Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Letters: Vienna
1879–1890
GA 38/I

13 January 1881, at midnight

Translated by Steiner Online Library

4. To Josef Köck (?), Oberlaa?

Dear faithful friend!

It was the night of January 10 to 11, when I did not sleep a wink. I had been up until ½1 a.m. MNits.1Probably for: midnight. with various philosophical problems, and then I finally threw myself onto my bed. My ambition had always been 2In the first and second publication of this letter (in Briefe I and GA 38 <1985>), this passage is reproduced as “my ambition was last year” due to a misreading. to investigate whether it was true what Schelling says: “We all possess a secret, wonderful ability to withdraw from the vicissitudes of time into our original self, stripped of everything that has been added from outside, and there, in the form of immutability, to contemplate the eternal within us.” 3The quote is from Schelling's Philosophical Letters on Dogmatism and Criticism, eighth letter. Rudolf Steiner may have found it in F. W. J. Schelling's Philosophical Writings, Volume I, Landshut 1809 (RSB P 890), a book in his library that originally belonged to Karl Julius Schröer. I believed and still believe that I have clearly discovered this innermost faculty within myself – I had already sensed it for a long time –; the whole of idealistic philosophy now stands before me in a significantly modified form; what is a sleepless night compared to such a discovery! And the morning came – an icy cold one.... I quickly got ready for my journey 4In the winter semester of 1880/81, Rudolf Steiner gave lectures on “Mathematical Physics” from 8 to 9 a.m. with Leander Ditscheiner at the Technical University in Vienna. Every morning he traveled from the Inzersdorf station, near where he lived with his parents, to the Südbahnhof station in Vienna. On Tuesdays (Jan. 11, 1881), his lectures lasted until 7 p.m. and was ready to depart when I found a letter addressed to me; 5No letter from a friend to Rudolf Steiner from January 1881 has been preserved. I quickly discovered from the address that it was from you. I was in the carriage and read by a pitiful lamp – – – it is impossible today to describe my feelings at that moment; I was beside myself – – – tremendously moved; what could I do to calm down – – – apparently nothing! All day long I was not the same person as the day before — naturally in a material sense, not formally — and in the evening, on my way home, a woman had to pay for it; I got into the train carriage — that is, my body did — to show you that such a thing is possible, I will insert a little anecdote here. Once I sat up late into the night with Jean Paul, I read and read immediately—the same thing had happened the day before—but I don't know what happened next, because I hadn't undressed or gone to bed, yet in the morning I found myself lying in bed, my books, clothes, etc. in their usual places—apparently everything had happened in a dream, and since I go to sleep every day in a very specific way, i.e., I put my books in a specific place, my clothes, etc., etc., this had now happened with the same precision in my dream—so I went about my business that day and went to the station and got into the carriage and sat down—unfortunately on a watch that a woman had left there and that was broken—she suffered the loss, not I; for I did not pay her anything; she should have put her watch somewhere else. In the evening, I wrote these lines, which are also enclosed with this letter 6The enclosed lines are not available. - the next day to a friend 7This letter has not been preserved; the friend could be Emil Schönaich (1861-1899). - without further explanation - when he asked me the reason for my sadness: in the autograph book, the words at the top of the enclosed — Unfathomable Depth, etc. 8It is not clear whether Rudolf Steiner is quoting himself from the enclosed letter or whether he is referring to the poem “Life” by Friedrich Hebel, which would fit the experience described (” Soul, you who are unfathomable / Deeply immersed, you want to soar toward the ether / And every hour / You feel yourself held back by pain ..."). - Now it has been two days After considering the matter as a human being for two days, it is my duty to consider your nature as a philosopher, and I say to you quite frankly: You are the most incomprehensible of the incomprehensible to me. Above all, look into your innermost being and consider it your duty to explore whether your love relationship was completely free of selfishness—free to the utmost—for what you say about renunciation as an ignoble act, I confess openly that I do not understand, and even less why it would have been better if you had not renounced. If it was completely free of it, then, my good friend, you need nothing more, you have enough, you have Cyane 9This could be the name of the girl whom the friend loves; however, since the name is uncommon in 19th-century Austria, it could also be a poetic allusion to the character of Cyane/Mathilde in Novalis' Heinrich von Ofterdingen (chapter 27). Rudolf Steiner mentions in his description of Josef Köck in Mein Lebensgang that the latter had a tendency “to dream himself into relationships with others, especially female personalities, more than to actually establish these relationships externally” (in: Mein Lebensgang, p. 82). Take her into your heart, where she will live on; her image is enough for you, and you can even share it with your friends; that is true love, where one is content with the image and does not need the flesh, indeed suppresses it. There is no sorrow, no grief. Tell that to your friend too—and now, friend, one more piece of advice: get Heine—the literary street urchin, the despiser of his fatherland, the distorter of feelings—completely out of your head. 10This “advice” in particular suggests that this letter was addressed to Josef Köck. The friends got to know each other during a gymnastics lesson through a book by Heinrich Heine: “It was Heine's book on ‘The Romantic School’ and 'The History of Philosophy in Germany. I glanced at it. That prompted me to read the book myself. I found it very inspiring, but I was in intense conflict with the way Heine treated the meaning of life that was close to me. The view of a way of thinking and a direction of feeling that was completely opposite to the one developing in me was a strong stimulus for self-reflection on my inner orientation in life, which was necessary for me, according to my soul's disposition.” (Mein Lebensgang, p. 811.). and read Goethe's Faust – there is nourishment there for every thinking and feeling person who aspires to more than the two times two is four of homespun everyday life. I thank God and good fortune that I met a man here in Vienna who, after Goethe himself, can claim to be the best expert on Faust, a man whom I hold in high esteem and revere as a teacher, as a scholar, as a poet,12Karl Julius Schröer had published a volume of poems in 1856 (Vienna 1856). as a human being. It is K. J. Schröer,11Karl Julius Schröer (Jan. 11, 1825 - Dec. 16, 1900) was a lecturer in literature at the Technical University of Vienna. Rudolf Steiner attended his lectures and speech and writing exercises throughout his university days. Schröer initially encouraged his students to read Faust Ian, of which he had just published an annotated edition. As a closer acquaintance soon developed and Rudolf Steiner frequently visited Schröer at home, “a few words were also exchanged about the second part of Faust, which he was currently working on publishing and annotating. I also read this at that time.” (Mein Lebensgang, p. 57) - Presumably around the time Rudolf Steiner wrote this letter, he drafted an essay on “The Faust Idea,” which survives in fragmentary form (in: Nachgelassene Fragmente und Abhandlungen 1879-1924, GA 46, Dornach 2020, p. 591). the son of Chr. Öser, who is so famous in Germany, and also partly here, through his poetry on the one hand, his world history for girls' schools, letters on the main subject of aesthetics to a young woman, etc., etc., etc. Take the name—it is a pseudonym—Chr. Öser 13Tobias Gottfried Schröer (June 14, 1791 - May 2, 1850) studied theology in Halle from 1806 and returned to his hometown of Pressburg (today: Bratislava, Slovakia), where he worked as an educator. Due to his political activities as a Hungarian German, he had to publish his numerous educational and aesthetic works under pseudonyms (Chr. Oeser; Pius D esiderius). Shortly before his death, he was summoned to Vienna by Minister Leo Thun-Hohenstein for consultations on educational reforms. See Rudolf Steiner's remarks about him in: The Mystery of Man [1916], GA 20, 5th edition. Dornach 1984, p. %f., as well as in the lecture of December 9, 1915, in: Aus dem mitteleuropäischen Geistesleben, GA 65, 2nd edition, Dornach 2000, p. 126. And put S after Ö — right at the beginning — so you have SChröer — Now I'm off track again. It was K. J. Schröer who put the second part of Faust in the right light. 14 The edition of Goethe's Faust. With introduction and continuous explanation, edited by K. ]. Schröer. The first and second parts were published shortly before December 18, 1880, and the second part shortly before November 20, 1881, in Heilbronn. What Rudolf Steiner appreciated about this edition – including Schröer's “Goethe-compliant” approach – is clear in his review of the second edition in 1888, which appeared in the Deutsche Wochenschrift No. 8/1888 (“Faust explained according to Goethe's own method”; in: Collected Essays on Literature 1884-1902, GA 32, 4th edition. Basel 2016, pp. 154-160). People believed that this was only a weak work by the old Goethe – Lenau said that Goethe had completely missed the point of Faust. 15This is how Ludwig August Frankl recounts it in his work Zu Lenau's Biographie (Vienna 1854). It says there (p. 43): “We knew that, despite his great admiration for Goethe's poem of the same name, the poet did not feel that the material had been ‘exhausted to the ground’; in particular, he felt that the powerful legend, as composed by the people, had not been done justice. “In modern poetry, too, Faust must be taken by the devil!" Faust must be taken by the devil. But that is not true. Goethe saw that correctly. The Faust of the 16th century, who is not satisfied with the Bible, etc., etc., must be taken by the devil, that is certain, but the Faust of the 19th century does not need and must not be taken by the devil, for “whoever strives with all his might,16In the original: “Whoever strives with all his might, we can redeem,” Faust, V. 11936f. Rudolf Steiner commented on this in 1888 in his review of Schröer's edition of Faust: Faust falls ”according to the view of the sixteenth century, to the powers of hell. Goethe turned this into the Faust of his time, who does not perish [...], because he 'always strives', albeit, in accordance with the genuine Protestant principle, always relying on his own labor. Goethe transformed the Protestant-orthodox idea of Faust into a Protestant-free one. Schröer was the first to point out this Protestant character of the Faust legend, and in doing so he made a major contribution to the explanation of Goethe's Faust [...]“ In: Collected Essays on Literature 1884-1902, GA 32, 4th ed. Basel 2016, p. 157) we can redeem him.”

