir den nächsten Zeitraum sozusagen als in seiner Entstehung schon jetzt herankommen sehen, ja, dass wir selber mit dem, was wir als Anthroposophie, Theosophie wollen, an dem Herankommen dieses nächsten Zeitraumes arbeiten, der uns in einer gewissen Weise den Zusammenhang von Bewusstseinsseele und Geistselbst oder Manas zeigen soll.

Baukunst, Architektur, wurde gesagt, ist eng geknüpft an den Begriff des Seelischen. Da könnte nun jemand sagen: Müsste dann die Baukunst nicht auch an die Entwicklung des Seelischen, so wie sie jetzt eben charakterisiert worden ist, gebunden sein? Und müssten dann nicht die Formen, die Gestaltungen der Architektur in ihrer Aufeinanderfolge gewisse Eigentümlichkeiten zeigen, die mit dieser eben charakterisierten Entwicklung von Empfindungsleib, Empfindungsseele und so weiter zusammenhängen? Und würde man dann nicht auch für gewisse Zeiten, zum Beispiel den ersten nachatlantischen Zeitraum, der den Ätherleib besonders zur Ausbildung brachte, gar keine Berechtigung haben, so recht von Baukunst zu sprechen? Denn wenn Baukunst an Seelisches gebunden ist, so sollte sie auch erst dann, wenn es sich zu entwickeln beginnt, anfangen aufzudämmern. Also sollte man vermuten, dass sie heraufzukommen beginne beim Empfindungsleib, weil der gleichsam die andere Seite des Seelischen ist; und vorher müsste man auf Zeiten verwiesen werden, in denen eine eigentliche Baukunst, in dem Sinne, wie wir die Baukunst charakteristisch auffassen, im Grunde genommen gar nicht vorhanden wäre.

Nun ist es schon an sich schwierig, diese Frage vom Standpunkte der äußeren Geschichte zu beantworten, denn alles, was hinter den ägyptisch-chaldäischen Zeitraum zurückweist, ist aus historischen Denkmälern und Überlieferungen kaum mehr zu gewinnen, sondern eigentlich nur der hellseherischen Forschung zu entnehmen. Schon der Zeitraum des Zarathustra, den wir als den urpersischen bezeichnen, liegt so weit zurück, dass historische Forschungen nicht in Betracht kommen, geschweige denn jener Zeitraum, den wir an die Entwicklung des Ätherleibes gebunden wissen, nämlich der ursprünglich indische Zeitraum.

Allerdings kann man auch mit dieser Sache sonderbare Erfahrungen machen, wenn man damit an die ganz gescheiten Leute der Gegenwart herankommt. Da hat zum Beispiel jüngst einer von diesen gescheiten Leuten gesagt, dass diese nachatlantischen Zeiträume, wie sie sich zum Beispiel in meiner Geheimwissenschaft verzeichnet finden, nicht haltbar wären, denn wer die Sprachdenkmäler Indiens kenne, der würde niemals glauben, dass die indische Kultur so weit der ägyptisch-chaldäischen vorangegangen wäre, wie es im Sinne dieser Geheimwissenschaft dargestellt wird. Nun, man kann sich nur wundern, dass solche sehr gescheiten Leute der Gegenwart es noch nicht dazu gebracht haben, selbst wenn sie auch manchmal Sanskrit lesen können, ein Buch, das in ihrer Muttersprache geschrieben ist, verständig zu lesen. Denn es ist in der Geheimwissenschaft doch ausdrücklich ausgesprochen, dass diejenige Kultur Indiens, auch die Veden-Kultur, mit welcher es die äußere Wissenschaft zu tun hat, nicht diejenige ist, von der in der Geheimwissenschaft als von der urindischen Kultur, der ersten Kultur der nachatlantischen Zeit, gesprochen ist, sondern dass man es bei der Vedenkultur mit einer Zeit zu tun hat, die zu der dritten nachatlantischen Kulturperiode zu rechnen ist, die also zeitlich parallel verläuft mit der ägyptisch-chaldäischen Kultur. Die ursprüngliche indische Kultur dagegen war eine solche, von der keine äußeren Dokumente und auch keine äuReren Denkmäler und dergleichen vorhanden sind und von der in den Veden nur letzte Anklänge enthalten sind. Ich will mich dabei nicht weiter aufhalten, sondern sage dies nur, weil der eine oder andere von Ihnen diesen Einwand zu hören bekommen könnte und vielleicht nicht gleich die Begriffe und Ideen bei der Hand hat, die einen solchen Einwand hinwegräumen können.

