Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History of the German Section of the Theosophical Society
1902-1913
GA 250

19–21 June 1904, Amsterdam

Automated Translation

10. The Amsterdam Congress On June 19, 20 and 21, 1904

Report by Ludwig Deinhard “Der Vâhan”, Volume VI, No. 1, July 1904

It may have been twelve or fourteen years ago that a book anonymously published under the title “Rembrandt as a Tutor” was the subject of discussion in all of our literary circles. In this book, which quickly went through several editions, it was recommended to Germans in all keys that they should take their Low German compatriot, the ingenious Dutch master, as their model in every respect. I would like to tie in with this book, or at least with its title, which some readers of this magazine will certainly still remember, when I report on my impressions of the conference there today after returning from Amsterdam. Let us strike the name Rembrandt from this title – for unfortunately I must not mention him here, as much as it may annoy anyone coming from Amsterdam – and let us instead insert the three words: Our Dutch Colleagues, then the above book title would be changed to: Our Dutch Colleagues as Educators. As educators for what, you may ask, and my answer is: as educators for organizing fruitful congresses within the Theosophical movement. A few words about this first.

With at least as much justification as was used to recommend that Germans emulate Rembrandt, one can today advise every European section of the Theosophical Society to take its Dutch sister section as a model in organizing and holding a European Theosophical Congress. What are the qualities that make our Dutch colleagues particularly well suited for this task?

In the farewell words that Mrs. Besant addressed to them as President of the Amsterdam Congress, she said: “It may be that our Dutch brothers call their own a small country. But it is certain that they have a very broad heart. And it is better to have a small country and a broad heart than a large country and a narrow heart.” But our colleagues in Holland have, in addition to the quality of heart that Mrs. Besant praises, something else that makes them particularly qualified for the above task: namely, an amazing talent for languages, which developed early on and was vigorously cultivated, making their role as congress hosts exceptionally easy, enabling them to communicate fluently with every foreign congress guest in their national language.

If the Amsterdam Congress was characterized by an exceptionally warm atmosphere from start to finish, this prevailing mood was further enhanced and intensified by the introduction of a new and invigorating element.

“The element of aesthetics, of beauty in nature,” said Mrs. Besant in her presidential address, “into the theosophical movement is one of the main tasks of this congress. A theosophist can be just as much an artist as a thinker. Our movement, which is destined to permeate the entire spiritual life of the civilized world, will surely also be called upon to give rise to a new direction in music and the visual arts.

This new aspect of the theosophical movement, the aesthetic element, was indeed what gave the Amsterdam Congress its special character. Vocal concerts alternated with organ concerts, and at the end, works of Dutch poetry, such as those of a Multatuli, were also recited. In addition, members of the Theosofische Vereeniging organized an exhibition of all kinds of art objects, paintings, sculptures and arts and crafts, such as embroidery, precious book bindings, etc., which for the most part immediately revealed the circles of thought in which their creators live. And the credit for bringing this new aspect, this new conception into the theosophical movement, belongs to none other than our colleagues in the Netherlands.

It will probably be necessary to preface the report on the congress negotiations with a few words about the Dutch section, which held its annual meeting on June 18 under the chairmanship of its dynamic and experienced General Secretary W. B. Fricke. It currently has 727 members, of whom 130 joined last year. The propaganda trip undertaken last year by Johan van Manen, Honorary Secretary of the Congress, to the Dutch colony of Java, where he gave no fewer than fifty lectures over a period of six months, also deserves special mention. The headquarters of the section is located in one of the most beautiful districts of Amsterdam and comprises three houses (Amsteldijk Nos. 76, 79 and 80) with spacious reading rooms, an assembly hall, an office, apartments and a large garden.

A total of around 600 people attended the congress, including about 150 foreigners, with the British Section, represented by its General Secretary B. Keightley, sending the largest contingent. The German Section was represented by our General Secretary Dr. Steiner and about a dozen members. Likewise, the General Secretary of the French Section, Dr. Pascal, had appeared with a large number of French Theosophists. Neighboring Belgium was even more strongly represented. Whether members had also appeared from Italy, Spain, Scandinavia, Russia and so on, eludes my judgment.

The congress opened in the magnificent and spacious concert hall of the Amsterdam Concertgebouw. The section meetings took place in smaller rooms in the same building.

The speeches and lectures by Mrs. Besant, delivered with her well-known mastery, naturally constituted the main interest of the entire congress. The understanding of these lectures is supported by the powerful spiritual energy emanating from the speaker, by the strong mental vibrations that radiate from her. Ms. Besant pronounces each of her words with extraordinary clarity, making her easy to understand even for non-English listeners who would otherwise not be able to follow an English speech well. I do not wish to omit this point here, as it is important for Mrs. Besant's lecture tour of Germany planned for next September to be aware of this, so that no one is deterred from attending these lectures for the obvious reason that they do not understand English well. Since Mrs. Besant will only be giving public lectures in a few major German cities, it should be noted here that it is undoubtedly worthwhile to make a small journey to hear this speaker, who is admired throughout the world and whose writings are also becoming increasingly popular in Germany.