Now, my friend, I tell you to study this work; I say this from the bottom of my heart, with the deepest and most sincere conviction. Drink from it the courage of a new life, of new strength, of new ideals, and, as Heinrich Heine concludes, do not let him drive you mad. I also know some beautiful things that Heine has written, but I am sorry that this was written by Heine. Look instead at the lovely, noble Müller,17Johann Ludwig Wilhelm Müller (1794-1827) was best known for his poetry, including the poem cycles “Die schöne Müllerin” (The Beautiful Miller Girl) and “Die Winterreise” (The Winter Journey), set to music by Franz Schubert. or Rückert or Uhland, these noble German hearts—Heine, the despiser of Germans, let him seek fame among the French, perhaps he will find favor there—where he has gone to ruin and sung frivolous songs that offend noble sensibilities. There he may believe that he is still regarded as a tribune alongside a poet in Germany, but here he is a street urchin who sometimes has witty ideas. Forgive me for speaking so harshly about your mistake in holding Heinrich Heine in such high esteem, but what would it mean if I said otherwise, than what I think is worthy of a noble soul toward a friend? I confess to you openly that it is my firm conviction that if Schiller had still been alive when Heine's songs were sung, he would have judged them in the same way. You have studied Plato, too! And probably his State as well! 18Rudolf Steiner had probably read the edition of Plato's State translated by Friedrich Schleiermacher and annotated by H. von Kirchmann (Berlin 1870), fragments of which are preserved in his library (P 822). Study it again sometime; perhaps you will come to a different conclusion. What's the point of wanderlust? Just say it directly! Don't be a novel hero who doesn't know what he wants because the poet didn't know what he wanted either. It is characteristic of our time that young poets, when they write poetry [end of page. Rest missing.]