Also die vorhin angedeutete Frage bleibt bestehen, wonach wir beim ersten nachatlantischen Zeitraum in Zeiten zurückkommen müssten, in denen eine eigentliche Baukunst, wie für die späteren Zeiten, noch nicht möglich sein konnte. Aber dann kommen wir wie an einen merkwürdigen Grenzpunkt, auf den auch die äußere Forschung weist; wir kommen gewissermaßen auf ein Vorstadium der Baukunst: auf das Hineinbauen der Räume für religiöse, für gottesdienstliche Verrichtungen in Höhlen, hineingehauen in das Gestein, wie man es etwa in Indien oder auch in Nubien findet. Das ist in der Tat das Zeitalter, das auf der Grenze der Entwicklung des Seelischen aus dem Leiblichen steht. Diese Höhlenbauten bestätigen, was nach der Geistesforschung in Bezug auf die Entwicklung des Seelischen erwartet werden muss: Erst in der Zeit der Menschheitsentwicklung, in der wir die Seelenentwicklung aus der Leibesentwicklung herauskommen sehen, sehen wir auch erst die wirkliche höhere Baukunst sich herausentwickeln aus dem, was vorher Felsenhöhlen, unterirdische Felsenhöhlen waren, welche man hineingehauen hatte in das Erdreich selber.

Das Erdreich erscheint in dieser Beziehung wie das Leibliche, in das sich das menschlich Seelische erst hineinarbeitet, wie es ja auch in der Entwicklung des Menschen selber vor sich geht, wo sich das Seelische in das Leibliche, die Empfindungsseele in den Empfindungsleib hineinarbeitet. Und in dem Übergange von Höhlenräumen zu menschliche Verrichtungen umschließenden Architekturwerken sehen wir zugleich die Wichtigkeit des Überganges von der Kultur des Empfindungsleibes zu derjenigen der Empfindungsseele.

Es werden Zeiten kommen, in denen man das, was Theosophie oder Anthroposophie gibt, ausarbeiten wird für alle Zweige des menschlichen Wissens, für alle Zweige der menschlichen Entwicklung. Und man wird finden, dass alles, was andere menschliche Weltanschauungen einseitig darstellen, zusammengezimmert ist aus irgendwelchen ungenügenden Begriffen und Ideen, während Geisteswissenschaft oder Anthroposophie das Umfassende zeigt, mit dem man überall wird hineinleuchten können. Man kann ganz beruhigt sein, auch wenn das die Leute heute noch nicht glauben. Darauf kommt es nicht an, sondern darauf, dass die Zeit die Beweise dafür liefern wird. Man muss sich nur Zeit lassen. Die Bestätigungen werden nach und nach heranrücken auf allen Gebieten des Lebens und der Entwicklung. Auch auf dem Gebiete der Baukunst.