On Sunday, June 19, at 10 o'clock in the morning, the congress was officially opened. First there was a choral piece sung by ladies, then speeches by W. B. Fricke, Annie Besant and J. van Manen. This was followed by a public lecture by Mrs. Besant at 8 o'clock in the evening in a church-like building intended for “de vrije Gemeente” (the free community). She spoke about “the new psychology”, under which title she presented the research results of the Society for Psychical Research, the interesting psychological studies by Professor Pierre Janet and Colonel A. de Rochas in Paris, and finally touched on the question of survival after death and re-embodiment.

On Monday, June 20th, and Tuesday, June 21st, the section meetings took place. Unfortunately, the progress of these meetings was continually delayed by the fact that the lectures given were still being summarized in Dutch and sometimes in English. The program provided for the following section divisions:

A. Brotherhood; B. Comparative Religion; C. Philosophy; D. Science, including Occult Psychology; E. Art; F. Propaganda and Methods; G. Occultism.

The papers on the above subjects, called for by the Congress Committee, formed the material presented at the section meetings. Since only a few of the authors of these works appeared in person, most of these treatises had to be read by the chairpersons or at least summarized. The official report of the congress committee, which is expected to be published in a few months, will contain all of these works in full, of which only the content or even the title can be given here.

Discussed in Section A:

1. Emma Weise (Paris) on the topic: Fraternity as found in the totemic laws of primitive races. Mme Weise is of the opinion that the customs of the totemic religions of certain primitive races prove that they form a well-thought-out religious system created for the purpose of protecting primitive races from destruction, and that this system cannot be considered the product of these races themselves. It can be concluded from this that the primitive human races of prehistoric times had teachers of great wisdom who, by setting up these far-sighted and subtle precepts, guided the development of the individual personalities - which, of course, is in line with the teachings of Theosophy.

2. Commander Courmes (Paris): Le droit de suffrage dans les nations. This essay points out that the individuals forming a nation are souls or individualities at extremely different stages of development and that this great diversity should also be taken into account when granting the right to vote. However, it will be very difficult to establish a criterion of development that could be applied in practical life, which the author also seems to recognize.

3. S. Edgar Aldermann (Sacramento, Cal.): Practical Brotherhood. A defense of democracy as the only possible and desirable basis for building true brotherhood.

Section B

1. Purnendu Narayana Sinha (India): The religion of the future - An aspect of Vaishnavism. Vaishnavism is based on the idea of awakening and strengthening the feeling of love as the surest way to religious development. This requires a systematic cultivation of associations based on love, which are to be extended to embrace all of humanity. Excerpts from numerous Sanskrit scriptures from Vaishnava literature are cited to support this view.

2. C. Jinarajadasa (Milano): The Bhagavad Gita. A critical examination of this ancient Indian didactic poem in terms of its age, language and content.

3. D. van Hinloopen Labberton (Buitenzorg): Gazzhali's “Kitab Tasaoep”. Gazzhali, who lived around 1400 AD, is considered the founder of orthodox Islamic mysticism. His moral teachings were published in Dutch India in numerous editions. They correspond in many respects with the teachings of today's theosophy.

Section C

1. Dr. R. Steiner (Berlin): Mathematics and Occultism. According to the Gnostics, the Mathesis, the knowledge, is that pure wisdom according to the pattern of mathematics. The Gnostics did not demand that one should become a mathematician in order to become an occultist, not actual mathematics, but a mathematics-like knowledge. They demanded that one should become free in one's own being from what clings to the ordinary person, from all covetousness, all that is emotional.

2. Bhagavän Däs (Benares): The relation of the self and the not-self. The well-known author of “The Science of the emotions” here contrasts Hegel's threefold stage of world knowledge with that ancient Indian world knowledge, which is expressed in the combination of the three letters a, u and m.

3. Gaston Polak (Bruxelles): Symetrie et rythme dans la nature. The investigation of the world as perceived by the senses, in as far as it is within the bounds of natural science, shows phenomena of symmetry and rhythm in all fields. The purpose of this well-thought-out work is to demonstrate the same phenomena in the field of the life of the mind and spirit. The teaching of reincarnation also contains such a rhythm.

4. Decio Calvari (Roma): Un filosofo ermetico italiano del Secolo XVII.

5. G.R.S. Mead (London): As above so below.

These last two papers were only read in the title.

Section D

1. Dr. Th. Pascal (Paris): Conscience, subconscience et superconscience. The Secretary General of the French Section gives here a clear summary of the present-day psychological views on conscience, which, according to him, only finds a truly satisfactory explanation in the doctrine of reincarnation.

2. Ludwig Deinhard (Munich): “Multiplex Personality”, a suggestion. The suggestion of the speaker is that he asks the members of the Theosophical Society who are endowed with supernormal abilities to examine the interesting phenomena of the “multiplex personality” more closely, since the fact of re-embodiment can be directly proven from these, as the latest research by A. de Rochas has shown.

