Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Writings on the History of the
Anthroposophical Movement and Society
1902–1925
GA 37

30 April 1917

Translated by SteinerOnline Library

England's Fault In The War

Review of the 2nd edition of Jakob Ruchti's work “On the History of the Outbreak of War” (1916) in: Münchner Neuste Nachrichten, Vol. 70, No. 216 of April 30,

Among the vast amount of war literature that has been written, Dr. Jacob Ruchti's “On the History of the Outbreak of War According to the Official Files of the Royal British Government”, which was awarded a prize by the History Department of the University of Bern, is of particular value. For it contains a consideration that is conducted according to the strict rules of historical research and conscientiousness that the historian seeks when he wants to form an opinion about factual connections.

The view that a discussion of the causes of the war has already become a fruitless exercise cannot be maintained in the face of the way in which the statesmen and the press of the Entente are trying to persuade the world that they are forced to continue the war despite the Central Powers' peace offer. Among the reasons they give, a very special role is played by the assertion that the beginning of the war proves that peaceful coexistence with the Central Powers can only be achieved by a devastating blow from the Entente against these powers. Now Ruchti shows that this claim is based on an untrue legend that the Entente forged to counter the statements of its own documents, in order to teach the world the view of the outcome and goal of the war that it deemed appropriate. The significance of Ruchti's work lies particularly in the scientific treatment of the facts and then in the fact that a member of a neutral state unreservedly communicates his results, and that a scientific seminar of this state finds the work to be so scientifically sound that it awards it a prize. Ruchti does not go beyond what the sources reveal. In fact, he points out where the factual material is uncertain and must be withheld with objective judgment. He relies almost exclusively on English documents and uses those of other countries only to supplement this or that account. With this method, he comes to a conclusion that can be summarized in the following words:

The assertions with which the statesmen of the Entente want to persuade the world are recognized by the English documents as the opposite of the truth. The whole fabric of the assertions of Grey and his supporters about the peace efforts of the Entente statesmen falls apart before Ruchti's scientific research and becomes one that only shows the appearance of peaceful efforts, but which in reality not only had to lead to war between Russia and France on the one hand and Germany and Austria-Hungary on the other, but was also likely to place England on the side of the former powers. From these statements, it is clear how Sasonow makes the dispute between Austria-Hungary and Serbia the starting point of a European dispute, and how Grey takes this Russian starting point as his own from the outset and uses it to organize his so-called peace efforts. There is not the slightest evidence that it might have occurred to Grey to take such diplomatic steps that Russia would have been forced to let Austria fight out its dispute with Serbia alone. Since Austria-Hungary had given its assurance that it wanted to achieve nothing more with its military measures against Serbia than the complete recognition of its ultimatum, and this in turn demanded nothing more than Serbia's appropriate behavior against Austria-Hungary within its previous borders, there would have been no reason for another power to go to war if Grey had dissuaded Russia from interfering in the Austro-Serbian dispute. But England was Russia's ally and the Central Powers' enemy from the outset; and Grey had initiated a policy that would inevitably lead to war in the form it then took.

To claim, in view of what Grey did, that Grey failed to maintain the peace merely because Germany did not want it, is reprehensibly dishonest, precisely because it is as effective as possible at misleading the world by emphasizing a truth that is both self-evident and meaningless. For it is certainly clear that England, and probably France and even Russia, would have preferred peace to war if it could have been avoided through diplomatic channels, in order to push Germany and Austria-Hungary down to political insignificance in the face of the Entente and to bring about their submission to the Entente's will to power. What matters is not whether Grey wanted peace or war, but how he positioned himself in relation to the claims of those powers at the outbreak of war that are England's allies in the war. And Ruchti proves that Grey's actions were such that the war was inevitable. It is certainly permissible to add to Ruchti's evidence here that Grey himself did not want to push for war, but that he is a weakling who was pushed into his actions by others. But that does not change the historical assessment of his actions.

Ruchti succeeds in proving that Grey's diplomatic actions do not give him the slightest claim to claim that he did anything to prevent the war. But the Swiss historian also succeeds in showing that the English statesmen conducted themselves in the negotiations with Germany in such a way that the breach of neutrality with respect to Belgium was presented to them as a reason for war that they could have avoided if they had responded to certain German overtures. But they needed this reason for war in order to make it acceptable to their people, who could not be brought to war because of Serbia and because of Russia's European claims. This popular persuasion also required a forgery, which Ruchti proves in the English White Paper. By means of false dates in a correspondence that Grey had conducted, the English people were to be shown how peace-loving France had been invaded by Germany. The falsification of dates was intended to create the impression that Germany had attacked France much earlier than was actually the case. Furthermore, in his war speech of August 6, 1914, Asquith simply failed to mention the decisive negotiations with Germany, with the same success in deceiving the people.