Und wenn wir jetzt die nachatlantische Entwicklung durchgehen, so sehen wir im Verlaufe der Zeiten die einzelnen Entwicklungsepochen gewissermaßen gebunden an das Seelische, an die Entwicklung der Empfindungsseele, dann an die der Verstandes- oder Gemütsseele und dann an die der Bewusstseinsseele, bis in unsere Zeit herein. Und in unserer Zeit selber sehen wir aufgehen, sich vorbereitend erst, die Zeit, die aus der Bewusstseinsseele das Geistselbst oder Manas herausarbeitet, sodass wir gleichsam vor einem Umgekehrten stehen wie in derjenigen nachatlantischen Epoche, da man von dem Leiblichen auf ein Seelisches überging. So wie sich damals aus dem Empfindungsleibe herausarbeitete die Empfindungsseele, so steht uns jetzt eine Zeit bevor, in der wir aus dem Seelischen wieder in ein Geistiges hineinzuarbeiten haben. Für die Baukunst ergibt sich daraus, dass wir das Umgekehrte wieder zu erwarten haben. Das heißt, so wie man in jenen früheren Zeiten in die Felsen Höhlen hineingehauen hat als die Vorstadien menschlicher Architekturwerke, so hätten wir jetzt, dadurch dass wir in der jetzt aufgehenden Zeit in den Geist hineinzuarbeiten haben, das Komplement, das Gegenstück dazu zu schaffen.

Versuchen wir nun Folgendes vor unsere Seele hinzustellen, und zwar zunächst ohne genauere Zeitangaben; denn jeder kann sich das, was zum Parallelismus notwendig ist, selber bilden. Nehmen wir einmal die Entwicklung durch Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele und Bewusstseinsseele, zunächst also die Entwicklung durch die Empfindungsseele. Indem der Mensch mit der Empfindungsseele begabt ist, setzt er sich in ein Wechselverhältnis zu der ihn umgebenden Welt. Durch die Empfindungsseele geht gleichsam das, was in der Welt als Wirklichkeit vorhanden ist, in die menschliche Seele, in das menschliche Innere selber herein. Das Äußere wird zu einem Inneren auf dem Umwege über das Erleben in der Empfindungsseele. Darum müsste es nun in der Entwicklung der architektonischen Kunst etwas geben, das sich gleichsam ganz naturgemäß aus dem Höhlenbau herausbegibt und in sich selber so etwas zeigt, wie es für die Empfindungsseele charakteristisch ist. Das heißt, es müsste gleichsam so gebaut werden, dass man ein Äußeres wie ein Inneres repräsentieren will.

Hier brauchen wir uns nun nur an den Pyramidenbau und ähnliche Bauten zu erinnern und können auch sogar neuerer wissenschaftlicher Forschungen gedenken, die gezeigt haben, wie in dem Pyramidenbau, in seinen Abmessungen, sich astronomisch-kosmische Verhältnisse wiederfinden, die man hineingebaut hat, und dann hat man vor sich, um was es sich handelt. Immer mehr und mehr wird man an der Pyramide entdecken die sonderbare Gliederung nach kosmischen Verhältnissen. Astronomische Abmessungen finden sich wieder in dem Verhältnis der Basis zur Höhe zum Beispiel. Und wer die Pyramide studiert, kommt nach und nach zu der Empfindung: Mit der Pyramide haben die Pyramidenpriester dasjenige ausgedrückt, was in einem Bauwerke auszudrücken möglich war als Wahrnehmung kosmischer Verhältnisse. Wie wenn die Erde das, was aus dem Kosmos herein wahrgenommen wird, in sich selber hätte erleben wollen, so wurde die Pyramide hingestellt. Ganz so, wie die Empfindungsseele das äußere Wirkliche in sich belebt, und als Inneres darstellt, was draußen ist, in ihrer Art wiederholt, was draußen ist, so wiederholt die Pyramide in ihren Maßverhältnissen, in ihren Formen äußere kosmische Verhältnisse, zum Beispiel auch dadurch, dass das Sonnenlicht in einer bestimmten Art hereinfällt. Wie die äußere Wirklichkeit durch die Empfindungsseele im Innern des Menschen eine Art Repräsentanz findet, so nimmt sich die Pyramide aus wie ein großes Empfindungsorgan der gesamten Erdenkultur gegenüber dem Kosmos.