3. Ludwig L. Lindemann (Köln): Zwei psychische Erfahrungen. Was only read in the title.

Likewise, [the] speaker is unfortunately not able to provide more detailed information about the following three papers. They all relate to the fourth dimension.

4. Emilio Scalfaro (Bologna): Spazzio, forme e materia a più dimensioni.

5. Arturo Reghini (Italia): II mecanismo della visione e la quarta dimensione.

6. Mrs Sarah Corbett (Manchester): Regular four-dimensional hypersolids.

7. Dr. Viriato Diaz-Perez (Madrid): El termino «Anitos» (Una clave para la mitologia arcaica filipina). The author claims that the word “Anitos”, used in the Philippines, means “ghost” or “spectre” and contains an ancient linguistic root that can be regarded as a relic of the lost Atlantis.

8. Alfred R. Orage (Leeds): The development of a secondary personality. The author provides a valuable contribution to the illustration of known psychic phenomena such as attention, absent-mindedness, and bad mood, and reveals the relationship that exists between the process of falling asleep and the appearance of a second personality.

9. Samuel van West (Haarlem): Criminality and Karma. The author demonstrates that the concepts of karma and reincarnation necessarily follow from the results of current criminal anthropological research (Lombroso's school).

10. Dr. Jules Grand (Paris): The respective roles of the different kingdoms of nature in terms of human nutrition. A defense of vegetarianism based on the physiology of plants, animals and humans.

Section E

1. Jean Delville (Brussels): The mission of art.

2. Mrs Margaret Duncan (Manchester): A plea for symbolism in art.

3. Mme Amélie André (Paris): Application de quelques enseignements théosophiques à l'art du chant.

4. Fidus-Höppener (Berlin): Theosophy and Art. The author of this paper is the much-mentioned and admired former illustrator of the “Sphinx,” Fidus, who was actually the first artist to put his crayon at the disposal of the Theosophical movement.

Section F

Mrs. Ivy Hooper (London): The faith to come. The speaker, a poetess of theosophical novellas esteemed in England and known to the readers of the “Theosophical Review” under the pen name Michael Wood, understands by the faith to come a Christianity freed from today's dogmatism and imbued with esoteric views.

Section G

1. Annie Besant: Occultism. The speaker here outlines the development of the “would-be occultist”, that is, the one who wants to become an occultist. “Through deep study and continued contemplation,” she said, “he must practice his mental powers and strive to gain control over them. Until he has achieved this, his intellect is useless for occult research. For he will wander about, dragging his owner with him, until he drags him down into a state of degradation, driven by what attracts and repels him, and which should leave the true occultist completely untouched. He recognizes the workings of the Divine Spirit in all Nature, and nothing can repel him. But before the stage of the true occultist can be reached, life must be purified. No one who is not completely pure, who is not able to lead a completely unselfish life, should dare to approach occultism; for every fault and weakness he possesses will otherwise be fanned into new life. All these defects will assail him and prepare pitfalls for him everywhere and at every opportunity. And as long as he has not learned to control his senses and emotions, the finer bodies, in which he will have to work because they are so much lighter and so much more agile than the physical body, will expose himself and those close to him to the most terrible temptations and dangers."

2. C. W. Leadbeater: Occultism. A presentation by this well-known Theosophist from California of the impressions that the astral seer receives when certain compositions by Beethoven, Wagner, Schumann, etc. are performed. These remarks by Leadbeater concluded the Section meetings.

The Congress was closed on Tuesday evening at five o'clock, just as solemnly and ceremoniously as it had been opened. Once again, there was singing by a ladies' choir, followed by speeches of thanks from the various general secretaries, each in their own language. The location of next year's congress (London) was then announced, and Mrs. Besant gave a closing speech.

At eight o'clock in the evening, a public lecture was held again in 'de vrije Gemeente', which was given by the Dutch physicist Dr. J.J. Hallo. He spoke about the human aura, which he demonstrated with the help of slides that were based on Leadbeater's well-known work.

On Wednesday afternoon, the congress participants met at the headquarters to bid each other farewell.

In the above, I have tried to sketch an approximate picture of the Amsterdam Congress in the briefest terms possible. However incomplete this account may be, it may perhaps give some readers the impression that the claim made by the author of this report at the beginning – the claim that the representatives of Theosophy in all countries could learn a thing or two from their colleagues in the Netherlands in terms of how to organize fruitful congresses – was not as completely unjustified as it might have seemed to the reader at first glance. This congress was fruitful in that it gave the Theosophical movement a new aspect, one might perhaps say a new face - a face whose features may in future appear more appealing to many than has been the case so far, once the idea of beauty has now transfigured them.