Source: Original (4 pp., double sheet), RSA; print: Br 1, pp. 63-67; GA 38 <1985>, pp. 13-16, reply to letter dated: before Jan. 11, 1881 (not available); addition: entry in autograph book dated Jan. 12, 1881 (not available)

People: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling; Jean Paul; Cyane?; Heinrich Heine; Johann Wolfgang von Goethe; Karl Julius Schröer; bias Gottfried Schröer (Chr. Oeser); Johann Ludwig Wilhelm Müller; Friedrich Rückert; Ludwig Uhland; Friedrich Schiller; Plato

Literature: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Philosophical Letters on Dogmatism and Criticism, Philosophical Journal of a Society of German Scholars. Edited by Friedrich Immanuel Niethammer, Neu-Suelitz 1795; Johann Wolfgang von Goethe: Faust. The Tragedy, Part Two in Five Acts, Stuttgart 1832; Ch. Oeser's Letters to a Young Woman on the Main Subjects of Aesthetics. A Gift for Women and Young Women, 5th edition, Leipzig 1857; Plato: The Republic.

Places: Vienna

About this letter: Since this letter, which survives only in fragments, does not contain a name, it is uncertain who the recipient was, or even whether the letter was ever sent. The content suggests that it was addressed to Rudolf Steiner's school friend Josef Köck (Wiener Neustadt, November 30, 1861 - April 23, 1918, Salzburg).

4. An Josef Köck (?), Oberlaa?

Lieber getreuer Freund!