Gehen wir weiter. Wie müsste sich die Baukunst in einer Kulturetappe verhalten, in der das Charakteristische die Verstandes- oder Gemütsseele ist? Die Verstandes- oder Gemütsseele ist im Menschen das innerlich Seelische, das am meisten in sich selber zu arbeiten hat, das auf der ja schon innerlichen Grundlage der Empfindungsseele dieses seelisch Innerliche weiter ausbaut, aber noch nicht so weit geht, es wieder zusammenzufassen zum eigentlichen Ich; also das Seelische gleichsam ausbreitet und ausweitet, ohne es in dem Mittelpunkt des Ich gipfeln zu lassen. Derjenige Mensch, welcher gerade dieses Seelenglied ausgebildet hat, tritt uns entgegen namentlich durch den Reichtum seines Seelenlebens, durch die vielen inneren erkämpften und errungenen Seeleninhalte und Seelenerlebnisse; er hat weniger das Bedürfnis, Systeme aus den innerlichen Erlebnissen aufzubauen, sondern gibt sich mehr der Breite dieser inneren Erlebnisse hin. Die Verstandes- oder Gemütsseele ist eben innerlich sich selber tragendes, innerlich sich abschließendes, sich innerlich totalisierendes Leben der Seele.

Was würde das für eine Baukunst sein müssen, die einem solchen Seelischen entsprechen würde? Es müsste diejenige Baukunst sein, welche weniger wie der Pyramidenbau etwas wie eine Art von Abbild oder Repräsentation der kosmischen Verhältnisse zeigt, dafür aber mehr ein in sich abgeschlossenes, totales Wesen selber sein müsste; etwas, was sich selber trägt, und was sozusagen — ganz der Verstandes- oder Gemütsseele entsprechend - in dem Tragen der einzelnen Teile die Breite der Entwicklung zeigt, und weniger darauf bedacht ist, das, was in der Breite der Entwicklung da ist, zusammenzuschließen. Niemand, der die Eigenart der Verstandes- oder Gemütsseele kennt, wie sie eben charakterisiert worden ist, kann daran zweifeln, dass die griechische und auch noch die römische Baukunst wie ein äußeres Bild des Verstandes- oder Gemütsseelenlebens zu verstehen ist.

Betrachten wir die griechische Baukunst, zum Beispiel den griechischen Tempelbau, wie wir ihn schon öfter betrachtet haben, indem wir ihn auffassten als das Haus des Gottes selber, sodass der Gott darinnen wohnt und das ganze Haus sich darstellt als Wohnung des Gottes, das Ganze innerlich gerundet als eine innerliche Totalität. Wir haben aus der Anschauung des griechischen Tempels heraus sogar sagen können: Dieser griechische Tempel macht keinen Anspruch darauf, dass ein Mensch oder eine Menschengemeinde darinnen ist. Er ist der Wohnsitz des Gottes und kann ganz allein, abgeschlossen, als eine Totalität für sich, dastehen, so wie die Verstandes- oder Gemütsseele eine innerliche Totalität, ein in sich abgeschlossenes innerliches Leben ist, das aber noch nicht zur Egoität hin geht, das aber doch, wenn auch unbewusst, das Darleben des Gottes im Menschen ist. Und wenn wir dann sehen, wie im griechischen Tempelbau das eine das andere trägt, wie alles darauf beruht, dass die Säulen in die Höhe streben und die Balken tragen, wie die gegenseitigen Kräfteverhältnisse zu einer Totalität zusammengeschlossen sind, ohne dass sich das Ganze in irgendeiner Weise systematisch nach einer Einheit, nach einer Spitze hin gliedert, so finden wir darin - und in der römischen Baukunst ist eigentlich dasselbe der Fall - jene Breite, jene Weite, die wir in der Verstandes- oder Gemütsseele selber finden.