But I would like to end with a word that came from Mrs. Besant's mouth during her first address, a word that perhaps has a greater significance for the German Section of the Theosophical Society than for any other section. It was: “The Theosophical movement approaches science and says to it that it may open its heart to further possibilities than it has done so far.”

Certainly, the Theosophical movement does this. Only, so far, science has remained deaf to all the movement's coaxing. It may fall to the German Section to pave the way for the necessary mutual understanding in this regard, in other words to establish the desirable relationship between science and theosophy, in a manner similar to that in which the Dutch Section successfully strived between art and theosophy at the Amsterdam Congress. This is because in no other country in the world does science represent such an important and decisive cultural factor as it does here in Germany.

10. Der Kongress zu Amsterdam Am 19., 20. und 21. Juni 1904

Bericht von Ludwig Deinhard «Der Vâhan», Jahrgang VI, Nr. 1, Juli 1904

Es mögen etwa zwölf oder vierzehn Jahre her sein, da sprach man bei uns überall in allen literarischen Zirkeln von einem anonym erschienenen, «Rembrandt als Erzieher» betitelten Buch. In diesem Buch, das rasch mehrere Auflagen erlebte, wurde dem Deutschen in allen Tonarten empfohlen, er möge sich doch seinen niederdeutschen Landsmann, den genialen holländischen Meister in jeder Beziehung zum Muster nehmen. An jenes manchem Leser dieser Zeitschrift gewiss noch erinnerliche Buch oder wenigstens an seinen Titel möchte ich anknüpfen, wenn ich heute von Amsterdam zurückgekehrt über meine dortigen Kongress-Eindrücke Bericht erstatten soll. Streichen wir einmal aus diesem Titel den Namen Rembrandt weg - denn von ihm muss ich hier leider schweigen, so sauer dies jedem wird, der gerade von Amsterdam kommt - und setzen wir statt dessen die drei Worte: Unsere holländischen Kollegen, dann wäre der obige Buch-Titel umgeändert in: Unsere holländischen Kollegen als Erzieher. Als Erzieher zu was, wird man fragen, und meine Antwort lautet: als Erzieher zur Veranstaltung fruchtbringender Kongresse innerhalb der theosophischen Bewegung. Hierüber zunächst ein paar Worte.

Mindestens mit ebenso viel Recht, als man den Deutschen Rembrandt nachzueifern empfohlen hat, kann man heute jeder europäischen Sektion der Theosophischen Gesellschaft den Rat erteilen, sich ihre holländische Schwester-Sektion in der Veranstaltung und Durchführung eines europäischen Theosophen-Kongresses zum Muster zu nehmen. Was sind dies nun für Eigenschaften, die gerade unsere holländischen Kollegen zu dieser Aufgabe ganz besonders befähigen?

In den Abschiedsworten, die Frau Besant als Präsidentin des Amsterdamer Kongresses an diesen richtete, sagte sie: «Es mag sein, dass es ein kleines Land ist, das unsere holländischen Brüder ihr Eigen nennen. Sicher aber ist, dass sie ein sehr weites Herz haben. Und es ist besser, ein kleines Land zu besitzen und dazu ein weites Herz, als ein großes Land und ein enges Herz.» Aber unsere Kollegen in Holland besitzen außer dieser Eigenschaft des Herzens, die ihnen Frau Besant nachrühmt, noch etwas, was sie zu obiger Aufgabe ganz besonders befähigt: nämlich ein ganz erstaunliches Sprachtalent, das frühzeitig entwickelt und kräftig ausgebildet ihnen ihre Rolle als Kongresswirte ausnehmend erleichterte, vermöge dessen sie mit jedem auswärtigen Kongressgast in seiner Landessprache fließend verkehren konnten.

Wenn so der Amsterdamer Kongress von Anfang bis zu Ende auf einen außerordentlich herzlichen Grundton gestimmt war, so wurde dort diese Grundstimmung noch erhöht und verstärkt durch die Einführung eines neuen und belebenden Elements.

«Das Element des Ästhetischen, der Schönheit in der Natur» - sagte Frau Besant in ihrer Präsidentialrede - «in die theosophische Bewegung einzuführen, bildet eine der Hauptaufgaben dieses Kongresses. Theosoph kann ebenso gut der Künstler sein wie der Denker. Unsere Bewegung, die dazu bestimmt ist, das ganze Geistesleben der Kulturwelt zu durchdringen, wird sicher auch dazu berufen sein, in der Musik und den bildenden Künsten eine neue Richtung hervorzurufen.»

Dieser neue Aspekt der theosophischen Bewegung, das Element des Ästhetischen, war es denn auch in der Tat, der dem Amsterdamer Kongress seinen besonderen Charakter verlieh. Vokalkonzerte wechselten dort mit Orgelkonzerten ab, zum Schluss wurden auch noch Werke holländischer Poesie, wie die eines Multatuli, rezitiert. Dazu gesellte sich eine von Mitgliedern der «Theosofische Vereeniging» veranstaltete Ausstellung von allerhand Kunstgegenständen, Gemälden, Plastiken und kunstgewerblichen Arbeiten, wie Stickereien, kostbaren Bucheinbänden usw., denen man größtenteils sofort ansah, in welchen Gedankenkreisen ihre Schöpfer leben. Und das Verdienst, diesen neuen Aspekt, diese neue Auffassung in die theosophische Bewegung hineingetragen zu haben, gebührt niemand anders als unseren Kollegen in Holland.