After objectively weighing all these facts, Ruchti forms an opinion that justifies him in presenting the so-called peace efforts of the English statesmen as an untruthful legend and even in showing the forces driving them towards war. At the end, Ruchti utters the momentous words: “History cannot be falsified in the long run, the legend cannot stand up to scientific research, the dark fabric is brought to light and torn, no matter how artfully and finely it was spun.” But for the time being, the Entente is still trying to pass off this dark web as a means of justifying its dark warlike activities to the world as a necessity of civilization and the noblest humanity.

Englands Schuld Am Kriege

Besprechung der 2. Auflage von Jakob Ruchtis Werk Zur Geschichte des Kriegsausbruchs (1916) in: Münchner Neuste Nachrichten, Jg. 70, Nr. 216 vom 30. April 1917

Innerhalb der ins Unübersehbare angewachsenen Kriegsliteratur darf der vom historischen Seminar der Universität Bern preisgekrönten Schrift Dr. Jacob Ruchtis «Zur Geschichte des Kriegsausbruches nach den amtlichen Akten der königlich großbritannischen Regierung» ein ganz besonderer Wert zuerkannt werden. Denn sie enthält eine Betrachtung, die nach den strengen Regeln geschichtswissenschaftlicher Forschung und Gewissenhaftigkeit angestellt ist, die der Historiker sucht, wenn er sich über Tatsachenzusammenhänge ein Urteil bilden will.

Die Ansicht, dass eine Besprechung der Kriegsursachen heute schon eine unfruchtbare Sache geworden sei, kann nicht aufrechterhalten werden gegenüber der Art, in der die Staatsmänner und die Presse der Entente der Welt die Meinung beizubringen suchen, dass sie trotz des Friedensangebotes der Mittelmächte gezwungen seien, den Krieg fortzusetzen. Unter den Gründen, die sie angeben, spielt eine ganz besondere Rolle die Behauptung, dass der Kriegsanfang beweise, wie ein friedliches Zusammenleben mit den Mittelmächten nur durch einen vernichtenden Schlag der Entente gegen diese Mächte zu erreichen sei. Nun wird von Ruchti gezeigt, dass diese Behauptung auf einer unwahren Legende beruht, die von der Entente gegen die Aussagen ihrer eigenen Urkunden zurechtgeschmiedet worden ist, um der Welt die Ansicht über Ausgang und Ziel des Krieges beizubringen, die sie für gut befindet. Das Bedeutsame der Schrift Ruchtis liegt besonders in der wissenschaftlichen Bearbeitung des Tatbestandes und dann darin, dass ein Angehöriger eines neutralen Staates seine Ergebnisse rückhaltlos mitteilt, und dass ein wissenschaftliches Seminar dieses Staates die Schrift für so den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechend findet, dass er sie preiskrönt. Ruchti geht nirgends über das hinaus, was die Quellen ergeben, ja, er macht an den entsprechenden Stellen genau darauf aufmerksam, wo das Tatsachenmaterial unsicher wird und mit dem objektiven Urteil zurückgehalten werden muss. Er stützt sich fast ausschließlich auf englische Urkunden und verwendet die anderer Staaten nur zur Ergänzung dieser oder jener Darstellung. Mit dieser Methode kommt er zu einem Ergebnis, das sich in folgende Worte zusammenfassen lässt:

Die Behauptungen, mit denen die Staatsmänner der Entente die Welt überreden wollen, werden durch die englischen Urkunden als das Gegenteil der Wahrheit erkannt. Das ganze Gewebe von Behauptungen Greys und seiner Anhänger über die Friedensbemühungen der Entente-Staatsmänner zerfällt vor der wissenschaftlichen Forschung Ruchtis und wird zu einem solchen, das nur den Schein von friedlichen Bestrebungen zeigt, das aber in Wirklichkeit nicht nur sicher zum Kriege zwischen Russland und Frankreich einerseits und Deutschland und Österreich-Ungarn andererseits führen musste, sondern auch England an die Seite der ersteren Mächte zu stellen geeignet war. Aus diesen Darlegungen geht hervor, wie Sasonow den Streitfall zwischen Österreich-Ungarn und Serbien zum Ausgangspunkte eines europäischen Streites macht, und wie Grey von vornherein diesen russischen Ausgangspunkt als den seinigen aufnimmt und von ihm aus seine sogenannten Friedensbemühungen einrichtet. Es ist nicht das geringste Zeugnis dafür vorhanden, dass es Grey etwa in den Sinn gekommen sein könnte, solche diplomatische Schritte zu unternehmen, dass Russland gezwungen gewesen wäre, Österreich seinen Streitfall mit Serbien allein ausfechten zu lassen. Da Österreich-Ungarn die Zusage gegeben hatte, dass es mit seinen kriegerischen Maßnahmen gegen Serbien nichts anderes erreichen wolle, als die restlose Anerkennung seines Ultimatums und dieses wiederum nichts verlangte, als ein angemessenes Verhalten Serbiens gegen Österreich-Ungarn in seinen bisherigen Grenzen, so wäre ein Kriegsgrund für eine andere Macht nicht dagewesen, wenn Grey Russland von der Einmischung in den österreichisch-serbischen Streit abgebracht hätte. So aber war England von vornherein der Bundesgenosse Russlands und der Gegner der Mittelmächte; und Grey hatte eine Politik eingeleitet, die mit Notwendigkeit zum Kriege führen in der Form musste, wie er dann zustande gekommen ist.