Gerade das ist überall das Auffällige der griechisch-römischen Baukunst, dass sie auf der Statik, auf dieser reinen Statik der einzelnen Kräfte beruht, die tragend oder lastend sich entfalten. Eines aber kann man beim griechischen Tempel vergessen: Man kann vergessen, dass er eine «Schwere» hat. Denn wer naturgemäß empfindet, der wird oder kann wenigstens das Gefühl haben, dass die Säulen etwas sind, was wie aus der Erde herauswächst. Und bei dem, was wirklich aus der Erde herauswächst, bei der Pflanze, hat man nicht das Gefühl der lastenden Schwere. Daher strebt auch die Säule im griechischen Tempel nach und nach dahin, gleichsam dem Pflanzenstängel ähnlich zu werden, wenn es auch erst in der korinthischen Säule sichtbar wird. Und darum liegt für die Empfindung das Lastende nicht bei der Säule, sondern für die Empfindung ist die Säule ein Tragendes.

Aber wenn man dann hinaufkommt zum Balken, zum Architrav, dann hat man unmittelbar das Gefühl: Das lastet auf der Säule, das heißt, das Bauwerk ist innerlich von Statik durchdrungen. Und wer sein Seelenleben in sich herangebildet hat, der hat auch das Gefühl, dass die Empfindungen, Gefühle und Begriffe, zu denen er gekommen ist, die er sich innerlich herangearbeitet hat, sich innerlich ebenso tragen wie die Säule den Balken trägt. Weil in der Zeit, da die griechisch-römische Baukunst entsprungen ist, in der Menschheit die Verstandes- oder Gemütsseele besonders ausgebildet war, deshalb strebte die Seele, wenn sie sich ausdrücken wollte in der Sprache der Architektur, ganz von selbst dahin, das innerlich Erlebte sich stützend in der Statik hervorzutreiben. Nicht in der Absicht, sondern in dem sich Ausleben der Menschenseelennatur lag es, in der Architektur sich ein Abbild des Seelischen zu schaffen.

Und dann ging allmählich die Entwicklung über zur Bewusstseinsseele. Der Bewusstseinsseele ist es wesentlich, das, was die Seele erlebt, zusammenzufassen in dem Totalgefühl: «Du bist! Und du bist dieser eine Mensch, diese eine Persönlichkeit, diese eine Individualität.» Indem man in der Verstandes- oder Gemütsseele lebt, lebt der Gott in einem; aber man lässt den Gott gleichsam hineinleben in alle Vibrationen des Seelischen, man ist seiner gewiss, sodass man es nicht zusammenzufassen braucht wie in einem Punkte und sich nicht zum Bewusstsein zu bringen braucht: «Du bist identisch mit deinem Göttlichen.» Das aber muss man in der Bewusstseinsseele. In dieser ist es nicht so, dass der Mensch innerlich in sich ruht wie in der Verstandes- oder Gemütsseele, sondern in der Bewusstseinsseele strebt der Mensch aus sich heraus, um sein Ich willkürlich zur Realität, zur Existenz zu entfalten.

Wenn man für das Formen der Worte ein Empfinden hat, so sieht man förmlich, wie die Worte, die jetzt gerade als das Charakteristikon der Bewusstseinsseele ausgesprochen worden sind, sich wie ganz von selbst formen zu dem gotischen Pfeiler und dem gotischen Bogen, wo wir durch die Umschlüsse ein Bauwerk vor uns haben, das nicht mehr das ruhige in sich Beharren ausdrückt, sondern das Streben, durch seine Formen aus der bloß innerlichen Statik herauszukommen. Wie groß ist doch der Unterschied zwischen dem Balken, der in voller statischer Ruhe getragen wird von seiner Säule, und den gegenseitig sich stützenden Bogen, die in der Spitze zusammenkommen und sich halten, wo alles drängt zu einer Spitze, genauso, wie die menschliche Seelenkraft in der Bewusstseinsseele sich zusammendrängt.