Es wird wohl nötig sein, dem Bericht über die Kongress-Verhandlungen ein paar Worte über die holländische Sektion vorauszuschicken, die am 18. Juni unter dem Vorsitz ihres rührigen und erprobten Generalsekretärs W. B. Fricke ihre Jahresversammlung abhielt. Mitglieder zählt dieselbe gegenwärtig 727. Davon sind 130 im letzten Jahre zugegangen. Besonders hervorgehoben zu werden verdient auch wohl die Propaganda-Reise, die der Ehrensekretär des Kongresses, Johan van Manen, letztes Jahr nach der holländischen Kolonie Java unternommen hat, wo er während sechs Monaten nicht weniger als fünfzig Vorträge hielt. Das Hauptquartier der Sektion befindet sich in einem der schönsten Stadtbezirke Amsterdams und umfasst drei Häuser (Amsteldijk No. 76, 79 und 80) mit geräumigen Lesezimmern, Versammlungshalle, Bureau, Wohnungen und großem Garten.

Zum Kongress erschienen sind im Ganzen etwa 600 Personen, darunter circa 150 Ausländer, unter denen die britische Sektion mit ihrem Generalsekretär B. Keightley das stärkste Kontingent stellte. Die Deutsche Sektion repräsentierten unser Generalsekretär Dr. Steiner und etwa ein Dutzend Mitglieder. Desgleichen war der Generalsekretär der französischen Sektion Dr. Pascal mit einer größeren Zahl französischer Theosophen erschienen. Noch stärker war das benachbarte Belgien vertreten. Ob auch aus Italien, Spanien, Skandinavien, Russland und so weiter Mitglieder erschienen waren, entzieht sich meiner Beurteilung.

Eröffnet wurde der Kongress in dem prachtvollen und geräumigen Konzertsaal des Amsterdamer «Concertgebouw». Die Sektionssitzungen fanden in kleineren Sälen desselben Gebäudes statt.

Die mit bekannter Meisterschaft gehaltenen Reden und Vorträge von Frau Besant bildeten naturgemäß das Hauptinteresse des ganzen Kongresses. Das Verständnis dieser Vorträge wird durch die mächtige von der Rednerin ausgehende geistige Energie, durch die starken mentalen Schwingungen unterstützt, die von ihr ausstrahlen. Dabei spricht Frau Besant jedes ihrer Worte außerordentlich deutlich aus und macht sich dadurch auch denjenigen nicht-englischen Hörern leicht verständlich, die sonst einer englischen Rede nicht gut zu folgen imstande sind. Hierauf hinzuweisen, möchte ich hier nicht unterlassen, da es für die im kommenden September von Frau Besant geplante Vortragsreise durch Deutschland von Wichtigkeit ist, dies zu wissen, damit sich dann ja niemand aus dem naheliegenden Grund vom Besuch dieser Vorträge abhalten lässt, weil er schlecht Englisch versteht. Da Frau Besant dann nur in einigen wenigen deutschen Großstädten öffentliche Vorträge halten wird, so sei schon hier bemerkt, dass es sich zweifellos lohnt, eine kleine Reise zu machen, um diese in der ganzen Welt bewunderte Rednerin einmal sprechen zu hören, deren Schriften ja auch bei uns in Deutschland eine wachsende Verbreitung finden.

Sonntag, 19. Juni, 10 Uhr vormittags wurde der Kongress feierlich eröffnet. Zunächst ein Chorgesang von Damen, dann Ansprachen von W. B. Fricke, Annie Besant und J. van Manen. Abends 8 Uhr folgte hierauf ein öffentlicher Vortrag von Frau Besant in einem kirchenartigen Gebäude, das für «de vrije Gemeente» (die freie Gemeinde) bestimmt ist. Sie sprach über «die neue Psychologie», unter welchem Titel sie die Forschungs-Ergebnisse der Society for psychical research, die interessanten psychologischen Untersuchungen von Professor Pierre Janet und Colonel A. de Rochas in Paris entrollte und zum Schluss die Frage des Fortlebens nach dem Tode und der Wiederverkörperung berührte.

Am Montag, dem 20. und Dienstag, dem 21. Juni fanden dann die Sektionssitzungen statt. Der Fortgang dieser Sitzungen wurde leider dadurch fortwährend etwas verzögert, dass man die gehaltenen Vorträge noch in holländischer, zuweilen auch noch englischer Sprache resümierte. Auf dem Programm war folgende Sektions-Einteilung vorgesehen:

A. Brüderschaft; B. Vergleichende Religionskunde; C. Philosophie; D. Wissenschaft mit Einschluss der okkulten Psychologie; E. Kunst; F. Propaganda und Arbeitsmethoden; G. Okkultismus.