Demgegenüber, was Grey getan hat, die Behauptung zu vertreten - nur weil Deutschland nicht gewollt habe, sei es Grey nicht gelungen, den Frieden aufrechtzuerhalten -, entpuppt sich als eine verwerfliche Unwahrhaftigkeit gerade deswegen, weil sie durch die Betonung einer ganz selbstverständlichen, aber auch ganz bedeutungslosen Wahrheit so geeignet wie nur möglich ist, die Welt irre zu führen. Denn es ist gewiss klar, dass England, ja wohl auch Frankreich und sogar Russland der Friede lieber gewesen wäre als der Krieg, wenn es ohne diesen auf diplomatischem Wege gegangen wäre, Deutschland und Österreich-Ungarn gegenüber der Entente zur politischen Bedeutungslosigkeit herabzudrücken und diese dahin zu bringen, sich dem Machtwillen der Entente zu fügen. Nicht darauf kommt es an, ob Grey Frieden oder Krieg gewollt habe, sondern darauf, wie er sich zu den Ansprüchen derjenigen Mächte bei Kriegsausbruch gestellt hat, die im Kriege Englands Bundesgenossen sind. Und Ruchti beweist, dass Grey sich so gestellt hat, dass durch sein Verhalten der Krieg notwendig herbeigeführt werden musste. Man wird hier gewiss zu den Beweisen Ruchtis hinzufügen dürfen, dass Grey selbst nicht zum Kriege drängen wollte, sondern dass er ein Schwächling ist, der zu seinen Schritten von anderen gedrängt worden ist. Das aber ändert nichts an der geschichtlichen Beurteilung seiner Taten.

Es gelingt Ruchti völlig zu beweisen, dass Greys diplomatische Schritte ihm nicht den geringsten Anspruch darauf geben, zu behaupten, er hätte etwas zur Verhinderung des Krieges getan. Es gelingt dem schweizerischen Geschichtsbetrachter aber auch, zu zeigen, dass die englischen Staatsmänner sich in den Verhandlungen mit Deutschland so verhalten haben, dass ihnen mit dem Neutralitätsbruch gegenüber Belgien ein Kriegsgrund dargeboten war, den sie hätten vermeiden können, wenn sie auf gewisse Anerbietungen Deutschlands eingegangen wären. Doch diesen Kriegsgrund brauchten sie, um ihrem Volke, das wegen Serbiens und wegen der europäischen Ansprüche Russlands nicht zum Kriege zu bringen gewesen wäre, diesen annehmbar zu machen. Zu dieser Volksüberredung war auch eine Fälschung nötig, die Ruchti im englischen Weißbuch nachweist. Durch falsche Datierungen in einem Briefwechsel, den Grey geführt hat, sollte dem englischen Volke gezeigt werden, wie das friedliebende Frankreich von Deutschland überfallen worden sei. Durch die Fälschung von Daten sollte der Eindruck hervorgerufen werden, dass Deutschland viel früher Frankreich angegriffen habe, als dies wirklich der Fall gewesen ist. Dazu kommt, dass Asquith in seiner Kriegsrede vom 6. August 1914 mit dem gleichen Erfolge der Volkstäuschung maßgebende Verhandlungen mit Deutschland einfach verschwiegen hat.

Durch sachliche Abwägung aller dieser Tatsachen bildet sich Ruchti ein Urteil, das ihn berechtigt, die sogenannte Friedensbemühung der englischen Staatsmänner als eine unwahrhaftige Legende hinzustellen und sogar bei ihnen die zum Kriege treibenden Kräfte aufzuzeigen. Am Schlusse spricht Ruchti die schwerwiegenden Worte aus: «Die Geschichte lässt sich auf die Dauer nicht fälschen, die Legende vermag vor der wissenschaftlichen Forschung nicht standzuhalten, das dunkle Gewebe wird ans Licht gebracht und zerrissen, auch wenn es noch so kunstvoll und fein gesponnen war.» Aber vorläufig sucht die Entente in diesem dunklen Gewebe noch weiterhin ein Mittel, um ihr dunkles Kriegshandwerk der Welt als eine Notwendigkeit der Zivilisation und der edelsten Menschlichkeit aufzuschwätzen.