Und wer sich hineinversetzen kann in den fortgehenden Gang der Menschheitsentwicklung, der fühlt - besonders beim Verfolgen der italienischen oder französischen Baukunst -, wie bei dem Übergange von der Entwicklung der Verstandes- oder Gemütsseele in die Entwicklung der Bewusstseinsseele hinein es nun nicht mehr auf ein ruhiges statisches sich Stützen und sich Tragen aus der inneren Totalität heraus ankommt, und man nun nicht mehr, wie in der griechischen Baukunst, innerliche Geschlossenheit in der Form anstrebt, sondern wie man ins Dynamische überzugehen sucht, gleichsam herauszukommen sucht aus seiner Haut, um, wie in der Bewusstseinsseele, in Zusammenhang zu treten mit der Realität der Außenwelt. Die gotischen Bogen öffnen sich in langen Fenstern dem Lichte des Himmels. Das ist nicht so in der griechischen Baukunst. Beim griechischen Tempelbau wäre es für die Auffassung ganz dasselbe, ob Licht hereinfällt oder nicht. Das Licht ist dabei nur zufällig. Für den gotischen Dom ist das nicht gleichgültig; der gotische Dom ist nicht denkbar ohne das Licht, das sich in den bunten Fenstern bricht. Da spürt man, wie die Bewusstseinsseele sich hineinstellt in die Totalität der Welt, wieder hinausstrebt in die allgemeine Existenz. Die Gotik ist also dasjenige baukünstlerische Streben, das charakteristisch ist für das Zeitalter der Entwicklung der Bewusstseinsseele.

Und jetzt kommen wir in unser Zeitalter herein, in dem eine Weltanschauung, die nicht aus der Willkür, sondern aus den Notwendigkeiten der menschlichen Entwicklung heraus arbeiten will, sich klar werden muss, dass sich der Mensch wieder herausarbeiten muss aus dem Seelischen ins Geistige hinein, dass der Mensch im Geistselbst geistig in sich selber ruht. Wie nur der Vorbote dieses Prozesses erscheint dabei der gotische Bau mit seiner besonderen Architektur der durch die Fenster durchbrochenen Wand, mit seinem sich Öffnen für das, was hereinkommen kann, für das, was jetzt kommen muss! Wie der rechte Vorbote dessen, was jetzt kommen soll - wo die Wand notwendig zu einer Gliederung hinführt und in dieser Beziehung auch nur Füllsel, Dekoration ist, nicht das Umschließende, wie die Wände des griechischen Tempels -, wie ein Vorbote erscheint dieser gotische Bau zu dem, was nun der neue Bau für die UmschlieRung der kommenden Weltanschauung werden muss, der neue Bau, dessen wesentliche Eigentümlichkeiten von mir schon da oder dort angedeutet worden sind und von dem einige Wesentlichkeiten sogar schon versucht worden sind, zum Beispiel beim Stuttgarter Bau.

Das Wesentliche wird sein, dass nun das Komplement auftritt zu dem Vorstadium der Architektur, zum Höhlenbau, wo der Felsen selbst materiell das abschloss, was hineingehauen worden ist; dass unser neuer Bau sich wie nach allen Seiten öffnet, dass seine Wände nach allen Seiten offen sind, allerdings nicht nach dem Materiellen, sondern offen sind hin nach dem Geistigen. Und dies werden wir dadurch erreichen, dass wir die Formen so gestalten, dass wir vergessen können, dass außer unserem Bau noch irgendeine Stadt oder dergleichen da ist. Im Stuttgarter Bau ist schon ein solcher Versuch gemacht worden; dessen Wände sind trotz des materiellen Abschlusses offen, dem Geiste nach offen. Auch im neuen Bau werden wir die Formen, das Dekorative, das Malerische so gestalten, dass die Wand durchbrochen ist, sodass wir durch Farbe und Form hindurchempfinden: Trotzdem wir abgeschlossen sind, erweitert sich der geistigseelische Ausblick in die Weltenweiten. Wie man in der Pyramide hereingenommen hatte die Maßverhältnisse des Kosmos, so nehmen wir das, was wir durch Anthroposophie, Theosophie erleben können, und schaffen ihm Formen, schaffen ihm Farben, schaffen ihm Umrisse, schaffen ihm Gestalt, Figurales, schaffen das alles aber so, dass gerade durch das, was wir an den Wänden schaffen und an die Wände hinzaubern, diese Wände selber verschwinden, und das Abgeschlossene von uns so erlebt wird, dass wir überall die Illusion empfinden können: Es erweitert sich hinaus in den Kosmos, in die Weltenräume, so wie die Bewusstseinsseele, wenn sie einmündet in das Geistselbst, sich hinauslebt aus dem bloßen Menschlichen in das Geistige.