Es war die Nacht vom 10 auf den 11. Jenner, in der ich keinen Augenblick schlief. Ich hatte mich bis ½1. Uhr MNits.1Wohl für: Mitternachts. mit einzelnen philosophischen Problemen beschäftigt und da warf ich mich endlich auf mein Lager, mein Bestreben war von jeher 2In der Erst- und Zweitveröffentlichung dieses Briefes (in Briefe I und GA 38 <1985>) ist diese Stelle aufgrund einer Fehllesung wiedergegeben als «mein Bestreben war voriges Jahr». zu erforschen, ob es denn wahr wäre, was Schelling sagt: „Uns allen wohnt ein geheimes, wunderbares Vermögen bei, uns aus dem Wechsel der Zeit in unser inerstes, von allem, was von außen hinzukam, entkleidetes Selbst zurückzuziehen und da unter der Form der Unwandelbarkeit das Ewige in uns anzuschauen.“ 3Das Zitat stammt aus Schelling's Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus, achter Brief. Möglicherweise fand Rudolf Steiner es in F. W. J. Schelling’\'s philosophische Schriften. Erster Band, Landshut 1809 (RSB P 890), ein Buch, das sich in seiner Bibliothek befindet und das ursprünglich Karl Julius Schröer gehörte. Ich glaubte und glaube nun noch jenes innerste Vermögen ganz klar an mir entdeckt zu haben - geahnt habe ich es ja schon längst -; die ganze idealistische Philosophie steht nun in einer wesentlich modifieirten Gestalt vor mir; was ist eine schlaflose Nacht gegen solch einen Fund! und der Morgen kam heran - ein eisig kalter .... da war ich denn schnell reisefertig 4Im Wintersemester 1880/81 hatte Rudolf Steiner jeweils von 8 bis 9 Uhr Vorlesung über «Mathematische Physik» bei Leander Ditscheiner an der Technischen Hochschule in Wien. Er fuhr jeden Morgen vom Bahnhof Inzersdort, in dessen Nähe er mit seinen Eltern wohnte, zum Südbahnhof in Wien. Dienstags (11. Jan. 1881) dauerten seine Vorlesungen bis 19 Uhr. und stand zur Abfahrt bereit - an mich ein Brief war da; 5Es hat sich kein Brief eines Freundes an Rudolf Steiner aus dem Jan. 1881 erhalten. daß er von Dir war entdekte ich ja gar bald an der Adreße. Ich war im Waggon und bei einer erbärmlichen Lampe las ich - - - meine augenblicklichen Gefühle zu schildern, ist heute schon ganz unmöglich; ich war außer mir - ungeheuer bewegt; was war zu tun, um beruhigt zu werden - -- - offenbar nichts! Ich war den ganzen Tag nicht derselbe des vorigen Tages — nat. materialiter gemeint, nicht formaliter - des Abends beim Nachhausefahrn hatte es eine Frau zu büßen; ich stieg im Waggon - d.h. mein Körper - um Dir zu zeigen, daß so was auch möglich ist, flechte ich hier eine kleine Anekdote ein. — Einmal saß ich bis tief in die Nacht hinein bei Jean Paul, ich las und las sofort - des vorigen Tages war dasselbe geschehen - doch was weiter war, das weiß ich nicht, denn ich hatte mich weder ausgezogen noch schlafengelegt, doch fand ich mich des Morgens liegend im Bette, meine Bücher Kleider etc an den gewohnten Orten — ‚offenbar war alles im Traume geschehen und da ich täglich auf ganz bestimmte Weise schlafengehe d.h. meine Bücher an einen bestimmten Ort lege, meine Kleider desgleichen etc etc, so war dieses mit eben derselben Genauigkeit jetzt im Traume geschehen - nun so ging ich desselbigen Tages auch herum und zum Bahnhof bis in den Wagen und setzte mich - nur zum Unglücke auf eine Uhr, die eine Frau dort liegen hatte und die auf Scherben hin war - Den Schaden hatte sie, nicht ich; denn ich habe ihr nichts gezahlt; sie soll ihre Uhr anders wohin legen. - Des Abends schrieb ich diese Zeilen, die auch bei diesem Briefe liegen 6Die beigeschlossenen Zeilen liegen nicht vor. nieder - des Andern Tages einem Freund 7Dieser Brief ist nicht erhalten; bei dem Freund könnte es sich um Emil Schönaich (1861-1899) handeln. - ohne sonstige Andeutung - als er um den Grund meines Betrübtseins frug: ins Stammbuch die Worte, die sich an der Spitze des Beiliegenden befinden — Unergründlich Tief u.s.w.8Es ist nicht klar, ob Rudolf Steiner sich