Die vom Kongress-Komitee eingeforderten Abhandlungen über die ‚oben bezeichneten Themata bildeten das Material, über das in den Sektionssitzungen vorgetragen wurde. Da nur sehr wenige der Autoren dieser Arbeiten persönlich erschienen waren, so mussten die meisten dieser Abhandlungen von den Vorsitzenden verlesen oder wenigstens im Auszug wiedergegeben werden. Der in einigen Monaten voraussichtlich erscheinende offizielle Bericht des Kongress-Komitees wird dann alle diese Arbeiten, von denen hier nur kurz der Inhalt oder auch nur der Titel angegeben werden kann, in vollem Umfang enthalten.

In Sektion A behandelte:

1. Emma Weise (Paris) das Thema: Fraternity as found in the totemic laws of primitive races. Mme Weise ist der Ansicht, dass die Gebräuche des Totemismus gewisser Urrassen den Beweis lieferten, dass sie ein wohldurchdachtes, zu dem Zweck geschaffenes religiöses System bilden, um dadurch primitive Rassen vor dem Untergang zu schützen, und zwar ein System, das nicht als Erzeugnis dieser Rassen selbst betrachtet werden kann. Es ist daraus zu schließen, dass die primitiven Menschenrassen der Urzeit Lehrmeister von hoher Weisheit besaßen, die durch Aufstellung dieser weitblickenden und subtilen Vorschriften die Entwicklung der einzelnen Individualitäten leiteten - was ja mit den Lehren der Theosophie übereinstimmt.

2. Kommandant Courmes (Paris): Le droit de suffrage dans les nations. Es wird in dieser Abhandlung darauf hingewiesen, dass die eine Nation bildenden Individuen Seelen oder Individualitäten von äußerst verschiedener Entwicklungsstufe darstellen und dass diese große Verschiedenheit auch in der Erteilung des Stimmrechts berücksichtigt werden sollte. Nur wird es sehr schwierig sein, ein Kriterium der Entwicklungsstufe festzustellen, das im praktischen Leben Anwendung finden könnte, was auch der Verfasser einzusehen scheint.

3. S. Edgar Aldermann (Sacramento, Cal.): Practical Brotherhood. Eine Verteidigung der Demokratie als einzig mögliche und wünschenswerte Grundlage für den Aufbau wahrer Brüderlichkeit.

Sektion B

1. Purnendu Narayana Sinha (India): The religion of the future - An aspect of Vaishnavism. Dem Vaishnavismus liegt die Idee zugrunde, das Gefühl der Liebe zu erwecken und zu kräftigen, als sicherster Weg zur religiösen Entwicklung. Es bedarf dazu einer ganz systematischen Pflege der auf Liebe gegründeten Verbände, die bis zur schließlichen Umfassung der ganzen Menschheit auszudehnen sind. Auszüge aus zahlreichen Sanskrit-Schriften aus der Vaishnava-Literatur werden angeführt, die diese Anschauung begründen.

2. C. Jinarajadasa (Milano): The Bhagavad Gita. Eine kritische Betrachtung über dieses altindische Lehrgedicht hinsichtlich seines Alters, seiner Sprache, wie seines Inhalts.

3. D. van Hinloopen Labberton (Buitenzorg): Gazzhalis «Kitab Tasaoep». Gazzhali, der ungefähr 1400 n. Chr. gelebt hat, gilt als Begründer der orthodox-islamitischen Mystik. Seine Sittenlehre wurde in Niederländisch-Indien in zahlreichen Bearbeitungen veröffentlicht. Sie deckt sich in vieler Hinsicht mit den Lehren der heutigen Theosophie.

Sektion C

1. Dr. R. Steiner (Berlin): Mathematik und Okkultismus. Die Mathesis, das Wissen, ist nach den Gnostikern jene reine Weisheit nach dem Muster der Mathematik. Die Gnostiker verlangten nicht, dass man Mathematiker werden sollte, um Okkultist zu werden, also nicht eigentliche Mathematik, sondern ein mathematikartiges Wissen. Sie verlangten, dass man in seinem eigenen Wesen frei werden solle von dem, was dem gewöhnlichen Menschen anhängt, von aller Begehrlichkeit, allem Emotionellen.

2. Bhagavän Däs (Benares): The relation of the self and the not-self. Der bekannte Verfasser von «The Science of the emotions» stellt hier Hegels dreifache Stufe der Welterkenntnis jener altindischen Welterkenntnis gegenüber, die in der Zusammenstellung der drei Buchstaben a, u und m zum Ausdruck kommt.