So wird in der neuen Baukunst auch die Bedeutung der Einzelsäule zu etwas ganz anderem aufrücken. Hat man es wie beim griechischen Tempel mit statischen Verhältnissen zu tun, mit Verhältnissen, bei denen es hauptsächlich auf die Innerlichkeit ankommt, so ist es selbstverständlich, dass sich die Säulenformen, die Kapitellformen wiederholen. Denn wie könnte man sich eine Säule an der einen Stelle anders denken als eine andere in der Nachbarschaft, wenn sie ganz genau dasselbe zu tun haben? Sie muss ebenso gestaltet sein wie die andere. Es kann gar nicht anders sein, weil ja jede Säule dieselbe Aufgabe hat.

Haben wir es jetzt bei der neuen Baukunst mit dem Hinausgehen in den Kosmos zu tun, der nach allen Seiten in der verschiedensten Weise differenziert ist, sollen wir vergessen, dass wir in einem Innenraume sind, so bekommen die Säulen eine ganz neue Aufgabe, eine Aufgabe, die etwa die ist eines Buchstabens, der über sich selbst hinausweist, indem er mit den andern Buchstaben ein Wort bildet. So schließen sich die Säulen, nicht in einer Verschiedenheit, sondern wie die einzelnen Buchstaben zu einer gewichtigen Schrift zusammen, die hinausweist nach außen zum Kosmos, von innen nach außen. Und so werden wir bauen: von innen nach außen! Und so, wie das eine Kapitell auf das andere vorhergehende folgt, so werden sie sich zusammenschließen und werden etwas aussprechen als eine Totalität. Das wird etwas sein, was über den Raum hinausführt. Und was wir sonst anbringen werden, zum Beispiel innerhalb der Kuppel, das wird so angebracht werden, dass wir nicht das Gefühl haben werden: Wir sind durch eine Kuppel abgeschlossen, sondern dass die ganze Malerei die Kuppel scheinbar durchstößt, sie hinwegschafft ins Unendliche. Dazu wird man allerdings lernen müssen, ein wenig so zu malen, wie Johannes Thomasius malt für das Empfinden Straders, sodass dieser das Gefühl bekommt: «Die Leinwand, ich möchte sie durchstoßen, zu finden, was ich suchen soll.»

Man wird schon einmal einsehen, dass in den Mysterienspielen kein Wort umsonst geschrieben ist, sondern immer aus dem Ganzen heraus, und dass sich alle Dinge, die wir wollen aus den Vorbedingungen unserer Kultur heraus, notwendig zusammenschließen. Heute wollte ich nur ein Gefühl dafür hervorrufen, dass die neue Baukunst in der ganzen Behandlung der Wände, der architektonischen Motive, der Säulen, und in der Verwendung alles Dekorativen auf ein Vernichten des Materiellen gehen muss, gleichsam die Wand überwinden und die Perspektive nach außen öffnen muss, sodass auch das Malerische die Wand überwinden muss; ich wollte ein Gefühl dafür hervorrufen, dass das alles eintreten und versucht werden muss durch die neue Baukunst und dass das eine Notwendigkeit ist gegenüber dem Gang der Menschheitsentwicklung, wie wir ihn als einen notwendigen erkennen.