hier selbst aus dem beigelegten Schreiben zitiert oder ob er das Gedicht «Leben» von Friedrich Hebel meint, das zum geschilderten Erleben passen würde («Seele, die du unergründlich / Tief versenkt, dich ätherwärts / Schwingen möchtest und allstündlich / Dich gehemmt wähnst durch den Schmerz ...»). - Nun ist es schon zwei Tage Nachdem ich nun zwei Tage als Mensch die Sache betrachtet habe, ist es meine Aufgabe Deine Natur als Philosoph zu betrachten und da sage ich Dir ganz offen: Bist Du mir die unbegreiflichste der Unbegreiflichkeiten. Kehre vor allem in Dein Innerstes ein und betrachte es als Deine Pflicht zu erforschen, ob Dein Liebesverhältnis ganz frei war von Selbstsucht - ganz bis auf’s Äußerste frei - denn was Du da vom Verzichten als einem Unedlen Handeln sagst, das gestehe ich offen, daß ich’s nicht verstehe, noch weniger, warum es besser gewesen Du hättest nicht verzichtet. - War es ganz frei davon, dann guter Freund brauchst Du weiter nichts, Du hast genug, hast Cyane 9Es könnte sich hier um den Namen des Mädchens handeln, das der Freund liebt; da der Name im Österreich des 19. Jahrhunderts jedoch ungebräuchlich ist, könnte es sich auch um eine poetische Anspielung auf die Figur der Cyane/Mathilde in Novalis’ Heinrich von Ofterdingen (27. Kapitel) handeln. Rudolf Steiner erwähnt in der Beschreibung Josef Köcks in Mein Lebensgang, dass dieser die Neigung hatte, «sich in Beziehungen zu andern, namentlich weiblichen Persönlichkeiten mehr hineinzuträumen, als diese Beziehungen äußerlich wirklich anzuknüpfen» (in: Mein Lebensgang, S. 82). in Dein Herz aufgenommen, da lebt sie drinnen fort, ihr Bild genügt Dir und das kannst Du mit dem Freunde sogar teilen; das ist echte Liebe, wo man mit dem Bilde zufrieden ist und das Fleisch nicht braucht, ja es unterdrückt. Da gibts kein Grämen, keinen Kummer. Sage das auch dem Freunde - Und nun Freund noch eine[n] Rat; Schlage Dir den Heine - den literarischen Gassenjungen, den Vaterlandsverachter - den Empfindungsentsteller - ganz aus dem Kopfe 10Besonders dieser «Rat» legt nahe, dass sich dieser Brief an Josef Köck richtete. Denn über ein Buch von Heinrich Heine lernten sich die Freunde in einer Turnstunde kennen: «Es war Heines Buch über «Die romantische Schule und «Die Geschichte der Philosophie in Deutschland. Ich tat einen Blick hinein. Das wurde zum Anlass, dass ich das Buch selber las. Ich empfand viele Anregungen daraus, stand aber in einem intensiven Widerspruch zu der Art, wie Heine den mir nahestehenden Lebensinhalt behandelte. In der Anschauung einer Denkungsart und einer Gefühlsrichtung, die der in mir sich ausbildenden völlig entgegengesetzt war, lag eine starke Anregung zur Selbstbesinnung auf die innere Lebensorientierung, die mir, nach meinen Seelenanlagen, notwendig war.» (Mein Lebensgang, S. 811.). und lese Göthe’s Faust - da ist Nahrung für jeden denkenden und empfindenden Menschen, der noch mehr erstrebt als das Zweimal zwei ist vier der hausbackenen Alltäglichkeit. Ich danke es Gott und einem guten Geschicke, daß ich hier in Wien einen Mann kennen lernte, der nach Göthe selbstverständlich, sich als der beste Faustkenner sich rühmen darf, einen Mann, de[n] ich hoch schätze und verehre als Lehrer, als Gelehrten als Dichter,12Karl Julius Schröer hatte 1856 einen Band Gedichte (Wien 1856) veröffentlicht. als Menschen. Es ist K. J. Schröer,11Karl Julius Schröer (11. Jan. 1825 - 16. Dez. 1900) war Dozent für Literatur an der Technischen Hochschule Wien. Rudolf Steiner besuchte in seiner Universitätszeit durchgehend seine Vorlesungen sowie seine Rede- und Schreibübungen. Schröer regte seinen Studenten zunächst zur Lektüre von Faust Ian, von dem er gerade eine kommentierte Ausgabe veröffentlicht hatte. Da sich bald eine nähere Bekanntschaft entwickelte und Rudolf Steiner Schröer öfters zu Hause besuchte, fiel dabei «auch manches Wort über den zweiten Teil des «Faust, an dessen Herausgabe und Erläuterung er gerade arbeitete. Ich las auch diesen in jener Zeit.» (Mein Lebensgang, S. 57) - Vermutlich etwa in der Zeit, als Rudolf Steiner diesen Brief verfasste, entwarf er einen Aufsatz über «Die Faust-Idee», der fragmentarisch erhalten ist (in: Nachgelassene Fragmente und Abhandlungen 1879-1924, GA 46, Dornach 2020, S. 591.). der Sohn jenes Chr. Öser der so berühmt in Deutschland, auch teilweise schon bei uns ist, durch seine Dichtungen einerseits, seine Weltgeschichte für Töchterschulen, Briefe über den Hauptgegenstand der Aesthetik an eine Jungfrau etc etc etc. Nehme den Namen - er ist ein Pseudonym — Chr. Öser 13Tobias Gottfried Schröer (14. Juni 1791 - 2. Mai 1850) studierte ab 1806 in Halle Theologie und kehrte 1817 in seine Heimat Pressburg (heute: Bratislava, Slowakei) zurück, wo er als Pädagoge wirkte. Er musste aufgrund seiner politischen Aktionen als Ungarndeutscher seine zahlreichen pädagogischen und schöngeistigen Werke unter Pseudonymen (Chr. Oeser; Pius Desiderius) veröffentlichen. Kurz vor seinem Tod wurde er von Minister Leo Thun-Hohenstein zu Beratungen über Unterrichtsreformen nach Wien gerufen. Siehe Rudolf Steiners Ausführungen zu ihm in: Vom Menschenrätsel [1916], GA 20, 5. Aufl. Dornach 1984, S. %f., sowie im Vortrag vom 9. Dez. 1915 in: Aus dem mitteleuropäischen Geistesleben, GA 65, 2. Aufl. Dornach 2000, S. 126. und setze S nach Ö voraus — ganz voraus — so hast Du SChröer - Nun daß ich doch schon wieder aus dem Geleise bin. K. J. Schröer war es, der den 2. Teil des Faust in’s Rechte Licht setzte.14 Die Ausgabe von Goethes Faust. Mit Einleitung und fortlaufender Erklärung hrsg. von K. ]. Schröer. Erster und Zweiter Theil, kam kurz vor dem 18. Dez. 1880, der zweite Teil kurz vor dem 20. Nov. 1881 in Heilbronn heraus. Was Rudolf Steiner an dieser Ausgabe schätzte - so unter anderem Schröers «goethegemäßten» Ansatz -, wird in seiner Besprechung der zweiten Auflage 1888 deutlich, die in der Deutschen Wochenschrift Nr. 8/1888 erschien («Faust nach Goethes eigener Methode erläutert»; in: Gesammelte Aufsätze zur Literatur 1884-1902, GA 32, 4. Aufl. Basel 2016, S. 154-160). Glaubte man doch dieser sei nur ein schwaches Werk des alten Göthe - Lenau sagte, Göthe hätte den Gedanken des Faust ganz verfehlt.15So überliefert es Ludwig August Frankl in seiner Schrift Zu Lenau’s Biographie (Wien 1854). Es heißt dort ($. 43): «Wir wussten, dass dem Dichter, trotz. der großen Verehrung für Goethes gleichnamige Dichtung, der Stoff nicht «bis in den Grund erschöpft schien»; namentlich meinte er, sei der gewaltgen Sage, wie sie das Volk dichtete, nicht genug gethan. «Den Faust muss auch in der modernen Dichtung der Teufel holen!» Den Faust müße der Teufel holen. Doch das ist nicht wahr. Das hat Göthe richtig gesehen. Den Faust des 16. Jahrhunderts, der sich nicht mit der Bibel etc etc zufrieden gibt, den muß der Teufel holen, das ist gewiß, doch den Faust des XIX Jahrhunderts, den braucht und darf kein Teufel holen, denn „wer nur immer strebend sich bemüht,16Im Original: «Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen», Faust, V. 11936f. Dazu Rudolf Steiner 1888 in seiner Rezension zu Schröers Faust-Edition: Faust verfälle «nach der Anschauung des sechzehnten Jahrhunderts den höllischen Mächten. Goethe machte daraus nun den Faust seiner Zeit, der nicht zugründe gehen dart, [..] weil er sich ‹immer streben bemüht›, wenn auch nach dem echt protestantischen Prinzipe stets auf die eigene Arbeitskraft bauend. Aus einer protestantisch-orthodoxen machte Goethe die FaustIdee zu einer protestantisch-freien. Auf diesen protestantischen Charakter der Faustsage hat zuerst Schröer hingewiesen, und er hat damit in die ErKlärung von Goethes Faust einen großen Zug gebracht [...]» In: Gesammelte Aufsätze zur Literatur 1884-1902, GA 32, 4. Aufl. Basel 2016, S. 157) den können wir erlösen“.