3. Gaston Polak (Bruxelles): Symetrie et rythme dans la nature. Die Erforschung der sinnlich wahrnehmbaren Welt ergibt, soweit sie sich innerhalb der Grenzen der Naturwissenschaft bewegt, auf allen Gebieten Erscheinungen von Symmetrie und Rhythmus. Dieselben Erscheinungen auch auf dem Gebiet des Gemüts- und Geisteslebens nachzuweisen, ist der Zweck dieser wohldurchdachten Arbeit. Auch die Lehre der Reinkarnation birgt einen solchen Rhythmus.

4. Decio Calvari (Roma): Un filosofo ermetico italiano del Secolo XVII.

5. G.R.S. Mead (London): As above so below.

Diese letztgenannten beiden Arbeiten wurden nur im Titel verlesen.

Sektion D

1. Dr. Th. Pascal (Paris): Conscience, subconscience et superconscience. Der Generalsekretär der französischen Sektion gibt hier eine übersichtliche Zusammenstellung der heutigen psychologischen Anschauungen über das Gewissen, das ihm zufolge nur in der Lehre der Reinkarnation eine wirklich befriedigende Erklärung finder.

2. Ludwig Deinhard (München): «Multiplex Personality», eine Anregung. Die Anregung des Referenten besteht darin, dass er an die mit supernormalen Fähigkeiten begabten Mitglieder der Theosophical Society die Bitte richtet, sie möchten die so interessanten Erscheinungen der «multiplex personality» einer näheren Untersuchung würdigen, da sich aus denselben die Tatsache der Wiederverkörperung direkt nachweisen lässt, wie die jüngsten Forschungen von A. de Rochas ergeben haben.

3. Ludwig L. Lindemann (Köln): Zwei psychische Erfahrungen. Wurde nur im Titel verlesen.

Ebenso ist [der] Referent auch leider nicht in der Lage, über die drei folgenden Abhandlungen nähere Angaben machen zu können. Sie beziehen sich alle auf die vierte Dimension.

4. Emilio Scalfaro (Bologna): Spazzio, forme e materia a più dimensioni.

5. Arturo Reghini (Italia): II mecanismo della visione e la quarta dimensione.

6. Mrs Sarah Corbett (Manchester): Regular four-dimensional hypersolids.

7. Dr. Viriato Diaz-Perez (Madrid): El termino «Anitos» (Una clave para la mitologia arcaica filipina). Verfasser behauptet, dass in dem auf den Philippinen gebrauchten Wort «Anitos», das dort Geist oder Gespenst bedeutet, eine uralte Sprach-Wurzel stecke, die als ein Erbstück der untergegangenen Atlantis zu betrachten sei.

8. Alfred R. Orage (Leeds): The development of a secondary personality. Der Autor liefert hier einen schr wertvollen Beitrag zur Veranschaulichung bekannter psychischer Erscheinungen wie Aufmerksamkeit, Zerstreutheit, Verstimmtheit und deckt die Verwandtschaft auf, die zwischen dem Prozess des Einschlafens und dem Auftreten einer zweiten Persönlichkeit besteht.

9. Samuel van West (Haarlem): Criminality and Karma. [Der] Verfasser weist nach, dass sich aus den Ergebnissen der heutigen kriminalanthropologischen Forschung (Schule Lombrosos) mit Notwendigkeit die Begriffe Karma, Reinkarnation ergeben.

10. Dr. Jules Grand (Paris): Le role respectif des differents regnes de la nature en ce qui concerne l’alimentation de I’homme. Eine Verteidigung des Vegetarismus aufgrund der Physiologie der Pflanze, des Tieres und des Menschen.

Sektion E

1. Jean Delville (Bruxelles): The mission of art.

2. Mrs Margaret Duncan (Manchester): A plea for symbolism in art.

3. Mme Amélie André (Paris): Application de quelques enseignements théosophiques à l'art du chant.

4. Fidus-Höppener (Berlin): Theosophie und Kunst. Der Einsender dieser Arbeit ist der vielgenannte und bewunderte ehemalige Illustrator der «Sphinx», Fidus, der überhaupt der erste Künstler war, welcher der theosophischen Bewegung seinen Zeichenstift zur Verfügung stellte.

Sektion F

Mrs Ivy Hooper (London): The faith to come. Einsenderin, eine in England hochgeschätzte Dichterin theosophischer Novellen - den Lesern der «Theosophical Review» unter dem Autornamen Michael Wood bekannt -, versteht unter dem kommenden Glauben ein vom heutigen Dogmatismus befreites und von esoterischen Anschauungen durchdrungenes Christentum.