Allerdings nimmt es sich, angesichts der Notwendigkeit eines solchen Baues aus dem Entwicklungsgang der Menschheit heraus, wie eine Jämmerlichkeit aus, dass es so schwierig ist, den Bau wirklich durchzubringen, und jämmerlich sind auch alle die Einwände, die da gemacht werden von den Behörden in München, auch von den Künstlern, die aufgerufen worden sind, darüber zu urteilen, und die gesagt haben, der Bau erdrücke die Nachbarschaft. Vielleicht haben sie ein kleines Magendrücken bekommen darüber, dass der Bau die Nachbarschaft erdrücken könnte, dass er so aus ihr herauswächst, in eine sehr weite Umgebung hinein. Innerlich drückend werden sie ihn zunächst empfinden.

Solche Einwände, die von Künstlern gemacht wurden, die da glauben, auf der Höhe der Kunst ihrer Zeit zu stehen, sie erscheinen als ein grotesk Komisches, wenn man aus der Entwicklung der Menschheit heraus die Dinge bedenkt. Da hat zu unserm lieben Freunde, der uns als Architekt hier hilft, einer, der ein freier Künstler sein will, gesagt, dass der Baumeister sich nicht niederzwingen lassen müsse vom Bauherrn, sondern als freier Künstler schaffen, so wie er will. Ein schöner Grundsatz ist das, denn nehmen wir an, der Bauherr bestellt ein Warenhaus, so würde er doch nicht sehr zufrieden sein, wenn der «freie Künstler» ihm eine Kirche hinbaute. Nun, solcher Schlagworte gibt es viele. Aber man ist durch Aufgabe und Material beschränkt. Da hat das Wort «freier Künstler» einfach keinen Sinn. Denn ich möchte wissen, was der «freie Künstler» machen wird, wenn er die Absicht hat, aus der freien Künstlerschaft heraus ein plastisches Kunstwerk auszuführen, den Ton formt und eine Venus schaffen will, und statt der Venus daraus ein Schaf wird? Ist er dann ein freier Künstler? Hat das Wort «freie» Kunst den geringsten Sinn, wenn Raffael den Auftrag bekommt, die Sixtinische Madonna zu malen, und es wäre eine Kuh daraus geworden? Da wäre Raffael ein «freier» Künstler gewesen, aber er hätte keine Sixtinische Madonna geschaffen! So wie man zu gewissen Dingen nur eine Zunge braucht, so braucht es auch hier nur eine Zunge. Denn solches Argumentieren hat nichts zu tun mit den notwendigen realen Bedingungen der Menschheitsentwicklung, sondern es kommt darauf an, ob man eine Wahrheit im Sinne hat, die sich auf Tun, auf Wirken, die sich auf Arbeiten bezieht. Denn Wahrheiten, die fruchtbar sein sollen, die «wahr» sein sollen, müssen so begründet sein in den Notwendigkeiten der Menschheitsentwicklung. Allerdings werden sie immer so sein, dass auf sie anwendbar sein wird, was Schopenhauer gesagt hat in Bezug auf die Wahrheit, die hereintritt in die Menschheitsentwicklung. Denn Schopenhauer hat gesagt: «In allen Jahrhunderten hat die arme Wahrheit darüber erröten müssen, dass sie paradox war, und es ist doch nicht ihre Schuld. Sie kann nicht die Gestalt des thronenden allgemeinen Irrtumes annehmen. Da sieht sie seufzend auf zu ihrem Schutzgott, der Zeit, welcher ihr Sieg und Ruhm zuwinkt, aber dessen Flügelschläge so groß und langsam sind, dass das Individuum darüber hinstirbt.»

Hoffen wir, liebe Freunde, und wollen wir das Unsere dazu tun, weil es gut sein könnte für unsere Sache, dass unser Schutzgeist sich erbarmt und seine Blicke auf uns wendet, damit wir, erkennend die Notwendigkeit unseres Baues, auch in Bälde imstande sind, diese der Menschheitsentwicklung entsprechende Umhüllung für Anthroposophie oder Geisteswissenschaft wirklich herstellen zu können!