Nun Freund, dieses Werk sag ich Euch studieret; ich sage es vom Herzen, in tiefster innigster Überzeugung, daraus trinket Mut des neuen Lebens zu neuer Kraft zu neuen Idealen und mit den Heinrich Heine schließt ab und laßt Euch durch ihn nicht um den Verstand bringen. Ich kenne auch einiges Schöne, was Heine geschrieben, doch mir ist leid, daß dieses von Heine geschrieben. Schaue Dir dagegen den lieblichen edlen Müller,17Johann Ludwig Wilhelm Müller (1794-1827) wurde vor allem durch seine Lyrik bekannt, u.a. durch die von Franz Schubert vertonten Gedichtzyklen «Die schöne Müllerin» und «Die Winterreise». oder Rückert oder Uhland an, diese deutschen edlen Herzen - Heine der Deutschenverachter hole sich Ruhm bei den Franzosen, vielleicht findet er dort Anklang - wo er verlottert und verbuhlt frivole und ein edleres Gefühl verletzende Lieder gesungen hat. Dort mag er glauben machen, daß er neben einem Dichter in Deutschland noch als ein Tribune angesehen wird, bei uns ist er ein Straßenjunge, der manchmal auch witzige Einfälle hat. Verzeihe, daß ich mit so harten Worten Deinen Irrtum, den Du damit bezeigest, daß Du Heinrich Heine so hoch hieltest, bespreche, doch was würde es heißen, wenn ich anders sagte, als ich denke, ist das einer edeln Seele einem Freunde gegenüber würdig - Ich gestehe Dir offen, daß es meine feste Überzeugung ist, daß wenn Schiller noch gelebt hätte, als Heine’s Lieder erklangen, er dieselben ebenso beurteilt hätte. - Du hast doch auch Plato studirt! - Und wahrscheinlich auch seinen Staat! 18Rudolf Steiner hatte damals wohl die von Friedrich Schleiermacher übersetzte, von ]. H. von Kirchmann erläuterte Ausgabe Plato’s Staat (Berlin 1870) gelesen, die fragmentarisch in seiner Bibliothek (P 822) erhalten ist. Studire ihn gelegentlich noch einmal; vielleicht bekommst Du andre Ansichten. Was soll’s mit der Wanderlust? Nur gerade direct herausgesagt! Nur kein Romanheld sein, der nicht weiß was er will, weil der Dichter auch nicht gewußt hat, was er will. Unserer Zeit ist es eigen, daß junge Dichter, wenn sie zu dichten [Seitenende. Rest fehlt.]