Sektion G

1. Annie Besant: Occultism. Die Rednerin schildert hier in großen Zügen den Werdegang des - wie man sich auf Englisch kurz ausdrückt - «would-be occultist», das heißt desjenigen, der ein Okkultist werden möchte. «Durch tiefes Studium und fortgesetzte Kontemplation» — sagte sie - «muss er seine mentalen Kräfte üben, muss er trachten, die Herrschaft über sie zu gewinnen. Ehe er dies Ziel erreicht hat, ist sein Intellekt zu okkulter Forschung nicht zu gebrauchen. Denn er wird umherwandern, indem er dabei seinen Eigentümer mit sich fortreißt, bis er ihn hinunterzieht in einen Zustand der Herabwürdigung, getrieben von dem, was auf ihn anziehend und abstoßend einwirkt und was den wahren Okkultisten doch vollkommen unberührt lassen sollte. Dieser erkennt das Walten des göttlichen Geistes in der ganzen Natur, und nichts vermag ihn abzustoßen. Ehe nun aber die Stufe des wahren Okkultisten erreicht werden kann, muss das Leben geläutert werden. Niemand, der nicht ganz lauter, der nicht ein ganz selbstloses Leben zu führen vermag, sollte wagen, dem Okkultismus nahezutreten; denn jeder Fehler, jede Schwäche, die er besitzt, wird sonst zu neuem Leben angefacht. Alle diese Mängel werden ihn überfallen und ihm überall und bei jeder Gelegenheit Fallgruben bereiten. Und solange er nicht gelernt hat, seine Sinne und Gemütsregungen zu beherrschen, werden die feineren Körper, in denen er zu arbeiten haben wird, weil sie so viel leichter und so viel beweglicher sind als der physische Körper, ihn selbst und die, die ihm nahe stehen, den schrecklichsten Versuchungen und Gefahren aussetzen.» ...

2. C. W. Leadbeater: Occultism. Eine von diesem bekannten Theosophen aus Kalifornien eingesandte Darstellung der Eindrücke, die der Astralseher empfängt, wenn bestimmte Kompositionen von Beethoven, Wagner, Schumann usw. vorgetragen werden. Diese Ausführungen Leadbeaters bildeten den Abschluss der Sektions-Sitzungen.

Der Kongress wurde dann Dienstag abends fünf Uhr ebenso würdevoll und feierlich geschlossen, wie er eröffnet worden war. Wiederum Damenchorgesang, hierauf Dankreden der verschiedenen Generalsekretäre, jeder in seiner Landessprache, dann Feststellung des nächstjährigen Kongressortes (London) und Schlusswort von Frau Besant.

Abends acht Uhr fand noch einmal in «de vrije Gemeente» ein öffentlicher Vortrag statt, welchen der holländische Physiker Dr. J.J. Hallo hielt. Er sprach über die menschliche Aura, welche er durch Lichtbilder demonstrierte, die nach Leadbeaters bekanntem Werk hergestellt waren.

Am Mittwoch-Nachmittag trafen sich die Kongressteilnehmer zum gegenseitigen Abschiednehmen in den Räumen des Hauptquartiers.

Ich habe in obigem versucht, in möglichst kurzen Zügen ein ungefähres Bild vom Amsterdamer Kongress zu entwerfen. So lückenhaft auch diese Darstellung ausgefallen sein mag, so wird sie vielleicht doch bei dem einen oder anderen Leser den Eindruck hervorrufen, dass die Behauptung, die der Verfasser dieses Berichts am Eingang aufgestellt hat - die Behauptung, dass die Vertreter der Theosophie in allen Ländern von ihren Kollegen in Holland in Bezug auf Veranstaltung fruchtbringender Kongresse so manches lernen können, doch nicht so ganz unberechtigt war, als sie vielleicht dem Leser auf den ersten Blick erschienen sein dürfte. Fruchtbringend war dieser Kongress insofern, als damit die theosophische Bewegung einen neuen Aspekt, man könnte vielleicht sagen ein neues Gesicht bekommen hat - ein Gesicht, dessen Züge zukünftig manchem anmutender erscheinen dürften, als es bisher der Fall war, sobald einmal die Idee der Schönheit sie jetzt verklärt hat.

Ich möchte aber zum Schluss noch ein Wort anführen, das aus dem Munde von Frau Besant bei ihrer ersten Ansprache geflossen ist, und zwar ein Wort, das vielleicht für die Deutsche Sektion der Theosophical Society eine größere Bedeutung hat als für irgendeine andere Sektion. Es lautete: «Die theosophische Bewegung tritt an die Wissenschaft heran und sagt zu ihr, sie möge ihr Herz weiteren Möglichkeiten erschließen, als sie dies bisher getan hat.»

Gewiss tut dies die theosophische Bewegung. Nur hat sich die Wissenschaft bisher allem Zureden dieser Bewegung gegenüber taub verhalten. Hier das nötige gegenseitige Verständnis anzubahnen, mit anderen Worten, das wünschenswerte Verhältnis zwischen Wissenschaft und Theosophie herzustellen, in ähnlicher Weise, wie dies auf dem Amsterdamer Kongress die holländische Sektion zwischen Kunst und Theosophie mit Erfolg angestrebt hat, diese Aufgabe wird vielleicht noch einmal der Deutschen Sektion zufallen. Denn in keinem Lande der Welt stellt die Wissenschaft einen so wichtigen, so ausschlaggebenden Kulturfaktor dar als bei uns in Deutschland.