Überlieferung: Original (4 S., Doppelblatt), RSA; Druck: Br 1, S. 63-67; GA 38 <1985>, S. 13-16, Antwort auf Zuschrift vom: vor 11. Jan. 1881 (nicht vorliegend); Beischluss: Stammbucheintrag vom 12. Jan. 1881 (nicht vorliegend)

Personen: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling; Jean Paul; Cyane?; Heinrich Heine; Johann Wolfgang von Goethe; Karl Julius Schröer; bias Gottfried Schröer (Chr. Oeser); Johann Ludwig Wilhelm Müller; Friedrich Rückert; Ludwig Uhland; Friedrich Schiller; Platon

Literatur: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus, Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten. Hrsg. von Friedrich Immanuel Niethammer, Neu-Suelitz 1795; Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie zweyter Theil in fünf Acten, Stuttgart 1832; Ch. Oeser’s Briefe an eine Jungfrau über die Hauptgegenstände der Aesthetik. Ein Weihgeschenk für Frauen und Jungfrauen, 5. Aufl. Leipzig 1857; Platon: Der Staat

Orte: Wien

Zu diesem Brief: Da in diesem nur fragmentarisch erhaltenen Brief die namentliche Anrede fehlt, ist ungewiss, wer der Empfänger war, ebenso, ob der Brief überhaupt verschickt wurde. Der Inhalt legt nahe, dass er an Rudolf Steiners Schulfreund Josef Köck (Wiener Neustadt, 30. Nov. 1861 - 23. April 1918, Salzburg) gerichtet war.